Logo Auto-Medienportal.Net

Marken & Modelle

Mercedes-Benz auf der CES in Las Vegas.

ampnet – 7. Januar 2016. Mercedes-Benz ist auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas (-9.1.2016) unter dem Motto „It’s all about me“ vertreten. Auf dem Messestand können die Besucher in die digitale Mobilitätswelt von Mercedes me eintauchen. Exklusiv vor der Weltpremiere in Detroit erleben die Besucher das Cockpit der neuen E-Klasse, das mit hochauflösenden Displays, frei programmierbaren Visualisierungen und Animationen, berührungssensitivem Touch Control sowie Smartphone-Integration mit kapazitiver Antennenkopplung und Wireless Charging eine neue Ära der Digitalisierung und Vernetzung einläutet. Einen Ausblick auf die User Experience der Zukunft zeigt Mercedes-Benz im Showcar „Concept Intelligent Aerodynamic Automobile“.

ampnet – 6. Januar 2016. Jaguar und Land Rover halten die Drehzahl hoch: Im vergangenen Jahr erzielten die beiden britischen Marken bei den Neuzulassungen Zuwachsraten von rund 18 bzw. 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr und übertrafen damit deutlich die Entwicklung des deutschen Gesamtmarktes, der ein Plus von 5,6 Prozent verzeichnete. Zusammengerechnet bilanziert Jaguar Land Rover für das Jahr 2015 in Deutschland 23 203 Pkw-Neuzulassungen - eine Steigerung um 22,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Mitsubishi.

ampnet – 6. Januar 2016. Mitsubishi hat im vergangenen Jahr mit 34 443 Neuzulassungen ein Absatzplus von 42,7 Prozent gegenüber 2014 erzielt. Inklusive dem Pick-up L200, der in der KBA-Statistik nicht aufgeführt wird, kam die Marke auf mehr als 36 000 Neuzulassungen in Deutschland. Der Marktanteil stieg auf 1,1 Prozent. (ampnet/nic)

Mazda.

ampnet – 6. Januar 2016. Mazda hat 2015 zum dritten Mal in Folge seine Absätze in Deutschland gesteigert. Mit 3587 Neuzulassungen im Dezember (+ 31,2 %) erreichte der japanische Autobauer im abgelaufenen Jahr 58 216 Neuzulassungen (+10,9 %). Seit 2012 hat der Importeur seine Neuzulassungen um 43 Prozent steigern können und erreichte einen Marktanteil von 1,82 Prozent. In diesem Jahr will Mazda sein Händlernetz weiter stärken. Derzeit passen die Betriebe ihr Design an. (ampnet/nic)

ampnet – 6. Januar 2016. Opel hat im vergangenen Jahr mit mehr als 229 000 Pkw-Neuzulassungen in Deutschland das beste Verkaufsergebnis seit 2011 erzielt. Der Zuwachs um rund 10 300 Einheiten gegenüber dem Vorjahr entspricht einem Plus von 4,7 Prozent. Allein im Monat Dezember verbuchte die Marke mehr als 18 800 Pkw-Neuzulassungen (+15%) verbuchen. Der Marktanteil stieg damit gegenüber dem Vorjahresmonat auf 7,6 Prozent (+0,5%) und damit auf den besten Dezember-Wert seit 2011. (ampnet/nic)

VW Beetle Dune.
Von Jens Meiners

ampnet – 6. Januar 2016. Längst ist der Volkswagen Käfer aus dem täglichen Straßenbild verschwunden, markenprägend bleibt er weiterhin: Der klassenlose Appeal des Hecktrieblers hat sich auf moderne Typen wie den Golf und den Up übertragen. Der Käfer (ursprünglich einfach „Volkswagen“) ist zum „Beetle“ und damit zum Lifestyle-Accessoire mutiert. Die jetzt vorgestellte Variante „Dune“ erweist den Dünen-Buggies ihre Reverenz, die auf Basis des ursprünglichen Volkswagens Anfang der 70er-Jahre eine gewisse Beliebtheit erlangten.

Volkswagen Budd-e.
Von Tim Westermann

ampnet – 6. Januar 2016. Der Bulli lernt das Stromern: Volkswagen präsentiert auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas (–9.1.2016) die Studie Budd-e. Der neu entwickelte Elektroantrieb hat eine Systemleistung von bis zu 317 PS und ermöglicht Reichweiten von bis zu 533 Kilometern. Und wenn das allradgetriebene Konzeptfahrzeug an die Steckdose muss, reichen 30 Minuten, um 80 Prozent der Batteriekapazität nachzuladen.

Kia SUV Concept.

ampnet – 6. Januar 2016. Kia wird auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit (11.–24.1.2016) eine SUV-Studie enthüllen. Entworfen wurde sie im kalifornischen Designstudio der Marke. Das Konzeptfahrzeug gibt Ausblick auf die künftige Formensprache und ein mögliches Premium-SUV der Koreaner geben. So zeichnet sich die Studie unter anderem auch durch Wellness-Technologien an Bord aus. (ampnet/jri)

Hyundai i20 Sport.

ampnet – 5. Januar 2016. Hyundai bringt das Sondermodell i20 Sport auf den Markt. Zum Einsatz kommt ein neuer 1,0-Liter-Turbobenziner mit 88 kW / 120 PS und 172 Newtonmetern Drehmoment. Der im europäischen Hyundai-Technikzentrum in Rüsselsheim entwickelte Dreizylinder verfügt über einen Single-Scroll- Turboauflader und eine Hochdruck-Direkteinspritzung. Für die Kraftübertragung steht ein Sechs-Gang-Handschaltgetriebe zur Verfügung.

Volvo-Sprachsteuerung über Microsoft Band 2.

ampnet – 5. Januar 2016. Mehr als 33 Jahre ist es her, dass sich Schauspieler David Hasselhoff in der beliebten US-Fernsehserie „Knight Rider“ mit seinem Auto unterhalten hat – jetzt bringen Volvo und Microsoft ein tragbares Sprachbediensystem auf den Markt. Volvo-Fahrer können über das Hightech-Armband Microsoft Band 2 mit ihrem Fahrzeug sprechen und ihm bestimmte Befehle erteilen: beispielsweise um das Navigationssystem oder die Heizung einzustellen, die Türen zu schließen, die Scheinwerfer aufzublenden oder die Hupe zu betätigen. Die Sprachbedienung steht Kunden in Ländern, in denen der Telematikdienst Volvo on Call aktiviert ist, ab Frühjahr 2016 zur Verfügung. (ampnet/jri)

Armaturenbrettblende aus Stein im Bentley.

ampnet – 5. Januar 2016. Bentley bietet seinen Kunden eine neue Form von Luxus an: Stein. Die Individualisierungsabteilung Mulliner nutzt das Material aus Indien, das von größeren Quadern abgenommen wird, für Armaturenbrettblenden. Für die Verwendung im Auto werden die Steine auf 0,1 Millimeter Dicke geschliffen und mit Fieberglas und Harz umschlossen. Bentley bietet vier verschiedene Farben an. Bestellt werden können die steinharten Furniere für den Continental und den Flying Spur. (ampnet/jri)

Ford nutzt zur Erprobung autonomer Fahrzeuge den Fusion Hybrid.

ampnet – 5. Januar 2016. Ford stockt die Flotte seiner autonom fahrenden Versuchsträger um 20 weitere Fusion Hybrid auf. Das entspricht einer Verdreifachung der Autos, die auf den Straßen der US-Bundesstaaten Kalifornien, Arizona und Michigan unterwegs sind. Es handelt sich damit auch um die größte Flotte autonomer Fahrzeuge in der gesamten Automobilindustrie.

Jaguar F-Type British Design Edition.

ampnet – 5. Januar 2016. Jaguar legt zum neuen Jahr für den F-Type eine „British Design Edition“ auf. Basis des besonders edel und noch sportlicher ausgestatteten Sondermodells ist die S-Version mit dem 280 kW / 380 PS starken V6. Die Palette der Außenfarben orientiert sich mit Caldera Red, Glacier White und – neu für die Baureihe – Ultra Blue an den Farben des britischen Union Jacks (Rot/Weiß/Blau). Als vierte Farbe steht Ultimate Black zur Wahl.

