Logo Auto-Medienportal.Net

Oldtimer & Historie

Kehrt nach 25 Jahren im Audi Sport Quattro S1 auf den Pikes Peak in den USA zurück: Walter Röhrl.

ampnet – 31. März 2017. Bei mehr als 20 nationalen und internationalen Veranstaltungen in ganz Europa können Autoliebhaber dieses Jahr die historischen Fahrzeuge von Audi Tradition erleben. Einer der Höhepunkt wird beim Festival of Speed im englischen Goodwood (29. Juni bis 2. Juli) sein, wenn der zweifache Weltmeister Walter Röhrl noch einmal in seinem zur Legende gewordenen Audi Sport Quattro S1 Pikes Peak den Gang einlegen. Den Auftakt des Programms bildet die Oldtimermesse Techno Classica in Essen (5. bis 9. April).

Subaru 300.

ampnet – 31. März 2017. Fuji Heavy Industries (FHI) feiert 100. Geburtstag und schenkt sich selbst einen neuen Namen: Der Mutterkonzern und Hersteller der Subaru-Fahrzeuge firmiert ab 1. April 2017 als Subaru Corporation. Mit der Umbenennung im Jubiläumsjahr übernimmt FHI den weltweit bekannten Markennamen seiner Automobiltochter, die mit 94 Prozent des Gesamtumsatzes die wichtigste Unternehmenssparte bildet.

Opel-Flaggschiffe auf der Techno Classica: Vom 1937er-Admiral bis zum Insignia Grand Sport.

ampnet – 28. März 2017. „Die Flaggschiffe von Opel“ lautet das Motto des Markenauftritts der Rüsselsheimer auf der 29, Techno Classica in Essen (5.–11.4.2017). Das Unternehmen schlägt dabei auf dem 400 Quadratmeter großen Stand in Halle 2 mit dem neuen Insignia Grand Sport die Brücke in die Gegenwart. Angeführt wird die Opel-Flotte vom Vorkriegs-Admiral, der 1937 seine Premiere feierte. Mit dem zweimillionsten gebauten Opel, einem 1956er Kapitän, geht die Zeitreise weiter. Es folgen als typische Vertreter der KAD-Modelle ein Diplomat A von 1968 sowie ein Opel Admiral, Baujahr 1970 – echte Straßenkreuzer. Der Senator A von 1978 ist dann ein typischer Vorreiter der eher sachlichen Siebziger.

Mazda-Museum in Augsburg.
Von Gerhard Prien

ampnet – 28. März 2017. Jahrelang wurde geplant, ein ehemaliges Straßenbahn-Depot in der Augsburger Innenstadt aufwändig restauriert und umgebaut. Jetzt ist es so weit und Mazda bekommt in Deutschland ein Museum. Am 13. Mai wird das „Mazda Classic Automobil Museum Frey“ eröffnet.

Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut-Coupé (1955).

ampnet – 26. März 2017. Mit insgesamt elf Fahrzeugen aus mehr als 110 Jahren zeigt sich Mercedes-Benz Classic auf der Fachmesse Techno Classica, die vom Mittwoch, 5. bis Sonntag, 9. April 2017, in Essen stattfindet. Die Exponate reichen vom Mercedes-Simplex 40 PS aus dem Jahr 1903 bis zum brandneuen Mercedes-AMG GT C Roadster Edition 50. Ein weiterer Themenschwerpunkt auf dem knapp 3600 Quadratmeter großen Messestand liegt auf dem Serviceangebot und der Ersatzteilversorgung für klassische Automobile.

Eine Ikone unter den Rennmotoren: Vor 50 Jahren revolutionierte der Ford Cosworth DFV die Formel 1 (Graham Hill im Lotus, 1967).

ampnet – 25. März 2017. Vor 50 Jahren erlebte einer der erfolgreichsten Rennmotoren sein Debut in der Formel 1 – der Cosworth DFV-Achtzylinders. Gleich bei seiner Rennpremiere beim Großen Preis der Niederlande in Zandvoort hatte der Ford Cosworth DFV errang einen ersten Sieg. Das war der Auftakt zu einer bis heute beispiellosen Erfolgsgeschichte. Von den folgenden 262 Grands Prix-Rennen gewann der Achtzylinder 155. Zwischen 1968 und 1982 eroberten zwölf Fahrer und zehn Rennställe mit dem Ford Cosworth V8 den WM-Titel.

Mercedes-Benz 300 SL Roadster (1960).

ampnet – 22. März 2017. Der 300 SL Roadster ist heute einer der begehrtesten und wertvollsten Klassiker von Mercedes-Benz. Seine Premiere erlebte der offene Zweisitzer mit der Baureihenbezeichnung W 198 vor 60 Jahren auf dem Genfer Automobilsalon im März 1957. Er löste das erfolgreiche Flügeltüren-Coupé 300 SL „Gullwing“ ab, das seit 1954 gebaut wurde. Insbesondere der nordamerikanische Markt hatte starke Impulse für eine offene Version des 300 SL gegeben. Technisch unterscheidet sich der Roadster in zahlreichen Details vom Coupé, welches sich wiederum vom erfolgreichen Rennsportwagen 300 SL ableitete.

Mercedes-Benz C 123.

ampnet – 21. März 2017. Die attraktiven Coupés der Baureihe C 123 bereichern 1977 das Modellportfolio von Mercedes-Benz. Sie haben gut ein Jahr nach den Limousinen (W 123) auf dem Genfer Automobilsalon Premiere. „Die drei neuen Typen sind eine gelungene Verfeinerung der seit einem Jahr so erfolgreichen Mittelklasse-Modelle 200 D bis 280 E, ohne auf deren moderne und ausgereifte Technik zu verzichten“, heißt es in der Mercedes-Benz-Pressemappe vom März 1977. Und weiter: „Die in Genf präsentierten Coupés wenden sich denn auch an Automobilisten, die an ihrem Fahrzeug optische Individualität und sichtbaren Elan schätzen.“

Einzelstück: Porsche 928-4 (1984).

ampnet – 20. März 2017. Auf dem gestern zu Ende gegangenen Genfer Automobilsalon hat Porsche mit dem Sport Turismo eine neue Karosserievariante des Panamera vorgestellt. Kennzeichen der Steilheckversion sind die ab der B-Säule eigenständige Linienführung mit erhöhtem Dach und größerer Heckklappe. Es handelt sich beim Sport Turismo nicht um den ersten Shooting Brake aus Zuffenhausen, aber den ersten, der in Serie geht.

Ferrari 125 S.

ampnet – 13. März 2017. Am 12. März 1947 setzt Enzo Ferrari den 125 S in Gang – das erste Auto, das seinen Namen trägt. Mit jener Testfahrt auf den Straßen von Maranello beginnt Ferraris moderne Geschichte. Die kleine Fabrik hat sich im Laufe der Jahre zum weltweiten Symbol für Sportwagen Made in Italy gemausert. 70 Jahre später gibt Ferrari heute, am 12. März 2017, den Startschuss zu den offiziellen Feierlichkeiten.

Volvo 262 C:(1977–1981).

ampnet – 11. März 2017. Der Volvo 262 C, der im März 1977 auf dem Genfer Automobilsalon debütierte, veränderte die Wahrnehmung der schwedischen Marke grundlegend. Das markant gezeichnete Coupé übertraf alle Erwartungen. Obwohl das Modell mit einem Verkaufspreis von rund 40 000 D-Mark damals mehr als doppelt so teuer war wie die Einstiegsversion der 200er-Baureihe, verkaufte es sich ausgezeichnet.

Scheunenfund für den PS.Speicher: Der Opel Blitz-Abschleppwagen mit dem Firmenlogo seines früheren Auftraggebers
Von Oliver Altvater

ampnet – 10. März 2017. Manchmal liegt das Glück direkt vor der Türe. In der südniedersächsischen „Bier- und Fachwerkstadt“ Einbeck kam vor kurzem ein Juwel der automobilen Stadthistorie zum Vorschein. Nach mehr als 30 Jahren Winterschlaf erblickt der Opel Blitz-Abschleppwagen von 1955 zum zweiten Mal das Licht der Welt. Rechtzeitig zur Eröffnung der Oldtimer-Saison 2017 wird der gelbe Wagen ab dem 1. April im PS-Depot „Lkw + Bus“ des Einbecker „PS.Speicher zu sehen sein.

