Logo Auto-Medienportal.Net

Marken & Modelle

Opel Karl.

ampnet – 11. Juni 2015. Bei Opel kommt am 20. Juni 2015 der Karl in den Handel. Der Nachfolger des Agila wird zu Preisen ab 9500 Euro angeboten. Es gibt drei Ausstattungslinien. Angetrieben wird der Fünftürer von einem 55 kW / 75 PS starken 1,0-Literr-Benzinmotor und kommt auf einen Normdurchschnittsverbrauch von 4,3 bis 4,5 Litern je 100 Kilometer. Serienmäßig verfügt der Kleinstwagen unter anderem über eine Berganfahrhilfe. Das Kofferraumvolumen beträgt 195 bis 940 Liter. (ampnet/jri)

BMW.

ampnet – 11. Juni 2015. BMW hat im vergangenen Monat weltweit 15 004 Motorräder und Kraftroller ausgeliefert. Das sind gut 1000 Fahrzeuge mehr als vor einem Jahr und ein Absatzzuwachs von 6,5 Prozent. Gleichzeitig ist es das höchste Verkaufsergebnis für einen Mai in der Unternehmensgeschichte. In den ersten fünf Monaten des Jahres lieferte BMW insgesamt 62 928 Zweiräder aus. Das entspricht gegenüber dem Vorjahreszeitraum einem Wachstum von 6,4 Prozent. (amnet/jri)

Sechs Gewinner durften im Mazda eine Probefahrt mit Rea Garvey (Bild) oder Samu Haber machen.

ampnet – 11. Juni 2015. Mazda hat den sechs Gewinnern der Aktion „Gewinne die Probefahrt deines Lebens“ ein exklusives Erlebnis ermöglicht. Sie durften den neuen Mazda2 und den Mazda3 mit den Musikern Rea Garvey oder Samu Haber in sechs deutschen Städten Probe fahren. Dabei wurden Videos gedreht, die ab sofort unter www.probefahrt-deines-lebens.de zu sehen sind. Bis zum 28. Juni können Mazda-Fans hier ihre Lieblingsvideos wählen.

Opel Cascada 2.0 CDTI.

ampnet – 11. Juni 2015. Wie schon im Insignia und im Zafira Tourer ersetzt nun auch im Opel Cascada der neue 2,0-Liter-Turbodiesel mit 125 kW / 170 PS und 400 Newtonmetern Drehmoment die bisherige Version mit 121 kW / 165 PS. Damit beschleunigt das viersitzige Cabrio zu Preisen ab 30 500 Euro in 10,3 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht 218 km/h Höchstgeschwindigkeit. Den Zwischensprint von 80 auf 120 km/h im fünften Gang erledigt der Cascada jetzt in 9,3 Sekunden – sieben Zehntel schneller als mit dem Vorgänger-Motor. Der Normverbrauch des vibrationsarmen und leisen Euro-6-Antriebs mit Adblue-Abgasreinigung beträgt 4,9 Liter je 100 Kilometer.

BMW 7er.

ampnet – 11. Juni 2015. Mit dem Generationswechsel beim 7er wird BMW in seiner Topreihe etliche Innovationen einführen. Bei der Karosseriestruktur wurde auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) verwendet, es wird Laserlicht und einen Plug-in-Hybrid. Zu den dynamischen Aspekten gehören das aktive Fahrwerkssystem Executive Drive Pro und der Fahrerlebnisschalter mit Adaptiv-Modus. In dieser Einstellung wird das Setup adaptiv an den aktuellen Fahrstil und die Strecke angepasst. Das iDrive Systems wird um Touchdisplay und Gestiksteuerung erweitert. Dazu gibt es Querverkehrswarnung, den Lenk- und Spurführungsassistenten, aktiven Seitenkollisionsschutz, Surround-View mit 3-D-Ansicht sowie ferngesteuertes Parken. Einstiegsmodell ist der 730d für 81 900 Euro.

Porsche 911 GT3 RS.

ampnet – 11. Juni 2015. Porsche hat im vergangenen Monat seine Auslieferungen gegen über Mai 2014 um rund ein Viertel gesteigert: Weltweit setzte der Sportwagenhersteller mehr als 20 500 Neuwagen ab. Im bisherigen Jahresverlauf verkaufte Porsche rund 93 000 Fahrzeuge (+30,3 Prozent).

Ford Tourneo Connect.

ampnet – 11. Juni 2015. Ford bietet den Connect mit einem neuen 1,5-Liter-Diesel nach Euro 6 an. Er ersetzt das bisherige 1,6-Liter-Aggregat. Je nach Leistung beträgt das maximale Drehmoment bis zu 300 Newtonmeter.

Volkswagen California.

ampnet – 10. Juni 2015. Volkswagen hat den Vorverkauf des T6 California gestartet. Der Campingbus ist als California Beach mit 62 kW / 84 PS starkem Diesel zu Preisen ab 41 430 Euro erhältlich. Weitere Varianten sind der Coast und der Ocean.

Benelli BN 302.

ampnet – 10. Juni 2015. Der traditionsreiche italienische Hersteller Benelli bietet ab sofort die auf der EICMA 2014 in Mailand vorgestellte BN 302 an. Das 300-Kubik-Motorrad mit Paralleltwin und 28 kW / 38 PS kostet lediglich 4100 Euro. Möglich macht dies der chinesische Mutterkonzern Qianjiang, der das Naked Bike im Reich der Mitte fertigt. Ihre Spitzenleistung ruft die BN 302 bei 12 000 Umdrehungen in der Minute ab, das maximale Drehmoment von 27 Newtonmetern liegt bei 9000 Touren an.

Mitsubishi L200.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 10. Juni 2015. Der Zeitgeist fordert heute ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben. Recht hat er. Aber es geht bei der Work-Life-Ballance nicht immer nur um die Zeit für die Familie; es beginnt schon am Arbeitsplatz. Der Pick-up Mitsubishi L200 wird in seiner fünften Modellreihe gleich doppelt von einer neuen Denke profitieren. An Bord wird nicht jeder sofort vom Aussteigen und vom Feierabend träumen. Und die Pick-up-Freunde, die ihren L200 eher als Freizeitfahrzeug sehen, werden am neuen Ambiente ebenfalls ihre Freunde haben. Davon konnten wir uns jetzt bei einem Probegalopp mit Vorserienfahrzeugen über Straße, Stock und Stein überzeugen.

Skoda Octavia.

ampnet – 9. Juni 2015. Skoda stellt den Octavia auf Euro-6-Motoren um und wertet die Baureihe zusätzlich auf. Das Antriebsangebot wird außerdem um zwei Turbobenziner und ein Dieselaggregat erweitert. Der 1,2 TSI Greentec und der 1,6 TDI Greentec mobilisieren nun 81 kW / 110 PS – 4 kW / 5 PS mehr als bislang. Um sieben kW / 10 PS auf 110 kW / 150 PS steigt die Leistung des 1,4 TSI Greentec. Mit Ausnahme des Erdgasaggregats, den RS-Triebwerken sowie der Greenline-Version sind alle Motorisierungen auch für das Sondermodell Edition erhältlich.

Nutzfahrzeug-Modellpalette von Volkswagen (v.l.): Amarok, Transporter, Crafter und Caddy.

ampnet – 9. Juni 2015. Vor dem Modellwechsel von Caddy und T6 sind die Nutzfahrzeugverkäufe von Volkswagen im vergangenen Monat relativ stabil geblieben. 36 900 Auslieferungen weltweit bedeuten einen Rückgang um 1200 Einheiten bzw. zwei Prozent gegenüber Mai 2014. In Westeuropa konnte das Ergebnis dabei mit 25 300 Verkäufen (+0,7 Prozent) leicht verbessert werden. Zuwächse im zweistelligen Prozentbereich gab es in Italien, den Niederlanden und Großbritannien.

Alfa Romeo Giulietta Collezione.

ampnet – 9. Juni 2015. „Collezione“ nennt Alfa Romeo eines neues Sondermodell des Giulietta. Es verfügt unter anderem über 17-Zoll-Leichtmetallfelgen im Speichendesign, getönte Scheiben hinten und schwarz lackierte Außenspiegel, zweifarbige Ledersitze mit abgesetzten Nähten, Dekorleisten und Einstiegsleisten aus Edelstahl. Zudem gibt es Sitzheizung und elektrisch verstellbare Lendenwirbelstützen für Fahrer und Beifahrer, elektrisch anklappbare Außenspiegel, automatisch abblendende Innen- und Außenspiegel und Regen- und Lichtsensor. Ausgestattet ist der Alfa Romeo Giulietta Collezione außerdem mit dem Bluetooth-basierten Multimediasystem Uconnect. Zur Wahl stehen drei Motoren sowie auf Wunsch weitere Sonderausstattung. Der Preisvorteil des Ediitionsmodells beträgt 2370 Euro. (ampnet/jri)

Fiat Punto Young.

ampnet – 9. Juni 2015. Fiat peppt mit den Modellversionen „My Style“ (ab 8990 Euro) und „Young“ (ab 9990 Euro) den Punto auf. Der My Style bietet zusätzlich eine Audioanlage mit CD-Player und sechs Lautsprechern sowie eine Klimaanlage. Als Antrieb dient der 1,2-Liter-Benziner mit 51 kW / 69 PS. Das Sondermodell Punto Young ist alternativ auch mit 57 kW / 77 PS starken 1,4-Liter-Benziner erhältlich und an mattgrau lackierten Spiegelkappen, 15-Zoll-Leichtmetallrädern und dem Logo „Young" an den A-Säulen zu erkennen. Dazu kommen exklusive Stoffsitzbezüge in Schwarz/Grau mit gelben Kontrastnähten, ein Lenkrad mit Fernbedienungstasten und „Young"-Schriftzüge auf den vorderen Kopfstützen sowie ein Audiosystem mit Navigationssystem und Bluetooth ist serienmäßig. Durch die Zusatzausstattung, zu der auch Nebelscheinwerfer und getönte hintere Scheiben gehören, ergibt sich ein Kundenvorteil von 1245 Euro. (ampnet/jri)

Hyundai H 350: Fahrgestell- und Kastenwagenvariante

ampnet – 9. Juni 2015. Mit dem H 350 bringt Hyundai seinen ersten Transporter in der 3,5-Tonnen-Klasse auf den Markt. Der Kastenwagen Cargo startet bei 30 980 Euro (plus Mehrwertsteuer), die Fahrgestellvariante ist ab 28 440 Euro (netto) erhältlich. Es sind zwei Radstände und zwei Aussattungslinien (Eco und Profi) erhältlich. Eine Busversion mit insgesamt 14 Sitzplätzen soll 2016 folgen.

