Logo Auto-Medienportal.Net

Marken & Modelle

Hans Herrmann beim Grand Prix von Frankreich in Reims (1954).

ampnet – 12. Juli 2015. Ein außergewöhnliches Einzelstück aus der Sammlung von Mercedes-Benz Classic geht beim Solitude Revival 2015 an den Start: der Mercedes-Benz 300 SL mit der Chassis-Endnummer 00011/53, wegen seines markanten Frontdesigns liebevoll „Hobel“ genannt. Die Veranstaltung statt. Sie feiert die frühere Rennstrecke vor den Toren Stuttgarts und die dort erzielten Motorsporterfolge.

Audi R8 V10 plus.
Von Axel F. Busse

ampnet – 11. Juli 2015. Ist zum Verzehr von Kaviar ein Perlmuttlöffel unerlässlich? Braucht man 610 PS, um von A nach B zu kommen? Beides ist zu verneinen, aber doch irgendwie reizvoll, so wie der Löffel ein Stück Genuss-Kultur symbolisiert und das V10-Aggregat des neuen Audi R 8 eine spezielle Form der Fahr-Kultur. Je leistungsstärker und teurer ein Sportwagen ist, desto weniger hat sein Erwerb etwas mit Vernunft zu tun. Der Bau solcher Boliden schon eher.

Volvo FH 10x4.

ampnet – 11. Juli 2015. Volvo führt für seine schweren Baureihen FH uind FMX auch fünfachsige Ausführungen ein. Mit dem 10x4 und 10x6 soll werksseitig die Nachfrage vieler Märkte nach Gesamtzuggewichten zwischen 50 und 76 Tonnen bedient werden .Die beiden Vorderachsen erlauben eine maximale Last von 20 Tonnen, und die drei Hinterachsen sind für bis zu 36 Tonnen ausgelegt. Die Fünfachser eignen sich auch für Betonpumpen und Fahrzeuge mit großen Kränen, die eine gleichmäßige Achslastverteilung benötigen. (ampnet/jri)

„Sofie“: VW T1 Kastenwagen von 1950.
Von Gerhard Prien

ampnet – 11. Juli 2015. Es ist kalt in Kopenhagen, kalt und regnerisch. Dennoch verlassen immer mehr Menschen die Niederlassung des dänischen VW-Importeuers. Sie wollen eine ältere Dame sehen. Eine, die vielen jungen Mädchen die Schau stiehlt. Ihr Name: Sofie. Die Rede ist nicht von „Miss Sophie“, die alljährlich an Silvester beim „Dinner for one“ ihren 90. Geburtstag gemeinsam mit ihrem Butler James vor Millionen deutscher Fernsehzuschauer feiert. Nein, diese Sofie ist etwas jünger, gerade einmal 65 Jahre alt. Sofie ist auch nicht zweibeinig, sondern vierrädrig. Sofie ist ein VW T1 Kastenwagen aus dem Jahre 1950, in Taubenblau – und mit besonderer Geschichte.

Suzuki Celerio.

ampnet – 10. Juli 2015. Suzuki schenkt im Rahmen seiner „Citywochen“ Kunden beim Kauf eines Celerio bis zum 30. September 1800 Euro. Damit startet der Preis des japanischen Kleinwagens bei 7890 Euro. Ebenfalls mit einem Preisvorteil versieht Suzuki sein Crossover-Modell SX4 S-Cross. Ab sofort erhalten Kunden bei allen teilnehmenden Suzuki Partnern einen exklusiven Preisvorteil von 4000 Euro bei den Ausstattungslinien „Club“, Comfort“ und „Comfort+“ sowie für das Sondermodell SX4 S-Cross „Limited“. Die Einstiegsversion Club ist im Aktionszeitraum ab 15 490 Euro erhältlich. (ampnet/nic)

ampnet – 10. Juli 2015. Audi hat den weltweiten Absatz zwischen Januar und Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,8 Prozent auf rund 902 400 Automobile gesteigert. Damit entschieden sich erstmals in der Unternehmensgeschichte bereits zur Jahresmitte mehr als 900 000 Kunden für einen Audi. Obwohl in vielen Märkten wichtige Modellwechsel bevorstehen, legten die Verkaufszahlen in allen Weltregionen weiter zu insbesondere auf dem amerikanischen Kontinent (+12,4%). Im Monat Juni lag das Unternehmen mit rund 157 450 weltweiten Auslieferungen leicht über dem Niveau des Vergleichsmonats (+1,3%).

Jeep.

ampnet – 10. Juli 2015. In den Monaten Januar bis Juni 2015 konnte Jeep laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) insgesamt 7051 Neuzulassungen verbuchen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Neuverkäufe der Marke damit um 74,5 Prozent. Das Juni-Monatsergebnis 2015 übertraf mit 1330 Neuzulassungen das des Vorjahresmonats um 56,5 Prozent. Im wachsenden Segment der Geländewagen erreichte Jeep im Juni 2015 einen Marktanteil von 5,2 Prozent, im ersten Halbjahr sind es 5,5 Prozent. (ampnet/nic)

Kia-Kampagne „Gear Up“.

ampnet – 9. Juli 2015. Kia hat eine neue internationale Markenkampagne gestartet, die sich gezielt an junge Kunden, die noch nicht lange Autofahrer sind und die in anderen Bereichen ebenfalls am Start ins Erwachsenenleben stehen, richtet. Dies kommt auch in dem bewusst doppeldeutigen Motto „Gear Up“ zum Ausdruck – es bedeutet „in einen höheren Gang schalten“ und zugleich „sich für etwas bereit machen“. Den Mittelpunkt der reinen Online-Kampagne bilden Videos, die vor kurzem in Barcelona entstanden sind.

Bob Winger (l.) und Wayne Gerdes mit Urkunde und ihrem Volkswagen Golf TDI Clean Diesel.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 9. Juli 2015. Zum Auto des Jahres 2015 wurde er in den USA kürzlich gewählt, jezt ist der Volkswagen Golf TDI jenseits des Atlantiks erneut zu Ehren gekommen. Auf einer 13 250 langen Gewalttour, die sie in nur 16 Tagen durch alle US-Staaten mit Ausnahme von Hawaii und Alaska führte, verbrauchten die beiden Testfahrer Wayne Gerdes, erfahrener Spritsparer, und Bob Winger, Elektroingenieur, gerade einmal 2,9 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Damit halten die beiden seit gestern den Rekord für den niedrigsten Verbrauch eines Nicht-Hybridautos in Nordamerika und qualifizierten sich für einen Eintrag ins „Guinnes Book of Records“.

Porsche Macan S.

ampnet – 9. Juli 2015. Mit einem satten Absatzplus von 28 Prozent gegenüber dem Juni 2014 hat Porsche den vergangenen Monat abgeschlossen. Der Sportwagenhersteller verkaufte im Juni 20 831 Neuwagen. Mit weltweit knapp 114 000 Fahrzeugen in den ersten sechs Monaten steigerte Porsche seine Auslieferungen sogar um 30 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Nissan Micra.

ampnet – 9. Juli 2015. Nissan hat die Preise für den Micra gesenkt. In der Basisversion Visia First verbilligt sich der Wagen um 1010 Euro auf 10 390 Euro. In den beiden höheren Ausstattungslinien beträgt der Nachlass 1780 Euro. Für die Ausstattungslinie Acenta müssen mindestens 12 390 Euro und für die Topausstattung Tekna 15 180 Euro investiert werden. Unter der Motorhaube arbeitet ein 1,2-Liter-Benziner, entweder als Saugmotor mit 59 kW / 80 PS oder dank Kompressor-Aufladung mit 72 kW / 98 PS. (ampnet/nic)

Opel Corsa.

ampnet – 9. Juli 2015. Opel bleibt in Europa auf Erfolgskurs: Im vergangenen Monat legte der Hersteller nach vorläufigen Zahlen bei den Neuwagenzulassungen gegenüber dem Vorjahr um über 9800 Fahrzeuge (+9 %) auf rund 118 600 Einheiten zu. Der Marktanteil lag bei 6,4 Prozent. Auch die Bilanz für das erste Halbjahr fällt für Opel erfreulich aus – trotz des Rückzugs aus dem russischen Markt. Von Januar bis Juni verkaufte die Marke mit 582 300 Fahrzeugen drei Prozent oder rund 18 400 Einheiten mehr als in der Vorjahresperiode, was einem leicht gestiegenen Marktanteil von 5,9 Prozent entspricht.

Opel Onstar.
Von Alexander Voigt

ampnet – 8. Juli 2015. „Kann ich noch etwas für Sie tun?“ – das ist in Europa zumindest innerhalb eines Fahrzeuges eine ungewohnte Frage. Wo man bisher an der Sprachsteuerung des Navigationssystems verzweifelte, wenn man wieder einmal zu schnell oder für das System zu undeutlich gesprochen hatte, spricht man bei Opel dank „OnStar“ in Kürze mit einen Menschen aus Fleisch und Blut.