Plakat zur Sonderausstellung im Bonner Haus der Geschichte.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 9. März 2017. Unter dem Titel „Geliebt. Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos“ zeigt Haus der Geschichte an der Museumsmeile in Bonn eine elf Monate dauernde Sonderausstellung. Damit würdigt eines der meistbesuchten Museen in Deutschland die Entwicklung des fahrbaren Untersatzes vom Aufstieg aus der Asche nach dem Zweiten Weltkrieg über positive wie negative Highlights der vergangenen 70 Jahre bis heute.

Mercedes-Benz Coupé der Baureihe 124C (1987).

ampnet – 3. März 2017. Besitzer von Autos aus dem Baujahr 1987 dürften sich freuen: Ihre Youngtimer werden in diesem Jahr zum Oldtimer. Mit dem besonderen Nummernschild, dem H-Kennzeichen, für mindestens 30 Jahre alte Fahrzeuge in erhaltenswürdigem Zustand, sind ein steuerlicher Vorteil und oft auch vorteilhaftere Bedingungen bei der Versicherung verbunden. Es ist aber auch so etwas wie die „amtliche Adelung“ zum Oldtimer.

Oltimer schnitten im vergangenen Jahr bei der Hauptuntersuchung der GTÜ recht gut ab.

ampnet – 3. März 2017. Der Oldtimer-Boom ist ungebrochen, die Zahl der zugelassenen Klassiker steigt von Jahr zu Jahr. Derzeit sind auf Deutschlands Straßen allein rund 390 000 Pkw mit H-Kennzeichen (ab 30 Jahre) zugelassen. Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat die Oldtimer und ihre Mängel der Altersgruppe 30 bis 40 Jahre unter die Lupe genommen und die Ergebnisse auf der bis Sonntag dauernden Retro Classics in Stuttgart vorgestellt.

Ein GTÜ-Sachverständiger prüft einen Oldtimer mit H-Kennzeichen.

ampnet – 27. Februar 2017. Auch das so genannte H-Kennzeichen für Oldtimer darf als Saisonkennzeichen beantragt werden. Dies hat der Bundesrat durch eine entsprechende Änderung im bisherigen Verordnungstext klargestellt. Bislang gab es aufgrund des älteren Gesetzestextes dazu unterschiedliche Auffassungen. „Für ein Verbot dieser Kombination ist aber kein sachlicher Grund ersichtlich“, betont der Bundesrat. (ampnet/jri)

Die Arbeiter in Kobe präsentieren den Prototyp des Mitsubishi Modell A (1917–1921), des ersten japanischen Serienautos.

ampnet – 23. Februar 2017. 2017 ist für Mitsubishi ein Jubiläumsjahr: 1917 stellte die Marke mit dem Model A den ersten Pkw Japans vor. Die siebensitzige Limousine erschien mit einem 2,8-Liter-Vierzylindermotor, der 25 kW / 34 PS leistete. Damit erreichte der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 32 km/h. Die repräsentative Karosserie bestand aus lackiertem Zypressenholz, und die geschlossene Form schützte die Passagiere vor Regen sowie dem Schmutz der seinerzeit schlecht ausgebauten japanischen Straßen.

Erster Dieselmotor von MAN.
Von Axel F. Busse

ampnet – 21. Februar 2017. „Dieselskandal“ gehörte in den vergangenen 15 Monaten zu den in Nachrichten am häufigsten verwendeten Vokabeln. Dabei hat der Motor, dessen Patent Rudolf Diesel vor genau 125 Jahren in Berlin anmeldete, so gar nichts Skandalöses an sich. Vielmehr gehört er zu den effizientesten Krafterzeugungs-Maschinen, die je erfunden wurden.

Porsche 911 SC 3,0 bei der East-African-Rallye 1978.

ampnet – 13. Februar 2017. Das Porsche-Museum wird sich auch in diesem Jahr bei der Stuttgarter „Retro Classics“ (2.–5.3.2017) präsentieren. Geboten wird auf einer der größten Oldtimer-Messen Europas ein Vorgeschmack auf die im Sommer startende Sonderausstellung „Neue Wege. Jedes Ziel. Immer Porsche“. Sie zeigt die Allradkompetenz von Porsche und stellt die Erfolgsgeschichte des Cayenne dar.

Skoda 130 RS von 1976.

ampnet – 8. Februar 2017. Skoda nimmt mit neun Old- und Youngtimern an der diesjährigen AvD-Histo-Monte (–11.2.2017) teil., darunter auch ein 130 RS im originalen Rallye-Dekor von 1977. Besonders die engen Straßen, Serpentinen und Gebirgspässe des Juragebirges und der französischen Seealpen verlangen den 82 Fahrern auf dem rund 1700 Kilometer langen Weg an die Cote d’Azur viel ab. Die AvD-Histo-Monte gehört nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch zu den anspruchsvollsten Gleichmäßigkeitsfahrten für historische Fahrzeuge.

Bremen Classic Motorshow 2017.
Von Oliver Altvater

ampnet – 6. Februar 2017. Funkelnde Klassiker, unzählige Ersatzteile und originelle Devotionalien; Auf der Bremen Classic Motorshow 2017, kurz BCM, wurde den Besuchern vieles geboten. Norddeutschlands größte Oldtimermesse empfing in den zurückliegenden drei Tagen Sammler, Schrauber, Familien, Fachmänner und Laien. Angezogen wurde das Publikum von vielfältiger, detailreicher Automobilhistorie. Im Fokus standen zwei Sonderschauen. Mit raren, teilweise erstmals ausgestellten Exponaten wurde die Geschichte von Zündapp und Karmann abgebildet.

Mercedes-Benz 190 SL (W 121, 1955 bis 1963). Zeitgenössisches Werbefoto aus den 1950er-Jahren auf der Insel Sylt.

ampnet – 3. Februar 2017. Die Oldtimerpreise sind in Deutschland 2016 im Durchschnitt wieder leicht gestiegen. Der deutsche Oldtimerindex erreichte einen Punktestand von 2516. Das ist ein Plus von 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2413 Punkte). Im Jahr 2015 betrug die Wachstumsrate noch 5,6 Prozent. Auch im zehnjährigen Mittel war die Steigerung mit 5,8 Prozent höher als 2016, ermittelten die Experten von „classic analytics“ im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA).

Bremen Classic Motorshow.
Von Oliver Altvater

ampnet – 2. Februar 2017. Mit der Losung „Die Schatzkammer von Karmann" öffnet die Bremen Classic Motorshow (BCM) bis zum Sonntag ihre Pforten. Der Karosseriebauer Karmann aus Osnabrück steht im Mittelpunkt der ersten Oldtimer-Messe der Saison, zu der rund 650 Aussteller aus zwölf Nationen erwartet werden. Auf rund 47 000 Quadratmetern beherbergt sie Preziosen unterschiedlicher Epochen und Hersteller. Eine der acht Messehallen stellt ausschließlich historische Motorräder zur Schau. Neben zwei neuen Sonderschauen bereichern zudem „Junge Klassiker“-Exponate des historischen Motorsports und Präsentationen von Oldtimer-Clubs die Messe.

Range Rover I Reborn.

ampnet – 2. Februar 2017. Land Rover wird zehn Range Rover der ersten Serie nach den exakten Spezifikationen der 1970er-Jahre neu aufbauen und zu Preisen ab 157 000 Euro Kunden anbieten. Auf der Rétromobile Paris (8. - 12.2.2017) feiert der erste im Rahmen der so genannten Reborn-Initiative in den Original-Werkszustand zurückversetzte Range Rover Classic seine Premiere.

Delage (1927).
Von Walther Wuttke

ampnet – 31. Januar 2017. Der automobile Mensch ist eine tief in sich gespaltene Persönlichkeit. Er sucht ständig nach den aktuellsten technischen Lösungen, schwärmt vom Elektroantrieb oder Vernetzung, und denkt über autonomes Fahren nach, während er sich in der Tiefe seines Herzens gleichzeitig in eine Zeit zurücksehnt, als Automobile vergleichsweise einfach gestrickte Modelle mit einer leicht zu durchschauenden Mechanik waren.

Rallye Monte Carlo 1977: Das Skoda-Werksteam belegte mit dem 130 RS den 1. und 2. Platz in der Klasse bis 1300 Kubikzentimeter.

ampnet – 30. Januar 2017. Vaclav Blahna und Lubislav Hlavka schrieben sich vor 40 Jahren nicht nur in die Annalen von Skoda ein, sondern auch in die der berühmtesten Rallye der Welt: Die beiden Tschechen gewannen in einem Skoda 130 RS die Rallye Monte Carlo in der Klasse bis 1300 Kubikzentimeter Hubraum. Ihre Teamkollegen Milan Zapadlo und Jiri Motal wurden Zweite.

