ampnet – 17. Oktober 2019. Kia baut seine elektrifizierte Flotte weiter aus. Zum Crossover e-Soul, inzwischen nur noch mit Elektroantrieb, gesellt sich seit diesem Jahr der e-Niro mit Reichweiten bis 455 Kilometern. Daran angelehnt glänzen nun auch die Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten des Niro im neuen Look und mit modernstem Infotainment.
ampnet – 1. August 2019. Die Legende geht so: Toyotas Konzernchef Akio Toyoda ist ein begeisterter Rennfahrer und seine Lieblingsstrecke ist die Nordschleife des Nürburgrings. 2011 drehte er mit dem damaligen BMW-Vorstandschef Nobert Reithofer einige Runden auf dem legendären Eifel-Rundkurs. Offenbar waren sich die beiden Herren auf Anhieb sympathisch. Als sie zurückkehrten, verkündeten sie, sehr zur Verblüffung ihrer eigenen PR-Abteilungen, dass sie gemeinsam einen Sportwagen entwickeln werden. BMW machte daraus den neuen Roadster Z4, Toyota hauchte nach 17 Jahren Abstinenz seinem legendären Sportcoupé Supra neues Leben ein.
ampnet – 31. Juli 2019. Seit vier Jahren ist der Audi Q7 in zweiter Generation auf dem Markt. Da wurde es dringend Zeit für eine Überarbeitung, folgen Neuerungen in Sachen Motortechnik, Assistenz- und Infotainmentsysteme doch immer kürzeren Zyklen, die Audis (einstiges) SUV-Flaggschiff mittlerweile etwas alt aussehen ließen. So sind das digitale Bedienkonzept, aktive Wankstabilisierung oder Matrix LED-Scheinwerfer inklusive Laserlicht nur einige Highlights, mit denen der neue Q7 im September auf den Markt rollt. Selbstverständlich wie von Audi gewohnt alles nur gegen Extra-Euros. Die Standardausführung startet bei 66 900 Euro.
ampnet – 10. Juli 2019. Elektroautos gehören längst zum urbanen Lifestyle – dem die darauf abonnierten Mini-Fahrer bislang nur neidisch hinterhersehen konnten. Doch Rettung naht. Ab November rollen die ersten vollelektrischen Minis von den Werksbändern in Oxford. Das geht, weil sich das Mini Cooper SE genannte E-Modell von seinen konventionellen Brüdern mit Verbrennermotoren nicht groß unterscheidet. Konzept und Design sind nahezu identisch, ebenso wie Maße, Raumausnutzung – und die ordentlichen Preise.
ampnet – 5. Juli 2019. Was für Volkswagen der Golf GTI, ist für Ford der Focus ST: die sportliche Variante ihres kompakten Brot-und-Butter-Modells. Schon seit 2002 bietet der Kölner Kraftwagen nicht nur dem Wolfsburger Platzhirsch die Stirn. Die Neuauflage, die ab sofort zu Preisen ab 31 900 Euro beim Händler steht, muss inzwischen viele Gegner wie Peugeot 308 GTI, Hyundai i30N oder Renault Megane RS in die Schranken weisen. Doch das gelingt ihm spielend.
ampnet – 27. Juni 2019. Nein, doch kein weiteres SUV, das Kia in seiner europäischen Konzernzentrale in Frankfurt unter dem Tuch hervorzaubert. Dennoch trägt der X-Ceed als so genannter Crossover natürlich die typischen Merkmale der trendigen Fahrzeuggattung, ohne die im Autogeschäft heute nichts mehr läuft: breite Karosse, hohe Bodenfreiheit, ebensolche Sitzposition und besserer Überblick. Ohne Zweifel, mit der vierten und letzten Variante der dritten Ceed-Generation gelingt den Koreanern ihr – zumindest optisches – Meisterstück.
ampnet – 26. Juni 2019. Doppel-Jubiläum im Hause Fiat. Seit 120 Jahren baut die Turiner Automarke Autos. Und vor genau 70 Jahren gesellte sich der sportliche Ableger Abarth hinzu. Beide verbindet von Anfang an derselbe Gedanke: Erschwingliche Autos für die breite Masse auf die Räder zu stellen. Der eine für die Straße, der andere vorwiegend für die Rennstrecke. Für den deutschen Importeur eine willkommene Gelegenheit neue Versionen des 500er-Dauerbrenners aufzulegen.