Für den Cross-Country-Rallyeeinsatz hergerichteter Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander.

ampnet – 8. Juli 2015. Mit einem Plug-in Hybrid Outlander wird Mitsubishi an der „Baja Portalegre 500“ (22. - 24.10.2015) teilnehmen. Pilotiert wird das Fahrzeug bei dem Offroad-Wettbewerb im osten Portugals von Mitsubishi-Werksfahrer Hiroshi Masuoka, der zwei Mal in Folge (2002 und 2003) die Rallye Dakar gewonnen hat. Die Baja Portalegre führt über rund 500 Kilometer, ist der 9. Lauf des Cross-Country-World- Cups und bekannt dafür, von Top-Piloten aus aller Welt zur Vorbereitung auf die Rallye Dakar genutzt zu werden.

Fiat 500C.
Von Ute Kernbach

ampnet – 8. Juli 2015. Das Facelift des 500er gehorcht dem Motto „Never change a winning team“, und Fiat hat es - verständlicherweise - vor allem auf die Verbesserung von nicht sichtbaren Details abgesehen. Sehr klug, denn das sehr gelungene Retro-Design des Cinquecento ist ja einer der Gründe für seinen Erfolg. Die Cabrio-Version des kleinen Italieners profitiert ebenfalls von den Neuerungen. Die Preise für den ab Mitte Juli erhältlichen neuen Modelljahrgang, der in den bekannten Ausstattungsversionen Pop, Pop Star und Lounge angeboten wird bleiben auf Vorgängerniveau und beginnen bei 12.250 Euro, die Cabrio-Version ist ab 14.750 Euro zu haben.

Mercedes-Benz E-Klasse.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 8. Juli 2015. Meine Mathematik lehrende Tochter möge mir die Leihgabe bei der Sprache ihrer Zunft nachsehen. Aber einfacher als mit einer Gleichung kann man die zukünftige Entwicklung des Automobils nicht beschreiben: autonom = unfallfrei oder – umgedreht – unfallfrei = autonom. Als Textaufgabe für Forscher und Entwickler formuliert, klingt das die nächsten Jahre so: Wie realisieren wir die Vision Zero, wenn nicht mit immer autonomer sich durch den Verkehr bewegenden Autos, ohne uns neue Risiken durch falsch reagierende Menschen an Bord zu holen oder den Menschen die Freunde am Auto zu nehmen?

Mitsubishi L200.

ampnet – 8. Juli 2015. Wenige Wochen vor dem offiziellen Verkaufsstart in Europa erhält die fünfte Generation des Mitsubishi L 200 bereits die erste Auszeichnung. Großbritanniens führendes Automobil-Wochenmagazin „Auto Expres“ kürte das neue Modell zum „Pick-up of the Year 2015“. Der britische Markt gilt als der größte und wettbewerbsintensivste für Pick-ups in Europa.

Lexus RC F GT3.

ampnet – 7. Juli 2015. Der Lexus RC F GT3 hat bei seinem Debüt während der VLN-Langstreckenmeisterschaft am Nürburgring einen Klassensieg gefeiert. Im Ziel belegten die beiden privaten Rennteams Farnbacher Racing und Emil Frey Racing den ersten und zweiten Platz in der SPX-Prototyp-Klasse sowie den zehnten und elften Platz in der Gesamtwertung. (ampnet/nic)

Suzuki SX4 S-Cross Limited+.

ampnet – 7. Juli 2015. Suzuki hat vom SX4 S-Cross das Sondermodell „Limited+“ aufgelegt. Es bietet unter anderem die aktive radargesteuerte Bremsunterstützung RBS, Bi-Xenonscheinwerfer mit automatischer Leuchtweitenregulierung, ein Audio-System, Smartphone-Anbindung inklusive Navigation, Bluetooth und Einparkhilfe sowie Sitzheizung vorne und Zwei-Zonen-Klimaautomatik. Der Kunde hat die Wahl zwischen Diesel und Benziner mit jeweils 88 kW / 120 PS und 1,6 Litern Hubruam. Optional kann der Allradantrieb Allgrip geordert werden. Der Limited+ gibt sich zudem durch polierte 17 Zoll-Alufelgen, sein Außendekor, Zierleisten unterhalb der Seitenfenster in Chrom-Optik, eine silberne Dachreling und die „Privacy“-Verglasung zu erkennen. Der Preis des Sondermodells startet bei 23 490 Euro. (ampnet/nic)

Opel Astra.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 7. Juli 2015. Quantensprung – das ist ein großes Wort für ein kompaktes Auto. Aber so viel darf man heute schon feststellen: Mit dem neuen Astra wird Opel einen großen Schritt nach vorn kommen, auch wenn er in Länge, Breite und Höhe weniger zu bieten hat als sein Vorgänger. Doch bringt die neue Architektur mehr Raum für Passagiere und Gepäck und der Leichtbau weniger Gewicht. Das, die neuen Antriebe und Infotainment plus Vernetzung schaffen einen erstaunlich großen Vorsprung vor dem bisherigen Astra.

Nissan Logo

ampnet – 6. Juli 2015. Nissan weitet seine Mobilitätsgarantie in Europa aus. Mit jeder Wartung beim Vertragspartner verlängert sich die Pannen- und Unfallhilfe um weitere zwölf bis 24 Monate – abhängig vom Wartungsintervall, jedoch nicht vom Fahrzeugalter. So können beispielsweise auch Besitzer eines zwölf oder gar 15 Jahre alten Nissan den Pannendienst kostenlos in Anspruch nehmen. (ampnet/nic)

Renault Talisman.

ampnet – 6. Juli 2015. Renault bringt im Januar den Talisman zu den deutschen Händlern. Die coupéhafte Mittelklasse-Limousine ist 4,85 Meter lang, 1,46 Meter hoch, 1,87 Meter breit und hat einen Radstand von 2,81 Meter. Ausgestattet ist das neue Modell mit Allradlenkung, Voll-LED-Scheinwerfern und dem Multi-Sense-System. Mit der Neuentwicklung lassen sich Lenkung, Gangwechsel, Dämpfung und Ansprechverhalten des Motors ebenso individuell regeln wie Innenraumbeleuchtung, Klimatisierung und Motorensound.

Volkswagen Sharan.

ampnet – 6. Juli 2015. In drei Fahrzeugsegmenten hat im Juni das absatzstärkste Modell in Deutschland gewechselt. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, verbuchte im vergangenen Monat der Fiat 500 die meisten Neuzulassungen und überholte damit den VW Up. Bei den Sportwagen überholte der Audi TT den Porsche 911, und bei den Großraum-Vans löste der VW Sharan den VW Touran ab.

Die italienische Polizei übernimmt 206 Seat Leon.
Von Tim Westermann

ampnet – 6. Juli 2015. Italiens Polizei setzt bei der Verbrecherjagd künftig auf spanische Autos, um die Verfolgten hinter schwedische Gardinen zu bringen. Für den Anfang werden zunächst 206 Leon 2.0 TDI an die Behörde geliefert. 106 Typen mit spezieller Ausrüstung werden an die Carabinieri geliefert. Die anderen 100 Fahrzeuge bekommt die vorwiegend in Städten tätige „Polizia di Stato“. Der Vertrag zwischen Seat und den italienischen Behörden enthält die Option auf insgesamt 4000 Fahrzeuge.

Mercedes-Benz OM 471.

ampnet – 5. Juli 2015. Die Neueste Generation des Schwer-Lkw-Motors OM 471 spart im Vergleich zu seinem Vorgänger bis zu drei Prozent Kraftstoff, reduziert entsprechend die Kohlendioxid-Emissionen und senkt die Betriebskosten. Mercedes-Benz stellte die neue Version seines Schwer-Lkw-Motors jetzt im Rahmen seiner Veranstaltung „Shaping Future Transportation 2015 – Campus Efficiency“.

Honda HR-V.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 4. Juli 2015. Der Stau ist der Freund des Motorjournalisten. Er gibt ihm, der sich sonst gern in erster Linie um Motor, Schaltung, Lenkung und Fahrverhalten kümmert, die Gelegenheit, sich intensiver mit dem Innenleben und den Außenverbindungen eines Autos zu befassen oder – wie jetzt beim neuen Honda HR-V auf der Uferstraße von Lissabon – die Attraktionen des Badelebens der portugiesischen Hauptstadt zu betrachten. Doch wir lassen uns nie ablenken. Also können wir vom HR-V jetzt guten Gewissens sagen, dass sein Innenraum als sexy und seine Kontaktwilligkeit als angemessen beschrieben werden darf.

