Es wurden 72 Artikel zum Stichwort „Bahn“ gefunden:
aum – 22. Juli 2019. Um den Ausbau des Fernverkehrs zu beschleunigen, hat die Deutsche Bahn 17 jüngere Doppelstockzüge in Österreich gekauft. Die größtenteils zwei Jahre alten Fahrzeuge sind bei der dortigen Westbahn im Einsatz gewesen. Mit dem Erwerb stockt die Bahn ihr Intercity-Angebot um fast 7000 Sitzplätze auf. Die Züge des Schweizer Herstellers Stadler Rail sind bis zu 200 km/h schnell und bestehen aus vier bzw. sechs Wagen mit über 300 bzw. 500 Sitzplätzen. Auf zwei Etagen gibt es WLAN und Steckdosen an jedem Platz sowie teilweise Sitzlandschaften.
aum – 24. Juni 2019. Die Deutsche Bahn macht zur Urlaubszeit Autofahrern ein besonderes Angebot. Als „Staurabatt“ erhalten alle Mitglieder eines deutschen Autombilclubs 25 Prozent Nachlass auf alle Spar-, Super-Spar- und Flexpreise im Fernverkehr. Das Angebot gilt auch für die 1. Klasse. Einziger Haken: Die Fahrt muss bis spätestens 30. Juni 2019 vorab gebucht werden, Reisezeitraum ist bis einschließlich 8. September. Als Nachweis der Mitgliedschaft in einem Automobilclub gilt die aktuell gültige Mitgliedskarte, die bei der Ticketkontrolle im Zug vorgezeigt werden muss. (ampnet/jri)
aum – 19. Juni 2019. Der Vorstand der Deutschen Bahn AG hat dem Aufsichtsrat gestern in einer ganztägigen Sondersitzung in Potsdam seine neue Strategie „Starke Schiene“ vorgestellt. Künftig will sich das Unternehmen auf einen konsequenten Ausbau seines Kerngeschäftes konzentrieren. DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz erklärte: „Deutschland wird seine Klimaziele nur erreichen, wenn es im kommenden Jahrzehnt gelingt, massiv Verkehr auf die Schiene zu verlagern. Deutschland braucht eine starke Schiene: für das Klima, für die Menschen, für die Wirtschaft und nicht zuletzt für Europa.“
aum – 6. Mai 2019. Die Deutsche Bahn holt in Sachen Pünktlichkeit auf. Trotz mehr Bauarbeiten und Fahrgästen haben die Fernverkehrszüge nach Unternehmensangaben im April zu 78,7 Prozent den Fahrplan eingehalten. Gegenüber dem Vorjahreswert ist das eine Steigerung von 2,2 Prozentpunkten. In den ersten vier Monaten des Jahres liegt die durchschnittliche Pünktlichkeitsquote bei 78,3 Prozent. Für das Gesamtjahr hat sich die Bahn als Mindestziel 76,5 Prozent gesetzt. (ampnet/jri)
aum – 26. April 2019. Eine alternde Gesellschaft und damit die Notwendigkeit häufigerer Arztbesuche bei immer weniger Praxen sind zunehmende Herausforderung für die medizinische Versorgung im ländlichen Raum. Die Deutsche Bahn (DB) hat deshalb den DB Medibus entwickelt, der als mobile Praxis und telemedizinische Versorgungsalternative eingesetzt wird. In Berlin wurde jetzt das dritte Fahrzeug dieser Art vorgesellt. Es handelt sich um einen 12,7 Meter langen umgebauten Linienbus von VDL. Er beherbergt eine voll ausgestattete mobile Praxis für Allgemeinmedizin.
aum – 23. April 2019. Das Fahrradverleihsystem „Call a Bike“ der Deutschen Bahn ist von der Stiftung Warentest mit dem Qualitätsurteil „gut“ bewertet worden. Deutschlands größter Bikesharing-Anbieter steht den Nutzern nach einmaliger Registrierung in über 70 Städten zur Verfügung und verfügt aktuell über rund eine Million Kunden.
aum – 28. Februar 2018. Porsche wickelt seinen Logistikverkehr auf der Schiene jetzt vollständig klimaneutral ab. Sämtliche Bahntransporte der fertig produzierten Fahrzeuge von den Verladebahnhöfen in Kornwestheim und Leipzig erfolgen seit Kurzem mit regenerativem Naturstrom. Durch die Umstellung reduziert Porsche die jährlichen CO2-Emissionen in der Logistik um drei Prozent und vermeidet mehr als 6000 Tonnen Kohlenstoffdioxid.
