Logo Auto-Medienportal.Net

Artikel von Hans-Robert Richarz

Dacia Duster.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 29. November 2023. Im kommenden Jahr erscheint die dritte Generation des Erfolgsmodells: Gefälliger und größer aber kaum teurer. Der Preis des SUV soll weiterhin bei unter 20 000 Euro anfangen.

Ferrari 330 LM von 1962.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 15. November 2023. RM Sotheby’s hatte bei einer Versteigerung in New York insgeheim gehofft, den 330 LM von 1962 zum bis dato teuersten Oldtimer der Welt zu machen. Daraus wurde nichts.

Mercedes-Benz G 500 an der Zeche Zollverein.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 12. November 2023. Bevor die nächste Generation als Elektriker kommt, sind wir noch einmal mit dem Mercedes-Benz G 500 auf den Spuren der Industriekultur im Ruhrgebiet unterwegs.

Lexus LM.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 12. Oktober 2023. Die zweite Generation des Vans rollt nun auch nach Europa. Die Absatzprognose wurde angehoben, die Preise liegen oberhalb von 100.000 Euro.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit Mercedes-Vertriebsvorständin Britta Seeger und dem EQS.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 15. August 2023. Mit dem EQS hat Mercedes-Benz die S-Klasse unter Strom gesetzt. Der ADAC bescheinigt der schwergewichtigen Luxuslimousine eine erstaunliche Sparsamkeit.

Wird in Brüssel versteigert: Mercedes-Benz 300 SL Roadster von 1961.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 10. Mai 2023. Ein Drittel der Autos wurden von Mercedes oder Porsche gebaut. 300 SL führt die Liste mit Schätzpreis von über einer Million Euro an. Janis Joplin stimmt die Interessenten ein.

Elektroauto an der Schnellladesäule.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 16. Dezember 2022. Ohne öffentliche Förderung geht es nicht voran: Die EU-Kommission gewährt im Rahmen des Green Deals Hilfen für den flächendeckenden Ausbau der Infrastruktur.

Versteigert: BMW M1, Baujahr 1980.
4088 10
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 29. November 2022. Noch nie brachte eine Versteigerung von Old- und Youngtimern in Deutschland so viel Geld ein: Mehr als 23 Millionen Euro für 73 Fahrzeuge.

Rimac Nevera.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 24. November 2022. Der Nevera fuhr auf dem Prüfgelände in Papenburg. Käufer des Zwei-Millionen-Euro-Boliden müssen sich mit 352 km/h Höchstgeschwindigkeit begnügen.

Aston Martin DB4 Serie IV Cabriolet, Baujahr 1962.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 3. Oktober 2022. In Knokke kommen am 9. Oktober seltene Cabrios von AC Bristol bis Zagato unter den Hammer. Ein Cadillac aus dem Wohnzimmer des Asterix-Erfinders.

Porsche 911 Carrera GTS Sally Special.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 24. August 2022. Porsche 911 Carrera GTS Sally Special ist die Realität gewordene Animationsfilm-Figur Sally Carrera, unsterblich verliebt in Lightning McQueen.

Mercedes-Benz Forschungsfahrzeug C-111-II mit Vier-Scheiben-Wankel, 1970.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 23. Juli 2022. Mercedes-Benz Art Collection zeigt 27 Siebdruck und 13 Zeichnungen vom Patent-Motorwagen bis zum C 111 zusammen mit einigen seiner Modelle.

Deutz H2-Genset mit Wasserstoffmotor zur Stromerzeugung auf dem Gelände der Rhein-Energie Köln.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 22. Juni 2022. Pilotprojekt von Deutz und Rhein-Energie in Köln zur Erprobung eines H2-Motors für die lokale und CO2-neutrale Stromversorgung.

Packard Twelve Individual Custom Convertible Victoria by Dietrich (1934).
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 26. Februar 2022. Ab Donnerstag geht es an der Küste Floridas wieder um edles Blech und Summen in Millionenhöhe. Ein Packard von 1934 gilt als teuerster Kandidat.

1959er Porsche Diesel Typ 218 H Standard.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 22. Februar 2022. Artcurial Motorcars will bei der Rétromobile 272 Fahrzeuge, darunter rund 30 seltene Motorräder, unter die Leute bringen.

RWE und Neptune Energy planen Wasserstoffproduktion in der Nordsee.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 20. Februar 2022. RWE und Neptune Energy planen grüne Wasserstoffproduktion in der Nordsee.

Helmut Becker.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 4. Februar 2022. Ex-Mitglied des Sachverständigenrats und langjähriger Chefvolkswirt bei BMW deckt Schwachpunkte der angekündigten Verkehrs- und Klimawende auf.

Mercedes-Benz 300 SL Aluminium-Flügeltürer von 1955.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 8. Januar 2022. Bei der ersten Auktion von RM Sotheby’s im US-Staat Arizona stehen drei der legendären Sportwagen-Ikonen aus Untertürkheim im Fokus der vermögenden Sammler.

