Logo Auto-Medienportal.Net

Artikel von Frank Wald

Jürgen Keller.
Von Frank Wald

ampnet – 9. Februar 2023. Koreaner erneut stärkster asiatischer Importeur in Deutschland, mehr Stromer als Audi, Mercedes oder BMW, knapp die Hälfte aller Pkw-Zulassungen von privat.

VW Amarok „Pan Americana“.
Von Frank Wald

ampnet – 7. Juli 2022. Zweite Generation des Pritschenwagens entstand in Zusammenarbeit mit Ford und kommt ausschließlich mit Dieselmotoren, Elektrifizierung erst bei Bedarf.

Peugeot 408.
Von Frank Wald

ampnet – 22. Juni 2022. Mit dem Mix aus Coupé und Kombi betreten die Franzosen Neuland, Start Anfang 2023 mit Plug-in-Hybriden und Verbrenner, eine Elektroversion soll folgen.

DLR-Forschungsfahrzeug Interurban Vehicle (IUV).
Von Frank Wald

ampnet – 31. März 2022. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelt Langstreckenstromer mit Brennstoffzellen-Plug-in-Hybrid-Antrieb, Leichtbauweise und neuartigem Sitzkonzept.

„Cars and Crimes. Von Al Capone bis Rosemarie Nitribitt“ von Christian Steiger.
Von Frank Wald

ampnet – 8. Januar 2022. Christian Steiger schildert wortgewandt und bildreich an zwölf Kriminalfällen von Al Capone bis Rosemarie Nitribitt, wie das Auto auf die schiefe Bahn geriet.

Hundetransport im Auto: Ungesichert auf dem Beifahrersitz sieht zwar lustig aus, ist aber keine gute Idee.
Von Frank Wald

ampnet – 28. Dezember 2021. Repräsentative Umfrage skizziert ideale Begleitung im Auto, Sitznachbar ist für leibliches Wohl und Entertainment zuständig, darf aber auch gerne mal schlafen.

Sprachbedienung im VW Golf.
Von Frank Wald

ampnet – 15. Dezember 2021. Nach Kundenkritik bieten die Wolfsburger eine kostenlose Überarbeitung des Infotainments ihrer Bestsellerbaureihe, Sprachbedienung soll viermal schneller sein.

Kia Sportage.
Von Frank Wald

ampnet – 9. Dezember 2021. Fünfte Generation des koreanischen SUV-Bestsellers kommt als exklusive europäische Version auch als Plug-in-Hybrid, vorerst nur mit Benzin- und Dieselmotoren.

Mitsubishi L200.
Von Frank Wald

ampnet – 25. November 2021. Das hiesige Angebot der Japaner beschränkt sich auf Kleinwagen, Pick-up und Plug-in-Hybrid, neue Modelle erst ab 2023 auf Basis von Renault Clio und Captur.

Der VW T-Roc Cabrio, R und R-Line (von links).
Von Frank Wald

ampnet – 17. November 2021. Der kompakte Crossover-SUV wurde mit einem Technik- und Infotainment-Upgrade auf den neuesten Stand gebracht, Digital-Cockpit und LED-Scheinwerfer nun Serie.

Mercedes-Benz Citan Kastenwagen.
Von Frank Wald

ampnet – 21. Oktober 2021. Für ihren zweiten Anlauf im Kleintransporter-Segment waren die Schwaben bei Entwicklungspartner Renault von Anfang an mit dabei. Es hat sich gelohnt.

Opel Rocks-e.
Von Frank Wald

ampnet – 20. Oktober 2021. Die Rüsselsheimer haben aus dem Elektro-Zweisitzer Ami von Citroën einen Sustainable Urban Mobil gemacht, Preise sollen unter 10.000 Euro beginnen.

BMW i4 M50.
Von Frank Wald

ampnet – 13. Oktober 2021. Mit dem Gran Coupé haben die Münchner die Elektromobilität ins Herz der Marke implantiert. Zum Start gibt es zwei Varianten mit bis zu 590 Kilometer Reichweite.

Genesis GV60.
Von Frank Wald

ampnet – 30. September 2021. Hyundais Luxusmarke hat den ersten Stromer vorgestellt – und der macht mit formschönem Design, modernem E-Antrieb und sehenswerten Gimmicks auf sich aufmerksam.

BMW iX.
Von Frank Wald

ampnet – 29. September 2021. Mit dem neuen, eigenständigen Stromer-SUV zeigen die Münchner, was sie in Sachen E-Antriebstechnologie drauf haben, Blaupause für kommende Elektromodelle.

VW Golf R Variant.
Von Frank Wald

ampnet – 28. September 2021. Der neue Power-Kombi schafft auf Knopfdruck den Spagat zwischen Sportwagen und Alltagsauto, erstmals mit ausklappbarer Anhängerkupplung.

Toyota Yaris Cross.
Von Frank Wald

ampnet – 27. September 2021. Mit dem Yaris Cross und dem erstmals angebotenen Highlander komplettieren die Japaner das deutsche Benzin-Elektro-Antriebsprogramm im SUV-Segment.

Genesis GV70.
Von Frank Wald

ampnet – 21. September 2021. Hyundais Luxus-Tochter rückt mit den nächsten beiden Modellen der deutschen Auto-Elite auf die Pelle, mit standesgemäßem Komfort, aber konventionellen Motoren.