ampnet – 5. Juni 2019. Kleines Auto, großer Anspruch: „Wir haben ein Volkselektroauto versprochen – hier ist es!“ verkündet Opel-Chef Michael Lohscheller bei der Weltpremiere des ersten rein batterieelektrisch angetriebenen Corsa-e in Rüsselsheim. Ganz bewusst hätten die Hessen nämlich ihre populärste Modellreihe gewählt, um die Elektromobilität aus dem Nischendasein zu holen. „Der Corsa ist eines der meistverkauften Fahrzeuge in Europa“, sagt Lohscheller. „Jetzt macht er auch die Elektromobilität für jeden erschwinglich.“ Angesichts der 29 990 Euro Basispreis eine etwas wagemutige Behauptung.
ampnet – 4. April 2019. Alfa Romeo hat ein Problem. Zwar heimsen die Modelle der Mailänder Marke in schöner Regelmäßigkeit die Design-Preise ein, kaufen hingegen wollen sie nur die wenigsten. Die hiesigen Zulassungszahlen dümpeln beständig unter ferner liefen. Selbst die neuesten Modelle Giulia und Stelvio machen da keine Ausnahme. Jetzt wollen die Italiener mit gestärkten Motoren und neuen Ausstattungsvarianten die Verkäufe noch einmal ankurbeln.
ampnet – 17. Februar 2019. Lange bevor Geländewagen mit Pkw-Komfort als SUV-Welle über Stadt und Land schwappten, hatte Volvo 1997 einen aufgebockten V70 Kombi mit Allradantrieb als Cross Country auf den Weg gebracht. 20 Jahre später hat er nicht nur viele Nachahmer (Audi Allroad, VW Alltrack, Opel Insignia Country Tourer, Mercedes E-Klasse Allterrain) gefunden. Mit knapp 800 000 verkauften Cross Country-Modellen haben sich die Wald-und-Wiesen-Kombis inzwischen zu einem lukrativen Geschäft gemausert. Kaum verwunderlich, dass die Schweden ihren erst jüngst eingeführten V60 schon nach sechs Monaten mit dem laut PR-Prosa „sportivsten Cross Country“ für „Familie und Abenteuer“ ausgerüstet haben.
ampnet – 16. Januar 2019. Er ist der Pionier im Kompakt-SUV-Segment und feiert nun mit der fünften Generation sein 25-jähriges Jubiläum. Die Rede ist vom Toyota RAV4, der seit 1994 knapp neun Millionen mal verkauft wurde, davon allein zwei Millionen Exemplare in Europa. Und er fährt, noch immer als einziger in seinem Segment, mit einem Hybridantrieb – für den sich im vergangenen Jahr knapp 85 Prozent aller Kunden entschieden. Kaum verwunderlich also, dass in der Neuauflage, die am 26. Januar zum Händler rollt, die Kombination aus Benzin- und Elektromotor noch mal verstärkt wurde. Dazu kommen mehr Platz, Komfort und serienmäßige Sicherheit sowie weitere Technik-Gimmicks. Und das alles auch noch 800 Euro günstiger als bisher.
ampnet – 25. September 2018. VW treibt seinen Umstieg in die Elektromobilität voran. Doch um dem E-Auto zum weltweiten Durchbruch zu verhelfen, braucht es bezahlbare Fahrzeuge und eine praxistaugliche Lade-Infrastruktur. Ende nächsten Jahres soll das erste „Elektroauto für alle“ vom Band laufen. Und schon 2020 wollen die Wolfsburger 150 000 E-Autos verkaufen, bis 2025 sollen es sogar mehr als eine Million jährlich sein. „Wir können das“, gibt sich E-Mobilitäts-Vorstand Thomas Ulbrich kämpferisch, „als Volumenmarke führen wir die E-Mobilität aus der Nische in den Mainstream“.
ampnet – 12. September 2018. Für Volvo ist es die Erfolgsformel schlechthin: XC plus 90, 60 oder 40. In jeder Kombination fuhren die Schweden-SUV zum Erfolg. Und ganz nebenbei wandelten die Schweden dabei ihr Image vom allseits bekannten Autobauer funktionaler Kombi-Modelle zur ebenso konkurrenzfähigen wie renditeträchtigen Premium-SUV-Marke.