Volkswagen startet Serienproduktion des neuen Tiguan in Wolfsburg.

ampnet – 4. Januar 2016. Im Volkswagen-Werk Wolfsburg ist heute der erste Tiguan der zweiten Generation von der Montagelinie gerollt. In den kommenden Monaten werden zunächst der neue und der alte Tiguan parallel gebaut, im Jahresverlauf wird sich Wolfsburg aber schrittweise zunehmend auf die neue Modellgeneration fokussieren. Um die nach wie vor bestehende hohe Kundennachfrage bedienen zu können, fertigt Volkswagen ab Frühjahr ergänzende Teilumfänge der ersten Generation in Osnabrück, damit sich das Stammwerk auf den Nachfolger konzentrieren kann. (ampnet/nic)

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 1. Januar 2016. Bei der Weltpremiere am 11. Januar 2016 wird die strahlende Beleuchtung des Messestands bei der North American International Auto Show in Detroit verhindern, dass sich das intelligente Lichtsystem der Mercedes-Benz E-Klasse angemessen präsentieren kann. Ein Video soll diesen Messe-Mangel schon im Vorfeld ausräumen. (ampnet/Sm)

Ford F 150.
Von Walther Wuttke

ampnet – 31. Dezember 2015. Der Alptraum für umweltbewegte Zeitgenossen – nicht nur in den USA – hat einen Namen. F 150. Der Pick-up von Ford vereint unter seiner gut fünf Meter langen Blechhaut so gut wie alle Umweltsünden. Allein die Verbrauchswerte nach dem Motto: „Darf’s ein bisschen mehr sein?“ stempeln den Kleinlaster zu einem nicht unbedingt nachhaltigen Fahrzeug, was die Amerikaner allerdings nicht weiter stört, denn der F 150 führt traditionell die US-amerikanischen Zulassungsstatistiken an. Doch Ford, unter den amerikanischen Herstellern der grünen Sache ganz besonders verpflichtet, lenkt den Bestseller jetzt in eine umweltverträgliche Zukunft und entwickelt eine Hybrid-Version des Pick-up-Trucks. Daneben spekulieren Branchendienste in den USA inzwischen sogar über eine Diesel-Version – eine Variante, die von Ford-Verantwortlichen bisher mit Abscheu und Verachtung in die Schmuddelecke geschoben wurde.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 30. Dezember 2015. Heutzutage schicken die Hersteller bei neuen Modellen nicht nur Detailfotos und kurze Texte voraus. Je wichtiger, desto mehr lernen wir schon vorab über den Neuen. Eine getarnte E-Klasse von Mercedes-Benz konnten wir schon fahren. Auch über das, was unter dem Blech an neuer Elektronik arbeiten wird, sind wir bereits informiert. Jetzt kommen die ersten Videos – alles als Vorbereitung für die Weltpremiere der Stuttgarter Businesslimousine bei der North American International Auto Show vom 11. - 24. Januar 2016 in Detroit. (ampnet/Sm)

Manfred Fitzgerald.

ampnet – 29. Dezember 2015. Manfred Fitzgerald (52) wird vom 1. Januar 2016 an die Führung der neuen Marke Genesis des Hyundai-Konzerns übernehmen. Fitzgerald wird seinen Dienstsitz in der koreanischen Hauptstadt Seoul haben und von dort aus als Senior Vice President für die Entwicklung und Umsetzung der Strategie der neuen Edelmarke von Hyundai übernehmen.

Audi.

ampnet – 28. Dezember 2015. Audi will im kommenden Jahr über drei Milliarden Euro investieren. Die Hälfte davon fließt in die deutschen Standorte in Ingolstadt und Neckarsulm. Außerdem wird das Unternehmen mehr Personal für die Zukunftstechnologien einstellen. Mit dem Q2 betritt Audi 2016 zudem ein neues Marktsegment und stellt die nächste Generation des Q5 vor. Bis 2020 soll die Modellpalette auf 60 verschiedene Fahrzeuge erweitert werden, darunter befindet sich auch ein Elektroauto, das in drei Jahren auf Basis des E-Tron Quattro Concept auf den Markt kommen soll.

Bedienkonzept der Zukunft: BMW Vision Car.

ampnet – 28. Dezember 2015. BMW zeigt auf der Consumer Electronics Show (6.–9.1.2016) in Las Vegas an Hand eines Vision Car, wie das Interieur und die Benutzeroberflächen der Zukunft aussehen könnten. Die fortschreitende Vernetzung von Fahrer, Fahrzeug und Umwelt wird immer intensiver und ermöglicht neue Dienste. Ein Beispiel für neue Technologien in nahtlos vernetzten Fahrzeugen ist „Airtouch“ zur intuitiven Steuerung von Entertainment-, Navigations- und Kommunikationsfunktionen durch einfache Gesten mit der flachen Hand. Mit dem System lässt sich das Display im Fahrzeug wie ein Touchscreen bedienen, ohne dass die Oberfläche berührt werden muss. Sensoren erfassen die Handbewegungen im Bereich zwischen Mittelkonsole und Innenspiegel und aktivieren den gewählten Menüpunkt oder eine Schaltfläche.

Von Bernd Seyberth mit einen Wohneinbau ausgestatteter Mercedes-Benz G.

ampnet – 27. Dezember 2015. In Haldenwang bei Kempten fertigt Bernd Seyberth seit 1989 Reisefahrzeuge, meist höchst individuell nach den Bedürfnisse seiner Kunden auf der Basis von Offroadern gebaut. Besonders beliebt ist dabei das Urgestein unter den Geländewagen: der Mercedes-Benz G. Ein Kunde verlangte dabei nach einem einfachen Wohneinbau, der zu hundert Prozent rückrüstbar sein sollte, ohne Spuren zu hinterlassen. Außerdem sollte der rechte hintere Einzelsitz erhalten bleiben.

Serienstart des Volkswagen Käfer vor 70 Jahren.

ampnet – 27. Dezember 2015. Das erste Weihnachtsfest nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Der erste Volkswagen läuft vom Band. Bis Jahresende 1945 verließen insgesamt nur 55 Fahrzeuge, die später von den Amerikanern ihren Kosenamen „Käfer“ erhielten, in Wolfsburg die Fabrik. Die Produktion begann recht improvisiert und auch in den folgenden Monaten erschwerte der Mangel noch jede Verbesserung. Dennoch setzten die ersten Fahrzeuge ein Zeichen für Hoffnung und Neubeginn in der damals britisch kontrollierten Autofabrik. Doch niemand hätte in jenen Tagen gewagt, seinen Erfolg als meistgebautes Personenfahrzeug der Welt vorherzusagen.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 24. Dezember 2015. Die Moll Gruppe wird Anfang 2016 ein Profizentrum für Volkswagen Nutzfahrzeuge und einen Standort der Marke Skoda an der Ikarusstraße in Düsseldorf-Lohausen eröffnen. Der 2000 Quadratmeter große Gebäudekomplex ist deutschlandweit ein Vorzeigeobjekt, denn das Familienunternehmen Moll erfüllt damit als erster Betrieb die neuesten Standards des Wolfsburger Automobilkonzerns. (ampnet/Sm)

Der älteste noch erhaltene Lancia Aurelia Spider diente 1955 als Ausstellungsstück für die Motorshows in Brüssel und Genf.

ampnet – 23. Dezember 2015. Das britische Auktionshaus Bonhams versteigert am Donnerstag, 4. Februar 2016, den ältesten noch erhalten gebliebenen Lancia Aurelia B 24 Spider. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen der raren Werks-Prototypen. Er diente als Ausstellungsstück für die Autoshows 1955 in Brüssel und Genf. Der Aurelia, der 1950 zunächst als Limousine und ein Jahr später auch als Coupé auf den Markt kam, war der weltweit erste Serienwagen mit einem V6-Motor. Vom Spider wurden lediglich 240 Exemplare gefertigt.

Solaris Interurbino in Israel.

ampnet – 22. Dezember 2015. Solaris liefert 110 Busse nach Israel. Der erste von drei Aufträgen betrifft 60 Urbino 12 an einen der größten Busbetreiber in Israel – DAN aus Tel Aviv. Es sind die ersten Fahrzeuge des polnischen Herstellers in der Metropole. Die Genossenschaft Egged erhält 30 Urbino in 12-Meter-Ausführung, die ebenfalls hauptsächlich Linien in Tel Aviv bedienen. Die dritte Bestellung kommt von der Afifi-Gruppe aus Nazareth, die jeweils zehn Überlandbusse Interurbino und Niederflurbusse Urbino 12 erhält. Alle Fahrzeuge sollen zwischen März und Mai 2016 an die Kunden geliefert werden.