Bugatti Chiron.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 30. Oktober 2021. Produktion des Hypersportwagens geht in die finale Phase, nur noch weniger als 40 offene Slots der Varianten Pur Sport und Super Sport verfügbar.

Cupra Born.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 18. Oktober 2021. Nicht nur in den Abmessungen wächst der spanische Stromer der sportlichen Seat-Tochter über den Wolfsburger Technikzwilling hinaus, CO2-freie Lieferkette.

DS 4.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 4. September 2021. Was die äußere Form verspricht, hält auch der Innenraum: Luxus und Eleganz wohin das Auge auch blickt. Doch alles hat seinen Preis.

Skoda Fabia.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 30. August 2021. Die Gattung Kleinwagen hat er hinter sich gelassen und befindet sich auf den Weg in die Kompaktklasse.

Wasserstoffmotor von Deutz.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 13. August 2021. Kölner Motorenspezialist bringt ersten Sechszylinder-Wasserstoffmotor mit 200 kW Leistung, Pilotbetrieb Anfang 2022, Serienproduktion für 2024 geplant.

Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport 2.1 im Originalzustand.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 29. Juli 2021. Die Edelmarke gibt sich mit der Bezeichnung „Maison Pur Sang“ (Vollblut) ein eigenes Echtheits-Zertifikat, damit Fahrzeuge tatsächlich dem Original entsprechen.

IG Metall Logo.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 27. Juli 2021. Klimaschutz darf nicht zum Job-Killer werden, Zulieferer stärker betroffen als Autohersteller, klimaneutrale Kraftstoffe und Brennstoffzelle nicht ausschließen.

Der Reichstag.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 26. Juli 2021. Trotzdem konzentriert sich der kommende Wahlkampf beim Thema Umwelt und Verkehr auf die Geldbörsen von Autofahrern und Autofahrerinnen sowie deren Gasfuß.

Messerschmitt KR.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 21. Juni 2021. Wahlweise mit Benzin- oder Elektromotor. Die Neuauflage des Dreirads mit Fiberglas-Karosserie kostet mindestens 13.000 Euro. Bis zu 90 km/h schnell.

Hans-Robert Richarz.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 2. Mai 2021. Bundesverfassungsgericht fordert zum Klimaschutzgesetz Regeln für fernere Zeiten.

Maike Schäfer.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 19. April 2021. Die Verkehrsministerkonferenz ist sich einig: Noch im September diesen Jahres soll der neue Bußgeldkatalog in Kraft treten.

Shell-Raffinerie in Wesseling.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 4. März 2021. In größter deutscher Shell-Raffinerie in Wesseling soll ab Ende 2025 mit regenerativ hergestelltem Strom und Biomasse synthetisches Kerosin hergestellt werden.

Toyota Mirai an der Wasserstoff-Tankstelle in Münster.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 27. Februar 2021. Über 200 Großprojekte sind derzeit weltweit bereits in Planung. Die Herstellungskosten werden im Laufe des Jahrzehnts deutlich sinken.

Geplante Energieinsel von Tennet in der Nordsee.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 11. Februar 2021. Shell und RWE betreiben „NortH2“-Projekt zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, Konsortium aus Netzbetreiber und Energiewirtschaft planen Offshore-Verteilnetz.

Tesla-Chef Elon Musk.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 2. Februar 2021. Der Elektroauto-Pionier verdient Milliarden Dollar mit dem Verkauf von Umwelt-Zertifikaten, doch die zunehmende Konkurrenz wird dieses Geschäft kaputt machen.

Dacia Sandero Stepway.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 10. Dezember 2020. Heute ist Dacia die Marke die Nummer eins auf dem europäischen Privatmarkt mit bisher sieben Millionen Fahrzeugen. Wieviel Auto steckt hinter diesem Erfolg?

Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 2. Dezember 2020. Als Mitglied der Zero-Emission Vehicle Alliance will Deutschland klassische Antriebe verbannen. Doch die Chinesen sehen das ganz anders.

Land Rover Defender 90.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 28. Oktober 2020. Nach dem Fünftürer kommt in Kürze auch die dreitürige Variante auf den Markt, die wegen ihrer kompakten Abmessungen noch ein Stück geländegängiger ist.

Schwerer Brennstoffzellen-Lkw von Hyundai.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 8. Oktober 2020. Fraunhofer-Instititut ISI untersucht Simulationsmodell. Direkte Erzeugung und Speicherung vor Ort mit erneuerbaren Energien wäre die beste Lösung.

Verkehrszeichen Wasserstofftankstelle.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 27. September 2020. Die Wasserstoffproduktion könnte zur Privatsache werden. Ein deutsches Forschungsteam will den Prototyp einer CO2-neutralen Anlage bauen.