Opel Mokka als Vorausrüstwagen.

ampnet – 8. Juni 2015. Mit speziell ausgerüstete Fahrzeugen des Partners Holmatro Rescue Equipment präsentiert sich Opel ab heute auf der alle fünf Jahres stattfindenden Messe „Interschutz“ 8- 13.6.2015) für Rettung und Katastrophenschutz. Zu sehen ist ein Moka als Vorausrüstwagen für die technische Unfallhilfe und Erstmaßnahmen am Einsatzort. Der von Opel Special Vehicles und Sortimo umgerüstete kompakte SUV hat eine LED-Sondersignalanlage, LED-Frontblitzer und -Heckwarnleuchten sowie eine feuerrote Folierung rundum. Der mit Vorrüstung für Analog- und Digitalfunk sowie Kombi-Dachantenne ausgestattete Wagen kommt dank Allrad auch an schwerer zugängliche Unfallstellen. Mit an Bord ist auch ein Notfallrucksack für die medizinische Erstversorgung.

Mercedes-AMG GT S.
Von Thomas Lang

ampnet – 8. Juni 2015. Für Jahrzehnte war die Welt der Autobauer in der Schwabenmetropole präzise geteilt und wohl geordnet. Mercedes belieferte die Standesbewussten und besser bis gut Betuchten dieser Welt mit soliden Limousinen und Geländefahrzeugen. Porsche dagegen deckte die sportlich Ambitionierten unter den Solventen ab. Dann entschieden die Sportspezialisten aus dem Stuttgarter Industrievorort Zuffenhausen zum Start ins neue Jahrhundert die alte Ordnung aus den Angeln zu heben und rückten 2002 einen erfolgreichen SUV wie den Cayenne und ab 2009 die Luxuslimousine Panamera ins Portfolio. Das Imperium unter dem Sternenbanner schlug prompt zurück. Inspiriert durch die dynamische Tochter AMG legte Mercedes 2009 den Supersportler AMG SLS auf. Der tangierte Porsche noch nicht im direkten Wettbewerb. Seit 2014 sind die Karten jedoch neu gemischt. Mit dem AMG GT zielt Mercedes direkt auf den 911 und damit auf das Herz von Porsche.

Yamaha Grizzly 700.

ampnet – 8. Juni 2015. Yamaha spendiert dem Grizzly 700 EPS zum Modelljahr 2016 einen stärkeren Motor mit 20 Kubikzentimetern mehr Hubraum (708 ccm), größere 26-Zoll-Räder und eine höhere Zuladung. Neue Federbeine, ein überarbeiteter Frontgrill, mehr Stauraum und LED-Lampen sowie módifizierte Radabdeckungen und neue Gasdruckstoßdämpfer sind weitere Merkmale. Der Benzintank wandert unter den ergonomisch verbesserten Sitz. Erhältlich ist das neue Modell ab August. (ampnet/jri)

Skoda Superb 2.0 TDI Style.

ampnet – 8. Juni 2015. Skoda hat im vergangenen Monat den besten Mai in der 120-jährigen Unternehmensgeschichte verbucht. Die weltweiten Auslieferungen stiegen um 1,5 Prozent auf 92 500 Einheiten. In Westeuropa wuchs die tschechische VW-Tochter um 1,9 Prozent auf 38 600 Einheiten. In Deutschland, dem zweitgrößten Einzelmarkt, erreichte die Marke mit 14 000 Neuzulassungen ein Plus von 0,9 Prozent. Zweistellige Zuwächse erzielte der Hersteller in Spanien (2400 Fahrzeuge; plus 34,7 Prozent), Italien (1600 Einheiten; +25,7 %), Schweden (1500 Stück; +28,8 %), Irland (400 Fahrzeuge; + 26,0 %) und Portugal (400 Verkäufe; +48,5 %).

Mercedes-Benz CLA.

ampnet – 8. Juni 2015. Mercedes-Benz hat im vergangenen Monat weltweit 151 135 Fahrzeuge ausgeliefert. Das sind 12,8 Prozent mehr als im Mai 2014. Damit kletterte der Absatz seit Jahresbeginn um 13,6 Prozent auf 728 809 Pkw. In Europa wurden in den ersten fünf Monaten des Jahres mehr Modelle von Mercedes-Benz verkauft als jemals zuvor in diesem Zeitraum. Insgesamt wurden 316 324 Fahrzeuge (+10,5 %) ausgeliefert. Auch im Mai konnte der Vorjahreswert mit 65 056 abgesetzten Einheiten übertroffen werden. Verkaufsbestwerte erzielte die Marke in Großbritannien (+11,6 %), Schweden (+15,7 %) und Portugal (+30,9 %). Mit 22 252 Neuzulassungen in Deutschland überstieg der Absatz im Mai den Wert des Vorjahresmonats leicht.

Honda SH 300i.

ampnet – 8. Juni 2015. Honda hat den SH 300i für das Modelljahr 2016 deutlich optimiert. Ein neuer Rahmen mit verlängertem Radstand sorgt für noch mehr Spurstabilität und Platz für einen Integralhelm unter der Sitzbank. Der Motor wurde auf verbesserte Kraftentfaltung und mehr Drehmoment im mittlerem Drehzahlbereich getrimmt und ist das erste Zweirad-Triebwerk von Honda, das die Euro-4-Norm erfüllt. Der Normverbrauch beträgt drei Liter pro 100 Kilometer. Die Spitzenleistung sank leicht auf 19 kW / 26 PS. LED-Lichttechnik und das Smart-Key-System sind weitere Neuerungen. Verfügbar ist der neue Modelljahrgang ab Mitte Juli, der Preis soll auf dem Niveau des aktuellen Modells bleiben, der bei 5655 Euro liegt. (ampnet/jri)

Caterham Seven 275 R.

ampnet – 8. Juni 2015. Caterham bringt als Nachfolger des Roadsport 120 den Seven 275 auf den Markt. Er wird von einem 1,6-Liter-Ford-Saugermotor angetrieben, der seine maximale Leistung von 99 kW / 135 PS bei 6800 Umdrehungen in der Minute abruft. Dank 540 Kilogramm Gewicht beschleunigt der 275 in fünf Sekunden von null auf 100 km/h, die Spitzengeschwindigkeit des Zweisitzers liegt bei 196 km/h. Der neue Seven ist in zwei unterschiedlichen Ausstattungen (S und R) erhältlich und ordnet sich zwischen der Einstiegsversion 165 und dem Spitzenmodell 485 ein. Der Basispreis des puristischen Sportwagens beträgt 29 995 Euro plus Mehrwertsteuer, also in Deutschland knapp 35 700 Euro. (ampnet/jri)

Internationale BMW-Motorrad-GS-Trophy 2016.

ampnet – 7. Juni 2015. Nach Afrika, Südamerika und Kanada findet die Internationale BMW-GS-Trophy im Frühjahr 2016 erstmals auf dem asiatischen Kontinent statt. Aufgrund der Nachfrage werden im kommenden Jahr 18 statt 16 Teams ihr Land vertreten. Eine weitere Neuerung der alle zwei Jahre stattfindenden Enduro-Veranstaltung: Es wird erstmals auch ein internationales dreiköpfiges Frauenteam an den Start gehen. Die Qualifikation findet vom 9. bis 16. September 2015 statt. Aus allen weltweiten Bewerbungen wählt eine internationale Jury zehn Frauen aus, die zur Endausscheidung in den BMW-Motorrad-Enduro-Park nach Südafrika eingeladen werden. Dort wird die Jury sowohl Fahrleistung als auch Geschicklichkeit und Teamfähigkeit bewerten. Bewerbungsschluss unter www.gstrophy.com ist der 26. Juni 2015.

Volkswagen Passat GTE.

ampnet – 5. Juni 2015. Volkswagen hat mit dem Vorverkauf des Passat GTE begonnen. Der Plug-in-Hybrid ist als Limousine und als Variant zu Preisen ab 44 250 Euro bzw. 45 250 Euro erhältlich. Das Fahrzeug kann bis zu 50 Kilometer rein elektrisch zurücklegen und erreicht einen Nolrmverbrauchswert von 1,6 Litern je 100 Kilometer. Das entspricht einem Kohlendioxidausstoß von 37 Gramm pro Kilometer.