Volvo XC 60.
Von Frank Wald

ampnet – 1. September 2021. Schwedischer Bestseller mit neuer Sensorplattform und Over-The-Air-Updates, Infotainment-System auf Google-Basis mit Logik der Android-Benutzeroberfläche.

VW Multivan.
Von Frank Wald

ampnet – 1. September 2021. Die siebte Generation des Kult-Vans ist vor allem für Familien- und Freizeitfahrer gedacht, Publikumspremiere auf der IAA in München, Preise ab 44.839 Euro.

Porsche Macan GTS.
Von Frank Wald

ampnet – 20. Juli 2021. Bevor Porsches Bestseller-Baureihe elektrisch wird, bekommt sie nochmal eine Auffrischung, die allen E-Mobilitätsskeptikern noch etwas Zeit verschafft.

Aircar Prototyp 1.
Von Frank Wald

ampnet – 4. Juli 2021. Der slowakische Ingenieur Stefan Klein fliegt mit selbst entwickeltem Mix aus Auto und Flugzeug 90 Kilometer von Stadt zu Stadt, zweiter Prototyp in Planung.

Hyundai Ioniq 5.
Von Frank Wald

ampnet – 1. Juli 2021. Mit futuristischem Design, konsequenter Raumausnutzung und der 800-Volt-Technologie lässt das E-CUV die erklärten Rivalen schon jetzt wie von gestern aussehen.

Jaguar XF Sportbrake.
Von Frank Wald

ampnet – 22. Juni 2021. Das britische Business-Modell ist im neuen Modelljahr nur noch mit Vierzylinder-Motoren unterwegs, dafür wurden Interieur und Ausstattung aufgewertet.

VW ID 4 GTX und Autor Frank Wald.
Von Frank Wald

ampnet – 22. Juni 2021. Das neue Topmodell der Baureihe führt die sportliche Tradition ins Elektro-Zeitalter. Großen Anteil daran hat ein kleines, aber ausgeklügeltes Stück Software.

Jaguar E-Pace PHEV.
Von Frank Wald

ampnet – 17. Juni 2021. Zum neuen Modelljahr haben die Briten ihr kleines Kompakt-SUV mit dem allerersten Dreizylinder, Plug-in-Hybrid-Antrieb und neuen Infotainmentsystem aufgewertet.

Lexus NX.
Von Frank Wald

ampnet – 12. Juni 2021. Toyotas Nobeltochter hat viel Technik und Tradition in die zweite Generation ihres Kompakt-SUV gesteckt, erster Lexus mit Plug-in-Hybrid-Antrieb.

Skoda Enyaq iV Sportline 80x.
Von Frank Wald

ampnet – 9. Juni 2021. Mit der auch schon bei den Verbrennern beliebten Sonderausstattung erscheint das Elektro-SUV in einer neuen Topversion mit zwei E-Maschinen und Allradantrieb.

Skizze des ID Buzz AD.
Von Frank Wald

ampnet – 12. Mai 2021. Konzerntochter Moia soll erste selbstfahrende ID Buzz einsetzen, internationales Testprogramm mit US-Unternehmen Argo AI, erste Prototypen im Sommer in München.

Subaru Outback.
Von Frank Wald

ampnet – 7. Mai 2021. Der Offroad-Kombi fährt in die sechste Generation auf neuer Technik-Plattform, aber ohne Mildhybrid-Antrieb. Dafür sind Sicherheits- und Serienausstattung top.

Ladesäulen.
Von Frank Wald

ampnet – 30. April 2021. Dafür laut jährlichen EV-Index des internationalen Leasingunternehmens LeasingPlan in 2020 hierzulande mehr E-Autos zugelassen als in jedem anderen EU-Staat.

Jaguar F-Pace P400e.
Von Frank Wald

ampnet – 20. März 2021. Als erster Jaguar fährt das überarbeitete SUV nun auch mit Plug-in-Hybrid. Bis auf Basisbenziner und V8-Topversion auch alle übrigen Motoren elektrifiziert.

Uwe Hochgeschurtz, Vorstandsvorsitzender der Renault Deutschland AG, mit dem  Zoe.
Von Frank Wald

ampnet – 12. Januar 2021. Durchwachsene Jahresbilanz beim französischen Autokonzern. Hohe Verluste, größerer Marktanteil, aber Elektroauto Zoe verdreifacht Zulassungen.

VW ID 4.
Von Frank Wald

ampnet – 14. Dezember 2020. Mit ihrem ersten vollelektrischen SUV treten die Wolfsburger im weltweit größten Marktsegment gegen namhafte Konkurrenten wie dem Ford Mach-E oder Tesla Y an.

Mercedes-Benz 220 S Ponton Cabriolet von 1955.
Von Frank Wald

ampnet – 8. Dezember 2020. Erschwinglicher Einstieg in die Szene schon unter 10.000 Euro, wachsende Branche mit großer wirtschaftlicher Bedeutung und Sympathie in der Bevölkerung.

Jaguar I-Pace.
Von Frank Wald

ampnet – 4. Dezember 2020. Mit dreiphasigem Stecker, Feinstaub-Filter und neuem Infotainment-System rüsten die Briten ihren Elektro-Pionier für die Konkurrenz.