Mitsubishi Leo, 1959.

ampnet – 15. Januar 2017. Parallelität der Ereignisse. Den Pick-up haben viele erfunden. In Amerika, in Asien und in Europa finden sich früh schon kleine Fahrzeuge mit Ladepritsche. Heute sind Pick-ups in vielen Regionen der Welt nicht nur Nutzfahrzeuge, sondern oft auch Kultobjekte – eine Entwicklung, an der auch Mitsubishi Motors entscheidend mitgearbeitet hat. Schließlich produziert der älteste Automobil-Serienhersteller Japans bereits seit 70 Jahre Pickups.

Volvo Amazon von Wiking.

ampnet – 15. Januar 2017. Mit der Miniatur des P 120 („Amazon“) hat Wiking Ende vergangenen Jahres pünktlich zum 60-jährigen Bestehen der Baureihe eine Lücke in seinem Klassiker-Modellprogramm geschlossen, die noch zwischen dem PV 544 und dem 264 klaffte. Nach dem Zweitürer im Dezember folgt mit den Februar-Neuheiten nun die viertürige Limousine. der von 1956 bis 1970 gebauten schwedischen Schönheit.

Mercedes-Benz 220 D Pick-up aus argentinischer Fertiogung (1972–1976).
Von Gerhard Prien

ampnet – 8. Januar 2017. Noch in diesem Jahr will Mercedes-Benz seine X-Klasse auf den Markt bringen. Der Pick-up soll eine Lücke im Angebot der Marke mit dem Stern füllen. Dabei gab es diese Lücke nicht immer, denn das neue Modell hat durchaus einige, wenn auch eher unbekannte Vorläufer.

Jaguar D-Type.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 30. Dezember 2016. Versteigerungen rarer Old- wie Youngtimer auf vier Rädern hat sich längst zum weltweiten Milliardengeschäft entwickelt. Wohlhabende Sammler und reiche Investoren geben sich mit Millionenbeträgen bewaffnet gegenseitig die Klinke in die Hand. Im abgelaufenen Jahr hatte die Riege der Top-Auktionshäuser wie zum Beispiel Artcurial aus Frankreich, Bonhams und Coys aus Großbritannien oder Mecum und Gooding aus den USA besonderen Grund zur Freude: nicht nur über die Fahrzeuge unter dem Hammer, die das Herz eines jeden Autofreaks höher schlagen lassen, sondern auch über erzielte Rekorderlöse.

Nissan Patrol Fanta Limon Paris-Dakar.

ampnet – 12. Dezember 2016. Der Nissan Patrol Fanta Limon Paris-Dakar ist zurück: 30 Jahre nach seinem größten Erfolg feiert das legendäre Rallyeauto seine Wiederauferstehung. Mitarbeiter des europäischen Nissan Technical Centre (NTCE) in Barcelona haben das robuste Allradmodell restauriert und an seine alte Wirkungsstätte zurückgebracht: die Sanddünen in der Sahara, wo er 1987 als erstes Dieselauto einen Platz in den Top Ten eroberte.

Historische Hauptuntersuchung.

ampnet – 2. Dezember 2016. Seit dem 1. Dezember 1951 müssen Kraftfahrzeuge in Deutschland zur Hauptuntersuchung. Damals war es noch ein reiner Mechanik-Check. Heute prüfen die Sachverständigen von TÜV Rheinland weit mehr als Bremsen, Stoßdämpfer, tragende Teile und Beleuchtung. Inzwischen umfasst die Prüfung rund 160 einzelne Punkte mit einer Probefahrt und auch die Elektronik von Assistenzsystemen in modernen Fahrzeugen.

Ferrari 275 GTB (1966).
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 20. November 2016. Den Begriff „Duemila Ruote“ (italienisch für 2000 Räder) wählte das Auktionshaus Sotheby's für seine Versteigerung am nächsten Wochenende (25. bis 27. November 2016) in Mailand. Dort sollen Autos, Motor- und Fahrräder, Boote, automobile Sammlerstücke und sogar drei historische Bobschlitten unter den Hammer kommen. Laut Sotheby's handelt es sich um die größte Auktion von Fahrzeugen, die je auf europäischen Boden stattgefunden hat. Interessant an der Veranstaltung am Rand der gleichzeitig stattfindenden Milano Auto Classica, einer Ausstellung für Oldtimer und Sportwagen: Für einige der Objekte reichen auch durchschnittlich dicke Brieftaschen.

Neu gebauter Jaguar XKSS.

ampnet – 18. November 2016. Jaguar hat gestern im Petersen Museum von Los Angeles einen nach 60 Jahren neu gebauten XKSS vorgestellt. Das in der Farbe Sherwood Green lackierte Modell ist der von Jaguar Classic aufgebaute Vorläufer („Car Zero“) einer Serie von neun Fahrzeugen, die 2017 ausgeliefert wird. Die in Handarbeit und nach Originalplänen gefertigten XKSS schließen ein „Missing Link“ in der Markenhistorie.

Loryc Electric Speedster.

ampnet – 6. November 2016. Loryc hieß einst eine Automarke auf Mallorca. Der Deutsche Karl-Heinz „Charly“ Bosch lässt sie mehr als 90 Jahre nach der Gründung nun einen zweiten Frühling erleben. Er hat das Modell Speedster als Elektroauto wieder auferstehen lassen. Hilfe leistete dem Opel-Fan dabei der Adam des Rüsselsheimer Herstellers.

Toyota Classic Car Festival: Toyopet Crown RS 21 (1961).

ampnet – 6. November 2016. Das „Toyota Classic Car Festival“ feiert in diesem Jahr den zehnten Geburtstag: Deshalb organisiert das Toyota-Museum neben der traditionellen Oldtimer-Parade am 26. November 2016 auch ein großes Fest. Die Veranstaltung findes diesmal in Shinjuku westlich der japanischen Hauptstadt Tokio statt und steht unter dem Motto „Herausragende Autos der 50er und 60er, die man sehen, hören und fühlen kann“.

„NSU Typenkunde Classic – Alle Automobile von 1905 bis 1977“ von Klaus Arth.
Von Jens Riedel

ampnet – 30. Oktober 2016. 2017 wird es 40 Jahre zurückliegen, dass eine Traditionsmarke trotz einer Pioniertat die autombile Weltbühne verließ. Von 1905 bis 1977 baute NSU, zwischendurch auch größter Zweiradhersteller der Welt, Automobile. In der Reihe „Typenkunde Classic“ des Delius-Klasing-Verlags listet Klaus Arth nun kurz vor dem Jahrestag alle Modelle noch einmal in Wort und Bild auf.

Werbung für den Opel Kadett B (1969).

ampnet – 23. Oktober 2016. Mit seiner selbsttragenden Karosserie und seinem Preis von 2100 Mark schaffte der Opel Kadett eine kleine Sensation. Von 1936 bis 1940 entstanden mehr als100 000 als viersitzige Limousine oder Cabrio-Limousine in Rüsselsheim, einem der fortschrittlichsten Automobilwerke Europas. So legte der erste Kadett vor 80 Jahren den Grundstein für die Opel-Erfolge in der Kompaktklasse. Bis heute sind es elf Generationen Kadett und Astra geworden, über 24 Millionen wurden verkauft.

Citroën DS Président.
Von Axel F. Busse

ampnet – 13. Oktober 2016. Als Stätte automobiler Kultur und Traditionspflege haben Automuseen eine große Publikumswirkung, allein in Deutschlang gibt es mehr als 250 solcher Sammlungen. Sie widmen sich der Historie einzelner Marken oder verschaffen Einblicke in motorsportliche oder technische Nischen. Doch längst nicht alles, was mit großer Sorgfalt gesammelt und gepflegt wird, ist öffentlich zugänglich. In einer unscheinbaren Halle im Nordosten von Paris hat die Marke Citroën alles versammelt, was für ihre fast 100-jährige Geschichte bedeutsam erscheint.