Kia Ceed.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 26. August 2020. Kia steuert die Kupplung beim Mildhybridsystem nun elektronisch. So kann der Ceed bei Gaswegnahme dahingleiten und Kraftstoff einsparen.

Toyota Mirai an der Wasserstoff-Tankstelle in Münster.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 9. August 2020. Männer stehen dem alternativen Kraftstoff aufgeschlossener gegenüber als Frauen. Jeder fünfte glaubt, dass sich die Technologie bei Autos durchsetzen wird.

Pricewaterhouse Coopers (PwC).
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 6. August 2020. Die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gehen zurück, bei den E-Autos stiegen sie. Das hilft, die CO2-Grenzwerte besser einzuhalten.

Radar, künstliche Intelligenz und Dopplereffekt: Bald kann das Auto um die Ecke blicken.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 13. Juli 2020. Künstliche Intelligenz nutzt schwache Radarreflektionen und den Dopplereffekt für einen Blick in Bereiche, die Kamera- und Radarsensoren nicht einsehen können.

Ford F-150.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 10. Juli 2020. Amerikas meistverkauftes Auto wird in der 14. Generation zum Hybrid. Wer will, bekommt aber auch weiterhin V6-Motoren und einen V8 klassischer Bauart.

Ford Explorer Plug-in-Hybrid.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 22. Juni 2020. Mit dem neuen Modell rollt ein ur-amerikanisches SUV auf den Markt. Der über fünf Meter lange Siebensitzer kommt auf einen Normverbrauch von 3.1 Litern.

Elmar Eperiesi-Beck.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 3. Juni 2020. Autos erzeugen eine Datenflut, die Begehrlichkeiten weckt. Wie soll das erst werden, wenn autonome Autos miteinander und der Umgebung kommunizieren sollen?

Hans-Robert Richarz.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 14. Mai 2020. Die Autobahnbrücke Leverkusen wird zu einem weiteren Skandal um eine Großbaustelle. Billiger Stahl führte jetzt zurück an den Anfang einer endlosen Geschichte.

Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 13. April 2020. Im Auto vergessen seine Fahrer und Fahrerinnen gern einmal die Umwelt und lassen ihren Aggressionen freien Lauf. Interessant zu sehen, wer, Wann und wo.

Hans-Robert Richarz.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 6. April 2020. Die Automobilindustrie will der die Corona-Krise nutzen, um die Grenzwerte aufzuweichen, unterstellt die Elektroauto-Lobby .

Der Handel mit Gebrauchtwagen kann ertragreicher werden. Foto: ampnet/ZDK
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 27. März 2020. Käufer und Verkäufer stehen vor verschlossenen Türen der Zulassungsstelle. Kulanz und Ideen sollen den Verkäufen nicht entgegenstehen.

Copernicus Sentinel-5P.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 22. März 2020. Wo der Verkehr ruht und die Industrie die Arbeit eingestellt hat, wird die Luft besser - in China und in Italien, messen die Satelliten.

Silberhummel vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 11. März 2020. Das Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik nimmt das ganze System in den Blick, um den Ersatz der Batterie durch Brennstoffzellen zu beschleunigen.

Morgan Plus Four.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 5. März 2020. Der puristische Roadster zählt zu den am längsten in Serie gebauten Automobilen. Nun passt er sich ein wenig der Neuzeit an, bekommt auch eine Automatik.

Hans-Robert Richarz.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 3. März 2020. In Köln will die Deutsche Umwelthilfe die Fortschritte bei der Verbesserung der Luftqualität nicht anerkennen.

Uwe Hochgeschurtz.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 8. Januar 2020. Der deutsche Importeur blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Erfolgreichstes Modell ist der Dacia Duster. 2020 geht es um die ersten Hybridmodelle.

VW e-Up.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 21. November 2019. Die zweite Generation des kleinen Elektroautos kann mehr als bisher und ist vor allem deutlich günstiger geworden.

ZF-Training für Feuerwehrkräfte.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 19. November 2019. Elektroautos brennen nicht häufiger als andere Fahrzeuge, aber sie zu löschen ist deutlich schwieriger und stellt die Feuerwehren vor neue Herausforderungen.

Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 13. November 2019. Geschwindigkeitsmessungen sind eine hoheiltiche Aufgabe. Werden Dienstleister damit beauftragt, fehlt die Rechtsgrundlage, meinen Frankfurter Richter.

ZF schult Kfz-Mechaniker im Umgang mit Elektromobilität in Theorie und Praxis zu Hochvolt-Experten.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 7. November 2019. Das Unternehmen aus Friedrichshafen bildet Servicepersonal in Theorie und Parxis für die Arbeit an Elektroautos aus.

Messe Köln.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 31. Oktober 2019. Nachdem Frankfurt zur Disposition steht, bringt Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet Köln in die Diskussion.