Die Citroen-Niederlassung Düsseldorf feiert beim Frankreichfest 60 Jahre DS.

ampnet – 4. Juli 2015. Im Rahmen des Frankreichfestes in Düsseldorf (10. - 12.7.2015) feiert die Citroen-Niederlassung in Kooperation mit dem DS-Club Deutschland und dem Dachverband Amicale Citroen & DS Deutschland den 60. Geburtstag des DS. Höhepunkt ist eine Aufstellung von 100 historischen DS zu einem überdimensionalen Doppelwinkel auf dem Düsseldorfer Burgplatz am Freitag ab 15 Uhr.

Suzuki GSR-X 1000.

ampnet – 3. Juli 2015. Zum 30-jährigen Bestehen der GSX-R-Baureihe verlost Suzuki eine GSX-R 1000 in der in Kürze erhältlichen „30th Anniversary Edition“. Die Aktion findet im Rahmen des Sachsenring-Grand-Prix (10. - 12.7.2015) statt. Der zweite Preis ist ein Suzuki Address 110 im Moto-GP- Design. Der dritte Gewinn ist ein Gutschein im Wert von 500 Euro für die Suzuki-Motorsportkollektion. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist bis zum 10. Juli um 10 Uhr ausschließlich online (https://news.suzuki.de/gewinnspiel/) möglich. Danach können Teilnahmekarten nur noch direkt am Suzuki-Stand auf dem Sachsenring bis kurz vor der Verlosung ausgefüllt werden.

Jeep Grand Cherokee.

ampnet – 3. Juli 2015. Jeep verdoppelt in Deutschland die Neuwagengarantie von zwei auf vier Jahre. Die zweijährige Garantieverlängerung entspricht in ihren Leistungen der ursprünglichen Fahrzeuggarantie und gilt ohne Kilometerbegrenzung. Ebenso muss der Kunde im Schadens-Garantiefall keine Selbstbeteiligung für Arbeitszeit oder Ersatzteile leisten. Über die gesamte vierjährige Garantielaufzeit gilt eine europaweite Mobilitätsgarantie. Wer seinen Jeep vor Ablauf der vierjährigen Frist verkauft, kann die verbleibende Garantiezeit auf den neuen Besitzer übertragen. (ampnet/jri)

Nissan Qashqai.

ampnet – 3. Juli 2015. Mit deutschlandweit 5992 Neuzulassungen verzeichnete Nissan im Juni ein Plus von 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Der Marktanteil betrug 1,9 Prozent. Erfolgreichstes Modell der Marke bleibt der Qashqai, von dem vergangenen Monat 2246 Stück abgesetzt wurden. Dahinter folgt der Micra mit 875 Einheiten vor dem Pulsar (758 Zulassungen).

Range Rover I (1979) bei der Silvretta Classic.

ampnet – 3. Juli 2015. Der Range Rover, der als erstes Auto Fahrkomfort und Offroad-Eigenschaften miteinander verband und so zum Vorreiter aller großen SUV wurde, wird 45 Jahre alt. Land Rover feiert das Ereignis mit der Teilnahme an der Silvretta Classic (- 5.7.2015) sowie beim AvD-Oldtimer-Grandprix auf dem Nürburgring (7. - 9.8.2015).

BMW führt ein dynamisches Motorradbremslicht ein.

ampnet – 3. Juli 2015. BMW hat ein dynamische Bremslicht für Motorräder entwickelt. Es warnt den nachfolgenden Verkehr in zwei Stufen vor einer starken oder sogar vor einer Gefahrenbremsung. Stufe eins wird bei Verzögerungen aus Geschwindigkeiten von über 50 km/h aktiviert. Hierbei blinkt die Bremsleuchte mit einer Frequenz von 5 Hz. Nähert sich das Krad dem Stillstand (unterhalb 14 km/h), wird in der zweiten Stufe zusätzlich die Warnblinkanlage aktiviert. Diese bleibt solange aktiv, bis das Fahrzeug wieder auf eine Geschwindigkeit von mindestens 20 km/h beschleunigt.

Mercedes-Benz A 220d 4Matic.

ampnet – 3. Juli 2015. Bei Mercedes-Benz ist ab sofort der neue Modelljahrgang der A-Klasse bestellbar. Die überarbeitete Baureihe ist am stärker gepfeilten Frontstoßfänger, den LED-High Performance-Scheinwerfern sowie geänderten Heckleuchten erkennbar. Außerdem wurde das Ausstattungsprogramm an vielen Stellen erweitert: Neu sind unter anderem Dynamic Select (Fahrwerk mit adaptiver Verstelldämpfung) sowie ab Anfang 2016 die Smartphone-Integration per Apple, Carplay und Mirrorlink.

Skoda Rapid Spaceback Emotion Plus.

ampnet – 3. Juli 2015. Im Rahmen der Euro-6-Umstellung bieten ab sofort die Sondermodelle des Skoda Rapid noch mehr Ausstattung. Das ergibt Preisvorteile von bis zu 3645 Euro. Neu im Programm ist der Rapid Spaceback Emotion Plus. Er besitzt 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, das Musiksystem Bolero inklusive Telefonfreisprecheinrichtung, neu gestaltete Sportsitze und Leder-Multifunktionslenkrad. Außerdem ist das LED-Tagfahrlicht in die Nebelscheinwerfer integriert. Die Preise beginnen bei 19 550 Euro und bieten eine Ersparnis von bis 2640 Euro gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell.

ampnet – 2. Juli 2015. Die renommierte französische Unternehmervereinigung Comité Colbert hat entschieden, die Luxusautomobilmarke Bugatti zum 1. Juli 2015 als neues Vollmitglied aufzunehmen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1954 ist es Hauptziel der in Paris ansässigen Organisation, für die „Art de Vivre“ französischer Luxusunternehmen und Traditonshäuser international zu werben. Bugatti ist der erste Automobilhersteller, der Vollmitglied wird. (ampnet/jri)

Govecs Go T1.4 als Mietfahrzeug von Scoot Networks.

ampnet – 2. Juli 2015. Der Münchener Elektrorollerhersteller Govecs liefert 150 Go T1.4 in die USA. Die Bestellung kommt von Scoot Networks aus San Francisco, wo die ersten Modelle bereits eingetroffen sind. Der weltweit größte Anbieter von stationsungebundenem E-Roller-Sharing bekommt die Fahrzeuge fertig ausgerüstet für den Mietvorgang per Smartphone-App geliefert. Die einsitzigen Elektroscooter verfügen außerdem über eine Transportbox. (ampnet/jri)

Von Modedesigner Paul Smith gestalteter Land Rover Defender.

ampnet – 2. Juli 2015. Land Rover kommt mit einem bunten Programm in dire Hafen-City nach Hamburg: Vom 24. bis 26. macht dort die vom britischen Autohersteller unterstützte „Extreme Sailing Series“ in der Hamsestadt Halt. Ein Rennen der Extreme-40-Katamarane lässt sich auch beim „Public Chill“ am 25. Juli ab 16 Uhr auf dem Land-Rover-Areal (täglich ab 10 Uhr geöffnet) am Strandkai genießen. Die Besucher der Land-Rover-Race-Village können zudem als eine der ersten den von Modedesigner Paul Smith gestalteten Defender mit 27 Farben sehen. Der Innenraum ist luxuriös mit Materialien wie Leder und hochwertigen Stoffen ausgestattet.

Mazda.

ampnet – 2. Juli 2015. Mazda hat im vergangenen Monat mit 5550 Neuzulassungen 616 fahrzeuge (+11,1 %) mehr abgesetzt als im Juni 2014. Der Marktanteil liegt mit 1,8 Prozent auf Vorjahresniveau. Wachstumstreiber waren insbesondere der neue Mazda2, dessen Absatz gegenüber dem Vergleichsmonat um rund 75 Prozent stieg, und der ebenfalls neue Mazda CX-3: Vom B-Segment Crossover-SUV, das am 19. und 20. Juni seine Premiere bei den deutschen Mazda Vertragspartnern feierte, wurden deutschlandweit bereits 800 Einheiten neu zugelassen.

Mitsubishi Space Star.

ampnet – 2. Juli 2015. Mit 18 533 Zulassungen (ohne den Pick-up L 200) verzeichnet Mitsubishi in Deutschland das beste Halbjahresergebnis seit 2006. Der Absatz im Juni war mit 4003 Fahrzeugen sogar das beste Ergebnis seit 15 Jahren für den japanischen Hersteller. Gegenüber dem Vorjahresmonat konnten die Neuzulassungen um mehr als das Dopplete (116 Prozent) gesteigert werden. In den ersten sechs Monaten steht ein Zuwachs von 81 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum. Der Marktanteil lag im vergangenen Monat bei 1,3 Prozent.