BMW 2002 (1968–1971).

ampnet – 12. Oktober 2016. Zum siebten Mal wurde gestern Abend „Das Goldene Klassik-Lenkrad“ verliehen. Damit zeichnet die Zeitschrift „Auto Bild Klassik“ die besten Oldtimer und Neuwagen mit Klassiker-Potenzial aus. Im Vorfeld hatte die Redaktion die Fahrzeuge, Projekte und Personen in den einzelnen Kategorien nominiert. Die Leser stimmten anschließend für ihre Favoriten ab. „Die Klassiker des Jahres sind fast alle bezahlbare Oldtimer", sagt Bernd Wieland. „Das zeigt auch, dass unsere Leser die Klassiker nicht als Spekulationsobjekt sehen, sondern einfach Freude an Oldtimern haben, auch an so genannten Brot- und Butterautos.“

BMW M3 DTM (1986).

ampnet – 2. Oktober 2016. 1986 schlug BMW ein besonderes Kapitel auf, das mittlerweile vier Fortsetzungen gefunden hat: M3. Die Idee war zu Beginn gar nicht, einen voll alltagstauglichen Hochleistungssportwagen anzubieten, sondern die Basis für einen Rennwagen für die Deutsche Tourenwagenmeisterschaft zu schaffen. So half die damalige BMW Motorsport GmbH, aus der die M GmbH hervorging, bei der Entwicklung des ersten Modells vor 30 Jahren. Die Gruppe-A-Statuten besagten unter anderem, dass zur Homologation eines solchen Rennwagens innerhalb von zwölf Monaten mindestens 5000 Einheiten mit Straßenzulassung verkauft werden mussten.

Volvo C70 Coupé (1996–2002).

ampnet – 30. September 2016. Mit dem C70 präsentierte Volvo vor exakt 20 Jahren, am 30. September 1996, auf dem pariser Autosalon einen echten Nachfolger für den legendären P 1800 von 1961. Das Coupé und ebenso das im Januar 1997 vorgestellte C70 Cabriolet waren die ersten Modelle aus der neuen Kooperation zwischen Volvo und dem britischen Engineering- und Motorsportexperten Tom Walkinshaw Racing (TWR). Auch die Produktion der beiden Modelle erfolgte zunächst in einem Joint Venture zwischen Volvo und TWR in einem neu eröffneten Werk im westschwedischen Uddevalla.

Motorworld Classic.

ampnet – 27. September 2016. Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) ist auf der Oldtimermesse „Motorworld Classic“, die vom 6. bis 9. Oktober 2016 in Berlin stattfindet, vertreten. Oldtimer, Youngtimer, Liebhaberfahrzeuge, Bikes und Raritäten präsentieren sich im historischen Ambiente der traditionsreichen Messe Berlin. Die GTÜ ist erstmals in Halle 13 auf dem Classique-Gemeinschaftsstand vertreten.

Chevrolet Camaro
Von Thomas Lang

ampnet – 27. September 2016. Am 29. September 1966 - Donnerstag vor 50 Jahren - schlug Chevrolet ein neues Kapitel in der Geschichte des Automobils auf. An jenem Herbsttag vor 50 Jahren brachte die General-Motors-Tochter den ersten Camaro in den Handel. Mit dem Sportcoupé, einem sogenannten „Pony Car“ reagierte der damals größte Autobauer der Welt auf den sensationellen Erfolg, den Ford mit dem 1964 vorgestellten Mustang eingeleitet hatte.

Gemeinsam arbeiten und genießen mit Oldtimern: Fotowettbewerb Platz 2: Allein nicht zu schaffen, Lothar Wessel, Herford.

ampnet – 21. September 2016. Wer sich mit historischen Fahrzeugen beschäftigt, pflegt das rostigste Hobby der Welt. Denn erst weit nach den Rostarbeiten kommt das Fahrvergnügen. Wie aber fotografiert man diese Freude an der automobilen Vergangenheit? Der Deuvet als Bundesverband der Clubs klassischer Fahrzeuge hatte aus Anlass seines 40-jährigen Bestehens einen Fotowettbewerb für die Oldtimerszene ausgeschrieben. Neun Gewinner wurden jetzt ermittelt und sind Gäste der Feierlichkeiten am 1.Oktober 2016 in Ladenburg im Automuseum Dr.Carl Benz.

Toyota Corolla der ersten und der elften Generation.

ampnet – 21. September 2016. Toyota nimmt für sich in Amspruch, mit dem Corolla das meistverkaufte Auto der Welt im Modellprogramm zu haben – und das feiert jetzt Jubiläum. Die Erfolgsgeschichte begann vor 50 Jahren in Japan mit der zwei- und der viertütigen Limousine sowie dem zweitürigen Kombi. Toyota hatte den Corolla als „Auto für alle“ konzipiert. Bemerkenswert für die damalige Zeit waren zum Beispiel der am Boden befestigte Schalthebel, die schalenartigen Vordersitze und die komfortable Rückbank, die seinerzeit gerne mit einem Wohnzimmersofa verglichen wurde. Obwohl der Corolla der Kompaktklasse zugerechnet wurde, sorgte das vergleichsweise hohe Dach für ein ungewöhnlich großzügiges Raumgefühl.

Hyundai-Deutschland- und Europazentrale in Offenbach.
Von Thomas Lang

ampnet – 19. September 2016. 25 Jahre Unternehmensgeschichte in der Autobranche? In der Heimat des ältesten Autobauers der Welt, der in diesem Jahr seinen 130. Geburtstag feiern konnte, scheint ein viertel Jahrhundert Firmenchronik auf den ersten Blick nichts Besonderes zu sein. Doch die Quantität einer Firmenhistorie besagt wenig über die Qualität ihrer Entwicklung. In den 25 Jahren, die Hyundai nunmehr auf dem deutschen Markt präsent ist, schrieb die inzwischen größte asiatische Importmarke mit koreanischen Wurzeln eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte.

Jaguar XJ 220 (1992–1994).

ampnet – 18. September 2016. Bridgestone entwickelt anlässlich des 25-jährigen Geburtstags des Jaguar X J 220 im nächsten Jahr eine neue Generation von Reifen für den Supersportwagen. Der Reifenhersteller arbeitet dabei eng mit Don Law XJ 220 zusammen. Das Unternehmen hat sich auf die Pflege und Instandhaltung des von 1992 bis 1994 produzierten Jaguar-Modells spezialisiert.

Porsche Carrera 993 von 1998 aus dem Porsche Museum auf Chinas Straßen.

ampnet – 13. September 2016. Mit einem Sieg ging in Shanghai die dritte Classic-Rallye der Zeitschriften „Auto Motor und Sport“ und „Motor Klassik China“ für Porsche erfolgreich zu Ende. Das Porsche-Museum nahm bereits zum dritten Mal in Folge mit zwei Klassikern seiner Sammlung an der Veranstaltung teil: einem Porsche 911 2.0 aus dem Jahr 1964 sowie einem Porsche 911 Carrera (993) von 1998. Die insgesamt mehr als 1000 Kilometer lange Rallye konzentrierte sich an zwei Wochenenden auf die Städte Peking und Shanghai.

Legendäres Gruppe-B-Rallyeauto: Mit einem Lancia 037 wurde Walter Röhrl 1983 Vizeweltmeister.

ampnet – 7. September 2016. Der Countdown für den Edelweiß-Bergpreis am Roßfeld (23.–25.9.2016) läuft: Neben Audi und Porsche sind in diesem Jahr 2016 auch Volkswagen und Opel werksseitig bei der Charity-Oldtimerveranstaltung in den Berchtesgadener Alpen vertreten. Ein Traum für jeden Motorsport-Fan verspricht auch der diesjährige Themenschwerpunkt „Die Fahrzeuge des Walter Röhrl“: Unter den insgesamt 20 spektakulären Boliden zehn historisch bedeutsame Originale.

Venturi VBB-3.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 7. September 2016. Kein Zweifel, es gibt attraktivere Gegenden im amerikanischen Bundesstaat Utah als die Bonneville Salt Flats. Monument Valley oder Bryce Canyon zum Beispiel. Dennoch zieht es jedes Jahr Fans schneller und schnellster Fahrzeuge mit zwei, vier oder noch mehr Rädern in die Große Salzwüste. „In the Middle of Nowhere“, also mitten im Nirgendwo. Hier sagen sich noch nicht einmal die Füchse „Gute Nacht“. Weil es keine gibt. Und weil überhaupt weder Tiere noch Pflanzen vorhanden sind – nur meist von August bis Oktober statt eines Salzsees eine riesige, ausgetrocknete, topfebene, in der Sonne gleißend weiße und glatte Salzfläche bis zum Horizont. Sie ist seit mehr als 100 Jahren als idealer Untergrund für alle möglichen Fahrzeuge mit hohen und höchsten Geschwindigkeiten dient. Am 10. September ist es wieder so weit. Dann lädt die Utah Salt Flats Racing Association nach Bonneville zur World of Speed und damit zur Jagd auf Rekorde ein.

