Logo Auto-Medienportal.Net

Marken & Modelle

Hymermobil B-DL.

ampnet – 19. April 2016. 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht und dennoch ausreichend Zuladungskapazität für den Urlaub sind die magische Grenze für Reisemobile. Das klappt nur mit Leichtbau. Hymer versucht es bei den Integrierten nun mit dem Hymermobil B-Klasse Dynamic Line.

Harley-Davidson Roadster.

ampnet – 19. April 2016. Harley-Davidson erweitert seine Sportster-Baureihe um die Roadster. Sie ist auf das Wesentliche reduziert und lehnt sich mit ihrem Minimalismus auch ein wenig an die Rennmaschinen der 1950er- und 1960er-Jahre an. Das vom bekannten luftgekühlten 1,2-Liter-Motor angetriebene Modell rollt vorne auf einem 19-Zöller, hinten auf einem 18-Zoll-Rad. Die Leichtmetallräder mit zehn Doppelspeichen wurden eigens für die Roadster entworfen, die über eine abgestufte Sitzbank im Fastback-Design, den 12,5-Liter-Sportster-Tank, mittig montierte Fußrasten und einen sehr flachen Lenker verfügt. Die Schutzbleche sind nochmals stärker gechoppt als bei den übrigen Sportster-Modellen. Neu ist auch der 10,2 Zentimeter große analoge Drehzahlmesser mit integriertem digitalem Tachometer.

Mazda.

ampnet – 18. April 2016. Mazda hat im ersten Quartal 2016 in Europa seinen Fahrzeugabsatz um 28,5 Prozent auf 68 797 Einheiten gesteigert. Den nach Angaben des europäischen Herstellerverbandes ACEA ebenfalls wachsenden Pkw-Gesamtmarkt (+8,1 %) hat Mazda damit klar übertroffen und seinen Marktanteil gegenüber dem ersten Quartal 2015 um 13 Prozent auf 1,7 Prozent gesteigert. Im gesamten Geschäftsjahr von April 2015 bis März 2016 hat Mazda in Europa mehr als 227 000 Fahrzeuge (+28 %) verkauft.

Volkswagen-Showcar Beijing 2016.

ampnet – 18. April 2016. Volkswagen zeigt auf der Autoshow in Peking (25.4.–4.5.2016) eine Studie im Premium-SUV-Segment. Das Plug-In-Hybridmodell verfügt über digitalisierte Bedienelemente und ein lounge-artiges Interieur. Die Systemleistung soll bei 280 kW / 381 PS liegen und das Drehmoment bei 700 Newtonmetern. Das Konzeptfahrzeug hat eine elektrische Reichweite von bis zu 50 Kilomter und einen Normverbrauch von unter drei Litern auf 100 Kilometer haben. Für den Sprint auf 100 km/h nennt VW sechs Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 224 km/h. (ampnet/nic)

Tesla Model S.
Von Jens Meiners

ampnet – 18. April 2016. Als Tesla die Oberklasse-Limousine Model S vorgestellt hat, ist man beim Design auf Nummer Sicher gegangen: Die große Fließheck-Limousine, gezeichnet vom früheren Mazda-Chefdesigner Franz von Holzhausen, tritt mit gefälligen Formen und Proportionen auf, betritt jedoch stilistisch keineswegs Neuland. Nicht einmal in der Frontpartie: Hier simulierte eine glänzend schwarz lackierte Fläche einen Kühlergrill, den der Model S in dieser Form gar nicht benötigt.

Mercedes-Benz SLC 300.
Von Nikolaus Findling

ampnet – 18. April 2016. 670 000 Kunden entschieden sich seit der Premiere im Jahr 1996 für den Premium-Roadster – und trotz dieses Erfolgs verschwindet der SLK ausgerechnet in seinem Jubiläumsjahr 2016 aus der Angebotspalette bei Mercedes-Benz. Doch Fans des Kult-Roadsters müssen sich keine Sorgen machen. Im Rahmen der großen Umbenamungsaktion, die die Stuttgarter sein 2015 konsequent umsetzen, wird aus dem SLK einfach der SLC – der dritte Buchstabe soll künftig die Nähe zur C-Klasse dokumentieren.

