Es wurden 130 Artikel zum Stichwort „Elektroautos“ gefunden:
aum – 17. Februar 2025. Welches Modell eignet sich am besten für Heim- oder Fremdlader eignen, welches für die Lang- oder Kurzstrecke, welches fährt am weitesten oder lädt am schnellsten?
aum – 27. Januar 2025. Der Norges Automobil Forbund testet alle Jahre wieder auch die Reichweite unter winterlichen Bedingungen. Im Schnitt blieben die Autos 19 Prozent unter dem versprochenen Wert.
aum – 13. Januar 2025. 2025 muss jedes vierte neue Auto elektrisch fahren, sonst droht die EU den Autoherstellern mit hohen Strafen. Für Verbraucher ist das eine gute Nachricht. Die Preise sinken.
aum – 18. März 2024. Ein seltsames Phänomen macht sich seit zwei Jahren in den Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) in Flensburg bemerkbar. Verzeichnete die Behörde 2022 rund 471.000 Neuzulassungen batteriebetriebener Pkw, so war der Bestand am Ende des Jahres dennoch nur um insgesamt etwa 395.000 gewachsen. Ein Jahr später das gleiche Bild: 2023 kletterte der Verkauf dieser Autos auf 524.000 Stück, Ende Dezember stieg der Bestand an Elektroautos aber nur um 389.000 Fahrzeuge.
aum – 21. Februar 2024. Mit dem plötzlichen Wegfall des Umweltbonus bei Elektroautos im Dezember 2023 kam es bei Autohändlern zu einer Vollbremsung. Der Absatz elektrisch betriebener Fahrzeuge brach ein. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte im Januar nur noch 22.474 Zulassungen von E-Autos, nach 54.654 im Vormonat. Natürlich ist der Januar immer ein schwacher Monat für neue Fahrzeuge, doch bei den batteriebetriebenen Pkw war es ein auffälliger Einbruch.
aum – 19. Juni 2023. Auf der Messe „Power2Drive“ haben Start-ups gezeigt, welches Potenzial in Elektroautos für die Stormversorgung steckt. Das kann sich für die Besizer auch finanziell lohnen.
aum – 10. Juni 2023. Noch ist die Zahl der Neuzulassungen chinesicher Autohersteller relativ gering – mit einer Ausnahme. MG positioniert sich erfolgreich mit Elektroautos. Vorbild VW, aber günstiger.
aum – 18. Dezember 2022. Marketing-Experten von Dataforce sehen gute Gründe, warum 2023 in Deutschland mehr Elektroautos zugelassen werden. Die Chinesen auch?
aum – 18. November 2022. Die Regierung hat alle Zuschüsse gestrichen. Begründung: Die Anschaffungs- und Fahrkosten seien inzwischen mit denen von Verbrennern vergleichbar.
aum – 28. April 2022. Wie die Energiesituation den Blick auf die Elektromobilität grundlegend verändert.
aum – 5. März 2022. Luca De Meo, der Chef des französischen Herstellers, warnt Kunden vor Elektroautos: Diese seinen keinesfalls für jeden geeignet.
aum – 5. Januar 2022. Das Gesetz eröffnet einer Reihe von Unternehmen die Chance für ein neues Geschäftsmodell, bei dem der Fahrer eines batterieelektrischen Autos profitiert.
aum – 10. Mai 2021. Die Sozialdemokraten versuchen sich in ihrem Wahlprogramm mit Rechenkunststückchen zugunsten des rein batterieelektrischen Autos.
aum – 15. Februar 2021. Einige Städte sperren ihre Parkgaragen für Elektroautos. Und daran führt aus Sicherheitsgründen auch kaum ein Weg vorbei. Doch was ist mit privaten Gebäuden?
aum – 13. August 2020. Chattanooga wird zur Hightech-Stadt. Geplant ist ein hochmodernes Labor für die Prüfung von Batterien und Fahrzeugkomponenten.
aum – 2. Juni 2020. Wie der Staat und die Autoindustrie versuchen, auch Fachredakteuren mit Geld vom Batterieauto zu überzeugen.
aum – 6. Januar 2020. Im neuen Jahrzehnt soll die E-Mobilität volle Fahrt aufnehmen. 2020 stehen viele E-Modelle beim Händler. Unser Autor Walther Wuttke hat sie ausfindig gemacht.