Opel GT.

ampnet – 6. September 2016. Zur dritten Auflage der Klassik Tour Kronberg (9.–10.9.2016) bringt Opel fünf GT an den Start auf dem Rathausmarkt in Oberursel (9. September, ab 11 Uhr) mit. Außerdem wird der Opel GT Concept zu sehen sein. Die Klassik Tour Kronberg führt insgesamt 400 Kilometer durch Taunus, Wetterau, Main-Kinzig-Region und den Spessart bis zum Opel-Test-Center in Dudenhofen. Dort findet am Sonnabend anlässlich des 50. Geburtstags der Teststrecke ein Tag der offenen Tür statt, bei dem die rund 100 Oldtimer (bis Baujahr 1984) gastieren und eine Sonderprüfung vor erwarteten 20 000 Zuschauern absolvieren. (ampnet/nic)

Drei Generationen des Skoda Octavia vor der Produktionshalle im Werk Mlada Boleslav.

ampnet – 5. September 2016. Mit mehr als fünf Millionen verkauften Einheiten ist der Octavia der Bestseller von Skoda und das erfolgreichste Modell in der über 120-jährigen Geschichte des Unternehmens überhaupt. Vor 20 Jahren, am 3. September 1996, gab der damalige tschechische Staatspräsident Vaclav Havel den Startschuss für die Produktion des Kompaktmodells im neu errichteten Teil des Werks am Stammsitz Mlada Boleslav.

130 Jahre Opel-Fahrradtradition.

ampnet – 1. September 2016. Opel feiert in diesem Jahr den 130. Geburtstag seiner Fahrradproduktion, die in der frühen Unternehmensgeschichte eine wichtige Rolle für den Aufstieg der Marke gespielt hat. Denn nach dem Bau des ersten Hochrads im Frühjahr 1886 stieg Opel in den 1920er-Jahren zum weltweit größten Fahrradhersteller auf. Selbst die 1929 einsetzende Wirtschaftskrise konnte das erfolgreiche Fahrradgeschäft nicht stoppen. Dennoch wurde der Unternehmenszweig im Dezember 1936 an NSU verkauft, um sich voll und ganz auf die Automobilproduktion zu konzentrieren.

Volvo P 120 Amazon (1957).

ampnet – 1. September 2016. Er gilt heute als Ikone zeitlos schönen Automobildesigns: und war die weltweite erste viertürige Limousine mit serienmäßigen Drei-Punkt-Sicherheitsgurten: Vor 60 Jahren, am ersten September-Wochenende 1956, feierte der Volvo P 120 Amazon in der mittelschwedischen Stadt Örebro seine Weltpremiere.

Le-Mans-Siegerauto Jaguar D-Type (1955)
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 31. August 2016. Gebrauchtwagen sind eine perfekte Geldanlage. Hauptsache, sie stammen aus Italien, genauer aus Maranello und tragen das springende schwarze Pferd vor gelbem Hintergrund im Wappen. Es geht – wie sollte es auch anders sein – um Ferrari. Deren Wert zeigte sich zum wiederholten Mal bei den zahlreichen Oldtimer-Aktionen während der Monterey Car Week Mitte August an der amerikanischen Pazifikküste, einen Katzensprung südlich von San Francisco. Die Tabelle der 30 teuersten Fahrzeuge verdeutlichte das mehr als eindrucksvoll: Die Hälfte davon hatte Ferrari-Gene. Doch auch die anderen 15 Klassiker konnten sich sehen lassen. Insgesamt aber mussten die Auktionatoren einen Rückgang hinnehmen.

Audi 100 GLS 5E (C2), Baujahr 1979.

ampnet – 30. August 2016. Vor 40 Jahren hat Audi den ersten Fünf-Zylinder-Ottomotor im Audi 100 der zweiten Generation präsentiert. Es folgten Ausbaustufen und Neuentwicklungen mit Turboaufladung, Abgasreinigung und Vierventiltechnik, Rallye-Motoren sowie Fünf-Zylinder-Diesel. Heute führt der 2.5 TFSI im Audi RS 3 Sportback und im Audi TT RS die Tradition der Fünfzylinder fort.

Hamburg-Berlin-Klassik 2016: Jaguar E-Type (1961).
Von Axel F. Busse

ampnet – 30. August 2016. Die Anzahl von Oldtimer-Rallyes hat inflationäre Formen erreicht. Allein in diesem September könnten Besitzer eines historischen Fahrzeugs an neun verschiedenen Wettfahrten teilnehmen. Die Menge der Veranstaltungen spiegelt letztlich auch die Zunahme von Autos mit H-Kennzeichen wider – und das Interesse der Hersteller, sie als Schaufenster der eigenen Historie zu nutzen.

Hamburg-Berlin-Klassik 2016: Das Team der Autostadt.
Von Wolf Meinertshagen

ampnet – 29. August 2016. Nach rund 790 Kilometern haben sie es geschafft: Rund 170 Oldtimer erreichten nach drei Tagen und 24 Wertungsprüfungen auf der Hamburg-Berlin-Klassik-Rallye das Ziel. Den Gesamtsieg hat sich nach dreitägigem Kampf mit nur 0,03 Sekunden Vorsprung das Team Sonax mit Dirk Hattenhauer und Tim Lücke mit ihrem Volkswagen T 1 aus dem Jahr 1964 in einem Wimpernschlag-Finale gesichert.

Hamburg-Berlin-Klassik 2016: Der 1956er-Käfer der Autostadt rollt zum Start.
Von Tim Westermann

ampnet – 26. August 2016. Früher fuhren ganze Familien mit ihrem Volkswagen Käfer quer durch Deutschland, überquerten die Alpen, um bis nach Italien in den verdienten Urlaub zu kommen. Heute spielt sich ein ähnliches Szenario ab. Allerdings weniger nostalgisch, als es über kurvige Gebirgspässe in der Schweiz und in Österreich ging. Die VW-Erlebnis- und Kommunikationsplattform Autostadt fährt bei der diesjährigen Hamburg-Berlin-Klassik mit gleich elf Preziosen mit.

Sachsen Classic 2016: Skoda Favorit Rallye Monte Carlo (1991).
Von Alexander Voigt

ampnet – 23. August 2016. Die Sachsen Classic begeisterte auch in diesem Jahr wieder tausende Zuschauer an den Streckenrändern. Aufgrund der drei Standorte in Dresden, Zwickau und Chemnitz war der Volkswagen-Konzern auch bei der 14. Auflage der beliebten Veranstaltung am vergangenen Wochenende stark vertreten. Neben Volkswagen Classic und der Autostadt waren auch die rollenden Museen der anderen Konzernmarken mit fast 30 automobilen Zeitzeugen im Einsatz. Skoda stellte mit dem Favorit „Rallye Monte Carlo“ aus dem Jahre 1991 dabei auch das Fahrzeug der diesjährigen Gesamtsieger Peter Göbel und Achim Gandras.

Mercedes-Benz Cabriolet, Baureihe 124 (1992–1997).

ampnet – 21. August 2016. Sonnige Aussichten in der oberen Mittelklasse bot Mercedes-Benz im Jahre 1991 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt. Dort hatte im September vor 25 Jahren ein viersitziges Cabriolet mit Stoffverdeck Premiere. Es gehörte zur Baureihe 124, die ab 1993 die Bezeichnung E-Klasse trägt. Es war zugleich das erste viersitzige Cabrio der Marke nach 20 Jahren Unterbrechung. Bis 1997 entstanden insgesamt 33 952 Exemplare mit verschiedenen Motorisierungen.

„Vom T2 zum Camper. VW Bus-Umbau leicht gemacht.“ von Ralf Wenzlau
Von Gerhard Prien

ampnet – 21. August 2016. Ralf Wenzlau ist einem Virus verfallen: Er baut alte VW Busse zu reisetauglichen Gefährten aus und um. Offenbar ist der Virus nicht heilbar, denn mittlerweile hat er das bereits zum dritten Mal gemacht - und seine Erfahrungen in einem Buch zusammengetragen.