Opel Crossland.
Von Frank Wald

ampnet – 1. Dezember 2020. Als zweites Modell nach dem Mokka präsentiert der kleine Crossover-SUV Opels neues Markengesicht, lässt dafür das X auf der Strecke.

Lexus UX 300e.
Von Frank Wald

ampnet – 27. November 2020. Lexus fährt sein erstes Elektroauto vor. Das neue Flaggschiff der Crossover-Baureihe gefällt mit Fahrkomfort und Laufruhe, weniger mit Preis-Wert-Verhältnis.

Peugeot 3008 und 5008.
Von Frank Wald

ampnet – 6. November 2020. Mit leichten Retuschen, mehr Sicherheitsausstattung und breiterer Angebotsstruktur starten die fast identischen Crossover-Modelle in den zweiten Lebensabschnitt

VW Golf R.
Von Frank Wald

ampnet – 4. November 2020. Das stärkste Modell der Bestseller-Baureihe rollt an den Start: Mit 320 PS, integriertem Fahrdynamikmanager und „Nordschleife“-Modus.

Citroën C3.
Von Frank Wald

ampnet – 26. Oktober 2020. Der Kleinwagen mit den seitlichen Airbumps ist der Bestseller im Citroën-Programm. Mit neuen Farbvarianten und mehr Komfort soll die Erfolgsstory weitergehen.

Ford Mustang Mach-E.
Von Frank Wald

ampnet – 12. Oktober 2020. Das erste reine Elektroauto der Marke rollt nun doch erst Anfang 2021 zu den Händlern. Die Power-Version GT startet nicht vor Ende nächsten Jahres.

Kia Sorento.
Von Frank Wald

ampnet – 1. Oktober 2020. Die Koreaner vergleichen ihren neuesten SUV-Spross mit Mittelklassefahrzeugen wie dem Skoda Kodiaq oder Seat Tarraco, bieten aber echte Premiumextras.

Porsche Panamera Turbo S.
Von Frank Wald

ampnet – 23. September 2020. Die zweite Generation des sportlichen Viertürers, seit 2016 auf dem Markt, wurde zur Modellhalbzeit in beiden Disziplinen nun noch einmal nachgeschärft.

Eröffnung der „Cupra Garage“ in Hamburg (von links): Mattias Ekström, Hans-Jürgen Abt, Wayne Griffiths und Alejandro Agag mit dem Extreme-E-Showcar.
Von Frank Wald

ampnet – 15. September 2020. Weil es hier die meisten Käufer in Deutschland gibt, kommt der erste Flagship-Store der Marke nach Hamburg. Teilnahme an Elektro-Offroad-Rennen.

Citroën Ami.
Von Frank Wald

ampnet – 9. September 2020. Das 45 km/h schnelle Elektroauto kommt im März nach Deutschland. Passanten schenken dem 7000 Euro teuren Zweisitzer ein wohlwollendes Lächeln.

VW Golf Variant.
Von Frank Wald

ampnet – 9. September 2020. Das Ladevolumen legt gegenüber dem Vorgänger nur geringfügig zu, dafür gibt es angenehm viel Platz im Fond. Die Grundausstattung kann sich sehen lassen.

Verschiedene Hybridvarianten des VW Golf.
Von Frank Wald

ampnet – 4. September 2020. Nach dem Aus des E-Golf hat VW in der achten Modellgeneration gleich mehrere elektrifizierte Varianten des Bestsellers zu bieten. Ein Vergleich.

Toyota Yaris.
Von Frank Wald

ampnet – 3. August 2020. Die vierte Generation überzeugt mit sportlicheren Formen, bietet konkurrenzlose Sicherheit ab Werk und der verbesserte Hybridantrieb bringt jetzt richtig Spaß.

Volvo XC 40 Recharge.
Von Frank Wald

ampnet – 21. Juli 2020. Die Schweden sind vor der Coronapandemie nicht sicher: Bei Volvo brach der Umsatz um 14,1 Prozent ein. Der Chef glaubt an bessere Zahlen im zweiten Halbjahr.

Alfa Giulia GTA-m.
Von Frank Wald

ampnet – 19. Juli 2020. Mit einer auf 500 Fahrzeuge limtierten Version bringt Alfa Romeo ein gewichtsoptimiertes Jubiläumsfahrzeug des Giulia GTA auf die Straße.

Skoda Fabia Combi Scoutline.
Von Frank Wald

ampnet – 11. Juli 2020. Die Importeure nennen ihre Lademeister Sportswagon, SW, ST, Sportbarke, Grandtour oder schlicht Combi. So viel wie der Skoda Superb packt niemand ein.

Audi A4 Avant.
Von Frank Wald

ampnet – 10. Juli 2020. Während anderswo Stufenhecklimousinen hoch in der Käufergunst stehen, favorisieren deutsche Autofahrer Lademeister wie Avant, Turnier, Sports Tourer und Co..

Mazda CX-5.
Von Frank Wald

ampnet – 10. Juli 2020. Die Modellpflegen bei Mazda gehen schnell. Diesmal waren die Motoren, der Innenraum und die Assistenzsysteme Kern der Veränderungen des CX-5.

Mazda MX-30.
Von Frank Wald

ampnet – 22. Juni 2020. Auch bei ihrem ersten Elektroauto geht die Marke eigene Wege. Bei Batteriekapazität und Reichweite müssen aber Kompromisse gemacht werden.