aum – 15. November 2017. Rund 18,4 Millionen Menschen gelten in Deutschland als Pendler. Das ergibt eine aktuelle Erhebung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung der Beschäftigten, die „vom Wohnort zur Arbeit in eine andere Gemeinde fahren müssen“, so die offizielle Definition. Die Gründe für diese „Massenbewegung“ sind häufig befristete oder unsichere Arbeitsverhältnisse, zu hohe Mieten am Arbeitsort oder einfach nur der Wunsch, die Familie bei einem Jobwechsel nicht aus intakten sozialen Strukturen reißen zu wollen.
aum – 21. September 2017. Im ersten Halbjahr 2017 nutzten in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen über 5,8 Milliarden Fahrgäste den Linienverkehr mit Bussen und Bahnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht das einem Zuwachs des Fahrgastaufkommens um 1,1 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2016. Durchschnittlich waren dies täglich über 32 Millionen Fahrten im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen.
aum – 12. Januar 2017. Angesichts des für die nächsten Tage angekündigten Wintereinbruchs mit starkem Schneefall und Eisbildung senkt die Deutsche Bahn (DB) ab morgen bis auf Weiteres die Höchstgeschwindigkeit ihrer ICE-Züge auf 200 km/h ab. Damit sollen Zugausfälle und Verspätungen durch Flug von Eisklumpen und Schotter vermieden werden, teilte das Unternehmen mit. Für die Fahrgäste auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken im Fernverkehr ergeben sich dadurch Fahrzeitverlängerungen von zehn bis 20 Minuten.
aum – 17. Oktober 2016. Die Deutsche Bahn (DB) wird zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2016 ihr ICE- und IC-Angebot auf nachfragestarken Linien ausweiten. Dazu gehört auch, dass das Nachtzugangebot mit Schlaf- und Liegewagen (City Night Line) zum Fahrplanwechsel eingestellt und ein neues Nachtreisekonzept angeboten wird. Künftig stehen den Reisenden täglich acht Nachtfahrten mit IC oder ICE zur Verfügung.
aum – 27. September 2016. Die Deutsche Bahn und Bombardier Transportation haben sich im Streit um die verzögerte Lieferung von Doppelstockzügen auf einen außergerichtlichen Vergleich verständigt. Der Vergleich sieht eine Kompensation in Höhe eines zweistelligen Millionenbetrags an die DB vor. Über die Details des Vergleichs haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.
aum – 28. April 2016. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat eine neue Lärmschutz-Initiative gestartet. Die Initiative I-LENA ("Initiative Lärmschutz-Erprobung neu und anwendungsorientiert") ist Teil der im März vorgestellten "Strategie Leise Schiene". Die Initiative wird finanziert mit Mitteln aus dem Paket für Zukunftsinvestitionen der Bundesregierung. Sie wird in Kooperation mit der Deutschen Bahn umgesetzt. Mit der Initiative werden Innovationen auf Strecken der Deutschen Bahn in der Praxis erprobt. Die Testabschnitte befinden sich auf den Strecken Frankfurt/Oder-Cottbus und München–Regensburg.
aum – 16. März 2016. Im vergangenen Jahr hat die Deutsche Bahn (DB) erstmals mehr als 40 Milliarden Euro Umsatz gemacht. Er erhöhte sich um 1,9 Prozent auf 40,5 Milliarden Euro. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT bereinigt) lag zum Jahresende mit 1,76 Milliarden Euro (- 16,6 %) unter dem Ergebnis des Vorjahres, der Verlust belief sich auf 1,3 Milliarden Euro. Im Jahresverlauf beförderte die Deutsche Bahn 132 Millionen Fahrgäste (+2,2%) im Fernverkehr. Dagegen sanken die Fahrgastzahlen in den Zügen und Bussen von DB Regio um 1,2 Prozent auf 2,5 Milliarden.
aum – 24. Februar 2016. Die Deutsche Bahn will in diesem Jahr die Umrüstung ihrer Güterwagen auf leise Bremsen deutlich beschleunigen. Bis Ende des Jahres werden 50 Prozent der Flotte von DB Cargo mit der so genannten Flüsterbremse ausgestattet sein, die eine deutliche Reduzierung des Schienenlärms bewirkt, teilte das Unternehmen mit. Derzeit verfügt DB Cargo über rund 21 000 Güterwagen mit der lärmmindernden Technologie. Bis zum Jahresende wird diese Zahl auf 32 000 Waggons steigen. Die Kosten der Umrüstung belaufen sich für DB Cargo auf rund 230 Millionen Euro bis zum Jahr 2020.
aum – 21. September 2015. Im ersten Halbjahr 2015 nutzten in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen 5,6 Milliarden Fahrgäste den Linienverkehr mit Bussen und Bahnen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) bedeutet dies einen minimalen Zuwachs des Fahrgastaufkommens um 0,1 Prozent bzw. drei Millionen Fahrgäste gegenüber dem ersten Halbjahr 2014 – trotz der streikbedingten Rückgänge im Eisenbahnverkehr von 0,7 Prozent. Durchschnittlich wurden im gesamten Linienverkehr damit fast 31 Millionen Fahrten am Tag zurückgelegt.