ampnet – 25. Juli 2018. Der Audi Q3 gilt als graue Maus im SUV-Segment. Mit weltweit über 1,1 Millionen Verkäufen seit 2011 zwar durchaus eine „Erfolgsstory“, wie die Ingolstädter betonen. Für einen echten Offroader sind die Formen jedoch zu rund und weich und zum praktischen Familiengefährt fehlen ihm der Platz und die Variabilität. Doch das wird ab November anders. In allen Dimensionen deutlich gewachsen mutiert die zweite Generation zum alltagstauglichen Allrounder mit selbstbewusster SUV-Optik und standesgemäßer Geräumigkeit. Ein typischer Makel bleibt jedoch auch an ihm haften.
ampnet – 18. Juli 2018. Importierte Mittelklassewagen haben in Deutschland einen schweren Stand. Die heimische Konkurrenten aus Wolfsburg, Rüsselsheim oder Köln teilen den Markt weitgehend unter sich auf. Und dennoch gibt es eine Marke, deren Modelle mit auffälligem Design, eigenwilliger Technik und kontinuierlichen Innovationen eine treue Fangemeinde um sich schart. Die Rede ist von Mazda und ihrem Flaggschiff Mazda6, das hierzulande im vergangenen Jahr als zweitstärkstes Importmodell nach dem Skoda Superb durchs Ziel ging.
ampnet – 29. Juni 2018. Der Ford Focus zählt ganz klar zu den automobilen Ausnahmeerscheinungen. Seit 1998 wurden in den vergangenen 20 Jahren mehr als 16 Millionen Exemplare verkauft. Und immer noch entscheidet sich alle 48 Sekunden irgendwo auf der Welt ein Kunde für den kompakten Klassiker aus Köln. Große Erwartungen also, die die vierte Generation im September erfüllen muss. Zur obersten Direktive gehört dabei vor allem die Fahrdynamik.
ampnet – 25. Juni 2018. Was für Mercedes AMG, für Audi die Sport GmbH oder BMW die M GmbH ist für Fiat die Marke Abarth: sportlich getunte Serienfahrzeuge mit mehr Power und veredelter Ausstattung zum exklusiven Preis. Zehn Jahre nach dem Comeback unter dem Dach der Fiat Chrysler AG hat sich das Portfolio der italienischen Traditionsmarke mit dem Skorpion-Logo inzwischen breit aufgefächert. Grundlage dafür sind die Fiat-500-Modelle und nun auch der aktuelle Spider. Vor allem die Sonderserien bestechen durch Exklusivität und Eleganz. Jüngste Kreation: der formschöne Abarth 695 Rivale, eine Kooperation mit dem berühmten italienischen Yachtbauer Riva als vierrädriges Beiboot für den Landausflug.
ampnet – 22. Juni 2018. Es gibt Vans, und es gibt Hochdachkombis. Erstmals erschien diese Mixtur aus Pkw und Lieferwagen 1996 in Gestalt des Citroën Berlingo, dem sehr schnell Wettbewerber wie Renault Kangoo, VW Caddy und Opel Combo folgen sollten. Im Gegensatz jedoch zur klassischen Großraumlimousine hielten die Fans entgegen allen SUV-Trends dem Franzosen die Treue. 3,3 Millionen Exemplare wurden in den vergangenen 22 Jahren verkauft und noch 2017 liefen mit über 165 000 Exmplaren so viele Berlingo wie niemals zuvor vom Band. Im September rollt nun die dritte Generation zu Preisen ab 19 090 Euro an den Start: Im aktuellen Citroën-Design mit zweigeteilten Tagfahrlicht- und abgerundeten Hauptscheinwerfern, den inzwischen markentypischen „Airbumps“ auf den Flanken sowie den Kerntugenden eines jeden Freizeit- und Familienautos.
ampnet – 20. Juni 2018. Weg mit den braven Rundungen, jetzt wird’s rockig-kantig. Audi rollt im November den neuen A1 Sportback zum Händler. 2010 angetreten, um dem Mini Konkurrenz zu machen, hat sich Audis Kleinster inzwischen zur festen Größe im Modellprogramm gemausert. Mehr als 830 000 Käufer weltweit griffen in den vergangenen sieben Jahren zu, die meisten davon waren Frauen. Umso erstaunlicher – oder auch nicht – dass die Ingolstädter die zweite Generation ihrem „Premium-Kleinwagen“ nun ein „maskulines Design“ geben.