Mercedes-Benz Edition Sprinter.

ampnet – 5. Juni 2015. Der Sprinter ist längst zum Synonym für die Fahrzeuggattung der Transporter rund um 3,5 t Gesamtgewicht geworden. Mercedes-Benz feiert den 20. Geburtstag der Baureihe, von der mittlerweile rund 2,9 Millionen Exemplaren verkauft worden sind, mit einem Sondermodell. Die „Edition Sprinter“ wird für die Varianten Kastenwagen und Kombi in der Farbe Brillantsilber Metallic angeboten. In der gleichen Farbe sind die Stoßfänger des Modells lackiert – eine Premiere für den Sprinter. Dies trifft ebenfalls auf die schwarz eingefärbten Rückleuchten und schwarzen Leichtmetallräder in 16 Zoll zu. Alternativ ist die „Edition Sprinter“ auch mit silbrig glänzenden 17 Zoll-Leichtmetallrädern verfügbar.

Honda Civic Type R.
Von Jens Riedel

ampnet – 5. Juni 2015. Seat nimmt für den Leon Cupra gut vier Euro mehr, und Volkswagen ist mit dem Golf GTI Perfomrance sogar gleich mehr als 20 Euro drüber. Dabei sind beide mit 206 kW / 280 PS bzw. 169 kW / 230 PS deutlich schwächer und nicht ganz so schnell.: Nicht einmal 110 Euro pro PS verlangt Honda für den Civic Type R und bietet für einen Gesamtpreis von 34 000 Euro dem Käufer gleichzeitig den Ruf, den leistungsstärksten und schnellsten Kompaktwagen mit Frontantrieb zu fahren.

Skoda Fabia Monte Carlo.

ampnet – 5. Juni 2015. Der Monte Carlo erweitert ab sofort das Modellspektrum des Skoda Fabia. Zu den charakteristischen Elementen zählen schwarz abgesetzte Exterieurdetails wie Kühlergrill, Scheinwerfer, Außenspiegel und Leichtmetallfelgen. Serienmäßig sind außerdem ein großes Panoramaglasdach, schwarz-grau-rot bezogene Integral-Sportsitze, Zierblenden im Carbon-Look und ein dreispeichiges Sportlederlenkrad mit roten Ziernähten.

Moto Guzzi Eldorado.
Von Felix Hasselbrink

ampnet – 5. Juni 2015. Moto Guzzi ist der älteste Motorradhersteller Europas. Gleichzeitig baut die Traditionsfirma am Ufer des Comer Sees mit 1380 Kubikzentimetern den größten V2-Motorradmotor Europas. Dieser treibt die aktuelle California-Baureihe an, die nun um zwei Modelle erweitert wurde. Die Geschichte der California geht zurück bis in die siebziger Jahre, als die Polizei von Los Angeles begann, Moto Guzzis einzusetzen. Ähnlich ausgestattete Maschinen für den Zivilverkehr mit viel Tourenzubehör bekamen den Namen California. Eine etwas abgespeckte Version bot Moto Guzzi in den USA mit der wohlklingenden Bezeichnung Eldorado an. In der restlichen Welt wurde die Maschine als 850 GT verkauft. Nun lässt Moto Guzzi die Eldorado wieder auferstehen.

Peugeot 308 SW.

ampnet – 5. Juni 2015. Peugeot optimiert die Ausstattung Business-Line. beim 308 SW und 508 SW. Zur Wahl stehen ausschließlich Fahrzeuge mit Dieselantrieb inklusive einer zusätzlich erhältlichen Variante mit 88 kW / 120 PS und 6-Gang-Automatikgetriebe (EAT6). Zur erweiterten Ausstattung für Geschäftskunden gehören beispielsweise ein Notrad und das UVV-relevante Gepäckraumnetz. Der 308 SW verfügt außerdem über beheizbare Sitze mit verbessertem Seitenhalt (Dynamic-Paket). Im 508 SW ergänzen Toterwinkelassistent, Einparkhilfe vorn und Rückfahrkamera den Serienumfang. Nach wie vor Bestandteil aller Business-Line-Modelle ist das Navigationssystem Plus, zu dem auch der automatische Notruf und Assistance-Dienste gehören.

Volkswagen CC Dynamic Black.

ampnet – 4. Juni 2015. Volkswagen legt vom CC das Sondermodell „Dynamic Black“ auf, das ab sofort bestellt werden kann.. Die schwarz lackierte Edition zeichnet sich durch exklusive Designmerkmale aus und bietet einen Preisvorteil von 3700 Euro. Der VW CC Dynamic Black rollt auf 18-Zoll-Leichtmetallräder „Talladega“ und hat Bi-Xenon-Schein- sowie Nebelscheinwerfer. Dazu kommen das R-Line Paket und das Designpaket „Black Style“ mit schwarzem Dachhimmel, neue, jeweils in Carbon-Optik gestaltete Ledersitze „Nappa“ (mit Ziernähten in „Artgrey“, auch in der Mittelarmlehne, Schaltstulpe und Lenkrad) und Dekorleisteen. Die Serienausstattung werten außerdem das Navigationssystem „Discover Media“ (u.a. mit „Guide & Inform“ und Bluetooth), Winterpaket und Parkpilot auf. (ampnet/jri)

Skoda Yeti Adventure.

ampnet – 4. Juni 2015. Skoda bietet vom Yeti drei Sondermodelle an. Der „Edition“ ist ab 22 690 Euro bestellbar und bietet einen Preisvorteil von 2000 Euro gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell. Das Kompakt-SUV kann als „Adventure“ auch mit besonders markantem Offroad-Styling (ab 24 290 Euro) geordert werden. Der Preisvorteil liegt hier bei 1465 Euro. Ab 20 790 Euro wird dann noch die „Cool Edition‘ angeboten Sie bietet unter anderem Klimaanlage, getönte hintere Scheiben, Parksensoren hinten und das Infotainmentsystem Swing sowie eine Freisprecheinrichtung an. Die Vordersitze sind beheizbar. Der Preisvorteil beträgt 1435 Euro. (ampnet/jri)

Jaguar setzt den XE in Szene.

ampnet – 4. Juni 2015. Sechs Wochen lang wird Jaguar den Deutschland-Start des Jaguar XE am nächsten Wochenende (12./13. Juni 2015) mit intensiver Fernsehwerbung unterstützen. Dafür ging jetzt ein in Hollywood-Manier gedrehter TV-Spot auf Sendung. Zum Abschluss einer mit der Einführung des Jaguar F-Type Coupé gestarteten „Trilogie“ spielt Nicholas Hoult ("X-Men") darin wieder die Rolle des Technikgenies. Zugleich schlüpft Kino-Star Tom Hiddleston als sein Boss in die Rolle von Oscar-Preisträger Sir Ben Kingsley. Mit dem 30-Sekünder positioniert sich Jaguar wieder als "britischer Gegenspieler". Motto: Es ist Zeit für den Wechsel.

Moto Guzzi Eldorado.

ampnet – 3. Juni 2015. Mit den „Proud Days“ stellen europaweit Moto-Guzzi-Händler vom 5. bis 7. Juni 2015 die neuen Modelle aus Mandello vor. Probefahrten sind möglich. Im Mittelpunkt stehen die beiden neuen 1,4-Liter-V2-Modelle Audace und Eldorado sowie die stark überarbeitete V7 in der 48-PS-Klasse für den A2-Führerschein. Letzere verfügt jetzt unter anderem auch über ABS und eine Traktionskontrolle. Eine Liste der teilnehmenden deutschen Händler findet sich unter www.motoguzzi.de. (ampnet/jri)

Ford Mondeo Vignale.

ampnet – 3. Juni 2015. Der neue Ford Mondeo hat im Mai viele neue Kunden für sich gewinnen können. Mit insgesamt 1773 zugelassenen Einheiten kam das Ford Flaggschiff, das seit Februar im Handel steht, auf einen Zuwachs von 65,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Insgesamt zählte der Hersteller im vergangenen Monat 16 824 neu zugelassene Pkw. Der Marktanteil lag damit laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bei 6,6 Prozent.

Volkswagen Golf TSI Blue Motion.
Von Tim Westermann

ampnet – 3. Juni 2015. Die Politik verstärkt die Förderung der Elektromobilität. Doch der Verbrennungsmotor wird die Gesellschaft noch für Jahrzehnte begleiten. Davon ist auch Volkswagen-Chef Martin Winterkorn überzeugt. Die Arbeit am Verbrenner geht also weiter, intensiver denn ja. So präsentiert Europas größter Automobilhersteller jetzt den Volkswagen Golf TSI Blue Motion. Mit seinem neu entwickelten Drei-Zylinder-TSI-Benziner aus der EA211 Motorenfamilie entfaltet dieser Golf seine 85 kw / 115 PS beeindruckend und sparsam.

Skoda Citigo.

ampnet – 3. Juni 2015. Ab sofort erfüllen sämtliche Antriebe des Kleinstwagens Skoda Citigo die Emissionsnorm EU 6. In allen Modellen mit dem automatisierten Getriebe sind Bremsenergierückgewinnung und Start-Stopp-Automatik serienmäßig an Bord. Für die Varianten mit Schaltgetriebe sind diese spritsparenden Skoda Green tec-Technologien optional verfügbar. Als Dreitürer ist der Skoda Citigo in der Ausstattungslinie Easy mit 1,0l MPI 44 kW / 60 PS-Motor ab 8970 Euro bestellbar, die Füntürige Variante gibt es mit derselben Motorisierung in der Ausstattung Active ab 10 250 Euro.