Brennstoffzelle des Hyundai Nexo.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 31. Oktober 2019. Um die Elektromobilität mit der Brennstoffzelle voranzubringen, investiert der koreanische Autohersteller in drei H2-Unternehmen.

Renault Captur.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 23. Oktober 2019. Renault schickt die zweite Generation seines erfolgreichen Crossover-Modells Captur gewachsen in den Markt - bald auch als Plug-in-Hybrid.

Mitsubishi ASX.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 17. Oktober 2019. Seit 2010 auf dem Markt bekommt das kompakte SUV sein viertes Facelift. Dazu gehört auch ein neuer Motor.

Nissan Juke.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 15. Oktober 2019. Bei seinem Erscheinen spaltete der kleine Crossover die Design-Gemüter. In der zweiten Modellgeneration schränkt der Hersteller die Auswahlmöglichkeiten ein.

Peugeot 208.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 15. Oktober 2019. Den Kleinwagen gibt es auch als reine Elektroversion. Die Ladezeiten lassen je nach Anschluss aber teilweise noch zu wünschen übrig.

Toyota Mirai.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 7. Oktober 2019. Für den japanischen Hersteller sind die Olymnpischen Spiele 2020 der Wendepunkt auf dem Weg zur wasserstoffbasierten Gesellschaft.

Beechcraft Plainsman.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 4. Oktober 2019. Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs stand der US-amerikanische Flugzeugbauer Beechcraft ebenso wie seine Konkurrenz vor einem Problem. Nachdem die Schlachten in Europa und rund um Japan geschlagen waren, hatte das Unternehmen nicht nur massive Kriegsgewinne eingefahren, sondern auch außergewöhnliche Fortschritte in der Flugzeugtechnik gemacht. Doch jetzt war es mit den lukrativen Verteidigungsaufträgen vorbei. Könnte nicht das neu gewonnene Know-how auch in einem Auto funktionieren? Aus dieser Überlegung entstand ein Prototyp namens Beechcraft Plainsman (Flachländer).

Ford Transit Custom PHEV.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 2. Oktober 2019. Seit 1992 kürt die IVOTY Co Ltd. (International Van of the Year), eine Gruppe europäischer Fachjournalisten für leichte Nutzfahrzeuge, alljährlich die besten unter den neuen Kasten-, Pritschen- und Lieferwagen sowie Kleinbussen und Hochdachkombis. Ford war von Anfang an 13-mal in der Spitzengruppe vertreten, landete dabei fünfmal auf Platz drei, dreimal auf Platz zwei und belegte fünfmal das Siegertreppchen. Für 2020 sind die Chancen auf einen Platz ganz oben erneut vielversprechend, denn Ford schickt als erster Automobilhersteller mit dem Transit Custom und dem Tourneo Custom Fahrzeuge in der Ein-Tonnen-Nutzlastklasse als PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle) ins Rennen.

Das DAI-Labor der TU Berlin hat ein vernetztes, urbanes Infrastruktur-Testfeld in einem hochkomplexen Verkehrsumfeld entwickelt.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 26. September 2019. Die TU-Berlin verwendet die Straße des 17. Juni in der Hauptstadt als Testfeld für die digitale Infrastruktur für das automatisierte und autonome Fahren.

Fiat 500X Sport.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 18. September 2019. Die dritte Version neben Urban und Cross lässt sich spürbar dynamischer fahren. Der stärkste Motor liefert 150 PS.

Hans-Robert Richarz.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 16. September 2019. Die Begleitumstände der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt haben gezeigt, dass der Kampf gegen das Auto bei einer Minderheit der Bevölkerung inzwischen religiöse Züge angenommen hat. Während am ersten Publikumstag der IAA draußen 15 000 Leute demonstrierten, drückten sich zu deren Ärger in den Messehallen viermal so viele Interessenten an den Fahrzeugen die Nasen platt.

Elke Temme.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 10. September 2019. Auch große Zahlen von Elektroautos werden die Netze nicht überlasten, solange sich die unterschiedlichen Spitzenbedarfe nicht überschneiden.

Hans-Robert Richarz.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 9. September 2019. In Bremerhaven blockiert Greenpeace das Entladen von 2000 BMW, durchweg Sport Utility Vehicles (SUV) aus dem nordamerikanischen Spartanburg. „Es ist völlig unverantwortlich, heute noch SUVs herzustellen und zu fahren", sagt Benjamin Stephan, Greenpeace-Verkehrsexperte. Ins gleiche Horn stößt Ernst-Christoph Stolper, Vizevorsitzender des Vereins Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Auch er fordert, die Automobilindustrie müsse auf der Stelle mit der Produktion von SUVs aufhören.

Porsche 911 RSR (Modelljahr 2019) mit Gianmaria Bruni oder Richard Lietz (Startnummer 91).
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 5. September 2019. Der Spitzen-Motorsport ist für Porsche-Eigner eine Bestätigung und für jeden Sportwagen-Enthusiasten Anregung, sich einen Porsche zuzulegen.