ampnet – 31. Mai 2018. So was nennt man dann wohl „Hidden Champion“. 2013 präsentierte Mitsubishi mit dem Outlander PHEV das „erste Plug-in-Hybrid-SUV der Welt“, mit dem die Japaner von 2015 bis 2017 an die Spitze der europäischen Verkaufsstatistik fuhren. Im vergangenen Jahr avancierte das 4,70 Meter lange SUV dann sogar zum weltweit meistverkauften Plug-in-Hybridmodell überhaupt. Insgesamt summiert sich die Zahl inzwischen auf mehr als 150 000 Abnehmer. Die Neuauflage, ab September im deutschen Handel, wird nach der Einstellung des Geländegänger-Urgesteins Pajero sogar die Rolle des neuen Flaggschiffs im japanischen Modellprogramm übernehmen.
ampnet – 12. April 2018. Ford hat den neuen Focus enthüllt. Und wenn das wichtigste und erfolgreichste Modell der Marke präsentiert wird, fehlt es natürlich nicht an Superlativen. So sei die vierte Generation des weltweit angebotenen Bestsellers „das beste Auto, das wir je gebaut haben“, sagte Fords Europa-Präsident Steven Armstrong bei der statischen Premiere in London. Noch deutlicher wird der europäische Entwicklungs-Chef Joe Bakai: „Mit dem neuen Ford Focus setzen wir uns in puncto Technologie und Fahrerlebnis an die Spitze des Segments und haben das beste Auto auf die Räder gestellt, das es derzeit in der kompakten Mittelklasse gibt.“ Ob die das in Wolfsburg auch schon wissen?
ampnet – 27. März 2018. Der Brexit kommt, doch Mini setzt weiter auf britische Flaggen-Symbolik. Mit Union-Jack-Motiven auf Rückleuchten, Einstiegsleisten und Armaturentafel treibt die BMW-Tochter den Personalisierungs-Trend auch bei der Modellüberarbeitung von Drei- und Fünftürer sowie Cabrio weiter voran. Die neuen Extras geben dem britisch-bayerischen Kult-Kleinwagen einmal mehr den besonderen Touch, mit dem jeder seinen ganz persönlichen Mini-Auftritt gestalten kann.
ampnet – 16. März 2018. Seit Oktober vergangenen Jahres gibt es den Opel Grandland X – wenn auch bislang nur mit einem mageren Motorenmix. Gerade mal je ein Benziner mit 130 PS und Diesel mit 120 PS treiben das kompakte SUV an. Kritiker und Kunden maulten, Opel reagiert und rüstet nun mit einem bärenstarken Diesel nach. Der 2,0-Liter-Selbstzünder mit 177 PS stammt ebenfalls von PSA und wird erstmals in einem Opel eingesetzt. Ebenso exklusiv ist die neue Acht-Gang-Automatik, die im Top-Diesel serienmäßig eingebaut ist. Dazu noch die Rundum-Sorglos-Ausstattung Ultimate und fertig ist ein Premium-SUV für Familien- und Firmenfahrer.
ampnet – 28. Februar 2018. Das vierblättrige Kleeblatt auf den Flanken trägt der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio (Kleeblatt) zurecht. Schon nach wenigen Kilometern beschert das italienische Mittelklasse-SUV mit Ferrari-Power unter der Haube große Glücksgefühle und Fahrfreude, so dass das Grinsen im Gesicht gar nicht mehr verschwinden will. Immer vorausgesetzt, man verkneift sich den Blick in die Preisliste, wo 89 000 Euro dann vielleicht doch die Laune trüben können. Im Vergleich zu den aufgerüsteten SUV der Konkurrenz hat er damit aber immer noch die Nase vorne. Und selbst auf der Straße zeigt das Glücksklee-SUV den Platzhirschen seine hübsch gezeichneten Rücklichter.