Renault Zoe.

ampnet – 3. Juni 2015. Der Chemiekonzern BASF erweitert seinen Fuhrpark um 100 rein batteriebetriebene Renault Elektrofahrzeuge. Die Kompaktmodelle Zoe und die Transporter Kangoo Z.E. ersetzen am Standort Ludwigshafen Betriebsfahrzeuge mit konventionellem Verbrennungsmotor und ergänzen die bereits vorhandenen 38 Elektrofahrzeuge. Um optimale Rahmenbedingungen für die Elektrofahrzeuge zu schaffen, baut BASF auch die Ladeinfrastruktur am Standort Ludwigshafen aus. (ampnet/Sm)

Hyundai H350.

ampnet – 3. Juni 2015. Mit dem Hyundai H350 tritt der koreanische Hersteller jetzt in der 3,5-Tonnen-Klasse an. Der H350 kommt zunächst als Kastenwagen und als Fahrgestell mit Kabine sowie und in zwei Radständen auf den Markt. Den Antrieb übernimmt ein 2,5 Liter großer Common-Rail-Diesel-Direkteinspritzer mit wahlweise 110 kW / 150 PS oder 125 kW / 170 PS. Die Preise für den in den beiden Ausstattungsvarianten „Eco“ und „Profi“ angebotenen H350 Cargo beginnen bei 30 980 Euro plus Mehrwertsteuer. Der Transporter bietet maximal 12,9 Kubikmeter Ladevolumen und Platz für fünf Europaletten.

BMW X1.

ampnet – 3. Juni 2015. Die zweite Generation des BMW X1 ist erwachsener. Mit den Proportionen und der typische Linienführung zeigt sich auch neue X1 als Mitglied der X-Modellfamilie. Doch legte er bei den Außenmaßen zu, was auch dem Innenraum zugutekommt. Bei der Ausstattung nähert er zum Beispiel mit Voll-LED-Scheinwerfern, Dynamischer Dämpferkontrolle und Head-up-Display ebenfalls dem nächsthöheren SUV-Segment an. Unter der langen Motorhaube arbeiten neue Vierzylindermotoren – drei Diesel und zwei Benziner stehen zur Markteinführung im Oktober zur Wahl.

ampnet – 2. Juni 2015. Europas größte Offroad-Messe „Abenteuer & Allrad“ (4. - 7. Juni 2015) bildet dieses Jahr den Auftakt einer einzigartigen Mitmach-Aktion: In "Defender Momente" können alle Fans des kernigen Klassikers von Land Rover ihren ganz speziellen Defender-Moment aus 67 Jahren Modellgeschichte verewigen. Unter den Einsendern der Bilder und Videos wird im kommenden Jahr der beste Beitrag mit einem mehr als außergewöhnlichen Preis belohnt: mit dem letzten für Deutschland gebauten Defender.

Seat Ibiza.
Von Tim Westermann

ampnet – 2. Juni 2015. Egal ob komplette Neuentwicklung oder einfaches Facelift wie jetzt beim nächsten Jahrgang des Seat Ibiza: die Integration eines Smartphones in das Infotainment- System gehört im Volkswagen-Konzern jetzt immer dazu. Für einen wie den Ibiza gilt das natürlich in besonderem Maße. Denn der kompakte Spanier richtet sich an eine Käuferschicht, die sich ein Leben ohne permanenten Internetzugang vermutlich kaum noch vorstellen kann.

Prof. Dr. Thomas Weber übergibt Verkehrsminister Hermann seinen neuen Dienstwagen auf dem Stuttgarter Wilhelmsplatz: eine Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive.

ampnet – 2. Juni 2015. Der baden-württembergische grüne Verkehrsminister Winfried Hermann hat ein neues Dienstfahrzeug, natürlich ein batterieelektrisches. Prof. Dr. Thomas Weber, Mitglied des Vorstandes der Daimler AG, verantwortlich für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung übergab den Wagen heute (2. Juni 2015) mitten in Stuttgart. Es handelt sich um eine Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive. Aber auch der neue Minister-Dienstwagen wird den Marktanteil batterieelektrisch betriebener Fahrzeuge nicht über die aktuellen 0,2 Prozent heben können.

Skoda Yeti.

ampnet – 2. Juni 2015. Skoda hat den Yeti auf Euro-6-Motoren umgestellt. Einstiegsbenziner ist der 1.2 TSI mit 81 kW / 110 PS ab 19 690 Euro erhältlich ist. Auch beim stärkeren 1,4-Liter-TSI mit 92 kW / 125 PS können Kunden zwischen Handschaltung und automatischem Direktschaltgetriebe wählen. Der neue Topbenziner 1,4 TSI 4x4 mit 110 kW / 150 PS ist grundsätzlich mit Allradantrieb kombiniert und startet bei 23 690 Euro. Die beiden 2,0-Liter-Diesel mobilisieren 81 kW / 110 PS) und 110 kW / 150 PS. Los geht es bei 22 590 Euro. Sämtliche Motoren verfügen über Bremsenergierückgewinnung und Start-Stopp-Automatik. So erzielt beispielsweise der 110 kW / 150 PS starke Yeti 1.4 TSI 4x4 einen kombinierten Normverbrauch von 6,3 Litern je 100 Kilometer. Das sind rund 20 Prozent weniger als beim vergleichbaren Vorgängertriebwerk.

Hyundai i40 Kombi.

ampnet – 2. Juni 2015. Mit einer umfangreichen Überarbeitung startet der Hyundai i40 Kombi ins neue Modelljahr. Erstmals verfügbar sind adaptive Bi-Xenon-Scheinwerfer, sowie Assistenzsysteme fürs Fernlicht und die kamerabasierte Verkehrsschilderkennung. Die Traktionskontrolle wurde um die Torque-Vectoring-Funktion erweitert. Zudem sind für den Kombi auch adaptive Stoßdämpfer an der Hinterachse lieferbar. Zu erkennen ist der modellgepflegte Kombi an der modifizierten Frontpartie mit neu gestalteten Kühlergrill, der verändertem Frontstoßfänger sowie komplett überarbeiteten Hauptscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht. Die LED-Rückleuchten erhielten ebenfalls leichte Änderungen.

Opel Karl.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 1. Juni 2015. Jetzt kommt Karl und mit ihm das zweite Mitglied der Nachwuchs-Modellfamilie bei Opel. Adam trat schon 2012 an, um jungen Käufern die Rüsselsheimer Modelle nahezubringen. Jetzt folgt Karl, – um in der Familienterminologie zu bleiben – ein Bruder des Adam, genauso groß und doch ganz anders. Der Adam ist ein zur Selbstdarstellung neigender Edelflitzer, während Karl sich eher als ein ganz Rationaler zeigt und eher zurückhaltend gibt.

Armaturentafel des Porsche 911 (1969 bis 1975).

ampnet – 1. Juni 2015. Porsche fertigt die Armaturentafel des 911 der Baujahre 1969 bis 1975 nach. Sie besteht aus einem modernen Unterbau mit der ursprünglichen Oberflächenstruktur. Riffelung und Haptik, Glanz und Schwarzgrad sind mit dem Original identisch. Das Neuteil kann über jedes Porsche-Zentrum bestellt werden und kostet in Deutschland 951,99 Euro. Als Originalteil kann die Armaturentafel, die auch die Lautsprecherblende enthält, nur nach dem ursprünglichen Montageverfahren eingesetzt werden. Das bedeutet den Ausbau der Frontscheibe. Porsche empfiehlt deshalb, den Einbau bei den Porsche-Classic-Partnern vornehmen zu lassen. (ampnet/jri)

Opel Astra.

ampnet – 1. Juni 2015. Opel feiert auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt (17. - 27.9.2015) die Weltpremiere des neuen Astra. Auf den Markt kommt er dann kurz darauf im Oktober. Das Kompaktmodell ist bis zu 200 Kilogramm leichter geworden, mindestens jedoch immer um 120 Kilogramm. Wert legten die Entwickler auf umfassende Assistenzszysteme und die Smartphone-Einbindung. Zudem ist der Astra das erste Auto seiner Klasse mit dem intelligenten LED-Matrix-Licht.

Peugeot Speedfight 4.

ampnet – 1. Juni 2015. Nach knapp 20 Jahren, drei Modellgenerationen und mehr als einer halben Million verkaufter Exemplare hat Peugeot die vierte Auflage seines Kleinkraftrollers Speedfight auf die Räder gestellt. Auffälligstes Merkmal sind die neue Front mit den runden Parabolscheinwerfern und dem neuen Lenker, der ein komplett digitales Cockpit trägt. Ebenfalls neu ist die integrierte Befestigung für Smartphone inklusive 12-Volt- bzw. USB-Anschluss. Peugeot hat die Performance des Zwei-Takt-Triebwerkes beim Speedfight 4 angehoben.

Ford Fiesta aus dem Ford-Carsharing-Programm.

ampnet – 1. Juni 2015. Ford senkt bis zum 30. September 2015 bei allen teilnehmenden Händlern die Anmeldegebühr für das Carsahring der Marke: Statt regulär 49 Euro zahlen Neuklunden nur 19 Euro. Zudem gibt es noch ein zusätzliches Zeitguthaben von 10 Euro pro Kundenkarte, womit die Ersparnis insgesamt 40 Euro beträgt.