Mercedes-Benz Tourismo und Setra Comfort-Class.

ampnet – 15. April 2016. Mercedes-Benz hat im März 60 Omnibusse Tourismo und drei Setra Comfortclass 500 an das Warschauer Busunternehmen Raf Trans geliefert. Vor Ort überreichte Antonio Cavotta, Geschäftsführer von Evobus in Polen, Rafał Jańczuk, dem Eigentümer der Firma Raf Trans, den symbolischen Schlüssel zu seiner neuen Flotte. (ampnet/nic)

Ford Galaxy.

ampnet – 15. April 2016. Ford hat im ersten Quartal 2016 mit 16 626 Auslieferungen an Kunden im gewerblichen Bereich ordentlich zugelegt (+32 %) und steigerte seinen Marktanteil in diesem Segment auf 8,7 Prozent (+1,6 %). Bei den Neuzulassungen und beim Marktanteil erreichte Ford im Flottengeschäft sogar sein bestes Ergebnis für ein erstes Qurtal seit dem Beginn der Dataforce-Aufzeichnungen im Jahre 2001.

BMW 7er (bis 2015).

ampnet – 15. April 2016. BMW bittet weltweit rund 26 000 Fahrzeuge der 7er-Baureihe in die Werkstätten. Grund ist nach Medienberichten ein mögliches Airbag-Versagen. In Deutschland sind von der Aktion rund 2600 Fahrzeuge betroffen. In den USA sollen insgesamt 6110 Limousinen, die von Juli bis Dezember 2015 gebaut wurden, zur Kontrolle. Alle nach dem 11. Dezember 2015 produzierten 7er fallen nicht unter die Rückrufaktion. (ampnet/nic)

Jaguar F-Pace.
Von Jens Meiners

ampnet – 15. April 2016. Jaguar hat sich einiges vorgenommen. Vor knapp einem halben Jahrhundert stand die britische Nobelmarke noch für gehobene Limousinen und Sportwagen, die vor allem eins waren: schön und schnell. Dann kam die Ära der Zwölfzylinder, das Image wandelte sich ins Exaltierte: Die zunehmend kapriziösen Autos wurden zur Alternative in der Spitzenklasse. Vor einem guten Jahrzehnt die Trendwende: Jaguar positionierte sich als sportliche, moderne und durchaus noch erschwingliche Premium-Marke neu – ganz im Sinne des klassischen Markenbildes.

Lada Kalina Kombi.
Von Jens Riedel

ampnet – 15. April 2016. Es geschehen noch Zeichen und Wunder bei Lada – zumindest kleine. Mit dem Facelift und der Mutation zum Kalina II hat sich der Kleinwagen von der Wolga im vergangenen Jahr bereits optisch von einem Corsa älterer Bauart getrennt und sich beim Design deutlich modernisiert. Doch auch eine Preiskorrektur nach unten konnte ihm nicht wirklich zu neuem Schwung verhelfen. Jetzt legt Lada noch einmal nach. Es gibt zum neuen Modelljahr nicht nur einem um acht Ventile und elf PS gewachsenen Motor, sondern sogar ein Automatikgetriebe und – heutzutage fast noch wichtiger – ein Multimediasystem. Damit ist Russlands größter Autohersteller endgültig in der Neuzeit angekommen – mit einer Ausnahme.

Siegerehrung für die „Allradautos des Jahres 2016“ in Frankfurt.

ampnet – 15. April 2016. Die Leser der Fachzeitschrift „Auto Bild Allrad“ haben unter 170 Fahrzeugmodellen in zehn Kategorien die „Allradautos des Jahres 2016“ gewählt. Zur Abstimmung standen alle offiziell auf dem deutschen Markt angebotenen 4x4-Modelle. Außerdem vergab die Redaktion erstmals Sonderpreise in den Kategorien Connectivity (Opel Mokka für das Onstar-System), Design (Jaguar F-Pace) und Allrad-Klassiker (Lada 4x4). Trotz des Verlustes zweier erster Plätze aus dem Vorjahr bleibt Mercedes-Benz mit drei Erstplatzierten beliebteste Allrad-Automarke bei den Lesern.