Yamaha WR 250 R.

ampnet – 2. Juli 2015. Die Serie der Rückrufe bei Yamaha reißt nicht ab. Jetzt sind die kleine Enduro WR 250 R und ihre Supermotovariante WR 250 X betroffen. Bei den Fahrzeugen kann es unter Umständen zu einem Defekt an der Lichtmaschine kommen. Grund dafür ist ein Verkohlen des Isolationsmaterials der Lichtmaschinenwicklung bei hohen Temperaturen. Dadurch entsteht ein Kurzschluss in der Lichtmaschine, wodurch die Ladeleistung nachlässt oder ganz ausfällt. Dies kann dazu führen, dass der Tachometer ausfällt, aber auch dazu, dass das Motorrad durch die sich entladene Batterie während der Fahrt ausgeht und sich nicht wieder starten lässt.

Ford Mondeo Kombi.

ampnet – 2. Juli 2015. Ford ergänzt das Modellprogramm des Mondeo um die Ausstattungslinie „Business Edition“. Die insbesondere auf Gewerbe- und Flottenkunden zugeschnittene Variante basiert auf dem Mondeo Trend, wird aber um Extras wie Navigationssystem mit 8-Zoll-Touchscreen und Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer ergänzt.

Excellence Child Seat Concept von Volvo.

ampnet – 2. Juli 2015. „Excellence Child Seat“ nennt Volvo das Konzept für einen neuartigen Kindersitz. Das für den viersitzigen Volvo XC90 Excellence, der Top-Version der Baureihe, entwickelte System ersetzt den Beifahrersitz: Kleinkinder nehmen rückwärts gerichtet Platz. Sie können dann sowohl vom Fahrer als auch von den hinten sitzenden Mitfahrern gut im Auge behalten werden.

Jaguar F-Pace-Prototyp und Chris Froome.

ampnet – 2. Juli 2015. Nur am Sonnabend, beim "Grand Départ" zur diesjährigen Tour de France in Utrecht unterstützt ein Prototyp des Jaguar F-Pace das Team Sky in der 102. Auflage der legendären Frankreich-Rundfahrt. Während des 13,7 Kilometer langen Einzelzeitfahrens durch die Straßen der niederländischen Stadt präsentiert der F-Pace, getarnt als Teamfahrzeug von Chris Froome, die die Tour 2013 gewann.

BMW 5er GT mit Brennstoffzelle.
Von Axel F. Busse

ampnet – 2. Juli 2015. Als Spätaufsteher in Sachen Brennstoffzellen-Technik möchte BMW nicht gesehen werden. Schon gar nicht, seit der Konzern mit Toyota kooperiert, die im vergangenen Winter ihr Serienfahrzeug Mirai vorstellten. Der Fuel-Cell-Bayer fährt schon, wie jetzt die Fachpresse in Augenschein nehmen dufte.

BMW 2er Plug in-Hybrid.
Von Axel F. Busse

ampnet – 2. Juli 2015. Mit Bleifuß an die Steckdose: BMW treibt die Elektrifizierung seiner Modellflotte voran. Wahrscheinlich schon kommendes Jahr können die Kunden einen 2er Active Tourer mit Plug-In-Hybrid-Antrieb kaufen. Einen Prototypen konnten wir jetzt schon fahren.

Das Autohaus Strobel übergab 100 Toyota Verso an den ADAC.

ampnet – 1. Juli 2015. In diesem Jahr werden insgesamt 250 Toyota Verso in den Dienst als Clubmobil des ADAC gestellt. 100 Kompakt-Vans wurden nun vom ältesten Toyota-Vertragshändler Deutschlands, dem Autohaus Franz Strobel in Augsburg, übergeben. Die übrigen 150 Verso sind bereits im Einsatz. Alle Fahrzeuge werden zwölf Monate als ADAC-Clubmobil unterwegs sein. Das Autohaus Strobel hat in den vergangenen Jahren bereits rund 2650 Toyota-Modelle an den ADAC geliefert. (ampnet/nic)

ampnet – 1. Juli 2015. Opel hat im vergangenen Monat auf dem deutschen Markt mit 24 249 Pkw-Neuzulassungen ein Absatzplus von 9,3 Prozent erzielt. Der Marktanteil erreichte mit 7,73 Prozent das beste Ergebnis seit einem Jahr. Mit 3526 im Juni verkauften Mokka (+63,1 %) belegte Opel Platz eins im SUV-Segment des Kraftfahrt-Bundeamtes (KBA). Die Adam-Zulassungen stiegen auf 2264 Einheiten (+10,5 %).

Opel Adam Rocks S.

ampnet – 1. Juli 2015. Der Opel Adam Rocks ist nun auch in der S-Version mit dem 1,4-Liter-Turbo und 110 kW / 150 PS verfügbar. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h, und den Spurt von 0 auf 100 Km/h absolviert er innerhalb von 8,5 Sekunden. Übertragen wird die Kraft durch ein Sechs-Gang-Getriebe. Sein Benzinverbrauch liegt bei 5,9 Litern auf 100 Kilometer im kombinierten Zyklus, was einem CO2-Ausstoß von 139 g/km entspricht. Er ist in Deutschland zum Preis von 19 990 Euro bestellbar. Er kann mit der Intellilink-Infotainment-Technologie und mit dem Service-Assistenten Onstar ausgestattet werden.

Jeep Cherokee Limited.

ampnet – 1. Juli 2015. Der Jeep Cherokee ist ab sofort mit dem neuen 2,2 Liter großen Turbodieselmotor erhältlich. Die Wahl besteht zwischen den zwei Leistungsvarianten 147 kW / 200 PS und 136 kW / 185 PS, beide mit einem maximalen Drehmoment von 440 Newtonmetern. Im Vergleich zum Vorgängermotor liefert der 2.2 MultiJet II 147 kW ein Viertel mehr Drehmoment, 17 Prozent mehr Leistung und Beschleunigung bei um drei Prozent auf 150 Gramm pro Kilometer reduzierten CO2 Emissionen. Der Jeep Cherokee 2.2 startet bei 40 900 Euro für den schwächeren und 45 900 Euro für den stärkeren Motor. (ampnet/nic)

Peugeot 308 GTi.

ampnet – 1. Juli 2015. Der Peugeot 308 GTi ist ab sofort bestellbar. Das mit 200 kW / 272 PS stärkste Serienmodell der Marke ist ab 34 950 Euro erhältlich. Er sprintet in 6,0 Sekunden von 0 – 100 km/h. Der Kompaktsportler wird in Deutschland ausschließlich mit dem 1,6 Liter großen Turbobenziner THP 270 S&S angeboten. Der 308 GTi by Peugeot Sport – so die offizielle Bezeichnung – wird auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt (17. bis 27. 9. 2015) seine Weltpremiere auf einer internationalen Autoshow feiern und Anfang November auf dem deutschen Markt eingeführt. (ampnet/nic)

Hyundai Tucson.
Von Thomas Lang

ampnet – 1. Juli 2015. Der Hyundai Tucson mischt seit 2004 die Klasse der kompakten SUV auf. In Deutschland ist das Fahrzeug seit 2009, dem Wechsel von Generation Eins zu Zwei als ix35 am Start – mit großem Erfolg. Trotz der unmittelbar bevorstehenden Wachablösung zur dritten Generation, verkaufte der koreanische Importeur im Mai 2015 genau 1915 Exemplare. Im Vergleich zu 1919 Ford Kuga und 1913 Nissan Quashqai, den Platzhirschen im Segment, bedeutet das Augenhöhe.

BMW Alpina B6 Biturbo Edition 50 Cabriolet.
Von Jens Meiners

ampnet – 30. Juni 2015. Es gibt Liebhaber der zügigen Fortbewegung, denen ein von der hauseigenen M GmbH hochgezüchteter BMW ein wenig zu offensiv auftritt. Im Münchner Norden arbeitet die M-Mannschaft daran, die bajuwarischen Coupés und Limousinen schneller, schärfer und rennstreckentauglich zu machen. Vom Erfolg der Bemühungen künden dann anschließend nicht nur gravierende stilistische Modifikationen, sondern auch lautstark grollender Auspuffklang. Wer das majestätische Finale einer Bruckner-Symphonie einem lärmenden Heavy-Metal-Stück vorzieht, orientiert sich indessen traditionell von München aus eher nach Südwesten. Dort, im schwäbischen Buchloe, widmet sich seit 50 Jahren die Marke Alpina der stilvollen Verfeinerung der BMW-Palette. Abstriche an der Leistung müssen dabei nicht in Kauf genommen werden.

Lotus 3-Eleven

ampnet – 28. Juni 2015. Einen neuen Hochleistungssportwagen kündigte Lotus jetzt auf dem „Goodwood Festival of Speed 2015“ an. Der Lotus 3-Eleven soll der bisher schnellste und teuerste Serien-Sportwagen des Unternehmens werden. Getreu dem Lotus-Motto, dass beim Gewicht weniger mehr ist, beträgt das Leistungsgewicht beträgt 0,51 PS pro Kilogramm. Sein V6-Turbobenziner mit 336 kW / 456 PS hat mit der völlig neuen, offene Leichtbaukarosserie keine Probleme.