Hyundai i20 Active.

ampnet – 22. Dezember 2015. Hyundai bringt im Januar 2016 den i20 Active auf den Markt. Der auf Croossover gestylte Kleinwagen hat im Vergleich zum regulären i20 eine silberne Dachreling, einen optischen Unterfahrschutz vorne und hinten ebenfalls in Silber, Kotflügel und Seitenschweller mit matt schwarzem Kunststoffschutz, Aluminium-Pedale sowie bis zu 17 Zoll große Leichtmetallfelgen. Gleichzeitig wurde die Bodenfreiheit um 20 Millimeter auf 190 mm erhöht. Als Motorisierung bietet Hyundai zwei Benziner mit 74 kW / 100 PS und 88 kW / 120 PS sowie einen 66 kW / 90 PS starken Diesel an. Die Preise beginnen bei 16 900 Euro. (ampnet/dm)

Kia Sportage „X-Car“.

ampnet – 22. Dezember 2015. Kia hat erneut in Zusammenarbeit mit der Filmgesellschaft Twentieth Century Fox ein „X-Car“ konzipiert. Es dient als Werbeträger für den Kinostreifen „X-Men: Apocalypse“, der im Mai 2016 erscheint. War es beim ersten Mal ein speziell gebrandeter Sorento, dient diesmal der neue Sportage als Basis für das Konzeptfahrzeug. Zu sehen sein wird das Kia X-Car bereits ab Januar in einem Internetvideo mit Markenbotschafter Rafael Nadal (https://www.allaboutsportage.com) und auch im Umfeld der Australien Open 2016 in der zweiten Januar-Hälfte. (ampnet/jri)

Rinspeed Etos.

ampnet – 22. Dezember 2015. Erstmals feiert Autovisionär Frank M. Rinderknecht mit dem Hybrid-Sportwagen Rinspeed Etos auf der CES in Las Vegas (5.-8.1.2016) eine Weltpremiere außerhalb der alpenländischen Heimat. Das Fahrzeug entstand auf Basis eines BMW i8. Technischer Clou im Innenraum des autonom fahrenden Autos ist das falt- und einziehbare Lenkrad von ZF TRW. Es verschwindet es innerhalb weniger Sekunden in der Instrumententafel. So entsteht viel Platz vor dem Fahrer zum Arbeiten am Laptop oder zum Lesen eines Buchs. Im Heck verfügt der Etos über eine Drohne, die als verlängerter Arm des Fahrers fungiert. Die Landeplattform ist zudem 12 000 einzeln ansteuerbaren LEDs als Infotafel oder optischer Dancefloor nutzbar.

Infiniti Q50.

ampnet – 22. Dezember 2015. Zum Modelljahr 2016 steigert Infiniti die Performance des Q50. Die Sportlimousine erhält als Topmotorisierung einen komplett neu entwickelten 3,0-Liter-V6-Twinturbo mit 298 kW / 405 PS und 475 Newtonmetern Drehmoment zwischen 1600 und 5200 Umdrehungen in der Minute. Ausgestattet ist das neue Topmodell mit der automatischen Fahrwerksabstimmung Dynamic Digital Suspension (DDS) sowie mit dem neuen digitalen und individuell einstellbaren Lenksystem Direct Adaptive Steering (DAS), das ebenso für den 3,5-Liter-Hybridantrieb erhältlich ist. Das Fahrprogramm Drive Mode Selector (DMS) wird um den siebten Modus „Sport+” erweitert. (ampnet/jri)

Stefanie Ulrich, Personalleiterin am Audi-Standort Neckarsulm, überreichte die Schlüssel eines Audi A3 E-Tron an Prof. Dr.-Ing. Frank Tränkle und Prof. Dr.-Ing. Raoul Zöllner (v.l.n.r.) vom Studiengang „Automotive Systems Engineering“ der Hochschule Heilbronn.

ampnet – 21. Dezember 2015. Audi hat einen A3 E-Tron zu Versuchs- und Lehrzwecken an die Hochschule Heilbronn (HHN) übergeben. Der Plug-in-Hybrid wird im Studiengang „Automotive Systems Engineering“ insbesondere bei der Entwicklung von Funktionen im Bereich des automatisierten Fahrens eingesetzt. Audi unterstützte die Hochschule Heilbronn in der Vergangenheit bereits bei der Finanzierung eines Prüf­tands für elektrifizierte Antriebe von Kraftfahrzeugen. (ampnet/nic)

Greenbus-Firmeninhaber Paulo Santos (links) übernimmt in Neu-Ulm von Álvaro Pereira, Vertriebsmitarbeiter bei Evobus Portugal, seine ersten Setra Topclass 500 Busse.

ampnet – 21. Dezember 2015. Das portugiesische Busunternehmen Greenbus hat zwei Setra-Reisebusse des Typs S 516 HDH in seinen Fuhrpark aufgenommen. Die 13,33 Meter langen Busse sind in der Farbe Silberstein-metallic lackiert und haben 55 Sitzplätze. Sie sind mit dem Glasdach Topsky Panorama und dem Abstandsregel-Tempomat (ART) mit Notbremsassistent Active Brake Assist 3 (ABA 3) ausgestattet. Zugleich sind sie die ersten Fahrzeuge der Setra Top Class 500, die nach Portugal ausgeliefert wurden. (ampnet/dm)

Lkw-Schnellverladesystem am VW-Werk Wolfsburg.

ampnet – 21. Dezember 2015. Volkswagen hat im Stammwerk Wolfsburg in neues Schnellverladesystem für Lastwagen in Betrieb genommen. Es entfallen Handlungsschritte und die Entladezeit eines Lkw reduziert sich von durchschnittlich 40 Minuten auf 15 Minuten. Dadurch können die Anzahl der Fahrzeuge und auch Kosten reduziert werden.

Kia Rio.
Von Thomas Lang

ampnet – 20. Dezember 2015. „Ich habe einen Kia Rio als Testwagen. Möchtest du den mal fahren?“ – So lauten Fragen, die erst einmal für einen Zwiespalt sorgen. Einmal soll der Freund mit seinem Angebot nicht verprellt werden, aber andererseits kommt bei der Erinnerung an die erste Generation des koreanischen Kleinwagens wenig Vorfreude auf.

Hyundai Santa Fe.

ampnet – 19. Dezember 2015. Nach seiner Europapremiere im September auf der IAA rollt der überarbeitete Hyundai Santa Fe in diesen Tagen in den Handel. Mit dem neuen Modelljahrgang bringen die Koreaner eine überarbeitet Optik, modifizierte Motoren und neue Assistenzsystemen. Erstmals wird der Santa Fe auch als Siebensitzer angeboten. Die Preise beginnen mit 30 790 Euro für den Hyundai Santa Fe 2.4 GDI 2WD Trend.

Die RWE-Tochter Westnetz verstärkt ihren Fuhrpark mit über 100 Mercedes-Benz Transportern.

ampnet – 18. Dezember 2015. Die RWE-Tochter Westnetz hat für den Ausbau und die Instandhaltung von Strom- und Gasnetzen in Westdeutschland 87 Mercedes-Benz Vito, 13 Sprinter und drei Citan erhalten. Von den Vito sind 60 mit permanentem Allradantrieb ausgestattet. Den Innenausbau der Transporter von Westnetz übernahm die Firma Bott. Die Firma ist ein langjähriger Partner des Verteilnetzbetreibers. Das Spezialunternehmen aus dem schwäbischen Gaildorf stattete die Fahrzeuge mit speziell auf den Einsatz zugeschnittenen Systemkomponenten aus. (ampnet/dm)

Triumph Street Twin.

ampnet – 18. Dezember 2015. Als erstes Modell der erneuten Bonneville-Baureihe bringt Triumph am 11. Februar 2016 die Street Twin auf den Markt. Das Basismodell ist das einzige, dessen bisheriger Hubraum mit 900 Kubikzentimetern annähernd erhalten bleibt (vorher 865 ccm). Alle übrigen neuen Versionen haben einen 1,2-Liter-Motor. Bei mit 40 kW / 55 PS weniger Leistung als bisher (67 PS) bietet die Street Twin 18 Prozent mehr Drehmoment als die Vorgängerin. Der Preis beträgt 8900 Euro. (ampnet/jri)

Mazda.

ampnet – 18. Dezember 2015. Mazda ist der Autohersteller mit dem niedrigsten Kraftstoff-Flottenverbrauch in den USA. Zum dritten Mal nacheinander hat die US-Umweltbehörde EPA (Environmental Protection Agency) dies in ihrem jährlichen Verbrauchsbericht „Light-Duty Automotive Technology, Carbon Dioxide Emissions, and Fuel Economy Trends" festgestellt. Für die Fahrzeugpalette des Modelljahres 2014 ermittelte die Behörde eine Kraftstoffeffizienz von 29,4 Meilen pro Gallone (mpg) und CO2-Emissionen von 302 Gramm pro Meile. Das entspricht einem Verbrauch von rund acht Litern je 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von etwa 190 Gramm je Kilometer. Die Experten der EPA legten dabei nicht die offiziellen US-Normverbrauchswerte zugrunde, sondern angepasste Werte, die den realen Verbrauch der Fahrzeuge unter Alltagsbedingungen widerspiegeln sollen.

BMW X4 M40i.

ampnet – 18. Dezember 2015. BMW zeigt auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit (11. - 24.1.2016) in Detroit zum ersten Mal die Modelle BMW M2 und BMW X4 M40i. Der M2 ist mit einem Reihen-Sechszylinder und Leichtbau Sportfahrwerk aus Aluminium ausgerüstet. Der Motor leistet 272 kW / 370 PS bei 6500 Umdrehungen in der Minute mit einem maximalen Drehmoment von 465 Newtonmetern. Dies lässt sich per Overboost kurzfristig auf 500 Nm erhöhen. Damit beschleunigt der M2 aus dem Stand in nur 4,3 Sekunden auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt, mit M Driver´s Package bei 270 km/h.