Bereit zur Auslieferung: Setra S 415 LE Business im Kundencenter in Neu-Ulm.

ampnet – 14. April 2016. Setra hat zwei Großaufträge erhalten. Die Saar-Mobil GmbH in Neu-Ulm bestellte 25 Überlandlinienbusse S 415 LE Business (Low Entry). Nach dem Gewinn einer europaweiten Ausschreibung entschieden sich die fünf privaten Busbetriebe des Unternehmensverbundes in eine neue Flotte von Setra-Omnibussen zu investieren. Die Weiss & Nesch GmbH übernahm im Neu-Ulmer-Kundencenter der Marke ebenfalls elf Busse des Typs S 415 LE Business. Die mit jeweils 45 Sitzplätzen ausgestatteten Low-Entry-Fahrzeuge der Setra Multiclass werden im Werksverkehr der Daimler AG sowie auf Überland¬linien im Umkreis von rund 50 Kilometern um Nagold herum eingesetzt.

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake und CLA Coupé.

ampnet – 14. April 2016. Bei Mercedes-Benz sind ab sofort die überarbeiteten Modelle CLA Coupé und CLA Shooting Brake bestellbar. Günstigstes Modell ist das CLA 180 Coupé ab 29 250,20 Euro, das damit 36 Euro teurer als der Vorgänger ist. CLA Coupé und Shooting Brake kommen im Juli 2016 zu den Händlern. Äußerlich ist der neue Modelljahrgang an den Stoßfängern, dem serienmäßigen Diamantgrill in Schwarz und neuen Leichtmetallrädern zu erkennen. Auf Wunsch gibt es für 1041 Euro Aufpreis LED-High-Performance-Scheinwerfer. (ampnet/nic)

Smart Fortwo.

ampnet – 14. April 2016. 250 Fuhrparkmanager haben an drei Tagen die „Firmenautos des Jahres 2016“ gewählt. Bei Europas größtem Praxis-Vergleichstest rund um den Europapark Rust fuhren und bewerteten die Fuhrparkprofis 82 Modelle in zwölf Kategorien, darunter auch Plug-in Hybride und Elektrofahrzeuge. Bewertet wurden neben Fahrverhalten und Komfort insbesondere die Wirtschaftlichkeit des Autos. Dazu waren sie auf 2043 Fahrten insgesamt 1392 Stunden unterwegs. Den Preis verleihen die Fachzeitschrift „Firmenauto“ aus dem ETM-Verlag und die Sachverständigenorganisation Dekra. Außerdem wählten die Leser die ihrer Meinung nach besten Marken für Firmenautos.

Volkswagen Nutzfahrzeuge.

ampnet – 14. April 2016. Volkswagen hat in den ersten drei Monaten des Jahres weltweit 113 100 Nutzfahrzeuge ausgeliefert und konnte damit ein Wachstum von 4,3 Prozent erzielen. Mit 46 100 Einheiten lag der Absatz auch im März über Vorjahresniveau (+0,8 Prozent).

Ford Mondeo Turnier.

ampnet – 14. April 2016. Ford hat den Mondeo, S-Max und Galaxy für das neue Modelljahr überarbeitet. Im Mittelpunkt der Verbesserungen und Aufwertungen, die ab sofort bestellbar sind, stehen die effizienteren 110 kW / 150 PS und 132 kW / 180 PS starken 2,0-Liter-Turbodiesel mit automatisiertem Power-Shift-Getriebe sowie die dritte Generation des sprachgesteuerten Kommunikations- und Entertainmentsystem Sync 3 mit App-Link. Zudem wertet Ford die Ausstattungslinie Titanium ab Mai für alle drei Baureihen durch das schlüssellose Key-Free-System auf. Zündung und Motor werden über einen Startknopf ein- und ausgeschaltet.