Werbung für den Opel Kadett B (1969).

ampnet – 28. Juni 2015. Über 24 Millionen verkaufte Opel Kadett und Opel Astra sind eine eindrucksvolle Zahl und eine starke Leistung. Die Kompakten von Opel haben gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die persönliche Mobilität für viele soziale Schichten ermöglicht. Mit den jüngeren Modellgenerationen hat Opel Technologien aus höheren Fahrzeugsegmenten für viele Autokäufer erschwinglich gemacht, beispielsweise die Scheinwerfertechnik Intellilux LED-Matrix-Licht im neuen Astra.

ampnet – 28. Juni 2015. Das Virgin Racing Formula E Team um Sir Richard Branson und die Marke DS Automobiles kündigten gestern eine Partnerschaft und die Gründung des DS Virgin Racing Teams an, das noch vor der FIA-Formel-E-Saison 2015/16 seine Arbeit aufnehmen wird. Die Marke DS Automobiles bringt über die Abteilung Motorsport ihre technologische Expertise in die Partnerschaft ein. Virgin Racing Engineering steuert seine strategische Erfahrung bei. (ampnet/Sm)

Mercedes-Benz A 250 4Matic Motorsport-Edition.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 27. Juni 2015. Mit jugendlicherem Auftritt innen und außen, einer auf Smartphones aufbauenden Konnektivität, einer Hingucker-Sonderserie „Motorsport Edition“, die sich an der Formel 1-Optik ausrichtet und noch mehr PS für das AMG-Modell wird die Mercedes-Benz A-Klasse im September 2015 an den Start gehen. Das Facelift für die zweite „Lebenshälfte“ bringt der A-Klasse auch Veränderungen beim Charakter. Der Junior der Marke kommt frecher daher. Und die Charakteristik der A-Klasse lässt sich nun verstellen – von komfortabel über effizient und individuell bis sportlich.

Skoda Superb.

ampnet – 26. Juni 2015. Skoda zeigt in dieser Woche den neuen Superb, der ab Juli bestellt werden kann und nach der IAA in den Handel kommen soll. Smart präsentiert die Neuauflage seines Fortwo und des Forfour DCT Turbo. BMW gibt auf seinem Testgelände Miramas einen tieferen Einblick in seine technischen Innovationen. Hyundai präsentiert das Kompakt-SUV Tucson, der den ix35 ablösen wird und sich beim Design am größeren Santa Fe orientiert. Volkswagen präsentiert die Ergebnisse des autonomen Einparken. V-Charge, Honda stellt mit dem HR-V ein Crossover-Modell auf der Jazz-Plattform vor. Für ein Maximum an Variabilität sorgen zudem die einzigartigen Honda Magic Seats, bei denen ein Handgriff reicht, um die Rücksitzbank zusammenklappen zu lassen.

Toyota Auris.
Von Jens Riedel

ampnet – 26. Juni 2015. Der überarbeitete und geliftete Avensis ist schon im Handel, den Auris lässt Toyota am 12. September folgen. Die recht umfangreiche Modellpflege des Kompaktwagens vollzieht sich analog zur Mittelklassebaureihe: Neue Motoren, bessere Materialanmut innen und mehr Assistenzsysteme sorgen für das nötige Upgrade. Auch außen hat Toyota Hand angelegt. Die Front fällt spitzer und chrombeschwerter aus, trägt LED-Technik. Der in die Länge gezogene untere Kühlergrill und die leichte Umgestaltung des Hecks sollen den Auris optisch in die Breite ziehen. Das alles steht der Baureihe durchaus gut zu Gesicht, ändert an dem nach wie vor recht unaufregenden Auftritt aber nichts Wesentliches.

Volkswagen T6.
Von Axel F. Busse

ampnet – 25. Juni 2015. Vereinzelt wird es eines dritten Blicks bedürfen, wenn man den Volkswagen T6 erkennen und vom Vorgänger unterscheiden will. Zu sehr folgt die Form der Funktion, zu sehr muss die Neukonzeption eines Erfolgsmodells darauf gerichtet sein, die Kunden nicht durch allzu viele Veränderungen zu erschrecken. Die „Generation Six“ des Transporters funktioniert deshalb nicht anders als ein Golf – und doch birgt der Neue Überraschendes.

Opel-Marketingchefin Tina Müller.

ampnet – 24. Juni 2015. Wer teilt, fährt besser“ – unter diesem Motto startet ab sofort die Opel-Carsharing-Community – kurz „Car Unity“. Das vom Rüsselsheimer Automobilhersteller ins Leben gerufene Konzept richtet sich sowohl an Fahrzeugbesitzer als auch an Fahrzeugnutzer. Mit Car Unity lässt sich das eigene Auto schnell, einfach und flexibel zur Vermietung anbieten oder ein Wunschwagen zu mieten. Dabei spielt das Fabrikat keine Rolle. Die Car Unity-App kann ab heute kostenlos im Apple App-Store und bei Google Play heruntergeladen werden.

Masaki Hosoe, Chairman von Toyota Deutschland, und der Kölner Künstler HA Schult mit dem Toyota Prius für die Fahrt von Paris nach Peking.

ampnet – 23. Juni 2015. Der Kölner Künstler HA Schult fährt in einem Toyota Prius von Paris nach Peking. Der Start erfolgte am 18. Juni, das Ziel soll am 7. August erreicht werden. „Action Blue“ ist ein Beitrag zur GLOBALE, einem neuen Kunstformat des Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe. Auf seiner Fahrt widmet sich HA Schult den Themen Luft und Wasser und damit zwei Elementen, die in einer globalisierten Welt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Auf zahlreichen Stopps entnimmt er Wasserproben aus Flüssen und Seen entlang der Strecke und lässt aus mikroskopischen Aufnahmen unter dem Motto „Die Natur pinselt sich selbst“ biokinetische Bilder entstehen. Auf seinem Weg nach Peking besuchte er mit seinem speziell zur Aktion im Wasserdesign gebrandeten Prius heute auch die Toyota-Zentrale in Köln-Marsdorf.

„Red Car“ der Tour de France 2015: Skoda Superb.

ampnet – 23. Juni 2015. Skoda ist auch in diesem Jahr wieder Partner der Tour de France (4. - 26.7.) und stellt für das Radsportergeoignis insgesamt 250 Fahrzeuge, überwiegend Octavia Combi und Superb, zur Verfügung. Insgesamt vier Superb werden als „Red Car“ zum Einsatz kommen und der Tour-Leitung als eine Art „mobile Kommandozentrale‘“ dienen. Von hier aus gibt Tour-Direktor Christian Prudhomme morgens das grüne Licht zum Start, organisiert die Verkehrsbewegungen rund um das Pelothon und kommuniziert permanent mit den Streckenposten. Zudem ist das „Red Car‘“das einzige Fahrzeug, das die Ziellinie der jeweiligen Etappe zusammen mit den Fahrern überqueren darf.

BMW X5 xDrive 40e.
Von Jens Riedel

ampnet – 23. Juni 2015. Ein BMW X5 mit einem Normverbrauch von 3,3 Litern Diesel auf 100 Kilometer, der trotzdem in 6,8 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt und eine auf 210 km/h begrenzte Höchstgeschwindigkeit – da kann nur ein Hybrid hinter stecken. xDrive 40e nennt sich der erste Steckdosen-BMW außerhalb der Submarke i, auf deren Technik er natürlich zurückgreift.

Dank „Mirror-Link“ lassen sich bei Volkswagen verschiedene Smartphones mit dem Auto verbinden.
Von Tim Westermann

ampnet – 23. Juni 2015. Er trägt zwar sein altes Gewand, aber auch beim überarbeiteten Sharan des Modelljahrgangs 2016 sind nun die neuesten Infotainment-Systeme aus Volkswagens modularem Infotainment-Baukasten der zweiten Generation an Bord. So wird nun der Familemvan zum rollenden Smartphone für alle Passagiere. Besonders Kinder dürften auf längeren Fahrten davon profitieren – sehr zum Segen der Eltern.

Nissan 370 Z Nismo.
Von Axel F. Busse

ampnet – 23. Juni 2015. Auch ein halbes Jahrhundert nach ihrem Beginn sind die Motorsportaktivitäten der Marke Nissan in Europa nur einer kleinen Fangemeinde bekannt. Damit sich dies ändert und etwas von dem auf Rundstrecken erworbenen Glanz auf die Serienautos abfällt, wurde „Nismo“ aus der Taufe gehoben. Viele sportlich ambitionierte Autofahrer würden gerne Porsche fahren, aber nur wenige können die 70 000 Euro locker machen, die zum Beispiel für einen einigermaßen ausgestatteten Cayman S aufzubringen sind. Deshalb gibt es Autos wie den Nissan 370 Z, der mehr PS für deutlich weniger Euro bietet. Der leistungssteigernde Beiname „Nismo“ ist ein Kunstwort, das als Abkürzung für Nissan Motorsport steht.