2019 in Monterey versteigert: 1994er McLaren F1 “LM-spec” Coupé, 17 830 000 Euro.
6288 11
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 21. August 2019. In diesem Jahr bleiben die Gebote bei den hochpreisigen Versteigerungen vergleichsweise gering. Ein seltener Ur-Porsche konnte gar nicht verkauft werden.

Hans-Robert Richarz.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 21. August 2019. Als Freund der Autobranche hat sich Jürgen Resch, Geschäftsführer des Vereins, der sich selbst als Deutsche Umwelthilfe (DUH) bezeicnet, bisher noch nie geoutet. Jetzt aber lässt er seinen Verein am Vorabend der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt einen „Zwölf-Punkte-Plan" veröffentlichen, mit dem er „den aktuellen Niedergang der Automobilindustrie" stoppen will. Das ist so ähnlich, als wolle die AfD aus Sorge um die Völkerverständigung den Ausländeranteil in Deutschland verzehnfachen.

Brennstoffzellen-Fahrzeug Hyundai Nexo beim Crashtest.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 14. August 2019. Die Koreaner wollten es genau wissen: Brennstoffzellen-Hyundai holt sich Lob beim härtesten US-Chrashtest-Programm

Volkswagen T-Roc Cabrio.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 14. August 2019. Golf Cabrio und Eos sind vom Markt veschwunden. Nun soll der T-Roc die Rolle des offenen VW übernehmen. Ein SUV-Cabrio hat sonst niemand im Programm.

Ford Focus ST.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 9. August 2019. Im Grunde genommen hat Hans-Jörg Klein, seit knapp einem Jahr Geschäftsführer Marketing und Verkauf der Kölner Ford Werke GmbH, keinen Grund für schlechte Laune: „Jeder einzelne Monat in diesem Jahr hat uns einen neuen Rekord gebracht. Wir sind gegenüber dem Vorjahr um 8,5 Prozent im Plus, und alle Modelle laufen gut. Unser Marktanteil in Deutschland beträgt jetzt 7,8 Prozent." Dennoch dürfte ein Job in der Kölner Führungsriege angesichts der schwindenden Kompetenz innerhalb des weltweiten Ford-Konzerns alles andere als vergnügungssteuerpflichtig sein. Da klingt es fast wie Pfeifen im Wald, wenn Klein sich Mut macht und bekräftigt: „Wir investieren weiter in Nischenprodukte.“ Eines davon ist der bärenstarke neue Ford Focus ST.

Übersicht Innovativste Hersteller 2019.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 19. Juli 2019. Das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach bewertet seit 2005 die Innovationen globaler Automobilhersteller. Für das Jahr 2018/19 wurden insgesamt 1329 Produktneuerungen von 30 internationalen Automobilkonzernen mit rund 90 Marken untersucht. Die innovationsstärksten Leistungen zeichnete jetzt das CAM gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland in Frankfurt am Main aus.

ZF Global Technology Day 2019.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 18. Juli 2019. Mediziner nennen sie "Kinetose", umgangssprachlich ist von Reise-, Luft- oder Seekrankheit die Rede. Dabei handelt es sich um ein weit verbreitetes, meist ungefährliches, aber äußerst unangenehmes Phänomen, das körperliche Reaktionen wie Blässe, Schwindel, Kopfschmerzen und Übelkeit auslöst. Im schlimmsten Fall müssen sich die bedauernswerten Opfer von ihrer voran gegangenen Mahlzeit trennen. Da dieses Problem zukünftig im automatisierten Auto noch schlimmer werden könnte, wollen ihm Ingenieure der ZF Friedrichshafen AG mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu Leibe rücken.

Ford FX Atmos.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 16. Juli 2019. Folgendes Zitat könnte durchaus von heute zu einem Blick in die ferne Zukunft stammen und einen Vorgeschmack darauf geben, was uns eines Tages blühen könnte: „Darüber, wie die Verkehrsmittel der Zukunft angetrieben werden, scheinen sich die Konstrukteure der Gegenwart einig zu sein. Der Benzin-Kolben-Motor ist, soweit man erkennen kann, fast verschwunden. Sicher gibt es noch irgendwo in einer verschlafenen Provinz ein paar Dieselmotoren." Aber in Wirklichkeit hätten sich weltweit längst andere Antriebsformen durchgesetzt.

Bremerhaven zählt zu den größten Automobil-Drehscheiben der Welt.
6301 10
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 15. Juli 2019. Fast 12 000 Seemeilen legen die meisten Fahrzeuge aus südkoreanischer Fertigung zurück, bis Kunden sie in Deutschland übernehmen. Es sei denn, sie stammen aus Fabriken der fernöstlichen Konzerne in Europa. Bis ein Fahrzeug wie etwa ein Hyundai Ioniq Elektro, der ausschließlich in Südkorea vom Band rollt, hier zu Lande ankommt, kann es von der Bestellung bis zur Übergabe mehrere Monate dauern. Mindestens eineinhalb davon verbringt das Auto auf hoher See.