Mazda MX-5.

ampnet – 1. Juni 2015. Mazda wird für den MX-5 ein speziell auf den Roadster zugeschnittenes Bose-Soundsystem anbieten. Es soll auch bei geöffnetem Verdeck für eine gute Akustik bieten. Dafür sorgen zwei separate Equalizer-Einstellungen entgegen – für das Fahren mit geschlossenem und offenem Verdeck. In Verbindung mit der Bose-Audio-Pilot-2-Geräuschkompensation passen sich die Einstellungen automatisch der Dachstellung sowie den Wind- und Fahrbahngeräuschen an.

Skoda Rapid.

ampnet – 1. Juni 2015. Skoda stellt die Motoren des Rapid und des Rapid Spaceback auf die Abgasnorm Euro 6 um. Damit geht auch eine Ausweitung des Ausstattungsangebotes einher. In allen Versionen ist die nun Multikollisionsbremse serienmäßig an Bord, die im Falle eines Unfalls das Risiko von Mehrfachkollisionen reduziert. Auf Wunsch bieten Skoda außerdem ab sofort auch eine Müdigkeitserkennung (50,- Euro), einen Frontradarassistent inklusive City-Notbremsfunktion (270,- Euro), Parksensoren vorne (290,- Euro) und Climatronic inklusive Feuchtigkeitssensor und automatischer Innenspiegelabblendung (420,- Euro) an. Zudem steht auf Wunsch das schlüssellose Zugangs- und Start-Stopp-System Kessy (590,- Euro) zur Verfügung.

Peugeot 208.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 31. Mai 2015. Nach drei Jahren hat sich nun auch der Peugeot 208 sein Facelift verdient. Neben Feinarbeit am Äußeren und bei der Innenausstattung hat sich der französische Hersteller dabei auch um neue Antriebe, verbesserten Angebot bei den Assistenzsystemen und um eine Erweiterung des Modellspektrums gekümmert. So kommt nun eine GT-Version ins Programm. Außerdem wird der 208 GTi 30th – das radikalste und sportlichste Modell - in die Produktpalette integriert.

Mazda CX-3.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 31. Mai 2015. Tante Sophie lebt! „Junge, Du fährst schon wieder zu schnell!“, war ihre ständige und laute Mahnung, wenn sie neben mir im Auto saß. Das nervte so, dass ich lieber gar nicht erst in die Nähe der zulässigen Höchstgeschwindigkeit kam. Mit einem Schlag war Tante Sophie wieder neben mir als eine Frauenstimme unvermittelt zu mir sprach: „Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit!“. In der Tat waren wir schneller als 100 km/h. Und der Effekt der Stimme in unserem Mazda CX-3 war derselbe wie damals bei Tante Sophie: Bloß nicht zu schnell fahren, die Dame nervt.

Renault Kadjar.
Von Axel F. Busse

ampnet – 30. Mai 2015. Sie sollen Alleskönner sein: Familienkutsche und Freizeitmobil, abseits befestigter Wege souverän vorwärts kommen und als Kombi eine ordentliche Ladekapazität haben. Crossover- und SUV-Modelle bescheren den Herstellern seit Jahren zuverlässige Wachstumsraten. Bei Renault hat das zuletzt nur mäßig geklappt. Obwohl die Deutschen Samsung als Smartphone-Marke durchaus schätzen, trauen sie der Firma ein hochwertiges Automobil offenbar nicht so recht zu. Innerhalb von acht Jahren wurden nur 13 600 Einheiten des von Samsung produzierten und in Deutschland als Renault Koleos verkauften Fünftürers abgesetzt. Nach dem glücklosen Koleos startet Renault nun einen neuen Versuch im kompakten SUV-Segment.

Peugeot Partner.
Von Ute Kernbach

ampnet – 30. Mai 2015. Variabilität wird bei den Franzosen groß geschrieben. Vom Peugeot Partner, der erstmals 1996 auf den Markt kam, wurden bisher insgesamt mehr als 2,4 Millionen Einheiten produziert. In der modifizierten neuen Auflage spendierten die Franzosen dem Multifunktionstalent jetzt optische Retuschen, neue Assistenzsysteme und um bis zu 15 Prozent verbrauchsoptimierte Euro 6-Motoren. Der „neue“ Partner-Sprössling ist ab Mitte Juni als verglaste Pkw-Variante und als Kastenwagen in zwei Längen zu haben.

Ducati Monster 821 Stripe (vorne) und 1200 S Stripe.

ampnet – 29. Mai 2015. Ducati erweitert den Modelljahrgang 2015 der Monster um die neue, exklusive Version „Stripe“. Die Monster 1200 S Stripe und die Monster 821 Stripe zeichnen sich durch eine exklusive, rote Farbgebung mit zwei weißen Streifen auf Kotflügel, Tank und Soziusabdeckung aus. Weitere Merkmale sind roter Rahmen und schwarze Felgen sowie eine Mikro-Verkleidung mit Windschutzscheibe. Bei der 1200er kommen noch eine Kohlefaser-Zahnriemenabdeckung und ein Kennzeichenhalter.aus massivem Aluminium dazu. Die 821 Stripe kostet 11 845 Euro und damit knapp 600 Euro extra. Die 1200 S Stripe ist für 17 555 Euro erhältlich. Das bedeutet einen Aufpreis von 1000 Euro. (ampnet/jri)

„Garmin Velothon“ in Berlin.

ampnet – 29. Mai 2015. Mit dem „Garmin Velothon Berlin“ geht am Sonntag Europas zweitgrößtes Jedermann-Radrennen in die achte Runde. Von Anfang an dabei ist Skoda. Auch in diesem Jahr stellt der Autohersteller dem Organisationsteam rund 30 Fahrzeuge zur Verfügung, die sowohl beim Jedermann- als auch beim Profi-Rennen zum Einsatz kommen. Es handelt sich unter anderem um die Kombi-Varianten von Fabia und Octavia sowie den neuen Superb. Die grün-weißen Trikots des Skoda-Veloteams gehören ebenfalls zum Starterfeld der Veranstaltung.

Citroen Jumper Multicab by Snoeks.

ampnet – 29. Mai 2015. Citroen bietet den Kastenwagen Jumper nun auch mit Doppelkabine für bis zu sechs Personen an. Kooperationspartner ist Snoeks Automotive aus den Niederlanden. Verfügbar ist der Jumper Multicab by Snoeks, wie er offiziell heißt, in den Versionen L3H2 und L4H2. Ein zusätzlicher Laderaum unter der hinteren Sitzbank ermöglicht den Transport besonders langer Gegenstände wie Rohre oder Dachlatten mit einer Länge von bis zu 4,07 Metern. Die Preisliste beginnt bei 37 800 Euro (netto). (ampnet/jri)

Der erste Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander als Fahrschulwagen (v.l.): Harro Wolheim (Mitsubishi-Vertrieb Flotte Aussendienst, Verkäufer Jörg Lamsbach und Geschäftsführer Saban Filiz vom  „Autohaus am Wesertor“ sowie Fahrschulinhaber Herbert Griesel.

ampnet – 28. Mai 2015. Der Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander,, der im vergangenen Jahr als erstes SUV mit Plug-in Hybridantrieb auf den Markt kam, findet nun auch als Fahrzeug für die Führerscheinausbildung Verwendung. „Herbi‘s Fahrschule“ aus Kassel nutzt das Auto neben zwei weiteren Ausbildungsfahrzeugen von Mitsubishi. Zusatzeinrichtungen wie Doppelpedale und zusätzlichem Aussenspiegel waren problemlos nachrüstbar,. Für Fahrschüler steht der Plug-in hybrid Outlander für Ausbildungsfahrten mit einem Automatikgetriebe und für die Anhängerausbildung zur Verfügung. (ampnet/jri)

BMW-GS-Trophy.

ampnet – 28. Mai 2015. 300 BMW-Enduristen - so viele wie nie zuvor - werden bei der siebten Auflage der GS-Trophy Germany 2015 an den Start gehen. Aufgrund der großen Nachfrage wurde das Teilnehmerfeld für die Abenteuerrallye, die vom 11. bis 13. Juni 2015 parallel zum „Travel Event“ von Touratech in Niedereschach im Schwarzwald stattfindet, kurzfristig um 50 Startplätze erweitert. Für Kurzentschlossene stehen noch einige wenige Plätze zur Verfügung. Den drei Erstplatzierten winkt als Preis die Teilnahme an der „Internationalen BMW Motorrad GS Trophy 2016“.

Fahrzeug für den Rekordversuch: Honda Civic Tourer 1.6 i-DTEC.

ampnet – 28. Mai 2015. Honda will den Kraftstoffverbrauch seines 1,6-Liter-Dieselmotors unter Beweis stellen und damit ins Guniess-Buch der Rekorde fahren. Zwei Mitglieder des europäischen Forschungs- und Entwicklungsteams (R&D) von Honda brechen am Montag, 1. Juni 2015, mit einem Civic Tourer zu einer über 13 000 Kilometern langen fahrt durch 24 EU-Länder auf. Ihre Fahrt führt sie zunächst in die Niederlande und nach Deutschland sowie anschließend im Uhrzeigersinn durch alle Länder des europäischen Festlands. Der Rekord zielt auf den etwas sperrigen Titel „Niedrigster Kraftstoffverbrauch – alle 24 zusammenhängenden EU-Länder". Der Zieleinlauf ist für den 25. Juni geplant. (ampnet/jri)

Mercedes-AMG GT S als Safety Car für die DTM.

ampnet – 28. Mai 2015. Beim zweiten Lauf der Deutschen Tourenwagen-Masters (DTM) auf dem Lausitzring (29.-31.5.) kommt erstmals der Mercedes-AMG GT S als neues Safety Car zum Einsatz, der auch bereits in der Formel 1 eingesetzt wird. Technisch entspricht der 375 kW / 510 PS starke Achtzylinder-Sportwagen weitgehend dem Serienfahrzeug.