Volkswagen Passat Variant.
Von Frank Wald

ampnet – 6. Mai 2020. Volkswagen entwickelt Abgasnachbehandlung, die im normalen Fahrbetrieb den Ausstoß an Stickoxide um rund 80 Prozent verringert.

Silke Bagschik.
Von Frank Wald

ampnet – 24. April 2020. „Die Kosten sind kein Argument mehr gegen, sondern für das E-Auto“ rechnet das Marketing von Volkswagen heute vor und hat dabei nicht nur Flotten im Blick.

Volkswagen Passat GTE.
Von Frank Wald

ampnet – 9. April 2020. Mit dem Ausbau seiner Plug-in-Hybridflotte will Wolfsburg den Flottenzielen näher kommen. Durch den verschleppten Anlauf des ID.3 drohen Strafzahlungen.

Citroën Ami.
Von Frank Wald

ampnet – 28. Februar 2020. Sieben PS Leistung, zwei Sitze und eine auf der Fahrerseite nach hinten öffnende Tür sollen dem großstädter eine Mobilitätsalternative bieten.

Ford Transit PHEV.
Von Frank Wald

ampnet – 13. Dezember 2019. Ford gibt seinem beliebten Transit Custom zur Modellpflege neue Kräfte: Mit einem Mild-Hybrid-System bauen die Kölner eine Brücke zwischen Diesel und E-Antrieb.

Audi RS Q8.
Von Frank Wald

ampnet – 20. November 2019. Anfang nächsten Jahres rollt das neue Spitzenmodell der Sport GmbH mit 600 PS vor. Der Preis beträgt mindestens 127 000 Euro.

Honda Jazz.
Von Frank Wald

ampnet – 24. Oktober 2019. Honda bringt den neuen Jazz als reine Hybridvariante nach Europa. Ab Sommer soll der Kleinwagen nur noch elektrifiziert verkauft werden.

Kia Niro Plug-in-Hybrid.
Von Frank Wald

ampnet – 17. Oktober 2019. Kia baut seine elektrifizierte Flotte weiter aus. Zum Crossover e-Soul, inzwischen nur noch mit Elektroantrieb, gesellt sich seit diesem Jahr der e-Niro mit Reichweiten bis 455 Kilometern. Daran angelehnt glänzen nun auch die Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten des Niro im neuen Look und mit modernstem Infotainment.

Lexus RX 450h.
Von Frank Wald

ampnet – 10. Oktober 2019. In Deutschland hat es die Marke nach wie vor schwer. Dabei ist das „weltweit erste Premium-SUV“ weltweit gesehen ein Verkaufserfolg.

Audi RS Q3 Sportback.
Von Frank Wald

ampnet – 26. September 2019. Mitten in die SUV-Diskussion platzen die Ingolstädter mit den sportlichen Speerspitzen der Baureihe, die 400 PS mobilisieren.

Volvo S60.
Von Frank Wald

ampnet – 23. September 2019. Seine Hauptmärkte liegen in Amerika und Asien. Daher gibt es hierzulande auch keinen Selbstzünder mehr unter der Haube der Limousine.

Ssangyong Korando.
Von Frank Wald

ampnet – 20. September 2019. Die koreanische Marke verabschiedet sich von den Designsünden der Vergangenheit und holt technisch auf. Aber auch die Preise ziehen etwas an.

Audi RS 7 Sportback.
Von Frank Wald

ampnet – 10. September 2019. Der alltagstaugliche Audi RS 7 Sportback schafft in 3,6 Sekunden Tempo 100 und ist bis zu 305 km/h schnell. Erstmals ist er auch als Fünfsitzer erhältlich.

Fiat 500 Dolcevita.
Von Frank Wald

ampnet – 5. September 2019. Mit dem neuesten Sondermodell des Fiat 500 erinnern die Italiener an die wilden ersten Jahre des Autos, das südlich der Alpen lange das Straßenbild bestimmte.

Volkswagen T6.1.
Von Frank Wald

ampnet – 23. August 2019. Es dauert noch zwei Jahre bis zum Volkswagen-Transporter T7. Deswegen wird der T6 noch einmal auf die Höhe der Zeit und ins Internet gebracht.

Toyota GR Supra.
Von Frank Wald

ampnet – 1. August 2019. Die Legende geht so: Toyotas Konzernchef Akio Toyoda ist ein begeisterter Rennfahrer und seine Lieblingsstrecke ist die Nordschleife des Nürburgrings. 2011 drehte er mit dem damaligen BMW-Vorstandschef Nobert Reithofer einige Runden auf dem legendären Eifel-Rundkurs. Offenbar waren sich die beiden Herren auf Anhieb sympathisch. Als sie zurückkehrten, verkündeten sie, sehr zur Verblüffung ihrer eigenen PR-Abteilungen, dass sie gemeinsam einen Sportwagen entwickeln werden. BMW machte daraus den neuen Roadster Z4, Toyota hauchte nach 17 Jahren Abstinenz seinem legendären Sportcoupé Supra neues Leben ein.