Suzuki Swift.

ampnet – 13. April 2016. Suzuki hat den fünfmillionsten Swift seit der Einführung des Modells im Jahr 2004 verkauft. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 10 538 Swift zugelassen, damit ist das Modell mit 34,1 Prozent der Zulassungen auch hierzulande das meistverkaufte Modell der Marke. (ampnet/nic)

Mercedes-Benz S-Klasse Cabriolet.

ampnet – 13. April 2016. Welches neue Auto ist das schönste. Diese Frage stellte die „Auto Zeitung“ ihren Lesern. 11 802 Leser von ihnen stimmten in fünf Kategorien der „Design Trophy 2016“ ab. Zum schönsten Fahrzeug über alle Klassen hinweg wählten sie das Mercedes-Benz S-Klasse Cabrio.

ampnet – 13. April 2016. Nissan hat das Geschäftsjahr 2015 (1. April 2015 bis 31. März 2016) mit einem Rekordabsatz in Westeuropa abgeschlossen. Die Verkaufszahlen stiegen auf 621 970 Fahrzeuge (+9,4 %). Insgesamt hat der japanische Automobilkonzern mit seinen Marken Nissan, Infiniti und Datsun europaweit (inkl. Russland) 737 501 Fahrzeuge abgesetzt. Der Marktanteil (4,0 Prozent, inklusive Datsun) kletterte im sechsten Jahr in Folge.

Porsche Macan Turbo.

ampnet – 13. April 2016. Porsche hat in den ersten drei Monaten des Jahres weltweit mit 55 974 Neufahrzeugen knapp zehn Prozent mehr ausgeliefert als im Vorjahreszeitraum. Mit 21 576 Auslieferungen ist der Macan derzeit der gefragteste Porsche. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnte das jüngste Mitglied der Modellfamilie um rund 20 Prozent zulegen, gefolgt vom einstigen Spitzenreiter Cayenne mit 17 598 Fahrzeugen (+8 %). China ist mit 16 409 ausgelieferten Fahrzeugen der stärkste Einzelmarkt gefolgt von den USA mit 12 238 Auslieferungen. Europa hält das Vorjahresniveau. (ampnet/nic)

Ford GT.

ampnet – 13. April 2016. Ford hat heute den globalen Bewerbungsprozess für den Supersportwagen GT gestartet. Auf der Internetseite www.FordGT.com können sich Interessenten bis spätestens Donnerstag, 12. Mai 2016, 23.59 Uhr, offiziell um eines der Fahrzeuge bewerben. Sie erhalten dann innerhalb von 24 Stunden eine Bestätigungsmail, dass ihre Bewerbung eingegangen ist. Der voraussichtliche Verkaufspreis des Ford GT beträgt zwischen 500 000 und 550 000 Euro (inklusive Mehrwertsteuer und Überführungskosten).

Jaguar XF 30d.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 13. April 2016. Als Business-Limousine platzierte Jaguar seinen XF inmitten von Audi A6, 5er BMW und Mercedes-Benz E-Klasse. Ein Blick auf die Zulassungen zeigt, wie sehr das gelungen ist. Vier von zehn Jaguar werden als Geschäftsfahrzeuge zugelassen. Die absoluten Stückzahlen zeigen aber auch, dass der Jaguar in dieser Gattung noch ein Exot ist. Und genau das bestimmt seinen Reiz. Der Jaguar sucht seine Beute weniger bei Flottenbetreibern, sondern mehr unter Managern und Freiberuflern, die sich nicht mit dem üblichen Premium-Mobil zeigen wollen.