Ford Focus Sport.

ampnet – 18. Dezember 2015. Ford hat die Auswahlmöglichkeiten beim Focus um die neue, fünfte Ausstattungslinie „Sport“ erweitert. Sie ist ab sofort für die fünftürige Limousine und den Turnier bestellbar, und zwar in zwei exklusiven Farbkombinationen: in Race-Rot und in Iridium-Schwarz. Der Einstiegspreis liegt bei 25 160 Euro. Die Variante in Race-Rot verfügt über eine kontrastierende Dachlackierung in Schwarz, schwarze Spiegelkappen und einen Kühlergrill mit schwarzer Einfassung.

Mercedes-Benz S-Klasse Cabriolet.

ampnet – 18. Dezember 2015. Das neue Mercedes-Benz S-Klasse Cabriolet kann ab sofort zu Preisen ab 139 052 Euro bestellt werden und rollt ab April 2016 zu den Händlern. Die sechste Variante der aktuellen S‑Klasse Familie ist gleichzeitig der erste offene Luxus-Viersitzer von Mercedes-Benz seit 1971. Der V8-Motor des S 500 Cabrios hat eine Leistung von 335 kW / 455 PS. Der Hubraum beträgt 4663 Kubikzentimeter, das maximale Drehmoment 700 Newtonmeter ab 1800 Umdrehungen in der Minute. Beim NEFZ-Verbrauch (kombiniert) erreicht das Cabrio 8,5 Liter auf 100 Kilometer, die CO2-Emissionen betragen 199 g/km.

ampnet – 17. Dezember 2015. BMW ruft den „Baby Racer III“ zurück. Die Käufer werden gebeten, das Rutschauto zu ihrem Händler zurückzubringen. Sie erhalten ein neues Modell. Es geht ausschließlich um Baby Racer III, die von Mai 2015 bis einschließlich Dezember 2015 gebaut wurden. Frühere Modelle sind nicht betroffen. In sehr seltenen Fällen kann es passieren, dass sich der Aufkleber mit dem BMW-Logo auf dem Lenkrad löst. Er könnte dann unter Umständen von einem Kleinkind verschluckt werden. Um jede Gefahr auszuschließen, werden deshalb die Baby Racer III getauscht. Die Aktion ist für die Kunden selbstverständlich kostenlos. (ampnet/jri)

Dr. Armin Willy.

ampnet – 17. Dezember 2015. Dr. Armin Willy (51) wird zum 1. März 2016 neuer Standort- und Produktionsleiter des Mercedes-Benz-Werks in Düsseldorf. Er folgt auf Martin Kelterer (51), der zum selben Zeitpunkt die Leitung der weltweiten Produktionsplanung von Mercedes-Benz Vans übernehmen wird. Martin Kelterer stand seit 2012 an der Spitze des Düsseldorfer Sprinter-Werks.

Virtueller Showroom von Smart.

ampnet – 17. Dezember 2015. Smart verknüpft als erster Automobilhersteller einen Online-Store für Neuwagen mit einem virtuellen Showroom. Dort können die Fahrzeuge aus einer Vielzahl von Perspektiven virtuell betrachten werden. Zusätzlich stehen nach Terminvereinbarung Produktexperten, sogenannte „Personal Shopper“, bereit. Werden diese gebucht, versetzen sie den Kunden mit ihren Kamerabrillen virtuell in das Fahrzeug und erklären ihm alle Funktionen. Ergänzend steht bei Fragen während des kompletten Kauf- und Auslieferungsprozesses ein Customer Contact Center über Live-Chat, Telefon und E-Mail zu Verfügung. Es gibt aber auch die Möglichkeit, direkt einen Termin für eine Probefahrt bei einem Händler zu vereinbaren.

Michael Bauer (links), Standortverantwortlicher des Werks Sindelfingen, und Betriebsrat Ergun Lümali beim ersten Bandablauf des neuen S-Klasse-Cabrios.

ampnet – 17. Dezember 2015. Im Mercedes-Benz-Werk Sindelfingen hat die Produktion des S-Klasse Cabrio begonnen. Die sechste Variante der S-Klasse-Familie feierte auf der diesjährigen IAA Weltpremiere und ist gleichzeitig der erste offene Luxus-Viersitzer von Mercedes-Benz seit 1971. Das Fahrzeug verfügt unter anderem über eine intelligente Klimasteuerung, die erkennt, ob das Dach geöffnet oder geschlossen ist. Mit einem cW-Wert von 0,29 erreicht das fünf Meter lange und luftgefederte Cabrio einen neuen Spitzenwert in diesem Segment.

Audi E-Tron Quattro.

ampnet – 17. Dezember 2015. Audi konnte beim „Connected Car Award“ von „Auto Bild“ und „Computer Bild“ insgesamt fünf von neun Awards gewinnen. Dazu gehört die Technikstudie Audi E-Tron Quattro Concept, die den ersten Platz in der Kategorie „New Mobility” erhält. Kia bekam eine Auszeichnung für seinen Multimedidienst Connected Services.

Ford Mondeo Kombi.

ampnet – 17. Dezember 2015. Ford bietet aufgrund der großen Nachfrage auch 2016 wieder Langzeittestfahrt für Firmenkunden an. Teilnehmer des Tests können ein Jahr lang und bis zu 30 000 Kilometer mit einem Modell des Kölner Autobauers fahren. Zur Auswahl stehen die Modelle Focus, C-Max, Grand C-Max, Kuga, Mondeo, S-Max und Galaxy. Im Preis inbegriffen sind auch die Nebenkosten wie Kfz-Steuer und -Versicherung, Rundfunkgebühren sowie Überführung und Zulassung. Die Preise beginnen bei 279 Euro (Ford Focus).

Jeep Cherokee „Night Eagle“.

ampnet – 16. Dezember 2015. Der Jeep Cherokee ist ab sofort als Sondermodell „Night Eagle" erhältlich. Bei der Sonderedition sind alle üblicherweise in Chrom gehaltenen Applikationen glanzschwarz. Auch alle Schriftzüge sind in Schwarz gestaltet sowie die hinteren Scheiben abgedunkelt. Im Interieur wird das Thema unter anderem mit Sitzbezügen aus schwarzem Nappaleder fortgeführt.

„Allstar"-Sondermodelle von Volkswagen.

ampnet – 16. Dezember 2015. Volkswagen beginnt morgen mit dem Vorverkauf der neuen „Allstar“-Sondermodelle. Die Edionslinie für Polo, Golf, Golf Sportsvan, Golf Variant, Golf Cabriolet, Jetta, Beetle, Beetle Cabriolet, Scirocco und Sharan ist an den Einstiegsleisten mit dem Schriftzug „Allstar“ und der „Allstar“-Plakette auf der B-Säule beziehungsweise dem Kotflügel zu erkennen. Im Inneren verfügen die Modelle serienmäßig über eine Klimaanlage, Nebelscheinwerfer und Leichtmetallräder sowie ein Winterpaket (beheizbare Vordersitze, Scheibenwaschdüsen und Scheinwerfer-Reinigungsanlage).

Opel Karl.

ampnet – 16. Dezember 2015. Ab sofort ist auch der Opel Karl mit dem Smartphone-kompatiblem Intellilink-System und Opel Onstar erhältlich. Das Infotainment-System Intellilink R4.0 holt via Android Auto und Apple Carplay die unterschiedlichsten Smartphone-Funktionalitäten ins Auto. Fahrer und Passagiere benötigen dazu Geräte ab Android 5.0 Lollipop sowie Apple iOS 7.1 (ab iPhone 5). Der persönliche Online- und Service-Assistent Onstar stellt die Verbindung ins Internet sicher. Er macht den Karl zum 4G/LTE-W-Lan-Hotspot.

Produktion des Volkswagen California.

ampnet – 16. Dezember 2015. Die Produktion des Volkswagen California steuert einen neuen Höchststand an. In diesem Jahr wurden bereits 9708 Fahrzeuge in der Fertigungsstätte Hannover-Limmer gebaut. Damit wird der Bestwert des Vorjahres von 8396 Fahrzeugen um 1312 Freizeitmobile (+15,6 %) übertroffen. In der rund 13 000 Quadratmeter großen California-Fertigung in Hannover sind rund 200 Mitarbeiter beschäftigt. Im Drei-Schicht-Betrieb fertigen sie die Freizeitmobile. Die Basisfahrzeuge kommen per Lkw aus dem Stammwerk im Stadtteil Stöcken nach Limmer. (ampnet/nic)

Mercedes-Benz SLC.

ampnet – 16. Dezember 2015. Mercedes-Benz wird auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit (11.-24.1.2016) mit dem SLC seinen neuen Roadster präsentieren. Im Rahmen der Nomenklatur des Konzerns ersetzt das neue Modell den SLK. Neu sind jetzt sowohl das sportliche Topmodell Mercedes-AMG SLC 43 als auch die Einstiegsvariante SLC 180. Optisch besonders auffallend sind der serienmäßige Diamantgrill und das LED Intelligent Light System (Sonderausstattung). Der SLC wird ab Mitte Januar 2016 bestellbar sein, dann werden auch die Preise bekannt gegeben. Die Markteinführung ist für März vorgesehen.