Porsche 718 Cayman GT4.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 15. Juli 2019. Bekanntlich ist alles, was Spaß macht, entweder illegal, unmoralisch oder macht dick. Die jetzt in Schottland der Presse vorgestellten neuen Porsche-718-Modelle, der Sportwagen Cayman GT4 und sein als Cabriolet mit einem Stoffdach versehener Zwillingsbruder Spyder, strafen dieses Vorurteil zum Glück Lügen. Doch mit einer vernünftigen Methode der Mobilität haben die Mittelmotor-Zweisitzer so wenig zu tun wie Giacomo Casanova mit dem Zölibat.

ZF Global Technology Day 2019.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 11. Juli 2019. Manche Idee liegt so nahe, dass sich die Frage aufdrängt, warum sie nicht schon längst jemandem früher eingefallen ist. Elektroautos kommen zum Beispiel bisher ohne Schaltgetriebe aus. Die Drehzahl ihres Motors kann bis zu dem Dreifachen eines Verbrennungsmotors ansteigen, wodurch genügend Elastizität für alle Geschwindigkeiten zur Verfügung steht. Dennoch hat die ZF Friedrichshafen AG jetzt ein zweistufiges Getriebe für Elektromotoren entwickelt, das jeweils eines von zwei Vorteilen bietet: entweder mehr Reichweite oder ein höheres Tempo.

ZF Global Technology Day 2019.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 10. Juli 2019. Je weniger sich Fahrerin oder Fahrer eines Autos auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren müssen, desto unvorbereiteter treffen sie oder ihn Einflüsse, die von der Straßenbeschaffenheit ausgehen: Schlaglöcher, Bodenwellen, scharfe Kurven oder abrupte Spurwechsel und Richtungsänderungen. Das wird mit ansteigendem Automatisierungsgrad bis zum autonom fahrenden Auto immer lästiger. Ohne Gegenwehr würde da der zukünftige Traum vom rollenden Wohnzimmer oder Büro, die zu ungestörtem und konzentriertem Lesen, Fernsehen oder Arbeiten einladen, undenkbar.

Hans-Robert Richarz.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 4. Juli 2019. Recht haben und Recht bekommen sind oft zweierlei Dinge. Als jüngstes Beispiel dafür steht das Urteil des Bundesgerichtshofs in Sachen Deutsche Umwelthilfe gegen den Geschäftsführer einer Reihe von Autohäusern im Raum Stuttgart. (Aktenzeichen. I ZR 149/18). Der hatte die Frechheit besessen, für ein neues Fahrzeug im Internet zu werben ohne dessen Verbrauchs- und Abgaswerte gesondert auszuzeichnen. Die, so war im gleichen Inserat zu erfahren, würden auf einem Aushang bei ihm detailliert verzeichnet sein. In den Augen der DUH, die aus lange bewährter Gewohnheit mit einem Sperrfeuer von gebührenbelasteten Abmahnungen (ab 500 Euro aufwärts) auf Spatzenjagd geht, eine hochwillkommene Gelegenheit, kräftig abzukassieren.

Honda e.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 2. Juli 2019. Erstmals das Licht der europäischen Öffentlichkeit erblickte der Honda e auf dem Genfer Automobilsalon im Frühjahr. In den Monaten danach rückte der Automobilkonzern aus Tokio scheibchenweise mit Neuigkeiten und Informationen zu seinem ersten, voll elektrifizierten Automobil heraus. Jetzt durfte erstmals eine Handvoll Journalisten leibhaftig hinter dem Steuer eines Honda e Platz nehmen und das Auto bewegen. Wenn auch das Fahrerlebnis auf 20 Minuten und einen Kurs innerhalb des Honda-eigenen Geländes in Erlensee im Main-Kinzig-Kreis in Hessen beschränkt war, so hinterließ es einen mehr als positiven Eindruck: Der Kleine hat eine ganze Menge Potenzial – in erster Linie für den urbanen Verkehr.

Touren durch die Alpen bedeuten für Biker höchstes Vergnügen, nicht für alle Anwohner.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 27. Juni 2019. Was die Österreicher neuerdings mit deutschen Transitreisenden in Richtung Süden machen, ist kein Update 2.0 für die erfolgreiche Ösi-Klage gegen die deutsche Infrastrukturabgabe (vulgo: Ausländermaut) vor dem Europäischen Gerichtshof. Auch wenn die Luxemburger Entscheidung den Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder tief ins bajuwarische Mark getroffen hat: Er sollte es sich ersparen, seinerseits gegen die Nachbarn im Süden einen verbalen Krieg vom Zaun zu brechen und – wie angekündigt – vor den EU-Kadi ziehen. Er darf nicht vergessen, dass die meisten Autofahrer auf dem Weg nach Rimini, Rom oder Reggio die Calabria, denen ein Verlassen der gebührenpflichtigen Autobahn verwehrt wurde, dafür Verständnis aufbrachten.