Jürgen Klopp im Opel Insignia.

ampnet – 12. April 2016. Opel wirbt mit einem Spot sowie einer Reihe von weiteren 15-Sekunden-Teasern in ausgewählten europäischen Märkten online für den Insignia. Herausgestellt werden vor allem die modernen Technologien wie beispielsweise der persönliche Online- und Service-Assistent Opel Onstar. Die kurzen Filme werden auf zielgruppenaffinen Internetkanälen geschaltet und mit der Opel-Website verlinkt.

Tesla Model X.

ampnet – 12. April 2016. Tesla ruft sein Model X zurück, weil sich die Sitze der dritten Reihe bei einem Unfall zusammenfalten können. Unter anderem „Detroit Free Press“ meldet, die bisher gebauten 2700 Exemplare des SUV müssten alle in die Werkstatt. Die Auslieferung des Model X nach Europa ist noch nicht angelaufen. (ampnet/Sm)

Mercedes-Benz S500 Cabriolet.
Von Nikolaus Findling

ampnet – 12. April 2016. 45 Jahre – diese Zeitspanne rangiert in der Automobilbranche knapp unter der Ewigkeit. 1971, vor einem knappen halben Jahrhundert also, bot Mercedes-Benz zuletzt einen offenen Viersitzer der S-Klasse an – und nimmt erst jetzt die Tradition wieder auf. Warum das Feld des Luxus-Open-Airlers bei der Stern-Marke dermaßen lange unbeackert blieb, wissen die Stuttgarter wahrscheinlich selber nicht mehr so genau. An der Erfolglosigkeit der 50er- bis 70er-Jahre-Vorgänger jedenfalls kann es nicht gelegen haben. Baureihen wie der 300 S von 1951, der 220 S von 1956 oder der 300 SE von 1961 sind heute Ikonen. Ein gut erhaltener 280 SE 3.5 aus dem letzten S-Klasse-Cabrio-Produktionsjahr 1971 kostet heute doppelt so viel wie der 2016er-Nachfolger. Ein Bild drängt sich vor dem geistigen Auge auf: das der Verantwortlichen, die ein wenig staunend, ein wenig ehrfurchtsvoll vor dem wunderschönen (jedes andere Wort wäre eine Untertreibung) S-Klasse Cabrio des Jahrgangs 2016 stehen und sich fragen: Warum eigentlich haben wir dieses Auto nicht schon längst auf den Markt gebracht?

Volkswagen Polo R WRC, Konzept.

ampnet – 12. April 2016. Volkswagen setzt in der kommenden Rallye-Saison einen stärkeren Polo R WRC ein. Er leistet künftig etwa 280 kW / 380 PS und damit rund 45 kW / 60 PS mehr als bisher. Dies wird vor allem durch die Vergrößerung des Luftmengenbegrenzers von 33 auf 36 Millimeter erreicht. Bei der Kraftübertragung wird zudem der Einsatz eines elektronischen Mitteldifferenzials erlaubt sein. Optisch fallen vor allem der größere Heckflügel und die breitere Frontschürze ins Auge. Die Gesamtmindestlänge beträgt nun 3900 Millimeter, das Mindestgewicht sinkt von 1200 auf 1175 Kilogramm.

BMW 5er.

ampnet – 12. April 2016. BMW hat von seiner aktuellen 5er-Reihe bereits über zwei Millionen Fahrzeuge verkauft. Die sechste Generation der Limousine ist seit 2010 auf dem Markt. Sie wurde ist damit die bislang erfolgreichsten 5er-Baureihe. Gegenüber der Vorgängergeneration stiegen die Verkaufszahlen der aktuellen um über 42 Prozent. (ampnet/nic)

Volkswagen auf der Bauma.

ampnet – 11. April 2016. Volkswagen präsentiert ab heute auf der Bauma (–17.4.2016) in München verschiedene Fahrzeuge aus der aktuellen Modellpalette. Neben Caddy Alltrack und Transporter Plus – jeweils als Kastenwagen – zeigen die Hannoverschen Spezialisten für leichte Nutzfahrzeuge ein Transporterfahrgestell mit Spezialausstattungen sowie das Sondermodell Amarok Atacama. Mittels VR-Brille können interessierte Besucher außerdem bereits heute einen virtuellen Blick auf den Laderaum des neuen Crafter werfen. (ampnet/nic)