Volkswagen 1200 Cabriolet (Baujahr 1960).

ampnet – 18. August 2016. Vom 25. – 27. August 2016 findet die Rallye Hamburg-Berlin-Klassik statt. Rund 180 Fahrzeuge sind dann auf 790 Kilometern Strecke von Hamburg nach Berlin unterwegs. Acht Volkswagen Käfer aus vier verschiedenen Jahrzehnten fahren für die VW-Erlebnis- und Kommunikationsplattform Autostadt die Strecke, ergänzt um zwei Golf-I-Modelle. Die Route führt die Fahrer von Hamburg zunächst über Neustadt-Glewe in das Fleesensee an der Mecklenburgischen Seenplatte. Am zweiten Rallyetag steht dann eine große Runde um die Müritz an, bevor es am dritten Tag über Zehdenick und Potsdam nach Berlin geht.

Skoda 1100 MBX De Luxe (1969).

ampnet – 17. August 2016. Sie gilt als die „Mille Miglia des Ostens“: die Sachsen Classic. Skoda schickt in diesem Jahr sechs Fahrzeuge auf die 600 Kilometer durch Sachsen. Start ist morgen Classic in Zwickau, das Ziel zwei Tage später Chemnitz. Insgesamt 180 Teams nehmen an der Oldtimer-Veranstaltung teil.

Volvo 144 Nummer 1 von 1966.

ampnet – 15. August 2016. Seine Pressepremiere am 17. August 1966 verlief dramatisch – inmitten einer Verbrecherjagd durch die schwedische Polizei. Dabei stand der neue Volvo 140 doch für gänzlich unaufgeregte klare Linien und für innovative Sicherheitssysteme, die weltweit Maßstäbe setzten. Vor allem aber versprach sich die schwedische Marke mit den modernen Limousinen Volvo 142 und Volvo 144 und dem familienfreundlichen Kombi Volvo 145 Wachstum in der oberen Mittelklasse. Mit Erfolg.

44. AvD Oldtimer Grand-Prix.

ampnet – 15. August 2016. Alle paar Meter steht ein Fahrzeug auf einem Wagenheber oder einer Hebebühne. Überall stehen Reifenstapel herum und Motorhauben offen. Spritkanister und Ölfässer beherrschen die Szene. Frauen und Männer springen in Rennbekleidung oder Monteur-Overalls herum. Das Wetter ist –überraschend – gut. Die Eifel im Jahre 2016 – AvD Oldtimer Grand Prix. Alles ist gut.

Peter Schwerdtmann
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 14. August 2016. Tradition verpflichtet, im Autogeschäft erst recht dann, wenn sie „Heritage“ heißt und aus dem alten England stammt. Jaguar und Land Rover haben Glück. Sie können nicht nur auf eine lange Phase mit Rennsporterfolgen verweisen, sie können gleich auch noch einen Kronzeugen vorweisen: Norman Dewis, 96 Jahre alt, Renn- und vor allem Testfahrer bei Jaguar und Erfinder der Scheibenbremse. In seinem Alter kann er sich eigentlich nicht mehr dagegen wenden, wenn jemand ihn einen Oldtimer nennt. So bezeichnen die Engländer mit Respekt alte Männer, Alt-Profis oder die männlichen Vertreter eine abgetretenen Generation, aber bestimmt keine Autos – und wenn sie noch so alt sind.

Peugeot 204

ampnet – 13. August 2016. Vor 50 Jahren präsentierte Peugeot mit dem 204 Coupé und dem 204 Cabriolet gleich zwei Modelle in der dicht besetzten Kompaktklasse, die jeweils Erster unter den Besten sein wollten. Ein ambitioniertes Ziel für das sportive Doppel der Löwenmarke. War die Modellreihe 204 doch der erste Peugeot mit Frontantrieb und brachte so viele Innovationen, dass sich Peugeot bei der Premiere in Zurückhaltung übte, um die eher konservative Kundschaft nicht zu irritieren.

Skoda 1100 OHC (1957).

ampnet – 11. August 2016. Über 30 Sport-, Renn- und Serienwagen wird Skoda an diesem Wochenende beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix (12.–14.8.2016) an den Start schicken. Außerdem feiern die Tschechen, die die Veranstaltung auch als Partner unterstützen, ihren ersten Rennsieg vor 115 Jahren – damals noch mit einem Motorrad, einer Laurin & Klement, mit der Narcis Podsednícek von Paris nach Berlin als Erster das Ziel erreicht.

Opel Rekord C (1966–1972).

ampnet – 10. August 2016. Opel nutzt die 14. Sachsen Classic (18. bis 20. August 2016), um 50 Jahre Opel Rekord C zu feiern. Die 1966 gestartete und bis Anfang 1972 gefertigte Baureihe wird auf der rund 600 Kilometer langen Oldtimer-Rallye durch eine Limousine (Startnummer 99), den dreitürigen Kombi Caravan (Nr. 101) und ein seltenes, vom Spezialisten Deutsch umgebautes Cabrio (Nr. 100) repräsentiert. Gelenkt werden die Jubilare von den Schauspielern Tim Wilde, Katharina Thalbach und ihrer Enkelin Nellie sowie von Opel-Markenbotschafter Jockel Winkelhock.

Porsche 924 GTP (1980).

ampnet – 10. August 2016. Porsche nutzt den AvD-Oldtimer-Grand-Prix am kommenden Wochenende (12.–14.8.2016) auf dem Nürburgring, um 40 Jahre Transaxle-Bauweise zu feiern. Geplant ist am Freitag ein Korso mit mehr als 100 Fahrzeugen. Neben besonderen Ausstellungsautos zeigt das Museum des Sportwagenherstellers außerdem einen restaurierten Porsche 924 GTP von 1980, der von vier Porsche-Classic-Partnern aus Großbritannien restauriert wurde. Ehrengast auf dem Porsche-Stand ist der mehrfache Le Mans-Sieger Derek Bell, der in dem Wagen auch das Feld anführen wird.

Schloss Dyck 2016:
Von Tim Westermann

ampnet – 8. August 2016. Die elfte Auflage der Classic Days auf Schloss Dyck lockte am vergangenen Wochenende rund 50 000 Besucher zu Sonne satt und glänzenden Automobil-Klassikern. Erstmals präsentierte die Autostadt dabei legendäre Jägermeister-Rennfahrzeuge aus den vergangenen 40 Jahren. Unter dem Motto „The Spirit of Jägermeister Racing“ kamen die Boliden auch auf dem Rundkurs zum Zuge, pilotiert von Le Mans-Siegern wie Hans-Joachim Stuck und Derek Bell. Gemächlicher fiel dort das „Käferkrabbeln“ aus.

Jaguar XJ13.

ampnet – 7. August 2016. Der Jaguar XJ13, ein flacher grüner Roadster mit V12-Mittelmotor ist einer der Stars von Jaguar Land Rover beim 44. AvD-Oldtimer-Grand-Prix (OGP – vom 12. - 14. August 2016). Die beiden britischen Marken nutzen das Wochenende dazu, ihre alten wie neuen Modelle ganz groß zu inszenieren. Neben dem Rennen der Jaguar Classic Challenge und ausgewählten Klassikern werden aktuelle Neuheiten wie der Jaguar F-Type SVR und das Range Rover Evoque Cabriolet präsentiert, umrahmt von Markenbotschaftern, VIPs, Live-Moderationen und einem Gourmet Catering von Sternekoch Holger Stromberg. Jetzt schon liefern beide Marken Hintergrund-Geschichten zu den Classic Cars.

International Touring Car Championship 1996: Opel siegt mit dem Calibra V6.

ampnet – 5. August 2016. Saisonhöhepunkt für Klassik-Fans ist der AVD-Oldtimer-Grand-Prix am zweiten August-Wochenende (12.-14.8.2016). auf dem legendären Nürburgring. Opel zeigt in diesem Jahr zeigt Opel dort seine erfolgreiche Tourenwagen-Historie mit den Klassikern der Rundstrecke. Angeführt wird die Meute vom Calibra V6, der nach dem Klasse-1-Reglement aufgebaut, 1996 die International Touring Car Championship gewann.

Erste PS.Speicher-Rallye: Auf der Strecke.
Von Tim Westermann

ampnet – 2. August 2016. Der Einbecker „PS.Speicher“ hat aus Anlass seines zweijährigen Bestehens am vergangenen Wochenende rund 100 zwei- und vierrädrige Oldtimer auf vier verschiedenen Routen der Region Südniedersachsen gebeten. Exklusiv öffnete das „PS.Depot Lkw und Bus“ für alle Fans historischer Nutzfahrzeuge seine Pforten. Ergänzt wurde die Rallye durch einen historischen Jahrmarkt.