aum – 11. Juli 2019. Manche Idee liegt so nahe, dass sich die Frage aufdrängt, warum sie nicht schon längst jemandem früher eingefallen ist. Elektroautos kommen zum Beispiel bisher ohne Schaltgetriebe aus. Die Drehzahl ihres Motors kann bis zu dem Dreifachen eines Verbrennungsmotors ansteigen, wodurch genügend Elastizität für alle Geschwindigkeiten zur Verfügung steht. Dennoch hat die ZF Friedrichshafen AG jetzt ein zweistufiges Getriebe für Elektromotoren entwickelt, das jeweils eines von zwei Vorteilen bietet: entweder mehr Reichweite oder ein höheres Tempo.
aum – 27. Juni 2019. Das Bundeswirtschaftsministerium wird ab dem 1. Juli im Rahmen des Programms „Umweltbonus“ den Kauf eines „Acoustic Vehicle Alerting System“ (AVAS) für Elektroautos mit 100 Euro fördern. Die Neuregelung ist das Ergebnis einer Schlichtung zwischen dem Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und den drei Bundesministerien für Umwelt (BMU), Verkehr (BMVI) und Wirtschaft (BMWi). (ampnet/Sm)
aum – 10. Juni 2019. Es sind knapp fünf Jahre her, dass Feuerwehrleute begannen, sich nur mit größter Vorsicht brennenden Autos zu nähern. Schuld daran war das damals auf Beschluss der EU neu eingeführte Kältemittel R1234yf in den Klimaanlagen, das im Vergleich zur Vorläufersubstanz R134a zwar als besonders umweltschonend galt, sich jedoch bei einem schweren Unfall entzünden und in hochgiftige, ätzende Flusssäure verwandeln konnte. Die ist für Unfallopfer und Notfallhelfer gleichermaßen gefährlich – wenn nicht gar tödlich. Jetzt steht die Feuerwehr vor einem neuen Problem: Elektroautos deren Akku in Brand geraten ist, können nur schwer gelöscht werden.
aum – 22. Mai 2019. Werden Millionen von Elektro-Pkw die Stromversorgung in Deutschland zum Zusammenbruch bringen? Eon will sich an derartiger Schwarzmalerei nicht beteiligen. Selbst wenn bis zum Jahr 2045 die gegenwärtig im Bereich der Netze des Energieversorgers gemeldeten 6,5 Millionen Pkw komplett durch Elektroautos ersetzt würden, stelle deren tägliche Aufladung keine Gefahr für die Versorgungssicherheit dar. Das ist die Kernaussage einer Studie, die das Unternehmen in Berlin vorstellte.
aum – 16. März 2019. Volkswagen erwägt aus dem Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) auszutreten. Das berichtet die „Welt am Sonntag“. Grund dafür sei die mangelnde Konzentration auf batterielektrische Antriebe. VW-Chef Herbert Diess übte Kritik an der Offenheit für Technologien seitens des Verbandes. Seiner Ansicht nach überforderte die Förderung verschiedener alternativer Antriebe die Branche. Diess fordert, in erster Linie den batterielektrischen Antrieb voranzubringen.
aum – 26. Februar 2019. In Deutschland hat Renault seit 2011 rund 27 800 Elektroautos verkauft. Damit setzt sich der französische Hersteller an die Spize. Der bestverkaufte Stromer ist der Renault Zoe, der mit 6400 Zulassungen 2018 in Deutschland den Rekord hält. Insgesamt verkaufte Renault heirzulande im vergangenen Jahr so viele E-Autos wie noch nie, die Neuzulassungen wuchsen um rund 47 Prozent.
aum – 7. Februar 2019. Skoda investiert in den kommenden vier Jahren im Rahmen der Strategie 2025 zwei Milliarden Euro in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und neue Mobilitätsdienstleistungen. Es ist das größte Investitionsprogramm in der Geschichte von Skoda. So hat Skoda im Jahr 2018 bereits 3,4 Millionen Euro in den Ausbau der internen Elektroinfrastruktur an seinem Stammsitz in Mladá Boleslav investiert.