Audi Q7.
Von Frank Wald

ampnet – 31. Juli 2019. Seit vier Jahren ist der Audi Q7 in zweiter Generation auf dem Markt. Da wurde es dringend Zeit für eine Überarbeitung, folgen Neuerungen in Sachen Motortechnik, Assistenz- und Infotainmentsysteme doch immer kürzeren Zyklen, die Audis (einstiges) SUV-Flaggschiff mittlerweile etwas alt aussehen ließen. So sind das digitale Bedienkonzept, aktive Wankstabilisierung oder Matrix LED-Scheinwerfer inklusive Laserlicht nur einige Highlights, mit denen der neue Q7 im September auf den Markt rollt. Selbstverständlich wie von Audi gewohnt alles nur gegen Extra-Euros. Die Standardausführung startet bei 66 900 Euro.

Mini Cooper SE.
Von Frank Wald

ampnet – 10. Juli 2019. Elektroautos gehören längst zum urbanen Lifestyle – dem die darauf abonnierten Mini-Fahrer bislang nur neidisch hinterhersehen konnten. Doch Rettung naht. Ab November rollen die ersten vollelektrischen Minis von den Werksbändern in Oxford. Das geht, weil sich das Mini Cooper SE genannte E-Modell von seinen konventionellen Brüdern mit Verbrennermotoren nicht groß unterscheidet. Konzept und Design sind nahezu identisch, ebenso wie Maße, Raumausnutzung – und die ordentlichen Preise.

Ford Focus ST.
Von Frank Wald

ampnet – 5. Juli 2019. Was für Volkswagen der Golf GTI, ist für Ford der Focus ST: die sportliche Variante ihres kompakten Brot-und-Butter-Modells. Schon seit 2002 bietet der Kölner Kraftwagen nicht nur dem Wolfsburger Platzhirsch die Stirn. Die Neuauflage, die ab sofort zu Preisen ab 31 900 Euro beim Händler steht, muss inzwischen viele Gegner wie Peugeot 308 GTI, Hyundai i30N oder Renault Megane RS in die Schranken weisen. Doch das gelingt ihm spielend.

Kia X-Ceed.
Von Frank Wald

ampnet – 27. Juni 2019. Nein, doch kein weiteres SUV, das Kia in seiner europäischen Konzernzentrale in Frankfurt unter dem Tuch hervorzaubert. Dennoch trägt der X-Ceed als so genannter Crossover natürlich die typischen Merkmale der trendigen Fahrzeuggattung, ohne die im Autogeschäft heute nichts mehr läuft: breite Karosse, hohe Bodenfreiheit, ebensolche Sitzposition und besserer Überblick. Ohne Zweifel, mit der vierten und letzten Variante der dritten Ceed-Generation gelingt den Koreanern ihr – zumindest optisches – Meisterstück.

Abarth 595 Esseesse.
Von Frank Wald

ampnet – 26. Juni 2019. Doppel-Jubiläum im Hause Fiat. Seit 120 Jahren baut die Turiner Automarke Autos. Und vor genau 70 Jahren gesellte sich der sportliche Ableger Abarth hinzu. Beide verbindet von Anfang an derselbe Gedanke: Erschwingliche Autos für die breite Masse auf die Räder zu stellen. Der eine für die Straße, der andere vorwiegend für die Rennstrecke. Für den deutschen Importeur eine willkommene Gelegenheit neue Versionen des 500er-Dauerbrenners aufzulegen.

Vorstellung des Opel Corsa-e mit Opel-Chef Michael Lohscheller.
Von Frank Wald

ampnet – 5. Juni 2019. Kleines Auto, großer Anspruch: „Wir haben ein Volkselektroauto versprochen – hier ist es!“ verkündet Opel-Chef Michael Lohscheller bei der Weltpremiere des ersten rein batterieelektrisch angetriebenen Corsa-e in Rüsselsheim. Ganz bewusst hätten die Hessen nämlich ihre populärste Modellreihe gewählt, um die Elektromobilität aus dem Nischendasein zu holen. „Der Corsa ist eines der meistverkauften Fahrzeuge in Europa“, sagt Lohscheller. „Jetzt macht er auch die Elektromobilität für jeden erschwinglich.“ Angesichts der 29 990 Euro Basispreis eine etwas wagemutige Behauptung.

Alfa Romeo Giulia Veloce TI.
Von Frank Wald

ampnet – 4. April 2019. Alfa Romeo hat ein Problem. Zwar heimsen die Modelle der Mailänder Marke in schöner Regelmäßigkeit die Design-Preise ein, kaufen hingegen wollen sie nur die wenigsten. Die hiesigen Zulassungszahlen dümpeln beständig unter ferner liefen. Selbst die neuesten Modelle Giulia und Stelvio machen da keine Ausnahme. Jetzt wollen die Italiener mit gestärkten Motoren und neuen Ausstattungsvarianten die Verkäufe noch einmal ankurbeln.

Volvo V60 Cross Country.
Von Frank Wald

ampnet – 17. Februar 2019. Lange bevor Geländewagen mit Pkw-Komfort als SUV-Welle über Stadt und Land schwappten, hatte Volvo 1997 einen aufgebockten V70 Kombi mit Allradantrieb als Cross Country auf den Weg gebracht. 20 Jahre später hat er nicht nur viele Nachahmer (Audi Allroad, VW Alltrack, Opel Insignia Country Tourer, Mercedes E-Klasse Allterrain) gefunden. Mit knapp 800 000 verkauften Cross Country-Modellen haben sich die Wald-und-Wiesen-Kombis inzwischen zu einem lukrativen Geschäft gemausert. Kaum verwunderlich, dass die Schweden ihren erst jüngst eingeführten V60 schon nach sechs Monaten mit dem laut PR-Prosa „sportivsten Cross Country“ für „Familie und Abenteuer“ ausgerüstet haben.