Mercedes-Benz 500 K Spezial-Roadster.

ampnet – 28. Juli 2016. Bei den Classic Days Schloss Dyck 2016 (5. - 7. August 2016) erzählt Mercedes-Benz ein Kapitel seiner 130-jährigen Markengeschichte: die Tradition der luxuriösen und sportlichen offenen Automobile. Auf der Orangerie-Halbinsel ist im Rahmen des Concours d’Élégance „Jewels in the Park“ der Mercedes-Benz 500 K Spezial-Roadster zu erleben. Im Fahrerlager sowie auf der 2,8 Kilometer langen Rundstrecke präsentieren zudem Jutta Benz den Patent-Motorwagen und Ellen Lohr und Roland Asch den Mercedes 120 PS Rennwagen von 1906 sowie das Mercedes-Benz 500 SL Rallyefahrzeug (R 107) aus dem Jahr 1981.

Subaru BRZ.
Von Walther Wuttke

ampnet – 28. Juli 2016. Trendsetter sehen anders aus. Als vor 50 Jahren der kleine und unscheinbare Subaru 1000 zum ersten Mal auf Japans Straßen rollte, konnte sich wahrscheinlich niemand vorstellen, dass mit dem Kleinwagen eine Epoche begann, die bis heute anhält. Die technischen Daten entsprachen den damals in Japan üblichen Leistungswerten für Kleinwagen: Ein Liter Hubraum und 55 PS klangen nicht überwältigend. Doch unter der Haube zeigte der 1000 eine Antriebstechnik, die ihn aus der Masse der heimischen Modelle heraushob. Statt der üblichen Reihenvierzylinder hatte Subaru dem Wagen einen Boxermotor spendiert und damit eine Tradition eingeläutet.

Volkswagen-Treffen in Brands Hatch.

ampnet – 25. Juli 2016. Einen ganzen Tag gastierte VW Heritage auf Brands Hatch. Die traditionsreiche Rennstrecke unweit von London erlebte kürzlich einen regelrechten „Volkswagen-Tsunami“. Tausende Volkswagen-Liebhaber folgten dem Ruf von Großbritanniens größtem Teilelieferanten für klassische Volkswagen in die englische Grafschaft Kent. Bereits zum zweiten Mal gastierte VW Heritage auf dem Traditionskurs. Mehr als tausend klassische VW vom Käfer über Karman bis zum Bulli fuhren vor und auf der Rennstrecke. (ampnet/Sm)

Ford Ka.

ampnet – 23. Juli 2016. Als der Ford Ka vor 20 Jahren auf den Markt kommt, ist er eine kleine Sensation: Er begründet nicht nur eine neue Klasse – das „Sub B“-Segment –, sondern ist mit seinem „New Edge-Design“ auch optisch etwas völlig Neues. Die einen sind begeistert von der „Knutschkugel“, andere weniger. Rundungen, Schwünge, Kanten und Winkel zeichnen das neue Design aus. Die zweite Generation dieses Kleinwagens aus dem polnischen Fiat-Werk Tichy kommt 2009 im „Kinetic Design“ auf den Markt. Im Mai 2016 wird die Produktion der Ka-Baureihe eingestellt und das Gemeinschaftsprojekt mit Fiat beendet. In den beiden Jahrzehnten seit 1996 wurden in Europa 1,9 Millionen Ka ausgeliefert.

Classic Days 2011 auf Schloss Dyck.

ampnet – 20. Juli 2016. Passend zum diesjährigen Motto der Classic Days zeigt die Autostadt in Wolfsburg auf Schloss Dyck vom 5. bis zum 7. August unrestaurierte Originale der Sammlung des Zeithauses. Darüber hinaus präsentiert der automobile Themenpark rund um das Schloss das erste „Käferkrabbeln“ auf der Rennstrecke und „The Spirit of Jägermeister Racing“ und veranstaltet Autogrammstunden mit Rallye-Legende Walter Röhrl und seinem Co-Piloten Christian Geistdörfer. Auf der Museumsinsel zeigt die Autostadt im Rahmen des Concours d’Elégance „Jewels in the Park“ den Tatra 87 aus dem Jahr 1945.

Classic Days Schloss Dyck 2015: Jewels in the Park.
Von Tim Westermann

ampnet – 20. Juli 2016. Die Classic Days Schloss Dyck im Rheinland vor den Toren von Düsseldorf werden oft als das „deutsche Goodwood“ bezeichnet. Allerdings dient in Dyck ein Schloss als Kulisse für den glanzvollen Auftritt der edlen Oldtimer anstatt das pompöse, aber nicht minder elegante Herrenhaus des Earl of March. Und während die Helden des Motorsports mit ihren betagten Rennern in Goodwood über eine Bergrennstrecke gen Ziel fahren, steht in Dyck ein Rundkurs über abgesperrte Straßen zur Verfügung. Was beide Events gemeinsam haben, ist das einzigartige Flair und eine Einladung zu einer Zeitreise in eine automobile Epoche, die Chronisten heute die heroische nennen – nicht nur im Sinne des Motorsports.

Honda NSX alt und neu.
Von Axel F. Busse

ampnet – 19. Juli 2016. In Computerspielen wie „Need for Speed“ oder „Race Driver“ fährt er die Konkurrenz immer noch in Grund und Boden, im wirklichen Leben ist er inzwischen fast so selten wie ein Sechser mit Zusatzzahl: Der Honda NSX. Vor einem guten Vierteljahrhundert bekamen die ersten Kunden ihren „Nippon-Ferrari“, in Deutschland insgesamt 271 Mal verkauft.

Oldtimer-Ratgeber der GTÜ.

ampnet – 15. Juli 2016. Bei einer Teilnahme an einer Oldtimer-Rallye oder bei einem ganz normalen Tagesausflug lässt es sich oft nicht immer vermeiden an der Straße zu parken und nur selten steht an den idyllischen Ausflugszielen auch gleich eine Tiefgarage bereit. Die Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) hat einige Tipps zusammengefasst, wie man sich unterwegs gegen Diebstahl wappnen kann.

Automuseum Volkswagen – 40 Jahre Golf GTI: Golf I GTI Gruppe 1 "RHEILA" (1981).
Von Oliver Altvater

ampnet – 12. Juli 2016. Die Stiftung „Automuseum Volkswagen“ feiert den 40. Geburtstag des Golf GTI mit einer großen Sonderschau. Noch bis zum 18. September 2016 stehen dabei „starke Typen“ aus den sieben Generationen des Volkssportlers im Fokus des Wolfsburger Automuseums an der Dieselstraße. Neben den Serienmodellen wird ein bunter Strauß extravaganter Unikate, Vorserienmodelle und seltener Varianten des Kultklassikers präsentiert

AvD-Histo-Tour.

ampnet – 8. Juli 2016. Die AvD-Histo-Tour findet in diesem Jahr vom 2. bis 5. August statt. Schon vor dem Ende der Nennungsfrist am 15. Juli steht fest, dass auf Teilnehmer und Zuschauer bei dem viertägigen Sport- und Touring-Event eine interessante Mischung von Fahrzeugen wartet, die auf die abwechslungsreiche Tour durch Eifel, Ardennen, Rhein- und Moseltal gehen.

Foodmobile in der Autostadt: „Koffiekever“.
Von Oliver Altvater

ampnet – 8. Juli 2016. Die Wolfsburger Autostadt beherbergt als Themen- und Erlebnispark von Volkswagen das größte Auslieferungszentrum für Neuwagen weltweit. Zurzeit laufen dort auch die Sommerinszenierungen. Noch bis zum 31. Juli gastiert der „Cirque Nouveau Mobile“ auf vier Bühnen und im gesamten Park direkt am Mittellandkanal. In diesem Jahr ist das Verpflegungskonzept ein echtes Novum: Die Autostadt kombiniert aktuelle Gastro- und Lifestyle-Trends mit automobilen Klassikern. Sieben geschickt platzierte Foodmobile sorgen für schnelle, stilvolle und vor allem gesunde Verpflegung.