Peugeot Traveller im Euro-NCAP-Crashtest.

ampnet – 16. Dezember 2015. Euro NCAP hat die Pkw-Varianten der neuen gemeinsamen Transporterbaureihe von Toyota, Peugeot und Citroen gecrasht. Die baugleichen Fahrzeuge Proace, Traveller und Spacetourer schnitten im Test mit der Höchstnote von fünf Sternen ab. Sie kamen in der Bewertung des Insassenschutzes auf 87 Prozent der möglichen Punkte, beim Kinderschutz auf 91 Prozent und bei der Ausstattung mit Assistenzsystemen auf 78 Prozent. Am schlechtesten schnitten die Fahrzeuge bauartbedingt mit 64 Prozent beim Fußgängerschutz ab.

Mercedes-Benz.

ampnet – 16. Dezember 2015. Nach einem Opel Zafira hat sich die Deutsche Umwelthilfe (DUH) jetzt auch auf die Abgaswerte eines Fahrzeugs von Mercedes-Benz gestürzt. Daimler weist – ebenso wie Opel – Manipulationsvorwürfe zurück. Fahrzeuge von Mercedes-Benz entsprechen in vollem Umfang den jeweils zum Zeitpunkt der Zulassung geltenden Vorschriften, betont der Konzern in einer Pressemitteilung. Die aktuellen Medienberichte beziehen sich auf Messungen der FH Bern mit einem Mercedes-Benz C200 CDI, Baujahr 2011. Die in diesem Fahrzeug eingesetzte Technologie wurde 2007 zertifiziert. Damit erfülle das Fahrzeug unter den gesetzlich vorgeschriebenen Zertifizierungsbedingungen den Euro-5 Standard, teilte Daimler mit.

Ford GT.

ampnet – 16. Dezember 2015. Ford nutzt für seinen Supersportwagen Ford GT als erster Autohersteller so genanntes Gorilla-Glas. Es ist ein sehr dünnes, leichtes und dennoch sehr widerstandsfähiges Spezialglas und wird für die Frontscheibe und die gläserne Motorraum-Abdeckung im Heck benutzt. Gorilla-Glas wurde vom US-amerikanischen Hersteller Corning im Jahre 2007 für Anwendungen in der Unterhaltungselektronik auf den Markt gebracht. Im Zuge der Entwicklung des GT hatten Ingenieure des Autoherstellers Leichtbau-Materialien geprüft und stießen dabei auf das Spezialglas.

ampnet – 15. Dezember 2015. Harley-Davidson unterstützt in diesem Jahr zum dritten Mal die Spendenaktion-Motorrad (Spendenaktion-Motorrad.de). Jeder, der bis zum 10. Dezember 2016 mindestens fünf Euro spendet, fördert die Arbeit der DRK-Kinderklinik Siegen und hat gleich mehrere Gewinnchancen. In dieser Saison winkt als Hauptgewinn eine von Harley-Davidson gesponserte und von Thunderbike Harley-Davidson Niederrhein (Thunderbike.de) individualisierte Softail in einem Wert von nahezu 50 000 Euro. Wer bis zum 15. April 2016 spendet, hat zusätzlich die Chance auf ein Tuning-Kit für seinen V2 im Wert von 3500 Euro. (ampnet/nic)

Renault Zoe und Nissan Leaf beim Klimagipfel in Paris.

ampnet – 15. Dezember 2015. Die rein elektrisch betriebene Renault-Nissan-Automobilflotte hat zur UN-Klimakonferenz (COP21) in Paris 175 000 Kilometer ohne CO2-Emissionen im Fahrbetrieb zurückgelegt. Die 200 Fahrzeuge der Allianzpartner bildeten während des zweiwöchigen Klimagipfels die größte batteriebetriebene Fahrzeugflotte, die bisher bei einer internationalen Konferenz dieser Größe zum Einsatz kam. Während des zwölftägigen UN-Klimagipfels nutzten über 8000 akkreditierte Besucher die Shuttlemöglichkeit per Elektrofahrzeug. (ampnet/nic)

Jeep X Elyas Kalender.

ampnet – 15. Dezember 2015. Jeep und Jeep-Markenbotschafter Elyas M'Barek (33) präsentieren den Jeep X Elyas Kalender und das Notizbuch zur Feier des für 2016 anstehenden 75. Jubiläums der SUV-Marke. Beide zeigen einen Mix aus urbanen Automobil- und Lifestyle-Fotos, die bei einem Shooting mit Elyas M'Barek in Berlin entstanden sind. Der Kalender für das neue Jahr ist auf 75 Exemplare limitiert, von Elyas M'Barek handsigniert und nicht im Handel erhältlich. Die passende Ledertasche des Kalenders kann auch als elegantes Laptop-Case verwendet werden. (ampnet/nic)

Jaguar kehrt in den Motorsport zurück.

ampnet – 15. Dezember 2015. Jaguar steigt in der kommenden Saison (Start: Herbst 2016) in die FIA Formel E-Meisterschaft und kehrt damit in den Motorsport zurück. Die FIA Formel E ist die erste weltweit ausgetragene Serie für rein elektrisch angetriebene Formelrennwagen und ging 2014/15 in ihr erstes Jahr. Als Technologie-Partner des Jaguar Formel E-Teams wird Williams Advanced Engineering fungieren.

Ford Edge.

ampnet – 15. Dezember 2015. Der Ford Edge wird in Deutschland voraussichtlich im Juni 2016 zu Preisen ab 42 900 Euro starten. Den Einstieg stellt die Ausstattungsvariante „Trend“ mit 132 kW/ 180 PS starkem 2,0-Liter-Turbodiesel dar. Die Produktion der europäischen Edge-Versionen beginnt im Januar 2016 im Ford-Werk Oakville (Kanada). Der neue Ford Edge ist in drei Ausstattungsversionen verfügbar: "Trend", "Titanium" und "Sport".

ampnet – 15. Dezember 2015. Opel wird ab dem zweiten Quartal 2016 Emissionsvorgaben, sowohl bei CO2 als auch bei NOx, zusätzlich zu den offiziellen Angaben von Verbrauch und CO2, auch den Verbrauch gemäß WLTP (Worldwide Harmonized Lights Vehicles Test Procedures) veröffentlichen. Zudem haben die Diesel-Ingenieure des Unternehmens damit begonnen, eine Initiative zur Verbesserung der NOx-Emissionen bei SCR-Dieselanwendungen (Selective Catalytic Reduction) umzusetzen. Dies ist eine frühe und freiwillige Verbesserung im Hinblick auf die sogenannte RDE-Gesetzgebung (Real Driving Emissions), die 2017 in Kraft tritt. Dabei verpflichtet sich Opel zu Transparenz gegenüber den Prüfbehörden.

Porsche.

ampnet – 15. Dezember 2015. Die Porsche Deutschland GmbH wird voraussichtlich zum 1. September 2016 das Porsche Zentrum Flughafen Stuttgart übernehmen und erweitert damit das Netz der deutschen Niederlassungen auf sieben Standorte. Die Hahn Gruppe, bisheriger Eigentümer des Porsche-Zentrum am Stuttgarter Flughafen, errichtet außerdem in Böblingen ein zusätzliches Porsche-Zentrum, das voraussichtlich zum 1. September 2016 eröffnet wird. Zudem übernimmt bereits zum 1. Januar 2016 die Hahn Gruppe das Porsche Zentrum Pforzheim von der Rösch Gruppe.