Opel bindet das Smartphone in alle seine Modelle ein.

ampnet – 28. Mai 2015. Opel wird ab Spätsommer Smartphones über Apple Car Play und Android Auto in der gesamten Modellpalette einbinden. Den Anfang macht der neue Astra, der im September auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt (IAA) Weltpremiere feiert. Anschließend wird das System auch in den anderen Baureihen eingeführt.

Kia Picanto.
Von Ute Kernbach

ampnet – 28. Mai 2015. Rund vier Jahre nach der Markteinführung der zweiten Generation hat Kia seinem kleinen Picanto einer Frischzellenkur unterzogen. Das Facelift erstreckt sich auf das Karosseriedesign, den Innenraum und überarbeiteter Technik unter der Motorhaube. Äußerlich haben die Kia-Ingenieure dem Picanto ein neues Gesicht spendiert. Im Vergleich zum Vorgänger wirkt der rund 3,60 Meter lange Koreaner durch die veränderten Stoßfänger und dem kräftiger gezeichneten Kühlergrill deutlich dynamischer und kraftvoller. Am Heck fallen die auffällig gestylten Rückleuchten und das kantigere Profil ins Auge.

Bharatbenz hat ein Buswerk eröffnet und wird im Herbst die ersten Fahrzeuge auf den inidschen Markt bringen.

ampnet – 27. Mai 2015. Daimlers noch junge indische Lkw-Marke Bharatbenz wird ab Herbst auch Busse liefern. Am Produktionsstandort Chennai im Südosten des Landes eröffnete der Konzern heute das neue Werk. Unter der Marke Bharatbenz werden Frontmotorbusse die Bedürfnisse des indischen Volumenmarktes abdecken. Sie kommen vorwiegend als Schul- Belegschafts-, und Touristenbusse zum Einsatz. Der britische Hersteller Wrightbus versieht die Fahrzeuge direkt auf dem Werksgelände von Daimler mit besonders leichten Aluminium-Aufbauten. Für das Premiumsegment produziert Daimler in Chennai außerdem Heckmotorbusse unter der Marke Mercedes-Benz. Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich vorwiegend auf längere Busreisen.

Nissan Leaf und Renault Zoe.

ampnet – 27. Mai 2015. Die Allianzpartner Nissan und Renault stellen den Shuttleservice für den Weltkimagipfel (30.11. - 11.12.2015) in Paris. Die 200 Fahrzeuge große Flotte umfasst ausschließlich Elektroautos: den Leaf und den e-NV 220 von Nissan sowie die Renault-Tpyen Zoe, Kangoo Z.E. und Fluence Z.E.. Die Renault-Nissan Allianz arbeitet darüber hinaus mit mehreren Unternehmen zusammen, um zur Klimakonferenz 50 neue Schnell- und Standardladestationen zu installieren, die zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien gespeist werden. Die an Knotenpunkten errichteten Stromtankstellen ermöglichen es, die Fahrzeugbatterien innerhalb von 30 Minuten zu 80 Prozent aufzuladen.

Lamborghini Urus.

ampnet – 27. Mai 2015. Lamborghini hat den Bau eines SUV beschlossen. Der Luxus-Geländewagen soll 2018 auf den Markt kommen. Eine Studie des Modells wurde 2012 als Lamborghini Urus auf der Auto China in Beijing präsentiert. In den 1980er- und 1990er-Jahren hatte der italienische Sportwagenhersteller mit dem LM 002 bereits schon einmal einen Geländewagen im Angebot.

Nils Kühnau von der Qualitätssicherung fährt den ersten neuen VW Touran von der Fertigungslinie im Werk Wolfsburg.

ampnet – 27. Mai 2015. Im Volkswagen-Werk Wolfsburg ist der erste neue Touran von der Montagelinie gefahren. Es handelt sich um einen 1,4 TSI Blue Motion Technology mit 110 kW / 150 PS in Oryxweiß Perleffekt und Highline-Ausstattung. Neben einem um elf Zentimeter vergrößerten Innenraum hat das Fahrzeug neue, bis zu 19 Prozent sparsamere Motoren, sowie neue Assistenzsysteme. Ebenfalls neu entwickelt wurde die Fold-Flat-Sitzanlage. Der Touran bietet insgesamt 47 Ablagen und als Fünfsitzer 1040 Liter Kofferraumvolumen.

Porsche stellt die Shuttle-Fahrzeuge für die Verleihung der „GreenTec Awards“.

ampnet – 27. Mai 2015. Europas bekanntester Umwelt- und Wirtschaftspreis, die „GreenTec Awards“, werden am Freitag in Berlin verliehen. Zum grünen Teppich rollen die geladenen Gäste im Porsche Cayenne S E-Hybrid und dem Panamera S E-Hybrid, denn der Stuttgarter Sportwagenhersteller übernimmt wieder den VIP-Shuttle. (ampnet/jri)

Toyota Aygo X-Cite.

ampnet – 27. Mai 2015. Mit dem X-Cite erweitert Toyota die Aygo-Familie. Die Farbe Cyan Splash sorgt bei der Sonderedition in Verbindung mit den schwarzen Klavierlack-Einsätzen im X-Frontdesign und im hinteren Stoßfänger für ein auffälliges Äußeres. Weitere Verzierungen in der Frontpartie sowie die Außenspiegel sind in Tiefschwarz gehalten, während die 15 Zoll großen Leichtmetallräder über ein Fünf-Speichen-Design mit schwarzem Hochglanz-Finish und Nabenkappen in Cyan Splash verfügen.

Mazda CX-5.

ampnet – 27. Mai 2015. Weniger als dreieinhalb Jahre nach dem Produktionsstart Ende 2011 ist bei Mazda der einmillionste CX-5 vom Band gelaufen. Das Kompakt-SUV gehört damit zu den bislang begehrtesten Modellen der Marke: Nur der Mazda3 erreichte das Produktionsjubiläum schneller. 2012 und 2013 war der mehrfach mit Preisen ausgezeichnete CX-5 das meistverkaufte SUV in Japan. Er ist auch das beliebteste Mazda-Modell auf mehreren europäischen Märkten, darunter Deutschland, wo er mit bislang 48 781 Neuzulassungen seit dem Start im April 2012 die markeninterne Rangliste vor dem Mazda3 (37 273 Einheiten) anführt.

Volkswagen Tiguan.

ampnet – 27. Mai 2015. Volkswagen spendiert dem Tiguan zum Modelljahreswechsel neu Motoren und erweitert das Infotainmentangebot. So verfügen die 2,0-Liter-Dieselmotoren ab sofort über ein Leistungsplus. Der 103 kW-Motor (140 PS) wurde auf 110 kW / 150 PS gesteigert, der 130 kW / 177 PS starke Motor auf 135 kW / 184 PS. Der CO2-Ausstoß der Euro-6-Aggregate konnte um bis zu 17 Gramm je Kilometer gesenkt werden.

Opel-Treffen in Oschersleben.

ampnet – 27. Mai 2015. Die Motorsport-Arena in Oschersleben ist vom 3. bis zum 7. Juni 2015 wieder Mekka der Opel-Fans. Zum mittlerweile 20. Markentreffen werden rund 70 000 Besucher sowie etwa 20 000 teilnehmende Fahrzeuge mit dem Blitz im Kühlergrill erwartet. Auf einer rund 1200 Quadratmetern Fläche präsentiert der Rüsselsheimer Hersteller seine gesamte Sportpalette vom brandneuen Corsa OPC und dem Adam S bis hin zu den Tourenwagen und Rallyeautos der Motorsportabteilung.

Mazda CX-3.

ampnet – 27. Mai 2015. Kleine SUV und Crossover sind eine der am schnellsten wachsenden Fahrzeugklasse. Mit dem CX-3 will Mazda ein ordentliches Stück vom Kuchen abhaben, an den Erfolg des CX-5 anknüpfen und Maßstäbe im Segment setzen. Das Design fällt auf. Der 4,28 Meter lange CX-3 hat einen großen Kühlergrill und eine prägnante Silhouette mit zwei wellenförmigen Linien. Die fast ein Drittel der Fahrzeuglänge einnehmende Frontpartie, die flache Fahrgastzelle und die schwarze D-Säule sowie ein vluminöses Heck mit schmalem Fenster. Optisch wirkt der Mazda weniger hoch als die tatsächlichen 15,5 Zentimeter Bodenfreiheit.

Skoda Fabia.

ampnet – 27. Mai 2015. Skoda erweitert die Konnektivitätslösungen im Fabia um das Radio-Navigationssystem „Amundsen“. Gleichzeitig lassen sich die Systeme Amundsen und Bolero mit interaktiven Funktionen wie Smart-Link und einer Sprachsteuerung aufwerten.