Tesla.
Von Jens Meiners

ampnet – 23. Juni 2015. Während die Kursrallye bei Tesla ungebremst weitergeht, scheint es weitere Hindernisse bei der Industrialisierung des lange angekündigten Model 3 zu geben. Das rund 35 000 Dollar (ca. 31 000 Euro) teure, vollelektrische Fahrzeug sollte ursprünglich 2016 gezeigt werden und 2017 auf den Markt kommen. Firmenchef Elon Musk hatte die letzte Verschiebung mit den Worten „Ende 2017 ist wahrscheinlich realistischer“ persönlich angekündigt.

Kurzheckbagger Cat 335F L CR.

ampnet – 21. Juni 2015. Als Nachfolger des 328D L CR bringt Zeppelin den Kurzheckbagger Cat 335F L CR. Er hat einen Heckschwenkradius von lediglich 1,90 Meter bei 34 bis 37 Tonnen Einsatzgewicht. Das 151 kW / 205 PS starke Gerät für schwere Arbeiten auf beengten Baustellen hat eine um bis zu 16 Prozent bessere Kraftstoffnutzung und ein um fünf Prozent höheres Hubvermögen bei Frontauslage als der Vorgänger. Der 335F L CR ermöglicht eine ähnliche Grabkurve und ähnliche Löffelgrößen wie ein 30-Tonnen-Bagger mit normalem Hecküberhang. Mit dem 6,15 Meter langen Standardausleger und dem 3,2 m langen Stiel werden Grabtiefen bis zu sieben Metern erreicht. Ein optionaler Planierschild bietet zusätzliche Standsicherheit und kann für leichte Räumarbeiten oder zum Rückverfüllen von leichtem Material eingesetzt werden.

Bentley State Limousine.
Von Axel F. Busse

ampnet – 20. Juni 2015. Die Monarchen des Vereinigten Königreichs sind so, wie Autohersteller sie sich wünschen – loyale Kunden. Dass Queen Elizabeth II. dennoch Bentley fährt anstatt Rolls-Royce, wie zahlreiche ihrer Vorgänger, haben Ferdinand Piech und Bernd Pischetsrieder zu verantworten. Die Trennung der Marken führte zum Markenwechsel bei den Royals. Der royale Bentley wird dabei sein, wenn die Queen ab Mittwoch, 24. Juni 2015, durch Deutschland reist. Selbst die Londoner kommen dem Verkehrsmittel ihrer Monarchin selten nahe. Beim 60. Krönungsjubiläum von Queen Elizabeth II. im Sommer 2013 hatten zigtausende von Londonern im Park des Buckingham Palace Gelegenheit, sich der Staatslimousine auf Armeslänge zu nähern. Wir auch.

Forster FI.

ampnet – 20. Juni 2015. Im dritten Jahr nach Markteintritt greift die junge Marke Forster von Eura Mobil mit einem integrierten Reisemobil in der Preisklasse bis 60 000 Euro an. Zum Auftakt wird es für drei Grundrisse geben. Da ist zunächst der FI 738 EB mit Einzelbetten, separater Dusche und großer Winkelküche. Modell zwei ist der FI 726 VB mit zwei Etagenbetten im Heck und einer beidseitig 1,8 Meter langen 6-Personen-Sitzgruppe, die für die Nacht in ein Doppelbett verwandelt kann. Der dritte Grundriss FI 740 QB trägt dem Trend zum – in diesem Falle quer vor dem Zentralbett angeordneten – Raumbad Rechnung. Das Bad kann mit drei Schiebtüren variabel zu den einzelnen Fahrzeugbereichen geöffnet oder geschlossen werden.

Nissan NV400.

ampnet – 19. Juni 2015. Nissan macht seine Nutzfahrzeuge sauberer und sicherer. Die Kombiversion des NV400 erfüllt ab Juli dank Adblue die Euro-6-Norm, der Kastenwagen folgt im September 2016. Die Füllhöhe der im Zusatztank mitgeführten Harnstofflösung kann im Kombimeter abgelesen werden. Die bisherigen Kombivarianten mit 100 kW / 136 PS und die 120 kW / 63 PS mit zwei hintereinander geschalteten Turboladern werden durch etwas leistungsstärkere Twin-Turbos mit 107 kW / 145 PS bzw. 125 kW /170 PS und Euro-6-Norm ersetzt. Die 125-PS-Basismotorisierung entfällt. Aucbh der kleine NV200 wird auf Euro 6 umgestellt.

Skoda.

ampnet – 19. Juni 2015. Die deutsche Kultband „Karat“ gibt morgen in Berlin vor rund 10 000 Fans in der Berliner Waldbühne ihr einziges Jubiläumskonzert zum 40-järhigen Bestehen. Skoda übernimmt den exklusiven Shuttle-Service der Veranstaltung und chauffiert die prominenten Gäste im Topmodell der Marke, dem neuen Superb, zum Open-air-Auftritt im Westende des Olympiaparks. (ampnet/nic)

Mazda beim Goodwood Festival of Speed.

ampnet – 19. Juni 2015. Beim diesjährigen Goodwood Festival of Speed (25. - 28.6.2015) präsentiert Mazda den neuen MX-5. Unter dem Motto „Raise the Roof“ können sich Besucher ausgiebig über die Neuauflage des legendären Roadsters informieren. Auf der „Raise the Roof”-Bühne sorgen zudem 20 junge aufstrebende Künstler vier Tage lang mit Live-Musik für Unterhaltung – ganz im Sinne des Mazda MX-5 natürlich Open-Air.

Mercedes-Benz Mercedes-Benz G 500 4x4².

ampnet – 19. Juni 2015. Der zunächst als Showcar vorgestellte Mercedes-Benz G 500 4x4² wird in Serie gebaut. Seine Besonderheiten sind die Portalachsen und der neue V8‑Motor mit vier Litern Hubraum, Biturbo-Aufladung und 310 kW / 422 PS Leistung. Der gewissermaßen kleuine Bruder des AMG G 63 6x6 entwickelt ein maximales Drehmoment von 610 Newtonmetern und ist ab Dezember 2015 im Handel. Alle übrigen G‑Klasse Modelle wurden zum neuen M odelljahr sowohl im Interieur als auch beim Antrieb weiter entwickelt und erfüllen die Euro 6-Norm. Die Modelle G 350 d, G 500, AMG G 63, AMG G 65 und G 500 4x4² können ab sofort bestellt werden und kommen im September zu den Händlern.

„Toyota Safety Sense“.

ampnet – 19. Juni 2015. Unter dem Begriff „Safety Sense“ bündelt Toyota eine Reihe von Sicherheitstechnologien, mit denen Unfälle vermieden oder deren Folgen deutlich gemildert werden können. Mit dem Fahrassistenzsystem können nun auch der Aygo, der Yaris und der neue Auris gegen Aufpreis von 350 bis 550 Euro ausgestattet werden. Der Avensis hat das System bereits serienmäßig ab der Comfort-Ausstattung an Bord. Bis Ende 2016 werden 85 Prozent der in Deutschland angebotenen Modelle über Toyota Safety Sense verfügen.

Porsche 918 Spyder.

ampnet – 19. Juni 2015. Nach 21 Monaten Produktionszeit rollt der letzte Porsche 918 Spyder exakt nach Terminplan aus der Manufaktur in Stuttgart-Zuffenhausen. Von den Erfahrungen mit dem Performance-Plug-in-Hybrid sollen künftige Modelle der Marke profitieren. Die Konzeptstudie des Hybrid-Supersportwagens hatte ihr Debüt auf dem Genfer Salon 2010 und stieß auf überwältigende Zustimmung. Im Sommer 2010 gab der Porsche-Aufsichtsrat grünes Licht für die Serienentwicklung, die Markteinführung erfolgte Ende 2013.