Kia übergibt drei Soul EV an die Stadt Frankfurt. (Personen von links: Karl-Heinz Schwarz, stellv. Leiter des Ordnungsamtes der Stadt Frankfurt, Olaf Lucke, Key Account Manager von Kia Deutschland, Dr. Detlef Thiele, Leiter des Veterinäramtes der Stadt Frankfurt, Steffen Cost, Geschäftsführer (COO) von Kia Deutschland.

ampnet – 15. Dezember 2015. Das Ordnungsamt der Stadt Frankfurt hat drei reine Elektroautos vom Typ Kia Soul EV in seinen Fuhrpark übernommen. Der Kia Soul EV kann mit einer Akkuladung bis zu 212 Kilometer weit fahren und verfügt durch die platzsparende Integration der Batterie in den Fahrzeugboden über ein gutes Raumangebot mit ausreichend Platz für die Arbeitsmaterialien der Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamtes. Denn genutzt werden die drei Elektrofahrzeuge von der Abteilung Veterinärwesen für Kontrollfahrten zu Betrieben im Stadtgebiet, die Lebensmittel herstellen oder verarbeiten. (ampnet/nic)

Smart Fortwo Cabrio.

ampnet – 15. Dezember 2015. Das neue Smart Fortwo Cabrio kann ab sofort bestellt werden und kommt im Februar zu Preisen ab 15 655 Euro zu den Händlern. Den Einstieg stellt das Modell mit dem 52-kW-Motor und dem Doppelkupplungsgetriebe Twinamic dar. Bei der Ausstattung stehen neben den drei Linien „passion“, „prime“ und „proxy“ zahlreiche Sicherheits- und Komfortdetails zur Wahl – darunter die Smartphone-Integration per MirrorLink sowie das Urban-Style-Paket (825 Euro). Mit 66-kW-Motor und Twinamic ist das Cabriolet ab 16 550 Euro erhältlich – in beiden Fällen ein Aufpreis von 3260 Euro gegenüber dem geschlossenen Modell. Varianten mit Schaltgetriebe folgen später. (ampnet/nic)

Lichtfeatures im Skoda Superb.

ampnet – 14. Dezember 2015. Der Skoda Superb verfügt über viele Lichtfeatures. Auf Wunsch fahren die Limousine sowie die Kombiversion mit Bi-Xenonleuchten inklusive AFS-Funktion und LED-Tagfahrlicht vor. Zusätzlich sorgt der Dynamische Lichtassistent für den nötigen Durchblick bei Nacht. Darüber hinaus lässt sich optional die Lichtstimmung im Innenraum dank LED-Beleuchtung individuell anpassen. Hinzukommt die im Kofferraum verbaute LED-Akkutaschenlampe. Die herausnehmbare Taschenlampe wird während der Fahr, in ihrer Halterung, automatisch aufgeladen. (ampnet/nic)

Skoda-Sondermodelle „Joy“.

ampnet – 14. Dezember 2015. Skoda bietet ab sofort für alle „Joy“-Sondermodelle das „3+3 Clever“-Paket an. Es umfasst eine kostenlose zwölfmonatige Garantieverlängerung auf drei Jahre bis maximal 50 000 Kilometer sowie die „Inspektion Plus“-Aktion für ebenfalls drei Jahre. Darin enthalten sind unter anderem die Kosten für Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie wesentliche Verschleißteile in diesem Zeitraum bei einer Fahrleistung von bis zu 15 000 Kilometern pro Jahr. Dazu gehören der Wechsel von Motoröl und Bremsflüssigkeit, der turnusmäßige Ersatz von Luft-, Pollen- und Kraftstofffiltern sowie Zündkerzen. Ebenfalls inklusive sind – falls nötig – neue Bremsscheiben und Bremsbeläge, Wischerblätter, Glühlampen (außer Xenon und LED) sowie Glühkerzen. (ampnet/nic)

Mercedes-AMG S 65 Cabriolet.

ampnet – 14. Dezember 2015. Als Topmodell der offenen Baureihe kommt im Mai 2016 das Mercedes-AMG S 65 Cabriolet auf den Markt, das aus seinem 6,0-Liter-V12-Biturbomotor 463 kW / 630 PS Leistung bei 1000 Newtonmeter Drehmoment herausholt. Damit sprintet der Wagen in 4,1 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch begrenzt, mit dem AMG Driver‘s Package kann diese jedoch auf 300 km/h angehoben werden (ebenfalls elektronisch begrenzt). Der NEFZ-Verbrauch wird mit 12 Litern auf 100 Kilometern angeben. Ausgeliefert wird das Cabrio mit einem Automatikgetriebe, dass über drei individuelle Fahrprogramme verfügt: Controlled Efficiency, Sport und Manuell.

Shannon Lantzy und ihr Mann Jared bei der Übergabe des 150 000sten Fahrzeugs in der BMW-Welt.

ampnet – 14. Dezember 2015. In der BMW-Welt in München ist das 150 000ste Fahrzeug seit der Eröffnung 2007 an einen Kunden übergeben worden. Shannon und Jared Lantzy reisten eigens aus Silver Spring in den USA an, um ihren BMW 328i xDrive Touring abzuholen. Im Anschluss erhielten die 35-jährige Beraterin und ihr Ehemann eine individuell gestaltete Führung durch das BMW-Werk.

Jeep Experience Day.
Von Ute Kernbach

ampnet – 14. Dezember 2015. Seit fast 75 Jahren baut Jeep nun Geländewagen, und immer stärker profitiert die amerikanische Traditionsmarke, die zum Fiat-Konzern gehört, vom SUV-Boom. Seit einigen Jahren wächst die Marke nahezu weltweit und verkaufte 2014 erstmals mehr als eine Million Fahrzeuge. Auch in Deutschland hat Jeep den Vorwärtsgang in Sachen Neuzulassungen eingelegt. Von Januar bis November dieses Jahres registrierte das Kraftfahrt-Bundesamt fast 13 850 Neuzulassungen der Marke, im vergangenen Jahren waren es in diesem Zeitraum lediglich 9099 Stück.

Abschluss der Motorsport-Saison bei Mercedes-Benz Stars & Cars.

ampnet – 14. Dezember 2015. Bei „Stars & Cars“, dem Abschluss für das erfolgreichste Jahr in der Motorsport-Geschichte von Mercedes-Benz setzte sich der Mercedes-AMG DTM-Fahrer Daniel Juncadella im Finalrennen in der Mercedes-Benz Arena Stuttgart gegen Pascal Wehrlein vor 35 612 Zuschauern durch. Damit schloss Juncadella die Motorsport-Saison 2015, in der die Marke mit dem Stern insgesamt 19 Titel in der Formel 1, der DTM, der Formel 3, der GP3 Serie und dem AMG Customer Sports Programm gewann.

Die ersten beiden Mercedes-Benz Actros 1845 LS mit neuester Motorengeneration OM 471 sind bereit für die zweite Runde im Fuel Duel.

ampnet – 13. Dezember 2015. 2016 gehen die ersten Mercedes-Benz Actros mit frisch überarbeiteten Motor OM 471 an den Start beim Fuel Duel, einem Verbrauchs-Vergleichstest mit Fahrzeugen anderer Hersteller in 22 europäischen Ländern. Bei den neuen Sattelzugmaschinen handelt es sich um Actros vom Typ 1845 LS mit 330 kW / 448 PS bei 1600 Umdrehungen pro Minute (U/min).

Tammo Voigt, Leiter Verkauf ÖPNV Großflotte Mercedes-Benz Omnibusse, übergab den ersten Gasbus der Euro VI-Baureihe an Ernst Schäfer, Leiter der Omnibuswerkstätten Stadtwerke Augsburg.

ampnet – 12. Dezember 2015. Die Augsburger Stadtwerke wollen den gesamten Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs CO2-neutral bewerkstelligen. Für die Omnibusflotte haben die Augsburger das Ziel schon erreicht, denn die Busflotte fährt bereits seit Jahren mit umweltfreundlichem Erdgas und seit einem Jahr sogar mit 100 Prozent Bio-Erdgas. Mit der Order von 13 Mercedes-Benz Citaro NGT (Natural Gas Technology) Omnibussen bleiben die Stadtwerke diesem Antriebskonzept treu, möchten aber mit dem Einsatz des Stadtbusklassikers Citaro den Fahrgastkomfort steigern.

Golf Country.

ampnet – 12. Dezember 2015. Einer der Vorreiter der heute allgegenwärtigen Fahrzeuggattung der Sport Utility Vehicles (SUV) war der Volkswagen Golf Country. Der erlebte seine Premiere auf dem Genfer Automobilsalon im März 1989, damals noch als Studie eines geländegängigen Golfs namens Montana. 1990 ging die als Golf Country in Serie. Die Nachfrage hielt sich indes in Grenzen, denn der Golf Country war seiner Zeit voraus.

Scania.

ampnet – 11. Dezember 2015. Scania hat mit über 7000 neu zugelassenen Lastwagen in Deutschland einen neuen Absatzrekord erzielt. Das zu Volkswagen gehörende Unternehmen erreichte damit in diesem Jahr einen Marktanteil von knapp 13 Prozent. Damit ging jede achte Lkw-Neuzulassung auf das Konto des schwedischen Herstellers. Außerdem lieferte Scania Deutschland mehr als 260 Busse aus, dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um mehr als die Hälfte (53 Prozent). Besonders der Linienbus-Bereich legte mit rund 140 ausgelieferten Fahrzeugen deutlich zu, aber auch die Stückzahlen im Fernbusliniengeschäft erhöhten sich auf 70 Einheiten. (ampnet/jri)

Bürstner unterstützt bei der Rallye Dakar 2016 spanische Motorradteam Himoinsa Racing mit zwei Wohnmobilen.

ampnet – 11. Dezember 2015. Bürstner nimmt an der Rallye Dakar 2016 teil – indirekt jedenfalls. Der Reisemobilhersteller unterstützt gemeinsam mit dem katalanischen Händler Autosuministros das spanische Himoinsa-Racing-Team mit zwei Ixeo time it 726 G. Die Mannschaft besteht aus fünf Fahrern, darunter eine Frau. Der mehrfache Enduro-Weltmeister Ivan Cervantès wird dabei als Mitfavorit auf den Sieg gehandelt. Das Team fährt auf KTM.