Skoda übernimmt mit dem Suoerbh den Shuttle-Service beim „Echo Jazz“.

ampnet – 26. Mai 2015. Wie schon beim „Echo Klassik“ übernimmt Skoda auch bei der Preisverleihung „Echo Jazz“ den Shuttle-Service. Dabei wird am 28. Mai in Hamburg erstmals für einen solchen Zweck der neue Superb eingesetzt. Durch den Abend führen US-Ausnahmetalent Gregory Porter und die deutsche Jazz-Größe Roger Cicero durch den Abend. (ampnet/jri)

Citroen feierte in Paris 60 Jahre DS.

ampnet – 26. Mai 2015. Mit einer Parade von 700 historischen Citroen DS auf der Champs-Elysées in Paris ist die „DS Week“ zu Ende gegangen. An dem Korso durch das Zentrum der franzöischen Hauptstadt nahmen DS-besitzer aus über zehn Ländern, darunter auch Deutschland, teil. Die Parade führte über die Prachtstraße Champs-Elysées an zwei bedeutenden historischen Orten der DS vorbei: am Quai de Javel, wo das legendäre Fahrzeug entstand, und am Grand Palais, in dem die historische DS am 6. Oktober 1955 im Rahmen des Pariser Salon erstmals vorgestellt wurde. Mit der „DS Week“ Veranstaltung feierte Citroen nicht nur 60 Jahre DS („die Göttin“), sondern auch die Gründung der gleichnamigen Submarke. (ampnet/jri)

Skoda Superb Combi.

ampnet – 26. Mai 2015. Die Messepremiere auf der IAA 2015 in Frankfurt (15. - 27.9.2015) ist für den Skoda Superb Combi auch gleichzeitig der Startschuss für die Markteinführung in den ersten Ländern. Auch das neue Modell verfügt bei um acht Zentimeter verlängertem Radstand wieder über den größten Innen- und Kofferraum seiner Klasse, dessen Volumen um noch einmal 27 Liter auf 660 Liter gesteigert wurde. Mit umgeklappten Rücksitzen wächst das Gepäcktabteil auf 1950 Liter. Auch bei Kopf-, Ellenbogen- und Kniefreiheit setzt der Superb, der auch eine verbreiterte Spur erhielt, die Bestmarke im Segment. 15,7 Zentimeter Kniefreiheit sind rund doppelt so viel wie beim nächstbesten Wettbewerber.

Mercedes-Benz S 500 4Matic Coupé.
Von Thomas Lang

ampnet – 26. Mai 2015. Das Konzept des Coupés ist in der Autowirtschaft schon seit jeher ein Paradoxon. Mit zwei statt vier Türen, weniger Platz, aber mehr Ambiente und einem Schuss Sportlichkeit lassen sich höhere Preise als mit einer entsprechenden Limousine erzielen. Mercedes-Benz hat dieses Prinzip zu höchster Vollendung entwickelt. Seit 1952 krönt die jeweilige S-Klasse ein technisch verwandtes Coupé. Stets exklusiver und teurer als der entsprechende Viertürer. Seit Juni 2014 ist das jüngste Coupé der S-Klasse am Start. Seitdem heißt der luxuriöse Zweitürer offiziell S-Klasse Coupé. Da auch in der Welt der elitären Coupés alles relativ ist, begnügen wir uns zum Kennenlernen mit dem „Einstiegsmodell“, dem S 500 4Matic Coupé für 125 961,50 Euro.

Erster Caddy der vierten Generation rollt in Poznan vom Band.

ampnet – 25. Mai 2015. Am Pfingstwochenende stellte Volkswagen Nutzfahrzeuge die Proiduktion im Werk Poznań (Polen) auf die vierte Generation des Volkswagen Caddy um. Erstes Fahrzeug war ein Caddy Highline 2.0 TDI mit 75 kW / 102 PS in Reflexsilber Metallic und Blue Motion Technologie. Der neue Caddy kann bereits seit März bei den Händlern in Deutschland bestellt werden. Zum Verkaufsstart stehen Generation Four-Sondermodelle mit einer exklusiven Ausstattung bereit. Noch bis zum 25. Juni wird außerdem für drei der vier angebotenen Versionen ein Frühbucherrabatt angeboten. (ampnet/Sm)

Renault 16.

ampnet – 25. Mai 2015. Vor 50 Jahren war der Renault 16 eine Sensation. Als erste Limousine der oberen Mittelklasse mit Schrägheck, großer Kofferraumklappe und variablem Innenraumkonzept ließ er 1965 die konventionelle Stufenheck-Konkurrenz mit einem Schlag alt aussehen. Die Sitzlandschaft des Renault 16 ließ sich in sieben Positionen variieren. Damit erwies er sich als Vorläufer als würdiger Verwandter des R 4, der 1961 die Formel „maximaler Innenraum bei minimalem Verkehrsflächenbedarf“ erstmals perfekt umgesetzt hatte.

Jaguar F-Type R AWD für Bloodhound-Team.

ampnet – 23. Mai 2015. Am letzten Maiwochenende wird im Rahmen der in der Innenstadt von Coventry ausgetragenen "MotoFest" ein ganz besonderer Jaguar F-Type R AWD seinen ersten Auftritt erleben. Als Rapid Response Vehicle (Schnelles Einsatzfahrzeug) unterstützt er den für 2016 geplanten Angriff des Bloodhound-Teams auf die 1000-Meilen-pro-Stunde-Mauer (1600 km/h oder Mach 1,3). Der F-Type R Bloodhound ist das jüngste Projekt der Jaguar Land Rover-Abteilung für besondere Aufgaben, der Jaguar Land Rover Special Vehicle Operations (SVO). (ampnet/Sm)

Triumph Street Triple Rx.

ampnet – 23. Mai 2015. Triumph verkauft als Sonderedition die Street Triple Rx. Sie basiert auf der Street Triple R und leiht sich von der Daytona 675 R den roten Heckrahmen, die Heckverkleidung, das Rücklicht und die Sitzbank. Die Räder in Diablo Red, spezielle Aufkleber, die Sitzabdeckung, Bugspoiler und Flyscreen sind ebenso serienmäßig wie der Quickshifter. Die Lackierung in Matt Aluminium Silver rundet das exklusive Erscheinungsbild der Rx ab. Sie kostet 10 150 Euro (zzgl. NK). Die Preise in Österreich und in der Schweiz betragen 11 270 Euro bzw. 12 480 Schweizer Franken (abzgl. 1090 CHF Eurobonus). (ampnet/jri)

BMW 3.0 CSL Hommage.
Von Jens Meiners

ampnet – 22. Mai 2015. Gibt es schöneres Lob für ein Auto als das eines Wettbewerbers? Gut, der BMW 3.0 CSL ist nun mehr als 40 Jahre alt, aber es ist dennoch ungewöhnlich, wenn ein Star wie Luc Donckerwolke, derzeit Bentley-Chefdesigner, den CSL als eines der faszinierendsten Autos aller Zeiten würdigt: "Die Batmobile in Spa-Francorchamps waren mein Kindheitstraum", verriet er einst dem Autor dieser Zeilen.

Porsche 918 Spyder.

ampnet – 22. Mai 2015. Porsche ruft den 918 Spyder vorsorglich in die Werkstatt zurück, davon 76 Autos in Deutschland (28 Einheiten in der Schweiz). Grund ist, dass bei Fahrzeugen, die bis Ende April 2015 gefertigt wurden, der elektrische Leitungssatz des Kühlerlüfters möglicherweise von einem Kohlefaserteil beschädigt werden könnte. In der Werkstatt wird der Leitungssatz überprüft und optimal befestigt.

René Turrek besprüht den Lexus NX.

ampnet – 22. Mai 2015. Der gebürtige Osnabrücker René Turrek, der weltweit für seine Graffiti-Kunst bekannt ist, hat erstmalig in Europa sein „XCLUSIVCAR“-Projekt umgesetzt. In Zusammenarbeit mit dem Lexus-Forum Osnabrück hat er dafür über vier Wochen und in mehrere Etappen einen Lexus NX in seinem individuellen 3-D-Style besprüht und das Fahrzeug dadurch in ein Unikat verwandelt. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Motorhaube, wo Turrek die LED-beleuchteten Figuren aus dem aktuellen Lexus-Kurzfilm „Steps“ darstellt.

Honda CB 125 F.
Von Jens Riedel

ampnet – 22. Mai 2015. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland über 15 500 Leichtkrafträder neu zugelassen. Das waren noch einmal 10,5 Prozent mehr als im Boomjahr 2013 mit damals knapp einem Drittel Zuwachs. Die Neustrukturierung der Führerscheinregelung für Zweiradfahrer und der Wegfall des Tempo-80-Limits für Leichtkrafträder haben deutlich ihre Spuren hinterlassen. Während die CBR 125 R mit ihrem Supersport-Gewand relativ gut läuft, stößt Honda mit der CBF 125 M auf weniger Resonanz. Das Design ist etwas diffus und kann sich nicht so recht zwischen Enduro, verkleideter Straßenmaschine und Adventure Bike entscheiden. Da nun aber einmal Supersportler nicht jedermanns Geschmack sind, hat Honda gehandelt und schickt nach sechs Jahren die CB 125 F als Nachfolgerin ins Rennen, bei dem ohnehin am Marktführer KTM Duke 125 kein Weg vorbeiführt.