Renault Master für das THW.

ampnet – 18. Juni 2015. Renault hat während der „Interschutz“ in Hannover zwei Master Combi an das Technische Hilfswerk (THW) übergeben. Seit 2008 wechselten fast 500 Renault zur weltweit aktiven Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes. Die beiden Master in der Längen- und Höhenvariante L2H2 kommen beim THW künftig als so genannte Führungskraftwagen zum Einsatz. Sie sind mit dem 110 kW / 150 PS starken 2,3-Liter-Turbodiesel dCi 150 motorisiert. Der Umbau erfolgte durch den zertifizierten Renault-Aufbaupartner WAS (Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH). (ampnet/nic)

Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander.

ampnet – 18. Juni 2015. Mitsubishi hat weniger als zwei Jahre nach Markteinführung des Plug-in Hybrid Outlander in Europa bereits die Verkaufsmarke von 40 000 Einheiten erreicht. Beginnend in den Niederlanden und Skandinavien, hatte Mitsubishi das weltweit erste SUV mit Plug-in-Hybridantrieb seit Oktober 2013 in den einzelnen Märkten etabliert; mittlerweile wird die gesamte Absatzregion versorgt. Die Top-Absatzländer sind die Niederlande mit 17 733 Einheiten, Großbritannien mit 11 975 Einheiten, Schweden mit 3195 Einheiten, Norwegen mit 2502 Einheiten, Deutschland mit 2132 Einheiten und Frankreich mit 1127 Einheiten. (ampnet/nic)

Ssangyong Tivoli.

ampnet – 18. Juni 2015. Bei Marketingaussagen ist stets Vorsicht geboten. Ulrich Mehling, Geschäftsführer von Ssangyong, pries bei der Pressepräsentation des Tivoli nicht zuletzt auch dessen üppiges Platzangebot an. Wir müssen ihm recht geben: Mit ihren 4,20 Metern Länge rangiert die neue Kreation aus Korea im wachsenden SUV-B-Segment und bietet tatsächlich erstaunlich viel Beinfreiheit im Fond und einen für diese Klasse großen Kofferraum. Auch ansonsten weiß das erste unter der Regie des indischen Mutterkonzerns Mahindra & Mahindra entstandene Modell in etlichen Punkten zu gefallen. Da dürfte sich sicher gerne der eine oder andere Käufer mit dem Werbeslogan „My first SUV“ schmücken.

Mercedes-Benz GLC 250d.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 17. Juni 2015. Sinnliche Klarheit statt klarer Kante. Auf diesen einfachen Nenner lässt sich der Unterschied zwischen dem Mercedes-Benz GLC und seinem Vorgänger – dem bisherigen Bestseller bei Mercedes-Benz SUV – dem GLK bringen. Der GLC weckt andere Emotionen. Positiv überspannte Flächen und präzise Linien signalisieren jene Gestaltungslinie, der alle SUV von Mercedes-Benz heutzutage folgen. Deutlich mehr Innenraum, um bis zu 19 Prozent bessere Verbrauchswerte, ein breites Spektrum an Sicherheits- und Komfortsystemen und eine verbesserte Konnektivität kennzeichnen die zweite Generation eines SUV von Mercedes-Benz in diesem Segment.

Fuso Canter 4x4 für den Einsatz auf der Straße und auf der Schiene.

ampnet – 17. Juni 2015. Das in London ansässige Unternehmen Network Rail setzt für die Instandhaltung des britischen Schienennetzes erstmals 20 Fuso Canter Doppelkabine ein. Für die Wartungsarbeiten wurden die 6,5-Tonner als Zwei-Wege-Fahrzeug vor der Vorderachse und hinter der Hinterachse zusätzlich mit hydraulisch absenkbaren Schienenrädern ausgerüstet. Der Vier-Zylinder-Dieselmotor mit einem Hubraum von 2998 Kubikzentimetern und einer Leistung von 129 kW / 175 PS bei 3500 Umdrehungen in der Minuite bringt 430 Newtonmeter Drehmoment bei 1600 U/min mit. (ampnet/nic)

Toyota Land Cruiser.

ampnet – 17. Juni 2015. Toyota bietet ab August für den Land Cruiser einen komplett neu entwickelten 2,8-Liter-Turbodiesel an. Der 130 kW / 177 PS starke Vierzylinder erfüllt die Euro-6-Abgasnorm und ersetzt den bisherigen 3,0-Liter-Motor. Außerdem ist eine neue und effizientere Automatk verfügbar.

Ford Tourneo Custom Business Edition.

ampnet – 16. Juni 2015. Ford bietet den Personentransporter Tourneo Custom ab sofort auch als exklusive "Business Edition" an. Der vom Traditionsunternehmen Westfalia veredelte Großraum-Van eignet sich perfekt als rollendes Büro und mobiler Meetingraum, lässt sich aber auch schnell und einfach zum vielseitigen Freizeitmobil für den Aktivsport oder für Familienausflüge umrüsten. Die "Business Edition" kostet inklusive Westfalia-Umbaus ab 58 101,75 Euro.

BMW-GS-Trophy Germany 2015.

ampnet – 16. Juni 2015. Nach zwei spannenden Prüfungstagen voller Adrenalin und Nervenkitzel stehen zwei weitere Teams der „BMW Motorrad International GS Trophy 2016“ fest: Peter Kopf (Schwandorf), Jens Andres (Lichterfelde) und Steffen Rahn (Flieden) werden die deutschen Farben vertreten. Für das Alpenteam haben sich der Österreicher Alfred Scheurer sowie die Schweizer Andreas Tettamanti und Filippo Fania bei der BMW Motorrad GS Trophy Germany 2015 in Niedereschach qualifiziert. Sie alle werden im Frühjahr 2016 eine unvergessliche Reise nach Südostasien antreten.

Twinamic-Doppelkupplungsgetriebe für Smart.

ampnet – 16. Juni 2015. Ab sofort können auch der Smart Fortwo mit 66 kW / 90 PS und der Smart Forfour mit 52 kW/71 PS mit dem vollautomatischen Doppelkupplungsgetriebe Twinamic bestellt werden. Der Aufpreis beträgt 1275 Euro gegenüber den Versionen mit Fünf-Gang-Schaltgetriebe (Forfour: 1425 Euro). Damit stehen in beiden Baureihen nun insgesamt neun Motor-/Getriebe­Kombinationen mit den typischen weichen Schaltvorgängen ohne Zugkraftunterbrechung zur Wahl. Das Doppelkupplungsgetriebe ist bisher einzigartig im Kleinstwagensegment.

Subaru Forester.

ampnet – 16. Juni 2015. Vor 35 Jahren – am 10. Oktober 1980 – kam auch Subaru nach Deutschland. Der japanische Hersteller, der sich selbst gern als der weltgrößte Hersteller von allradgetriebenen Fahrzeuge bezeichnet, präsentiert passend zum Jahrestag das limitierte Sondermodell „Forester Edition 35“ zum Beispiel mit zweifarbiger Lederausstattung, Leichtmetallfelgen und nummerierter Serienülakette für Preise ab 32 060 Euro für den Forester 2.0 X mit 110 kW / 150 PS starkem Benziner-Boxer und bei 33 960 Euro für den Forester 2.0 D mit 108 kW / 147 PS leistendem Diesel-Boxer.

Das Paradefahrzeug von Queen Elisabeth II. ist ein speziell angefertigter Range Rover.

ampnet – 15. Juni 2015. Königin Elisabeth II. von England hat in der walisischen Hauptstadt Cardiff ihr neues Paradefahrzeug erstmals öffentlich eingesetzt. Land Rover baute für die Queen einen hinten offenen Range Rovers mit langem Radstand. Die Arbeit übernahm der unter anderem auf hochwertige Einzelanfertigungen spezialisierte Jaguar-Land-Rover-Geschäftsbereich Special Vehicle Operations (SVO). Dank des Hybrid-Antriebs - ein 35 kW / 47 PS starker Elektromotor unterstützt einen 3,0 Liter Turbodiesel - kann der königliche Wagen bei typischem Paradetempo rein elektrisch fahren. Bei dem neuen Range Rover handelt es sich um das bereits vierte Land-Rover-Paradefahrzeug für das britische Königshaus. 1953 machte ein Land Rover Series 1 den Anfang, nun löst das neue „State Review“-Fahrzeug einen 2002 in Dienst genommenen Range Rover ab.

Honda RC213V-S.

ampnet – 15. Juni 2015. 188 000 Euro für ein straßentaugliches Motorrad – diese Summe ruft Honda für die RC213V-S auf. Hinter der Modellbezeichnung verbirgt sich die erste Moto-GP-Maschine für die Straße. Die S tritt mit 117 kW / 159 PS bei 11 000 Umdrehungen in der Minute deutlich leistungsreduziert an (Rennversion: über 175 kW / 238 PS), für den Rennstreckensatz wird aber noch ein Leistungskit mit mehr als 158 kW / 215 PS bei 13 000 Touren offeriert. Für die Straßenzulassung erhielt die RC213V-S unter anderem die obligatorische Beleuchtung, einen Kennzeichenhalter, eine Hupe und einen Seitenständer sowie einen Tacho und Rückspiegel. Der Lenkeinschlag wurde um 13 auf 28 Grad erweitert. Zugelassen ist auch die Straßenversion nur für eine Person. Bestellungen nimmt Honda ab 13. Juli 2015 im Internet unter www.rc213v-s.comn entgegen. (ampnet/jri)

Audi R8 E-Tron.

ampnet – 13. Juni 2015. Während die ursprünglich vorgesehene Kleinserienfertigung des Vorgängermodells fallengelassen wurde, kann der neue Audi R8 ab Ende des Jahres auch als Elektroauto bestellt werden. Der Wagen wird dann auf Wiunsch in Manfakturart bei der Quattro GmbH für den Kunden gebaut.