ampnet – 5. Februar 2018. BMW schließt die X-Lücke. Mit dem X2 rollt ab März die Coupé-Version des X1 ins Autohaus. Nicht ganz so wuchtig gestaltet wie X4 und X6 betont der kompakte Crossover jedoch ebenso die sportliche Seite des SUV-Fahrens. Dafür hat BMW sogar ein prominentes Abzeichen aus der Mottenkiste gekramt.
ampnet – 1. Februar 2018. Es läuft gerade bei Volvo – in Deutschland und der Welt. Insgesamt mehr als eine halbe Million Autos konnten die Schweden im vergangenen Jahr verkaufen, über 40 000 davon in Deutschland, was immerhin eine Verdoppelung seit 2013 bedeutet. Topseller waren dabei erneut der XC60 mit 16 820 Exemplaren, gefolgt von der 90er-Baureihe mit SUV, Limousine, Kombi und Cross Country, von denen 11 681 Einheiten abgesetzt wurden. Und ein neuer Bestseller steht bereits in den Startlöchern. Am 10. März rollt der neue XC40 ins Autohaus.
ampnet – 17. Januar 2018. Mitsubishis neuer Deutschland-Chef Kolja Rebstock mag es selbst nicht glauben: „Man darf es ja kaum laut sagen, aber der Eclipse Cross ist das erste neue Mitsubishi-Modell seit fünf Jahren.“ Umso motivierter startet der hiesige Importeur, der 2017 mit 45 000 Verkäufen sein bestes Ergebnis seit 2000 einfahren konnte, in die neue Saison. Noch vor der offiziellen Markteinführung am 27. Januar und der ersten Probefahrt sind bei den Händlern bereits mehr als 6000 Bestellungen für das auffällig gezeichnete SUV-Coupé eingegangen.
ampnet – 13. Dezember 2017. Zum Jahresende gibt’s noch ein bisschen (Zubehör-)Lametta. Sieben neue Modelle hat Opel in 2017 eingeführt. Angefangen beim Elektroauto Ampera-e über die neue Mittelklasselimousine Insignia Grandsport und deren Kombivarianten Sports Tourer und Country Tourer bis zum jüngst vorgestellten Kompakt-SUV Grandland X. Darunter auch der Crossland X, das erste Modell aus der Zusammenarbeit mit dem französischen PSA-Konzern, zu dem der hessische Autobauer – ebenso seit diesem Jahr – inzwischen gehört.
ampnet – 13. Dezember 2017. Wie erneuert man eine Legende? Am besten gar nicht. Besser Leistung und Luxus ohne Ende hineinpacken und an Meistbietende, vorzugsweise Beverly-Hills-Promis, russische Oligarchen und arabische Ölprinzen, verkaufen. Nach dieser Methode hat Mercedes sein seit 1979 bei Magna Steyr in Graz gebautes Offroad-Urgestein G-Klasse zuletzt zu einem begehrten Luxusobjekt aufgehübscht. Krönender Abschluss dieser kuriosen Karriere vom Bundeswehr-Büttel zum Luxus-Laster: die Final Edition der AMG-Version G 65 mit 630 PS starkem V12-Biturbo für mehr als 310 233 Euro. Doch neue Crash-Vorschriften und EU-Bestimmungen lassen nun keine andere Wahl. Ein neues Modell muss her. Wie das aussehen wird, will Mercedes noch nicht verraten. Doch einen Blick in den Innenraum durften wir vorab schon einmal werfen.
ampnet – 1. Dezember 2017. Porsche-Puristen, die noch leise gehofft hatten, dürfen nun die nächste Kerze auf dem Altar der Sechs-Zylinder-Boxer entzünden. Denn auch die GTS-Versionen der Mittelmotor-Sportwagen 718 Cayman und Boxster starten Mitte Dezember mit dem neuen 2,5-Liter-Vierzylindermotor – dafür aber stärker, schneller und mit einer Extraportion Fahrspaß.
ampnet – 24. November 2017. Es trägt den wohl längsten Namen in der Porsche-Modellhistorie. Mit dem Panamera Turbo S E-Hybrid Sport Turismo krönt die schwäbische Sportwagenschmiede ihre neueste Baureihe mit einem neuen Topmodell. Der Plugin-Hybrid-Antrieb soll dabei eine rein elektrische Reichweite von 49 Kilometer ermöglichen. Sparsamer wird der elektrifizierte Panamera deshalb nicht.