Toyota vergibt den „Community Award“ für die beste deutsche Internet-Fan-Seite der Marke.

ampnet – 22. Mai 2015. Zum zweiten Mal vergibt Toyota in diesem Jahr den „Community Award“ für die beste deutsche Internet-Fan-Seite der Marke. Erstmals wird auch ein „Fan of the Year“ gesucht. Alle Betreiber der nominierten Communitys lädt Toyota zu einem exklusiven Event im Rahmen der IAA 2015 nach Frankfurt ein.

Kia Carens als Taxi.

ampnet – 22. Mai 2015. In der Taxibranche wächst das Interesse an Modellen von Kia, besonders gefragt sind der Kompakt-Van Carens, der Kombi Cee’d Sportswagon, die Mittelklasselimousine Optima und der kompakte SUV Sportage. Der deutsche Importeur hat sich daher entschlossen ein entsprechendes Branchenprogramm zu starten. In Kooperation mit dem Umrüstungsspezialisten Elmar Pütting Fahrzeug- und Maschinenbau in Rees (Niederrhein) bietet Kia Paket-Lösungen für die technische Umrüstung und die Folierung der Fahrzeuge in der Taxifarbe Hellelfenbein an. Die Taxiversionen sind ab sofort bei allen teilnehmenden Kia-Händlern bestellbar.

Volkswagen Golf Cabriolet.

ampnet – 22. Mai 2015. Volkswagen stellt das Golf Cabriolet mit einer neuen Motorengeneration auf Euro 6 um. Dabei sinkt der Normverbrauch bei teils gestiegener Leistung um bis zu 15 Prozent. Die neuen TSI-Aggregate leisten 77 kW / 105 PS, 92 kW / 125 PS, 110 kW / 150 PS und im Falle des GTI Cabriolets 162 kW / 220 PS. Die TDI-Dieselmotoren sind mit 81 kW / 110 PS sowie 110 kW / 150 PS erhältlich.

Ford Mustang.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 22. Mai 2015. Er hatte seit fünf Jahrzehnten Platz in den Träumen vieler Jungen, genau zwischen dem eigenen Pony und dem Flug mit einem Eurofighter – der Ford Mustang, der einer ganzen Gattung amerikanischer Sportwagen den Namen gab: Pony Car. Als einziger seiner Art war der Mustang immer präsent. Nun, da der aktuelle Mustang nach Europa kommt, fällt seine Präsenz besonders ins Auge. Hat doch Ford seinen Auftritt bereits seit Monaten gekonnt in Szene gesetzt. Das Leben ist nun wieder ein Pony-Hof für die Gemeinde der Mustang-Bändiger und diejenigen, die es nun werden wollen.

Honda NC 750 S mit Sonderlackierung und rotem Soziussitz.

ampnet – 21. Mai 2015. Honda bietet die NC 750 S als limitiertes Editionsmodell in der Sonderlackierung Pearl Glare White an. Durch die dazugehörige rote Soziussitzbank sowie ein spezielles Tankdekor hebt sich das Fahrzeug ebenfalls ab. Mit einem Preis von 6455 Euro (inkl. NK) kostet das Sondermodell 200 Euro mehr als die Standard NC 750 S. Das Doppelkupplungsgetriebe ist allerdings nicht bestellbar. (ampnet/jri)

Fiat Ægea.

ampnet – 21. Mai 2015. An den Namen – und vor allem seine Schreibweise – wird man sich wohl erst noch gewöhnen müssen. Fiat stellt auf der morgen beginnenden Istanbul International Autoshow (- 31.5.2015) die Kompaktlimousie Ægea vor. Das neue Modell entstand in Kooperation mit Tofas R&D in der Türkei, wo das Fahrzeug auch produziert werden soll. Beliefert werden sollen mehr als 40 Länder im EMEA-Wirtschaftsraum (Europa, Mittlerer Osten, Afrika).

Easytronic 3.0 von Opel.

ampnet – 21. Mai 2015. Opel zeigt auf der morgen beginnenden Autoshow in Istanbul (- 31.5.2015) erstmals den Adam mit Easytronic 3.0. Das seit Jahresbeginn bereits bestellbare automatisierte Schaltgetriebe der neuesten Generation ist nicht nur komfortabel, sondern auch sparsam. Mit Start/Stop-Technologie kombiniert, senkt die Easytronic den Kraftstoffbedarf vor allem bei Stadtfahrten erheblich. So bietet die neue Variante in Verbindung mit dem 64 kW / 87 PS starken 1,4‑Liter-Benziner gegenüber dem Fünf-Gang-Schaltgetriebe einen Verbrauchsvorteil von bis zu 0,4 Litern pro 100 Kilometer. Das entspricht einer Reduktion der CO2-Emissionen um zehn Gramm pro Kilometer und senkt den Normdurchschnittsverbrauch auf 4,7 Liter. Damit verbessert sich die Effizienzklasse von C zu B.

Erlkönig: Getarnter Opel Astra bei Wintertestfahrten.

ampnet – 21. Mai 2015. Es ist ein ewiger Wettstreit: der Kampf der Automobilhersteller gegen die Erlkönigjäger. Die einen tun alles dafür, ihre neusten Kreationen so lange wie irgend möglich vor der Außenwelt geheim zu halten, die anderen entwickeln immer gewieftere Techniken, um ihre fahrende Beute vor das Objektiv zu bekommen, um das erste Foto eines solchen Erlkönigs zu schießen. Bereits seit 30 Jahren entwirft Opel immer neue Tarnfolien und künstliche Anbauteile, um die Auto-Paparazzi zu täuschen. Die jüngste Kreation des Verschleierungsteams kommt unter anderem beim neuen Opel Astra zum Einsatz: Die schwarz-weiß-graue Tarnfolie „Cube“. Schließlich sollen das Design und der Innenraum des komplett neu konstruierten Kompakten auf Fotos erst im Frühsommer zu sehen sein, ehe er im September auf der Internationalen Automobilausstellung im in Frankfurt der Öffentlichkeit präsentiert wird.

International Mini Meeting 2014.

ampnet – 21. Mai 2015. Einmal im Jahr wird ein kleines Auto mit einer großen Party gefeiert: dem „International Mini Meeting“ (IMM). Die Veranstaltung rund um den klassischen Original-Mini findet erstmals in Litauen statt. Die malerische Seenlandschaft rund um Zarasai im Nordosten des baltischen Staates bildet die Kulisse für das IMM 2015, zu dem von heute an bis zum Montag Teilnehmer aus ganz Europa erwartet werden.

Hyundai H350.

ampnet – 21. Mai 2015. Beim Partner Karsan Automotive in der Türkei hat Hyundai mit der Produktion des H350 begonnen. Es ist der erste speziell für Europa entwickelte 3,5-Tonner der Marke. Er ist als Kastenwagen, Fahrgestell und ab 2016 auch als Bus erhältlich. In der Kastenwagenvariante mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen ist der Transporter wahlweise in einer Länge von 5,5 oder 6,2 Metern erhältlich. Der H350 bietet einen Klassenbestwert von 12,9 Kubikmetern Ladekapazität – womit er als einziger im Segment fünf Europaletten aufnehmen kann. In der Fahrgestellversion können Aufbauten von bis zu vier Metern Länge und 2,32 Metern Breit realisiert werden. Die Busausführung (4,0 Tonnen) bietet zwei verschiedene 13+1-Sitzkonfigurationen und mehrere Türoptionen.

VWN-Entwicklungsvorstand Joachim Rothenpieler und der Caddy 4.
Von Tim Westermann

ampnet – 21. Mai 2015. Rund um Marseille hat Volkswagen der internationalen Presse den neuen Volkswagen Caddy vorgestellt. Nach der ersten Testfahrt sprach Tim Westermann mit Joachim Rothenpieler, Entwicklungsvorstand von Volkswagen Nutzfahrzeuge, über die Neuauflage des beliebten Lieferwagens und Familienfahrzeugs.

TV-Spot zu Opel Onstar mit BVB-Trainer Jürgen Klopp und Schauspieler Joachim Król (l.).

ampnet – 21. Mai 2015. Opel bietet seinen Online- und Service-Assistenten „OnStar“ ab Mitte Juni für jeden neuen Pkw auf Wunsch an. Bereits ab 23. Mai 2015 wirbt die Marke mit einem neuen TV-Spot von Opel im Umfeld der Fußballberichterstattung auf den Sendern ARD, Sky, und Sport 1. Darin demonstriert BVB-Trainer und DFB-Pokalfinalist Jürgen Klopp seine Verbundenheit zu Dortmund und einem brandneuen Opel, der schon über Onstar verfügt. Dialogpartner in dem Spot ist ein echter Freund von Klopp, der Tatortkommissar und Bühnenschauspieler Joachim Król. Beide waren bereits gemeinsam in der Opel-Kampagne „Umparken im Kopf“ zu sehen.

Nissan Pulsar Tekna 1.6 DIG-T.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 21. Mai 2015. Der Erfolg braucht Futter. Nissan hat sich in diesem Jahr als die bei den Absatzzahlen erfolgreichste japanische Marke positioniert. Im April lag die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge mit rund 6000 Einheiten um 28 Prozent über dem Vergleichsmonat des Vorjahres und damit bei einem Marktanteil von 2,3 Prozent. Seit seinem Debut 2014 ist der Nissan Pulsar mit rund 4000 Einheiten dabei. Seit März soll der 190-PS-Benziner im Pulsar auch die überzeugen, die bei ihrem nützlichen, modernen Kompakten gern einen starken Motor unter der Haube haben. Mit rund zehn Prozent Anteil rechnet man bei Nissan für den Verkauf in Deutschland.