Maroš Šefčovič (links) und Miguel Arias Cañete.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 19. Juni 2019. Laut der Verordnung "Saubere Energie für alle Europäer", die Weihnachten 2018 in Kraft trat, müssen die Mitgliedsstaaten der EU auf zehn Jahre ausgelegte nationale Energie- und Klimapläne aufstellen. Entwürfe waren bis Ende 2018 für eine eingehenden Prüfung durch die Kommission einzureichen. Die endgültigen nationalen Energie- und Klimapläne für den Zeitraum von 2021 bis 2030 müssen die Mitgliedstaaten bis Ende 2019 vorlegen. Das Ziel für Treibhausgasemissionen liegt für Deutschland im Jahr 2030 bei minus 38 Prozent gegenüber 2005. Mit den Maßnahmen, die im Entwurf des nationalen Plans stehen, ist Deutschland jedoch nach Ansicht der EU-Kommission nicht auf Kurs.

Azubi-Auto Skoda Mountiaq.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 4. Juni 2019. Die beiden jungen Damen, Auszubildende an der Skoda Akademie im tschechischen Mladá Boleslav, sind sichtlich stolz. Sie haben allen Grund dazu: Zusammen mit 33 anderen Schülerinnen und Schülern aus sieben Ausbildungszweigen ihrer Berufsschule haben Melanie Grmdlenska (18) und Adéla Karvankova (19) seit Herbst 2018 ein ansehnliches Auto auf die Räder gestellt.

Donald Trump und Parteifreund John Barrasso.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 31. Mai 2019. Der Umweltbonus, also die Kaufprämie für Elektroautos, wird nicht – wie von Verkehrsminister Andreas Scheuer kürzlich gefordert – deutlich erhöht, sondern bis Ende 2020 in bisheriger Form verlängert. Das bestätigte jetzt Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Die Prämie beträgt 4000 Euro für reine Elektroautos und 3000 Euro für Plug-in-Hybride, die weniger als 60 000 Euro kosten. Die Mehrzahl bundesdeutscher Autokäufer macht um das Angebot elektrisch angetriebener Autos immer noch einen großen Bogen. EU-weit gesehen liegt die deutsche Förderprämie eher niedrig. Anderswo lassen sich Staaten den E-Anreiz wesentlich mehr kosten – Rumänien bis zu 10 000 Euro. Die USA hingegen planen, der Elektro-Stütze komplett den Garaus zu machen.

Tesla Model 3.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 28. Mai 2019. Seit Anfang Mai fördert Kanada den Kauf von Elektroautos mit Zuschüssen zwischen 2500 und 5000 kanadischen Dollar (umgerechnet 1650 bis 3300). Das meiste Geld gibt es für Pkw-Modellreihen, deren Basisversion weniger als 45 000 Dollar (29 700 Euro) und für Vans mit mindestens sieben Sitzen, die weniger als 55 000 Dollar (36 300 Euro) kosten. Gleiches gilt für Plug-in-Hybride mit großer Reichweite. Für solche, die weniger weit mit Strom fahren können, gilt die niedrige Prämie. Tesla hat jetzt für die Kundschaft seines Model 3 erreicht, dass diese ebenfalls in den Genuss der staatlichen Stütze kommt. Mit einem Trick.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Weber.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 17. Mai 2019. Im vergangenen Jahr sind die Emissionen von Kohlendioxid (CO2) in Deutschland erstmals seit 2014 spürbar auf 866 Millionen Tonnen gesunken. Das zeigen Berechnungen des Umweltbundesamtes. Fachleute des Projekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München fanden jetzt heraus, warum der Rückgang nicht stärker ausgefallen ist, obwohl regenerative Energiequellen inzwischen fast 38 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs decken: zu wenig nachhaltige Energie im Wärme- und Verkehrssektor, zu viel Braunkohle-Strom für den Export ins Ausland und der Rückgang CO2-armer Kernenergie.

Volkswagen ID R auf der Nürburgring-Nordschleife.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 12. Mai 2019. Freitag, 10. Mai 2019, Nürburgring, kurz vor 16 Uhr. Wie immer zu Beginn des Wochenendes haben sich bei gutem Wetter auf dem großen Parkplatz am Streckenabschnitt Pflanzgarten zahlreiche Zuschauer versammelt. Die Stelle heißt so, weil sich hier einst Gärten und Felder der Grafen von Nürburg befanden. Heute blicken die Menschen erwartungsvoll auf die Rennstrecke, auf der an solchen Tagen meist normale Autofahrer gegen Gebühr ihr Talent ausprobieren dürfen. Und gerade am Pflanzgarten – für Ring-Kenner: kurz hinter dem Abschnitt "Brünnchen" – passiert es oft, dass sich manche von ihnen hoffnungslos verschätzen und ihre brave Familienkutsche spektakulär in einen irreparablen Schrotthaufen verwandeln. Sowas wollen die Leute sehen.