Einmillionste Chevrolet Corvette: War einst ein schönes Auto und wird es wieder werden.
Von Heinz-Robert Richarz

ampnet – 13. Juni 2015. Am 2. Juli 1992 rollte in Bowling Green, US-Bundesstaat Kentucky, die einmillionste Chevrolet Corvette vom Band. Danach wanderte sie unverzüglich ins benachbarte National Corvette Museum. 22 Jahre später, am 12. Februar 2014 morgens um 5.44 Uhr, ereilte sie dort das Schicksal. Zusammen mit sieben Markenkolleginnen versank sie in einem durch einen Erdrutsch ausgelösten 13 Meter breiten und bis zu 20 Meter tiefen Krater und löste weltweit Trauer und Entsetzen unter Corvette-Fans aus. Denn das Auto war platt.

Fiat Doblò.

ampnet – 13. Juni 2015. Ab sofort erfüllen auch die Turbodiesel-Motoren im Fiat Doblò die Emissionsnorm Euro 6. Der Vierzylinder 1.6 16V Multijet wird im aktuellen Modelljahr in zwei Leistungsstufen mit 70 kW / 95 PS und 88 kW / 120 PS angeboten. Das bisher lieferbare 2,0-Liter-Triebwerk entfällt. Die Preisspanne reicht von 20 550 Euro beim Fiat Doblò 1.6 16V Multijet mit Basismotorisierung in der Ausstattungsversion Pop bis zu 24 900 Euro für den Fiat Doblò mit leistungsstärkerem Triebwerk, verlängertem Radstand und der Ausstattungsversion Lounge. (ampnet/Sm)

Mazda CX-3.

ampnet – 13. Juni 2015. Der Mazda CX-3 geht in Deutschland am Freitag, Sonnabend, 20./21. Juni 2015, mit einer Premieren-Partty bei den Händler an den Start. Die Preise für das fünfte Mazda Modell mit dem neuen Kodo-Design und den Skyactiv-Technologien beginnen bei 17 990 Euro. Kunden, die sich auf der Premieren-Party für den Kauf des neuen Mazda CX-3 entscheiden, erhalten eine Sonderausstattung gratis und profitieren so von einem Preisvorteil von bis zu 1300 Euro.

Ford Ecosport.

ampnet – 12. Juni 2015. Den „Joy Trend Award 2015“ bekam jetzt das kleine SUV Ford Ecosport zugesprochen. Insgesamt gab es 300 Mitbewerberaus den unterschiedlichsten Bereichen wie Kosmetik, Mode und anderen Themen überwiegend jugendlichen Themen. Die Jury gab dem Ecosport den Award in der Kategorie „Lifestyle“, wo er sich unter anderem gegen Wettbewerb aus der Automobilindustrie sowie gegen Lifestyle-Produkte, Marketing-Kampagnen oder auch Social-Media-Ideen durchsetzte. Die Jury würdigte besonders die Sprachsteuerung des Kommunikations- und Entertainmentsystems Ford Sync. (ampnet/Sm)

Le Mans 2015: Die drei Fahrertrios von Audi.
Tom Kristensen (l.) bedankt sich bei Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich mit einem druckfrischen Exemplar seiner Biografie.

ampnet – 12. Juni 2015. Generationswechsel? Ende einer Ära? Dass drei Porsche die ersten drei Startplätze des 24-Stunden-Rennens von Le Mans besetzen, überrascht Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich nicht. Der bisherige Saisonverlauf der Prototypen-Langstreckenrennen habe bereits gezeigt, wie eng die Hersteller beieinander liegen, sagte er heute zur Auftakt-Pressekonferenz. Ebenso wenig verwundert zeigte sich der siegverwöhnte Teamchef über den neuen Rundenrekord von Porsche im Qualifying. Ullrich erwartet daher für morgen und übermorgen ein aufregendes und spannendes Rennen.

Cockpit-Ansicht Audi R8 und Audi R18 e-tron quattro.

ampnet – 12. Juni 2015. Bei Audi sind sich Motorsport und Serie in vielen Technikfeldern nah, auch bei Bedienung und Anzeige. Ein Beispiel: der Sportprototyp Audi R18 e-tron Quattro, der an diesem Wochenende beim 24 Stunden Rennen in Le Mans an den Start geht, und der neue Seriensportwagen Audi R8. Sie weisen bei Lenkrädern und digitalen Displays große Gemeinsamkeiten auf.

Skoda Superb Kombi.

ampnet – 12. Juni 2015. Der Marktstart für den Skoda Superb Kombi ist für die Zeit nach der IAA im September geplant. Ab Juli kann man ihn schon in drei Ausstattungslinien sowie mit drei TDI-Turbodieseln und drei TSI-Turbobenzinern bestellen. Der Einstieg beginnt bei 25 590 Euro für die Ausstattungslinie Active samt günstigem Benziner und Sechs-Gang-Handschaltung. (ampnet/Sm)

Anlässlich der königlichen Hochzeit von Carl Philipp und Sofia Hellqvist am 13. Juni 2015 in Stockholm werden die internationalen Gäste der Trauung in exklusiven Volvo XC90 D5 chauffiert.

ampnet – 12. Juni 2015. Während der Volvo XC90 an diesem Wochenende in Deutschland erstmalig in den Showrooms der Volvo-Händler präsentiert wird, übernimmt das Premium-SUV in Schweden zeitgleich royale Aufgaben. Anlässlich der königlichen Hochzeit von Carl Philipp und Sofia Hellqvist am Sonnabend, 13. Juni 2015, in Stockholm werden die Gäste der Trauung in 35 exklusiven Volvo XC90 chauffiert.

Opel Astra.

ampnet – 12. Juni 2015. Der neue Opel Astra kann jetzt bestellt werden, zum Beispiel mit dem 1,4-Liter Benziner für den Einstiegspreis von 17 260 Euro. Damit kostet er keinen Cent mehr als sein Vorgänger. Für einen Aufpreis von 700 Euro gibt es den 77 kW / 105 PS starken Dreizylinder 1.0 Ecotec Direct Injection Turbo, der den neuen Astra zum saubersten und sparsamsten benzingetriebenen Modell der Kompaktklasse werden lässt. Dieser Motor hat uns bei den ersten Fahrten mit Prototypen mit hoher Agiltät und großem Durchzugvermögen imponiert.

Ottfried Rennebarth nutzt einen Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander als Taxi.

ampnet – 11. Juni 2015. Seit gut sechs Monaten setzt der Berliner Taxiunternehmer Ottfried Rennebarth einen Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander als Taxi ein. Seine erste Bilanz ist überwiegend positiv. Bei seinen nächtlichen 12-Stunden Schichten kommt er auf durchschnittlich 170 Kilometer in und um Berlin. Besonders bei Stadtfahrten ist das Plug-in-Hybrid-Taxi dabei überwiegend rein elektrisch unterwegs. Wenn es die Kundenanfragen erlauben, macht Rennebarth in jeder Nacht Stopp an der von Mitsubishi gestifteten Schnell-Ladesäule am Potsdamer Platz und lädt in einer halben Stunde 80 Prozent des Akkus wieder auf. Bei Bedarf nutzt er auch eine der anderen elf Schnell-Ladesäulen im Raum Berlin, die den DC Ladestandard Chademo unterstützen.

Yamaha Kodiak 700.

ampnet – 11. Juni 2015. Analog zum Grizzly hat Yamaha auch dem ATV Kodiak für die Land- und Forstwirtschaft einen neuen, 708 Kubikzentimeter großen Motor mit mehr Leistung spendiert. Zudem erhielt der Kodiak 700 neue Verkleidungsteile und einen geänderten Frontgrill sowie ebenfalls neu gestaltete vordere Träger Das ab August erhältliche Topmodell SE verfügt zusätzlich über das Yamaha-On-Command-Antriebssystem. Hier genügt ein Knopfdruck, um zwischen 2WD und 4WD mit/ohne Differenzialsperre zu wechseln.

Skoda Superb 2.0 TDI Style.

ampnet – 11. Juni 2015. Als Shuttle-Fahrzeug bei Veranstaltungen war er bereits im Einsatz, am Sonnabend, 13. Juni 2015, kommt der neue Skoda Superb nun offiziell in den Handel. Die Basisversion mit 92 kW /125 PS starken Benzinmotor ist ab 24 590 Euro erhältlich. Über die Basisversion Active hinaus bietet Skoda den Superb in drei weiteren Niveaus an. Topmodell ist der L & K, der bei 36 450 Euro beginnt. Das Motorenprogramm deckt ein Leistungsspektrum bis 162 kW / 220 PS ab. Je nach Motorisierung steht der Superb auch mit modernen Direktschaltgetrieben (DSG) und Allradantrieb bestellbar.