aum – 1. September 2015. Im Eisenbahngüterverkehr in Deutschland wurden im ersten Halbjahr 2015 insgesamt 178,3 Millionen Tonnen Güter befördert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das drei Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2014. Das Ergebnis ist maßgeblich beeinflusst von den Bahnstreiks im April und im Mai. Während es in den Monaten Januar bis Mai 2015 jeweils Rückgänge gegeben hatte, lag die transportierte Menge im Juni 2015 um 12,4 Prozent über dem Vorjahresmonat. Das war die höchste monatliche Zuwachsrate seit Mai 2011 (+ 15,7 %).
aum – 31. Juli 2015. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt startet ein Modernisierungsprogramm für Bahnstationen im ländlichen Raum. Der Bund stellt 50 Millionen Euro zur Verfügung, um kleine Stationen (mit weniger als 1000 Ein- und Aussteigern pro Tag) barrierefrei zu machen. Die Bundesländer werden gebeten, bis Herbst 2015 geeignete Projekte zu nennen. Die vorgeschlagenen Stationen sollen innerhalb von drei Jahren - bis spätestens 2018 - barrierefrei umgebaut werden.
aum – 3. Juni 2015. Daimler und die Bahn vernetzen sich. Die Unternehmen Daimler AG mit ihrer Tochter Moovel GmbH und Deutsche Bahn AG mit ihrem Tochterunternehmen DB Rent GmbH starteten heute mit der Verknüpfung ihrer Mobilitätsplattformen Moovel und Flinkster. Damit entsteht das größte Netzwerk für Mobilitätsdienstleistungen in Deutschland.
aum – 12. Januar 2015. 28 Milliarden Euro bis 2019 stehen für die Bahn zur Modernisierung der Schieneninfrastruktur zur Verfügung. Im Gegenzug verpflichtet sich die Bahn, Qualitätsvorgaben einzuhalten. Das geht aus der neuen Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV II) Vereinbarung hervor, die Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und DB-Vorstandsvorsitzender Rüdiger Grube heute unterzeichnet haben. Damit sollen bis 2019 insgesamt 17 000 Kilometer Schienen, 8700 Weichen und mindestens 875 Brücken erneuert werden. Die Bahn plant, rund 1700 Mitarbeiter zusätzlich einzustellen. (ampnet/Sm)
aum – 15. Dezember 2014. Im Eisenbahngüterverkehr in Deutschland wurden von Januar bis September 2014 insgesamt 276,4 Millionen Tonnen befördert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war das ein Zuwachs von 0,8 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahrszeitraum. Entgegen dieser positiven Gesamtentwicklung gab es beim innerdeutschen Güterverkehr einen Rückgang um 1,6 Prozent.
aum – 19. November 2014. Die Bundesregierung hat heute den von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vorgelegten Entwurf zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vorschriften beschlossen. Demnach dürfen künftig auch private Stellen in das Zulassungsverfahren von Eisenbahnfahrzeugen eingebunden werden Sie sollen Prüfaufgaben vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) übernehmen. Das EBA bleibt aber weiterhin zuständig für die abschließende Erteilung der Inbetriebnahmegenehmigung von Lokomotiven und Waggons. Als neue Aufgabe kommt die Anerkennung und Überwachung der privaten Anbieter wie TÜV, Dekra und andere hinzu. Der Bund hofft, durch de Reform das Verfahren zur Entwicklung und Zulassung neuer Züge zu beschleunigen. (ampnet/jri)
aum – 23. Juni 2014. Laut einem aktuellen Bericht der EU-Kommission, der sich mit der Zufriedenheit der Reisenden, der Pünktlichkeit der Züge, dem Wettbewerb, den Kosten und den staatlichen Subventionen des Schienenverkehrs befasst, besteht europaweit ein großes Potential für mehr Qualität, bessere Auslastung und günstigere Preise bei der Bahn. Dabei hinkt der Rest Europas den beiden Musterknaben Niederlande und Großbritannien zum Teil erheblich hinterher. Die Studie zeigt, dass der Eisenbahnsektor immer noch stark von staatlichen Subventionen abhängig ist (etwa 36 Mrd. Euro im Jahr 2012), wobei diese Subventionen fast den gleichen Umfang haben wie die Einnahmen aus den Fahrkartenverkäufen.