Fahnen der Konzernmarken vor dem Verwaltungshochhaus am VW-Stammsitz Wolfsburg.

ampnet – 11. Dezember 2015. Der Volkswagen-Konzern hat von Januar bis November 9,1 Millionen Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Das sind rund 160 000 Autos (-1,7 %) weniger als im Vorjahreszeitraum. Im vergangenen Monat wurden 833 700 Einheiten (-2,2 %) ausgeliefert. Die Entwicklung der Märkte bleibt dabei unterschiedlich. So wirken sich die gesamtwirtschaftlichen Bedingungen in Brasilien und Russland auch bei den Auslieferungen des Konzerns aus. Zulegen konnte VW dagegen bei den Verkäufen in Europa und vor allem auch China, wo die Auslieferungen deutlich stiegen.

Volkswagen Golf GTI Cabriolet.

ampnet – 11. Dezember 2015. Mit sportlicherem Exterieur, veredeltem Interieur und neuen Farben peppt Volkswagen das Golf GTI Cabriolet auf. Zu den äußeren Änderungen gehören unter anderem neue Stoßfänger und Schwellerverbreiterungen, ein neuer Hochglanzdiffusor, auffällige 17-Zoll-Leichtmetallfelgen „Brooklyn“ (optional auch 18-Zoll-felge „Austin“) sowie der optional erhältliche Heckspoiler. Zur Serienausstattung gehören ab sofort außerdem die Adaptive Fahrwerksregelung DCC und die Umfänge des „Licht & Sicht-Pakets“. Neben Schwarz und Tiefblau gibt es als neue Verdeckfarbe Granat-Rot.

Fiat Ducato 4x4.

ampnet – 11. Dezember 2015. Fiat ergänzt seine Transporter-Baureihe um den Ducato 4x4. Schützenhilfe leistet der französische Spezialist Dangel. Das Allradsystem baut auf zwei Verteilergetrieben und einem modifizierten Längsgetriebe auf. Die zusätzlichen Antriebskomponenten werden auf der rechten Fahrzeugseite montiert. Der Ducato 4x4 ist nur als Umbaufahrzeug, aber in verschiedenen Aufbauvarianten und mit unterschiedlichen Radständen sowie als Fahrgestell erhältlich. Angetrieben wird er vom 2,3-Liter-Turbodiesel, wahlweise 96 kW /130 PS oder 110 kW / 150 PS. (ampnet/dm)

Volkswagen Logo.

ampnet – 11. Dezember 2015. Volkswagen hat von Januar bis November dieses Jahres 5,34 Millionen Pkw an Kunden ausgeliefert und damit 4,5 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum. Die Märkte Brasilien und Russland bewegen sich weiter rückläufig. In China hingegen stiegen die Auslieferungen der Marke erneut. Im vergangenen Jahr hatte Volkswagen 6,12 Millionen Pkw weltweit verkauft.

Freightliner Inspiration Truck auf einem Highway bei Las Vegas.

ampnet – 11. Dezember 2015. Daimler hat bei den „European Excellence Awards“ für Gold in der Kategorie „Automotive and Transport“ bekommen. Ausgezeichnet wurde die Weltpremiere des autonom-fahrenden Freightliner Inspiration Trucks am Hoover Dam in Nevada, USA,, mit der der Konzern weltweit Hunderte von Millionen Menschen erreichte.

Hyundai ix35 Fuel Cell als Taxi in Paris.

ampnet – 11. Dezember 2015. Hyundai hat fünf ix35 Fuel Cell an das Pariser Start-up-Unternehmen STEP (Société du Taxi Electrique Parisien) geliefert. Das junge Unternehmen setzt ausschließlich auf elektrisch-betriebene Taxis. Gleichzeitig hat die erste Wasserstoff-Tankstelle in der französischen Hauptstadt eröffnet. Mit den fünf ix35 Fuel Cell unterstützt die Marke die Gründung von „Hype“, einer Taxi-Flotte bestehend aus wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen für den Großraum Paris. In den nächsten fünf Jahren soll der Taxibestand in Pariser auf bis zu 100 Brennstoffzellenfahrzeuge aufgestockt werden. Geplant ist auch ein Hyundai-Händler-Netzwerk, dass sich um die Fahrzeuge kümmern soll. (ampnet/dm)

Michael Brendel.

ampnet – 11. Dezember 2015. Michael Brendel (45) übernimmt ab 1. Januar 2016 im Volkswagen-Konzern die Leitung des neuen Ressorts „Kommunikation und Stakeholder Relations“ für den Aufsichtsratsvorsitzenden Hans Dieter Pötsch. Die Leitung der Abteilung Investor Relations wird Oliver Larkin (51) von ihm übernehmen.

Christian Strube.

ampnet – 11. Dezember 2015. Christian Strube (52) ist neuer Technik-Vorstand von Skoda. Er tritt die Nachfolge von Dr. Frank Welsch (51), der künftig die Technische Entwicklung der Marke Volkswagen verantwortet.

Renault Clio R.S. 220 Trophy auf der Nürburgring-Nordschleife.

ampnet – 11. Dezember 2015. Mit einer Rundenzeit von 8:23 Minuten ist der Renault Clio R.S. 220 Trophy der schnellste Serienkleinwagen auf der Nürburgring-Nordschleife. Die unlimitierte Sonderedition ist nicht nur 15 kW / 20 PS stärker als die Serienversion und verfügt unter anderem über ein spezielles Sportfahrwerk und eine Differenzialsperre an der Vorderachse. Die Spitzenzeit fuhr Christian Gebhardt, Redakteur der Fachzeitschrift „Sport Auto“, im Rahmen eines Tests. (ampnet/jri)

„Auto Bild“-Qualitätsreport 2015..

ampnet – 11. Dezember 2015. Kia und Mazda belegen gemeinsam an der Spitzenplatz im Qualitätsreport von „Auto Bild“. Beide Marken erreichten die Gesamtnote 2,14. Platz 3 unter den 20 Herstellern teilen sich Honda, Hyundai und Toyota (2,43), Beste deutsche Marke ist BMW auf Platz 6 (2,71).

Yamaha SR 400 Special Edition Kit by Benders.

ampnet – 10. Dezember 2015. Schnell entschlossene Käufer einer Yamaha SR 400 können ab sofort kostenlos einem Kit im Wert von 525 Euro dazu bekommen. Entwickelt und gefertigt wurde er bei der deutschen Custom-Schmiede Benders. Die Auflage ist auf 50 Stück limitiert. Das Kit besteht aus Vorder- und Hinterradabdeckung, Motor- und Kettenschutz jeweils aus Aluminium sowie einem Folien-Tankdekor. Die Preisempfehlung für die Yamaha SR 400 Special Edition Kit by Benders beträgt unveränderte 5795 Euro (zzgl. Nebenkosten und Montage). (ampnet/jri)

Fabian Piontek.

ampnet – 10. Dezember 2015. Fabian Piontek (39), Partner für den Bereich Beschaffung und Qualität, verantwortet ab Januar 2016 bei der Managementberatung Porsche Consulting zusätzlich die Betreuung der Klienten aus der Automobilzulieferindustrie.

McLaren P1.

ampnet – 10. Dezember 2015. Nach 375 Exemplaren ist, wie geplant, die Produktion des McLaren P1 beendet. Die Produktion des 674 kW / 916 PS starken Supersportwagens war noch vor der Auslieferung des ersten Fahrzeugs im September 2013 ausverkauft. Die meisten Fahrzeuge (34 Prozent) gingen nach Amerika, 24 Prozent blieben in Europa.

Ford Edge.
Von Daniel Matthias

ampnet – 10. Dezember 2015. Der Marktanteil von allradgetriebenen Autos ist in Europa von sieben Prozent im Jahr 2010 auf zehn Prozent im vergangenen Jahr gestiegen, weiß Matthias Tönn. Er ist der bei Ford für die All-Wheel-Drive-Systeme zuständige Chefingenieur und nennt noch eine erstaunliche Zahl: Deutschland ist mit 16 Prozent im oberen Mittelfeld mit von der Partie. Da will Ford einen Teil vom Kuchen abhaben. Für das kommende Jahr peilen die Kölner europaweit 139 000 verkaufte Allradautos an. Das wären 120 Prozent mehr als 2014.