Peugeot 403 Cabriolet (1959).

ampnet – 5. Juli 2016. Als im Sommer 1956 die Produktion begann, konnte noch niemand ahnen, dass das Auto auch im Fernsehen Karriere machen würde. Vor 60 Jahren lief bei Peugeot das erste 403 Cabriolet vom Band. Der offene 1,5-Liter-Viersitzer mit selbsttragender Ponton-Karosserie war in Zusammenarbeit mit dem italienischen Designstudio Pininfarina entstanden.

Schloss Bensberg Classics 2016: VW Karmann Ghia Typ 14 (1958).
Von Alexander Voigt

ampnet – 4. Juli 2016. Versailles und Winchester Castle waren die architektonischen Vorbilder, als der Düsseldorfer Kurfürst Johann Wilhelm II. – von den jecken Rheinländern zu Lebzeiten stets Jan Wellem genannt – 1703 den Bau seines Alterssitzes in Auftrag gab. In exponierter Lage auf der Bensberger Bergterrasse entstand ein stattliches Jagdschloss, dessen Mittelachse mit einem atemberaubenden Blick direkt auf Köln und dem Dom ausgerichtet ist. Vor dieser beeindruckenden Kulisse fand am vergangenen Wochenende erneut die Schloss Bensberg Classics statt.

Power Big Meet.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 3. Juli 2016. Zu einer Art Woodstock für Oldtimer-Freaks werden sich vom Donnerstag, 7. Juli bis zum Sonnabend, 9. Juli 2016, wieder einmal Tausende amerikanische Straßenkreuzer aus den 1940er, 1950er und 1960er Jahren und deren Besitzer versammeln. Ort des Geschehens? Nein, kein Ort in Texas, Kalifornien oder sonst wo in den Vereinigten Staaten. Es ist vielmehr die 100 000-Einwohner-Stadt Västeraas, eine Autobahn-Stunde westlich der schwedischen Metropole Stockholm, wo sich jedes Jahr in der ersten Juliwoche historische US-Automobile in jedem nur denkbaren Restaurations-Zustand zum sogenannten Power Big Meet treffen, dieses Jahr zum 39. Mal. Es werden über 20 000 Amischlitten erwartet.

Alexander von Falkenhausen und AFM-Rennwagen.
Von Hanns-Peter Thyssen von Bornemisza

ampnet – 29. Juni 2016. Hanns-Peter Thyssen von Bornemisza ist ein Journalist und Fachbuchautor, den ältere Kollegen noch unter dem Namen Hanns-Peter Rosellen kennen. Der 1941 geborene Hamburger war Redakteur bei folgenden Blättern: "Deutsche Auto-Zeitung“, der heutigen „Auto-Zeitung“, "Die Welt“, „Welt am Sonntag“ und „Bunte“, zuletzt als geschäftsführender Redakteur. Viele Konstrukteure „deutscher Nachkriegs-Mobile“ wurden von ihm persönlich befragt. Diese Recherchen führten nicht nur zu Fachbüchern, sondern auch zu vielen Anekdoten aus den Jahren, als das Auto in Deutschland wieder laufen lernte. In der ersten Folge geht es um Autos, die unter der Autobahnbahn landeten, die Träume des Auto-Barons von Falkenhausen und den Ford mit Atomantrieb.

Borgward "Traumwagen".

ampnet – 28. Juni 2016. Carl F. W. Borgward wollte unmittelbar nach dem Krieg ein Concept Car nach Vorbild der drei großen US-Hersteller entwickeln, damit wollte er einerseits stilistisch in die Zukunft weisen, aber andererseits auch die technologische Stärke seiner Marke unter Beweis zu stellen. Gerade weil dieses Automobil-Projekt, das später den Namen „Traumwagen“ erhielt, von vorn herein nie für die spätere Serienfertigung oder gar den Verkauf gedacht war, konnten sich die Techniker bei seiner Entwicklung bis in die absoluten Grenzbereiche des Machbaren vortasten. Auch für die Stilistik war der Freiraum nahezu unbegrenzt. Das Projekt startet also mit dem berühmten weißen Blatt Papier.

Klassikertreffen an den Opelvillen in Rüsselsheim.

ampnet – 27. Juni 2016. Auf dem größten eintägigen Oldtimertreffen Deutschlands, dem Klassikertreffen an den Opelvillen in Rüsselsheim, tummelten sich zwischen den 3000 Oldtimer-Besitzern mehr als 30 000 Besucher. Sie bewunderten die gepflegten Klassiker aller Marken, vom frühen Opel-Fahrrad bis zum seltenen Schnelllieferwagen.

Ausstellung im Audi-Forum Neckarsulm: „Von null auf 100“.

ampnet – 24. Juni 2016. Fünfmal gewann der Audi 100 das „Goldene Lenkrad“, zweimal den Titel „Auto des Jahres“ und einmal die Auszeichnung „World Car of the Year“: Jetzt kehrt das Erfolgsmodell in der neuen Traditionsausstellung „Von null auf 100“ nach Neckarsulm zurück. Mit insgesamt zwölf ausgestellten Varianten lässt der Autohersteller die Geschichte des Modells noch einmal im Audi-Forum Neckarsulm Revue passieren.

Mercedes-Benz 190 SL, Rennsport-Version W 121.

ampnet – 22. Juni 2016. Vom Diesel als Klassensieger der Mille Miglia 1955 bis zur exklusiven Hochleistungs-Limousine E 500 Limited: Bei der Silvretta Classic Rallye Montafon 2016 tritt Mercedes-Benz die Vielfalt mit fünf Fahrzeugen an, die nahe mit den jeweiligen Serientypen verwandt sind. Die Rallye führt vom 7. bis 10. Juli 2016 in drei Etappen insgesamt rund 600 Kilometer weit auf Traumstraßen der Alpen durch Österreich, die Schweiz und Liechtenstein. (ampnet/Sm)

1946 siedelte sich in Herzogenaurach die Industrie GmbH an.

ampnet – 22. Juni 2016. Vor 70 Jahren wurde der Grundstein für ein Stück deutscher Industriegeschichte gelegt: Die Brüder Dr. Wilhelm Schaeffler und Dr.-Ing. E.h. Georg Schaeffler gründeten 1946 in Herzogenaurach die Industrie GmbH. Der rasante Aufstieg des Unternehmens begann, als Dr. Georg Schaeffler 1949 den INA-Nadelkäfig erfand. Bald darauf produzierte Schaeffler das käfiggeführte Nadellager in großen Mengen insbesondere für die deutsche Automobilindustrie.

 Audi 80 GTE.

ampnet – 16. Juni 2016. Mit einer bunten Oldtimer-Flotte startet Hauptsponsor Audi Tradition von 23. bis 25. Juni 2016 bei der elften Donau Classic in Ingolstadt. Acht automobile Klassiker der Marken Audi und NSU sind dabei. Neben dem legendären Rallyesport-Duo Walter Röhrl und Christian Geistdörfer im Audi Sport Quattro nimmt mit Jochi Kleint eine weitere Größe des Motorsports in einem Audi 80 GTE Platz. (ampnet/nic)

16. Klassikertreffen von Opel in Rüsselsheim.

ampnet – 16. Juni 2016. Die 16. Auflage des Rüsselsheimer Klassikertreffens findet am 26. Juni 2016 in der Zeit von 9 bis 16 Uhr auf dem Gelände an den Opel-Villen mit Verna-Park und Mainufer statt. Dort präsentieren sich die 3000 erwarteten Teilnehmer mit ihren Fahrzeugen aus der Zeit vor 1986. Automobile, Traktoren, Motor- und Fahrräder aller Marken sind gleichermaßen zu bestaunen.

Oldtimer.

ampnet – 8. Juni 2016. Alte Autos stehen bei vielen Menschen hoch im Kurs. Zum einen wächst die Zahl derjenigen weiter an, die einen Old- oder Youngtimer der modernen Massenware vorziehen. Zum anderen ist aufgrund der wachsenden Zahl von Klassiker-Fans das Preisniveau am Markt in den vergangenen Jahren insgesamt rapide hochgeschnellt, bei einigen Modellen sogar geradezu explodiert.

Volvo 850 T5-R (1994).

ampnet – 7. Juni 2016. Mit dem 850 feierte Volvo vor 25 Jahren die Premiere eines neuen Mittelklassemodells mit Frontantrieb und quer eingebautem und bis zu 184 kW/250 PS starken Fünf-Zylinder-Motoren. Zudem gab es später mit dem 850 AWD einen variablen Vierradantrieb mit Viscokupplung als Vorläufer des heutigen elektronisch gesteuerten Allradsystems.