aum – 15. Dezember 2012. Opel hat zehn Exemplare des Ampera an Regionalleiter der DB Fuhrpark übergeben. Diese werden den mit regenerativem Strom betriebenen Ampera fortan als Dienstfahrzeug für Kundentermine nutzen. „Opel hat den europaweiten Ampera-Flottenbestand in sechs Monaten mehr als verdoppelt – nach rund 700 Exemplaren im März waren im Oktober schon knapp 2000 Ampera in Firmendiensten unterwegs. Das ist ein Anstieg um über 180 Prozent“, betonte Marcus Ziegler, Opel-Direktor Verkauf an Groß- und Gewerbekunden, bei der Übergabe in Frankfurt am Main.
aum – 16. September 2012. Der Bundestag hat grünes Licht für den Fernlinienverkehr mit Bussen gegeben. Bislang hatte die Bahn im innerdeutschen Personenfernverkehr nahezu ein Monopol. Nur für spezielle Fälle, etwa Fahrten nach Berlin oder auf Strecken, die per Zug nicht bedient werden konnten, gab es Ausnahmen.
aum – 31. Mai 2012. Im Eisenbahngüterverkehr in Deutschland wurden im ersten Quartal 2012 insgesamt 89,7 Millionen Tonnen Güter befördert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 2,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Gegenüber den ersten drei Monaten des Vorjahres konnte nur der Versand ins Ausland (+ 1,8 %) zulegen. Der Binnenverkehr nahm hingegen um 2,3 Prozent ab, der Empfang aus dem Ausland um 5,0 Prozent und der Durchgangsverkehr um 12,2 Prozent.
aum – 21. Februar 2012. Die Deutsche Bahn (DB) bietet ihren Kunden ab sofort einen erweiterten Service an. Im Rahmen eines Pilotprojekts werden Fahrgäste im Störungsfall oder bei Verspätungen aktiv informiert. Ist ein Zug mehr als zehn Minuten verspätet oder liegt eine andere Störung vor, wird der Kunde per E-Mail benachrichtigt und erhält einen Link auf eine Seite mit der individuellen Verbindung und den entsprechenden Störungshinweisen. Wenn nötig, bekommt der Reisende dort auch Verbindungsalternativen.
aum – 27. Januar 2012. Wer einen Zug statt durch die Wagentür über ein Abteilfenster verlässt, tut dies auf eigene Gefahr. Es ist nicht Aufgabe eines Zugschaffners, einen Passagier permanent zu bewachen und so an der gefährlichen Kletterei zu hindern. Mit dieser Begründung hat das Oberlandesgericht Nürnberg (Az. 14 U 852/10) jetzt die Schadensersatzansprüche eines Mannes zurückgewiesen, der sich beim Ausstieg durch das Fenster einer bereits wieder anfahrenden Regionalbahn erheblich verletzte.
aum – 25. April 2011. In den vergangenen vier Jahren, hat sich der Zugang zu den Schienenverkehrsmärkten in Europa seit der Erstellung des letzten LIB-Index 2007, weiter verbessert, auch weil alle in der Studie betrachteten Länder die rechtlichen Grundlagen für den Zugang ausgebaut haben. Die besten Zugangsbedingungen in gesetzlicher wie praktischer Hinsicht bietet den Bahnunternehmen laut aktuellem LIB-Index eine Gruppe von sechs Ländern, darunter Deutschland, deren Status als „Fortgeschrittene Marktöffnung“ bewertet wird. Angeführt wird diese Gruppe von Schweden, gefolgt von Großbritannien, Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Österreich.
aum – 27. September 2010. Laut Koalitionsvertrag sollen künftig Busse im deutschen Fernlinienverkehr zugelassen werden und damit der Bahn zunehmend Konkurrenz machen. Der ADAC hat jetzt in einer aktuellen Studie die Preise von zehn Buslinien mit denen der Bahn verglichen. Im Durchschnitt war die Bahn bei einer einfachen Fahrt fast ein Drittel teurer als der Bus, bei der Hin- und Rückfahrt gar 38 Prozent.
aum – 7. April 2010. Im Jahr 2009 nutzten in Deutschland fast 10,7 Milliarden Fahrgäste den Linienverkehr mit Bussen und Bahnen. Dies entspricht durchschnittlich über 29 Millionen Fahrten am Tag. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, stieg die Zahl der Fahrten gegenüber 2008 um 1,1 Prozent, womit sich der beständig leichte Zuwachs der letzten Jahre fortsetzte.
aum – 4. März 2010. Die Bahn (DB Stadtverkehr) und MAN Nutzfahrzeuge haben einen Rahmenvertrag über bis zu 600 Omnibusse im Gegenwert von mehr als 150 Millionen Euro unterzeichnet. Danach bestellt Deutschlands größter Busverkehrsanbieter 2010 rund 250 Stadt-, Überland- und Reisebusse bei MAN. Für die Jahre 2011 und 2012 besitzt DB Stadtverkehr eine Option auf weitere rund 350 Fahrzeuge.