Lada Granta.
Von Jens Riedel

ampnet – 10. Dezember 2015. „Der hat ein Problem“ titelten wir vor zwei Jahren über den Lada Granta – nämlich, dass ein Dacia Sandero immer noch rund 2000 Euro günstiger zu bekommen war als die 4,26 Meter lange Stufenhecklimousine aus Russland. War. Denn das hat sich jetzt geändert. Mit 6990 Euro ist der Viertürer mit dem 480 Liter großen Kofferraum nach einer Preiskorrektur nun nahezu auf exakt gleichem Niveau, wobei sich der Einstiegspreis aber auf eine besonders spartanische Version bezieht. Wer wenigstens Seitenschutzleisten, Colorverglasung und von innen verstellbare Außenspiegel sowie sechs Jahre Garantie gegen Durchrostung haben möchte, muss 500 Euro mehr zahlen. Dafür gibt es dann aber auch noch einen Bordcomputer, elektrische Fensterheber vorn und in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger.

Mercedes-Benz P100 E Vario.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 10. Dezember 2015. In Hamburg und Düsseldorf will der Paketversender UPS seinen emissionsfreien Lieferverkehr weiter ausbauen. Dazu lässt er jetzt weitere fünf Mercedes-Benz Vario von der Schwaben GmbH in Stuttgart zum Elektro-Transporter mit der Typenbezeichnung „P100E Vario“ umrüsten. UPS nutzt dann insgesamt über 40 Elektrofahrzeuge bei der Paketzustellung in Deutschland. Elektrisch ausgeliefert wird bereits in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Herne, Karlsruhe, Köln, München und Wendlingen. Bis zum Jahresende 2015 soll die Elektroflotte noch weiter anwachsen.

Aufsichtsratvorsitzender Hans-Dieter Pötsch (links) und Volkswagen-Chef Matthias Müller.

ampnet – 10. Dezember 2015. Der Volkswagen-Konzern kommt bei der Aufarbeitung der Affäre um geschönte Abgaswerte nach eigenen Angaben gut voran. Die technischen Lösungen für die Kunden in Europa seien erarbeitet, den Behörden vorgestellt und dort positiv bewertet worden, hieß es heute bei einer Pressekonferenz in Wolfsburg. Die Umsetzung beginnt im Januar. In die Aufklärung sind insgesamt rund 450 interne und externe Experten involviert. Neben den technischen Fragen geht es dabei auch um die Suche nach den Verantwortlichen und mögliche strafrechtliche Konsequenzen für sie.

Süer Sülün (r.), Leiter Sales & Marketing der Mercedes-Benz Türk, übergibt Cengiz Çaptuğ, Vorsitzender der Geschäftsleitung Barsan Global Logistics, den 450. Actros 1841.

ampnet – 10. Dezember 2015. Mercedes-Benz hat den bisher größten Lkw-Flottenauftrag in der Türkei erhalten. Die Spedition Barsan Global Logistics hat ihre Flotte mit 450 Mercedes-Benz Actros 1841 erweitert. Die im Werk Wörth produzierten Sattelzugmaschinen in der Lowliner-Variante sind mit einer Luftfederung, einem Niederrahmen und einer zusätzlichen Luftfederung für die Vorderachse ausgestattet. Für Mercedes-Benz Türk ist es nicht der erste Großauftrag dieser Dimension im laufenden Jahr. Erst im Frühjahr hatte die Spedition İmza Lojistik 400 Mercedes-Benz Actros 1844 übernommen.

Online-Magazin „Extratouch“ von Skoda.

ampnet – 10. Dezember 2015. Skoda hat ein Online-Magazin gestartet. Es trägt in Anlehnung an die Zeitschriften „Extratour“ für Markenfans und „Extraflotte“ den Titel „Extratouch“. Die Spannbreite reicht von Hintergrundreportagen und Einblicke in die Skoda-Welt bis zu Interviews mit Stars aus Show und Sport. Die Inhalte sind mit Videoclips und Bildergalerien zeitgemäß aufbereitet, Dialoglinks zu den wichtigsten sozialen Netzwerken sind ebenfalls schnell zu erreichen. Dank responsivem Design ist das Magazin für alle Endgeräte geeignet.

Toyota Verso.

ampnet – 10. Dezember 2015. Toyota bietet zum Modelljahreswechsel im März 2016 im Verso serienmäßig das Sicherheitssystem Safety Sense an. Es umfasst Pre-Collision-System mit automatischem Notbremsassistenten sowie Spurhalte- und Fernlichtassistent. Zudem wird der Innenraum durch graphitfarbene Einsätze in der Mittelkonsole, der Handbremse und an den Becherhaltern aufgewertet. Zudem verfügen die Sitze der mittleren Ausstattungslinie über eine neue hochwertige Polsterung mit geprägten Einsätzen an den Rückenlehnen vorn und hinten.

BMW.

ampnet – 10. Dezember 2015. Die BMW Group hat mit 197 480 verkauften Fahrzeugen im vergangenen Monat einen neuen November-Absatzrekord (+4,9 %) erzielt. Damit beläuft sich die Gesamtzahl aller bislang in diesem Jahr abgesetzten Autos auf 2 033 948 (+6,9 %). Erstmals hat der Münchener Autokonzern zu diesem Zeitpunkt eines Jahres über zwei Millionen Fahrzeuge abgesetzt.

Porsche Cayman.

ampnet – 10. Dezember 2015. Porsche benennt seine Mittelmotorsportwagen zum Modelljahreswechsel 2016 leicht um: Boxster und Cayman bekommen in der Typenbezeichnung die Zahl 718 vor ihren Namen. Mit der neuen Baureihenbezeichnung bezieht sich die Marke auf den Wegbereiter des Konzeptes aus dem Jahr 1957. Zudem rücken 718 Boxster und 718 Cayman optisch und technisch weiter zusammen. Beide Modelle verfügen künftig über gleich starke Vier-Zylinder-Boxermotoren mit Turboaufladung. In Zukunft wird der Roadster preislich über dem Coupé liegen – analog zu den 911-Modellen.

Jeep Renegade.

ampnet – 9. Dezember 2015. Für Jeep schließt auch der der November in Deutschland mit einem Rekordergebnis ab. 1397 Neuzulassungen bedeuten einen Zuwachs von 25,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum legten die Neuzulassungen von Januar bis November mit 13 843 Fahrzeugen um 52,1 Prozent zu. Damit ist Jeep im zweiten Jahr in Folge die am schnellsten wachsende Importmarke unter den Herstellern mit mehr als 0,1 Prozent Marktanteil. Erfolgreichstes Modell ist mit fast 5000 Einheiten der kleine Renegade. (ampnet/jri)

Lotus Exige Sport 350.

ampnet – 9. Dezember 2015. Lotus bringt als Nachfolger des Exige S den Exige Sport 350 auf den Markt. Mit einem Gewicht von knapp 1125 Kilogramm ist er 51 Kilogramm leichter und noch schneller. Der 3,5 Liter große V6-Kompressormotor liefert 257 kW/ 350 PS und ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern bei 4500 Umdrehungen in der Minute. Damit erreicht der Zweiter eine Spitzengeschwindigkeit von 274 km/h und beschleunigt in 3,9 Sekunden von null auf 100 km/h, die Automatikversion sogar noch 0,1 Sekunden schneller. Zu den neuen Interieurpaketen gehört ein traditionelles Innenraumdesign mit leichten Sportsitzen und Türverkleidungen in rotem oder gelbem Schotten-Karo. Markteinführung ist im Februar 2016. Einen Preis nannte Lotus noch nicht. (ampnet/jri)

Genesis G90.

ampnet – 9. Dezember 2015. 5,21 Meter Länge, 1,92 Meter Breite und 1,50 Meter Höhe sowie ein Radstand von 3,16 Metern – das sind die äußeren Eckdaten des neuen Topmodells G90 von Hyundais neu geschaffener Premiummarke Genesis. Die Luxuslimousine wird wahlweise von einem 3,3-Liter-V6-Turbo mit 272 kW / 370 PS, einem 3,8-Liter-V6 mit 232 kW/ 315 PS oder einem V8-Motor mit 5,0 Litern Hubraum und 313 kW / 425 PS angetrieben. Die Kraftübertragung an die Hinterräder erfolgt über ein elektronisch gesteuertes Acht-Stufen-Automatikgetriebe. Optional ist das Allradsystem H-Trac erhältlich.

Hyundai i20 WRC.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 9. Dezember 2015. „Es wird Zeit, dass wir die Bühne betreten“, rief Teamchef Michel Nandon den Journalisten bei der Vorstellung des neuen Hyundai i20 WRC zu, mit dem der koreanische Hersteller in die neue Saison der World Rallye Championship (WRC) starten will. Hyundai Motorsport wird zum ersten Weltmeisterschaftslauf, der Rallye Monte Carlo, im Januar mit zwei komplett neu konstruierten Fahrzeugen antreten, die in der Motorsportzentrale des Unternehmens im hessischen Alzenau entstanden.