Toyota RAV4.
Von Frank Wald

ampnet – 16. Januar 2019. Er ist der Pionier im Kompakt-SUV-Segment und feiert nun mit der fünften Generation sein 25-jähriges Jubiläum. Die Rede ist vom Toyota RAV4, der seit 1994 knapp neun Millionen mal verkauft wurde, davon allein zwei Millionen Exemplare in Europa. Und er fährt, noch immer als einziger in seinem Segment, mit einem Hybridantrieb – für den sich im vergangenen Jahr knapp 85 Prozent aller Kunden entschieden. Kaum verwunderlich also, dass in der Neuauflage, die am 26. Januar zum Händler rollt, die Kombination aus Benzin- und Elektromotor noch mal verstärkt wurde. Dazu kommen mehr Platz, Komfort und serienmäßige Sicherheit sowie weitere Technik-Gimmicks. Und das alles auch noch 800 Euro günstiger als bisher.

Volkswagen ID.
Von Frank Wald

ampnet – 25. September 2018. VW treibt seinen Umstieg in die Elektromobilität voran. Doch um dem E-Auto zum weltweiten Durchbruch zu verhelfen, braucht es bezahlbare Fahrzeuge und eine praxistaugliche Lade-Infrastruktur. Ende nächsten Jahres soll das erste „Elektroauto für alle“ vom Band laufen. Und schon 2020 wollen die Wolfsburger 150 000 E-Autos verkaufen, bis 2025 sollen es sogar mehr als eine Million jährlich sein. „Wir können das“, gibt sich E-Mobilitäts-Vorstand Thomas Ulbrich kämpferisch, „als Volumenmarke führen wir die E-Mobilität aus der Nische in den Mainstream“.

Volvo XC40 T3.
Von Frank Wald

ampnet – 12. September 2018. Für Volvo ist es die Erfolgsformel schlechthin: XC plus 90, 60 oder 40. In jeder Kombination fuhren die Schweden-SUV zum Erfolg. Und ganz nebenbei wandelten die Schweden dabei ihr Image vom allseits bekannten Autobauer funktionaler Kombi-Modelle zur ebenso konkurrenzfähigen wie renditeträchtigen Premium-SUV-Marke.

Audi Q3.
Von Frank Wald

ampnet – 25. Juli 2018. Der Audi Q3 gilt als graue Maus im SUV-Segment. Mit weltweit über 1,1 Millionen Verkäufen seit 2011 zwar durchaus eine „Erfolgsstory“, wie die Ingolstädter betonen. Für einen echten Offroader sind die Formen jedoch zu rund und weich und zum praktischen Familiengefährt fehlen ihm der Platz und die Variabilität. Doch das wird ab November anders. In allen Dimensionen deutlich gewachsen mutiert die zweite Generation zum alltagstauglichen Allrounder mit selbstbewusster SUV-Optik und standesgemäßer Geräumigkeit. Ein typischer Makel bleibt jedoch auch an ihm haften.

Mazda6.
Von Frank Wald

ampnet – 18. Juli 2018. Importierte Mittelklassewagen haben in Deutschland einen schweren Stand. Die heimische Konkurrenten aus Wolfsburg, Rüsselsheim oder Köln teilen den Markt weitgehend unter sich auf. Und dennoch gibt es eine Marke, deren Modelle mit auffälligem Design, eigenwilliger Technik und kontinuierlichen Innovationen eine treue Fangemeinde um sich schart. Die Rede ist von Mazda und ihrem Flaggschiff Mazda6, das hierzulande im vergangenen Jahr als zweitstärkstes Importmodell nach dem Skoda Superb durchs Ziel ging.

Ford Focus.
Von Frank Wald

ampnet – 29. Juni 2018. Der Ford Focus zählt ganz klar zu den automobilen Ausnahmeerscheinungen. Seit 1998 wurden in den vergangenen 20 Jahren mehr als 16 Millionen Exemplare verkauft. Und immer noch entscheidet sich alle 48 Sekunden irgendwo auf der Welt ein Kunde für den kompakten Klassiker aus Köln. Große Erwartungen also, die die vierte Generation im September erfüllen muss. Zur obersten Direktive gehört dabei vor allem die Fahrdynamik.

Abarth 695 Rivale.
Von Frank Wald

ampnet – 25. Juni 2018. Was für Mercedes AMG, für Audi die Sport GmbH oder BMW die M GmbH ist für Fiat die Marke Abarth: sportlich getunte Serienfahrzeuge mit mehr Power und veredelter Ausstattung zum exklusiven Preis. Zehn Jahre nach dem Comeback unter dem Dach der Fiat Chrysler AG hat sich das Portfolio der italienischen Traditionsmarke mit dem Skorpion-Logo inzwischen breit aufgefächert. Grundlage dafür sind die Fiat-500-Modelle und nun auch der aktuelle Spider. Vor allem die Sonderserien bestechen durch Exklusivität und Eleganz. Jüngste Kreation: der formschöne Abarth 695 Rivale, eine Kooperation mit dem berühmten italienischen Yachtbauer Riva als vierrädriges Beiboot für den Landausflug.