aum – 1. Januar 2019. Für die private Nutzung eines Dienstwagens muss sein Fahrer ein Prozent des Brutto-Listenpreises pro Monat für die private Nutzung als Einkommen versteuern. Anders bei elektrischen Dienstwagen. Für die muss der Arbeitnehmer bei privater Nutzung vom Jahr 2019 an nur noch 0,5 Prozent versteuern. Die Regelung ist nicht auf Neuwagen beschränkt. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) begrüßt das, fordert aber staatliches Engagement für die Elektromobilität ein.
aum – 1. November 2018. Können Elektroautos mit vergleichbaren Benzinern oder Dieselfahrzeugen bei den Kosten mithalten? Eine aktuelle Auswertung des ADAC zeigt: Bei einer Vollkostenrechnung, die den Kaufpreis inklusive Umweltprämie, die Betriebs- und Wartungskosten sowie den Wertverlust einbezieht, schneiden Elektroautos immer öfter überraschend positiv ab. Dafür hatte der Mobilitätsklub acht im ADAC Ecotest getestete e-Autos mit herkömmlich angetriebenen Modellen verglichen, die in Ausstattung und Motorleistung in etwa mit den elektrischen vergleichbar sind.
aum – 1. November 2018. Mit stromerzeugenden Kollektoren im Dach oder auf der Motorhaube wollen Hyundai und die Tochter Kia schon im kommenden Jahr das erste Modell mit stromerzeugenden Kollektoren ausrüsten. Der koreanische Konzern will mit den Solarpaneelen zusätzliche elektrische Leistung für Verbrennungs-, Hybrid- und Batterie-Elektrofahrzeuge generieren, was die Energiebilanz der Fahrzeuge verbessert und die Reichweite für Elektromobilität erhöht.
aum – 26. Oktober 2018. In der Motorsportarena Oschersleben findet am 1. und 2. Dezember das erste 24-Stunden-Rennen für Serien-Elektroautos statt. Initiator ist Rafael de Mestre, zweifacher Weltumrunder mit einem Elektroauto und im Jahre 2013 Initiator der internationalen Eco- Grand-Prix-Serie. Bereits ein Dutzend Teams haben sich angemeldet, Firmen und Privatfahrzeuge treten an.
aum – 13. Juli 2018. Renault hat im ersten Halbjahr 2018 so viele E-Autos verkauft wie noch nie in einem ersten Halbjahr. Von Januar bis Juni 2018 stiegen die Renault-Zulassungen auf dem deutschen Markt um 14,7 Prozent auf 3214 rein batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge (Januar bis Juni 2017: 2802 Einheiten). Der Renault Zoe blieb in Deutschland die Nummer eins bei Elektrofahrzeugen mit 2691 Einheiten per Ende, was einem Plus von 10,7 Prozent gegenüber 2430 Einheiten im erstes Halbjahr 2017 entspricht.(ampnet/Sm)
aum – 27. April 2018. Elektroautos stellen an ihre Reifen eigene Anforderungen. Batterieelektrische Fahrzeuge wiegen mehr, entwickeln ein höheres Drehmoment als herkömmliche Fahrzeuge und erfordern einen geringen Rollwiderstand, um den Stromverbrauch in Grenzen zu halten. Goodyear arbeitet derzeit an einer Lösung, um diese Probleme anzugehen. „EfficientGrip Performance prototype tire with Electric Drive Technology“ (etwa: Prototyp eines Reifens mit leistungsfähigem Halt für die Elektromobilität) nennt Goodyear das Projekt. Der Reifen ist so konzipiert, dass er großes Drehmoment bewältigen, die elektrische Reichweite verbessern, schwerere Fahrzeuggewichte tragen und einen leiseren Betrieb ermöglichen kann.
aum – 23. Februar 2018. BMW plant für Mini ein Joint Venture in China. Kernziel ist die lokale Produktion zukünftiger batterieelektrischer Fahrzeuge der Marke im weltgrößten Markt für Elektromobilität. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde heute mit Great Wall Motor unterzeichnet. China hat sich für Mini zum viertgrößten Markt entwickelt. Im vergangenen Jahr wurden dort rund 35 000 Autos verkauft. E-Modelle der Marke sollen ab 2019 auch im Stammwerk Oxford vom Band rollen. (ampnet/jri)