WTCR: Benjamin Leuchter im VW Golf GTI TCR.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 30. April 2019. Ein Team mit vier deutschen Autos – alles 340 PS starke Volkswagen Golf GTI TCR – und ein einziger deutscher Rennfahrer – Benjamin Leuchter – mischen 2019 bei der WTCR mit, dem FIA Tourenwagen Weltcup. Damit ist der gebürtige Duisburger Leuchter in die oberste Kategorie seiner Motorsportdisziplin aufgestiegen. Mehr geht für einen Tourenwagen-Fahrer nicht. Der VW-Pilot kennt sein Arbeitsgerät bestens: Er vom ersten Tag an in das Entwicklungsprogramm des neuen Golf GTI TCR sowohl in der Straßen- wie der Rennversion eingebunden.

Toyota Camry Hybrid.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 23. April 2019. Schon seit 37 Jahren bevölkern Autos mit dem Namen Toyota Camry die Straßen dieser Welt. Mehr als 19 Millionen davon haben die Japaner mittlerweile unter die Menschheit gebracht, siebenmal gab es eine Verjüngungskur. Die ging allerdings an der deutschen Kundschaft in den vergangenen 15 Jahren vorbei, weil sie mit dem Auto nicht richtig warm wurde. Anderswo wurde der Wagen als Bestseller gefeiert, nicht so in Deutschland. Toyota nahm deshalb den Camry 2004 hier zu Lande vom Markt.

Alfa Romeo Giulietta Speciale.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 12. April 2019. Der Name Giulietta erreicht bei Alfa Romeo in diesen Tagen das Rentenalter. Auf dem Turiner Salon stellte das Unternehmen im April 1954 erstmals ein Auto unter diesem Namen vor, ein ansehnlicher Kompaktwagen mit 1,3-Liter Hubraum und 53 PS. Er läutete beim Turiner Autobauer die Massenproduktion ein und lief bis 1964 genau 131 775 mal vom Band. Es folgten 13 Jahre Pause bis 1977 die nächste Giulietta als Mittelklasse-Limousine mit einer Vielzahl von Motorvarianten auftauchte und 1985 das Zeitliche segnete - wegen ihres Designs zu Recht, wie damals die öffentliche Meinung lautete. Es sollte ein Vierteljahrhundert dauern, bis sich das Unternehmen zum dritten Mal an den traditionsreichen Namen heranwagte.

EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 4. April 2019. Im vergangenen Jahr sind weniger Menschen auf den Straßen Europas ums Leben gekommen. 2018 waren in den 28 Staaten der Europäischen Gemeinschaft etwa 25 100 Todesfälle bei Straßenverkehrsunfällen zu beklagen – immerhin ein Rückgang um 21 Prozent gegenüber 2010, allerdings nur ein Prozent gegenüber 2017. Dies geht aus neuen vorläufigen Daten hervor, die jetzt von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurden. Mit 49 Straßenverkehrstoten je Million Einwohner sind die Straßen Europas zwar die mit Abstand sichersten weltweit, wobei Deutschland im vergangenen Jahr mit 39 auf eine Million Einwohner einen Mittelplatz einnahm. Doch das Ziel der EU, die Zahl der Toten im Verkehr bis 2020 zu halbieren, liegt noch in weiter Ferne.

Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 27. März 2019. EU-Parlament, -Rat und -Kommission haben gemeinsam beschlossen, den Einbau einer ganzen Reihe von Fahrerassistenzsystemen in Personen- und Lastwagen sowie Bussen EU-weit zur Pflicht zu machen. Ab 2022 soll das für alle neuen Fahrzeugmodelle, ab 2024 für alle neu zugelassenen Lkw und Busse gelten. Besondere Aufmerksamkeit schenkten die EU-Oberen Abbiegeassistenten für Lastwagen und Omnibussen.

Fahrzeuganmietung im Urlaub.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 25. März 2019. Rechtzeitig vor Beginn der Urlaubsaison haben die Autovermieter Avis, Europcar, Enterprise, Hertz und Sixt die Forderungen von EU-Kommission und EU-Verbraucherverbänden erfüllt und ihr Preisgefüge so gestaltet, dass für die Verbraucher Klarheit herrscht. Bislang gab es bei Online-Buchungen häufig Unterschiede zwischen den Preisangaben auf der Internetseite und denen bei der Übergabe der Autoschlüssel bei Abholung des Wagens am Schalter. Damit ist jetzt Schluss.