Citroën Berlingo M und ML (r.).
Von Frank Wald

ampnet – 22. Juni 2018. Es gibt Vans, und es gibt Hochdachkombis. Erstmals erschien diese Mixtur aus Pkw und Lieferwagen 1996 in Gestalt des Citroën Berlingo, dem sehr schnell Wettbewerber wie Renault Kangoo, VW Caddy und Opel Combo folgen sollten. Im Gegensatz jedoch zur klassischen Großraumlimousine hielten die Fans entgegen allen SUV-Trends dem Franzosen die Treue. 3,3 Millionen Exemplare wurden in den vergangenen 22 Jahren verkauft und noch 2017 liefen mit über 165 000 Exmplaren so viele Berlingo wie niemals zuvor vom Band. Im September rollt nun die dritte Generation zu Preisen ab 19 090 Euro an den Start: Im aktuellen Citroën-Design mit zweigeteilten Tagfahrlicht- und abgerundeten Hauptscheinwerfern, den inzwischen markentypischen „Airbumps“ auf den Flanken sowie den Kerntugenden eines jeden Freizeit- und Familienautos.

Audi A1 Sportback.
Von Frank Wald

ampnet – 20. Juni 2018. Weg mit den braven Rundungen, jetzt wird’s rockig-kantig. Audi rollt im November den neuen A1 Sportback zum Händler. 2010 angetreten, um dem Mini Konkurrenz zu machen, hat sich Audis Kleinster inzwischen zur festen Größe im Modellprogramm gemausert. Mehr als 830 000 Käufer weltweit griffen in den vergangenen sieben Jahren zu, die meisten davon waren Frauen. Umso erstaunlicher – oder auch nicht – dass die Ingolstädter die zweite Generation ihrem „Premium-Kleinwagen“ nun ein „maskulines Design“ geben.

Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander.
Von Frank Wald

ampnet – 31. Mai 2018. So was nennt man dann wohl „Hidden Champion“. 2013 präsentierte Mitsubishi mit dem Outlander PHEV das „erste Plug-in-Hybrid-SUV der Welt“, mit dem die Japaner von 2015 bis 2017 an die Spitze der europäischen Verkaufsstatistik fuhren. Im vergangenen Jahr avancierte das 4,70 Meter lange SUV dann sogar zum weltweit meistverkauften Plug-in-Hybridmodell überhaupt. Insgesamt summiert sich die Zahl inzwischen auf mehr als 150 000 Abnehmer. Die Neuauflage, ab September im deutschen Handel, wird nach der Einstellung des Geländegänger-Urgesteins Pajero sogar die Rolle des neuen Flaggschiffs im japanischen Modellprogramm übernehmen.

Weltpremiere des Ford Focus in London.
Von Frank Wald

ampnet – 12. April 2018. Ford hat den neuen Focus enthüllt. Und wenn das wichtigste und erfolgreichste Modell der Marke präsentiert wird, fehlt es natürlich nicht an Superlativen. So sei die vierte Generation des weltweit angebotenen Bestsellers „das beste Auto, das wir je gebaut haben“, sagte Fords Europa-Präsident Steven Armstrong bei der statischen Premiere in London. Noch deutlicher wird der europäische Entwicklungs-Chef Joe Bakai: „Mit dem neuen Ford Focus setzen wir uns in puncto Technologie und Fahrerlebnis an die Spitze des Segments und haben das beste Auto auf die Räder gestellt, das es derzeit in der kompakten Mittelklasse gibt.“ Ob die das in Wolfsburg auch schon wissen?

Mini 3-Türer.
Von Frank Wald

ampnet – 27. März 2018. Der Brexit kommt, doch Mini setzt weiter auf britische Flaggen-Symbolik. Mit Union-Jack-Motiven auf Rückleuchten, Einstiegsleisten und Armaturentafel treibt die BMW-Tochter den Personalisierungs-Trend auch bei der Modellüberarbeitung von Drei- und Fünftürer sowie Cabrio weiter voran. Die neuen Extras geben dem britisch-bayerischen Kult-Kleinwagen einmal mehr den besonderen Touch, mit dem jeder seinen ganz persönlichen Mini-Auftritt gestalten kann.

Opel Grandland X Ultimate.
Von Frank Wald

ampnet – 16. März 2018. Seit Oktober vergangenen Jahres gibt es den Opel Grandland X – wenn auch bislang nur mit einem mageren Motorenmix. Gerade mal je ein Benziner mit 130 PS und Diesel mit 120 PS treiben das kompakte SUV an. Kritiker und Kunden maulten, Opel reagiert und rüstet nun mit einem bärenstarken Diesel nach. Der 2,0-Liter-Selbstzünder mit 177 PS stammt ebenfalls von PSA und wird erstmals in einem Opel eingesetzt. Ebenso exklusiv ist die neue Acht-Gang-Automatik, die im Top-Diesel serienmäßig eingebaut ist. Dazu noch die Rundum-Sorglos-Ausstattung Ultimate und fertig ist ein Premium-SUV für Familien- und Firmenfahrer.

Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio.
Von Frank Wald

ampnet – 28. Februar 2018. Das vierblättrige Kleeblatt auf den Flanken trägt der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio (Kleeblatt) zurecht. Schon nach wenigen Kilometern beschert das italienische Mittelklasse-SUV mit Ferrari-Power unter der Haube große Glücksgefühle und Fahrfreude, so dass das Grinsen im Gesicht gar nicht mehr verschwinden will. Immer vorausgesetzt, man verkneift sich den Blick in die Preisliste, wo 89 000 Euro dann vielleicht doch die Laune trüben können. Im Vergleich zu den aufgerüsteten SUV der Konkurrenz hat er damit aber immer noch die Nase vorne. Und selbst auf der Straße zeigt das Glücksklee-SUV den Platzhirschen seine hübsch gezeichneten Rücklichter.

BMW X2.
Von Frank Wald

ampnet – 5. Februar 2018. BMW schließt die X-Lücke. Mit dem X2 rollt ab März die Coupé-Version des X1 ins Autohaus. Nicht ganz so wuchtig gestaltet wie X4 und X6 betont der kompakte Crossover jedoch ebenso die sportliche Seite des SUV-Fahrens. Dafür hat BMW sogar ein prominentes Abzeichen aus der Mottenkiste gekramt.

Volvo XC40 R-Design.
Von Frank Wald

ampnet – 1. Februar 2018. Es läuft gerade bei Volvo – in Deutschland und der Welt. Insgesamt mehr als eine halbe Million Autos konnten die Schweden im vergangenen Jahr verkaufen, über 40 000 davon in Deutschland, was immerhin eine Verdoppelung seit 2013 bedeutet. Topseller waren dabei erneut der XC60 mit 16 820 Exemplaren, gefolgt von der 90er-Baureihe mit SUV, Limousine, Kombi und Cross Country, von denen 11 681 Einheiten abgesetzt wurden. Und ein neuer Bestseller steht bereits in den Startlöchern. Am 10. März rollt der neue XC40 ins Autohaus.

Mitsubishi Eclipse Cross.
Von Frank Wald

ampnet – 17. Januar 2018. Mitsubishis neuer Deutschland-Chef Kolja Rebstock mag es selbst nicht glauben: „Man darf es ja kaum laut sagen, aber der Eclipse Cross ist das erste neue Mitsubishi-Modell seit fünf Jahren.“ Umso motivierter startet der hiesige Importeur, der 2017 mit 45 000 Verkäufen sein bestes Ergebnis seit 2000 einfahren konnte, in die neue Saison. Noch vor der offiziellen Markteinführung am 27. Januar und der ersten Probefahrt sind bei den Händlern bereits mehr als 6000 Bestellungen für das auffällig gezeichnete SUV-Coupé eingegangen.

Opel Crossland X, passend zur Jahreszeit aufgerüstet.
Von Frank Wald

ampnet – 13. Dezember 2017. Zum Jahresende gibt’s noch ein bisschen (Zubehör-)Lametta. Sieben neue Modelle hat Opel in 2017 eingeführt. Angefangen beim Elektroauto Ampera-e über die neue Mittelklasselimousine Insignia Grandsport und deren Kombivarianten Sports Tourer und Country Tourer bis zum jüngst vorgestellten Kompakt-SUV Grandland X. Darunter auch der Crossland X, das erste Modell aus der Zusammenarbeit mit dem französischen PSA-Konzern, zu dem der hessische Autobauer – ebenso seit diesem Jahr – inzwischen gehört.

Mercedes-Benz G-Klasse: Cockpit.
Von Frank Wald

ampnet – 13. Dezember 2017. Wie erneuert man eine Legende? Am besten gar nicht. Besser Leistung und Luxus ohne Ende hineinpacken und an Meistbietende, vorzugsweise Beverly-Hills-Promis, russische Oligarchen und arabische Ölprinzen, verkaufen. Nach dieser Methode hat Mercedes sein seit 1979 bei Magna Steyr in Graz gebautes Offroad-Urgestein G-Klasse zuletzt zu einem begehrten Luxusobjekt aufgehübscht. Krönender Abschluss dieser kuriosen Karriere vom Bundeswehr-Büttel zum Luxus-Laster: die Final Edition der AMG-Version G 65 mit 630 PS starkem V12-Biturbo für mehr als 310 233 Euro. Doch neue Crash-Vorschriften und EU-Bestimmungen lassen nun keine andere Wahl. Ein neues Modell muss her. Wie das aussehen wird, will Mercedes noch nicht verraten. Doch einen Blick in den Innenraum durften wir vorab schon einmal werfen.

Porsche 718 Boxster GTS.
Von Frank Wald

ampnet – 1. Dezember 2017. Porsche-Puristen, die noch leise gehofft hatten, dürfen nun die nächste Kerze auf dem Altar der Sechs-Zylinder-Boxer entzünden. Denn auch die GTS-Versionen der Mittelmotor-Sportwagen 718 Cayman und Boxster starten Mitte Dezember mit dem neuen 2,5-Liter-Vierzylindermotor – dafür aber stärker, schneller und mit einer Extraportion Fahrspaß.

Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid Sport Turismo.
Von Frank Wald

ampnet – 24. November 2017. Es trägt den wohl längsten Namen in der Porsche-Modellhistorie. Mit dem Panamera Turbo S E-Hybrid Sport Turismo krönt die schwäbische Sportwagenschmiede ihre neueste Baureihe mit einem neuen Topmodell. Der Plugin-Hybrid-Antrieb soll dabei eine rein elektrische Reichweite von 49 Kilometer ermöglichen. Sparsamer wird der elektrifizierte Panamera deshalb nicht.