Mitsubishi Space Star.
Von Jens Riedel

ampnet – 11. April 2016. Nein, nicht der ASX und auch nicht der Outlander ist der Bestseller im Mitsubishi-Programm, sondern der kleine Space Star. Fast 4340 Stück wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt in den ersten drei Monaten dieses Jahres bereits abgesetzt, im vergangenen Jahr waren es 14 237 Fahrzeuge. Nach drei Jahren bekommt der Kleinstwagen nun in der Mitte des Modellzyklus‘ ein Facelift spendiert. Käufer profitieren dabei nicht nur von einer Aufwertung der Optik und des Interieurs sowie einem anders abgestimmten Fahrwerk, sondern – wenn sie schnell sind – auch von vorübergehend besonders günstigen Preisen.

Kia Sportage.

ampnet – 11. April 2016. Der Kia Sportage und der Toyota Prius haben in den USA nach Crashtests den „Top Safety Pick+“-Award erhalten. Es ist die höchstmögliche Auszeichnung des Instituts der Versicherungswirtschaft für Verkehrssicherheit IIHS (Insurance Institute for Highway Safety). (ampnet/jri)

Autonom fahrendes Forschungsfahrzeug von Ford.

ampnet – 11. April 2016. Ein autonom fahrender Fusion Hybrid von Ford hat bei Nacht ohne Scheinwerfer erfolgreich eine Fahrt auf einer einsamen Wüstenstraßen absolviert. Im Rahmen der Tests auf dem Ford Arizona Proving Ground in den USA bewies der Autohersteller mit dem Forschungsfahrzeug, dass autonomes Fahren auch ohne Kameras möglich ist, die auf Licht angewiesen sind.

Citroen Jumper.

ampnet – 11. April 2016. Citroen bietet den Jumper ab sofort mit Motoren der Schadstoffklasse Euro 6 an. Je nach Version sind die Dieselmotoren BlueHDi 110, BlueHDi 130 und BlueHDi 160 mit oder ohne Stop-&-Start-Automatik bestellbar. Der Adblue-Tank zur Abgasreinigung hat ein Fassungsvermögen von 15 Litern und reicht für rund 8300 Kilometer. (ampnet/jri)

Mazda-Programm „Friends of MX-5“.

ampnet – 10. April 2016. Mazda legt ein spezielles Programm für Fans des MX-5 auf. Es umfasst Fahrveranstaltungen, aber auch Lifestyle- und Kulturangebote. Schon heute gibt es mehrere Rennserien mit dem Roadster. Im „Friends of MX-5“-Programm wird nun beispielsweise auch die Chance auf den Start auf dem legendären Mazda Raceway in Laguna Seca in Kalifornien geboten.

Yamaha 04 Gen.

ampnet – 10. April 2016. Yamaha hat auf der heute zu Ende gehenden 1. Vietnam Motorcycle Show erstmals die Rollerstudie 04 Gen vorgestellt. Das futuristisch gestylte Zweirad mit leicht nostalgischen Zügen zeichnet sich unter anderem durch die transparenten Verkleidungsteile aus. Sie geben den Blick auf die Rahmenkonstruktion frei. Weitere besondere Merkmale sind die hochklappbare Motorverkleidung und der Einsatz des Samrtphones als Cockpitinstrument sowie der „schwebend“ gelagerte Sitz. Angaben zum möglichen Antrieb machte Yamaha aber nicht. (ampnet/jri)

Lexus RX und NX (r.).

ampnet – 10. April 2016. Mit über 18 000 verkauften Fahrzeugen hat Lexus in den ersten drei Monaten des Jahres sein bislang bestes Quartalsergebnis in Europa erzielt. Der deutsche Markt hat mit einem hohen zweistelligen Wachstum zu diesem Erfolg beigetragen. Insgesamt wurden hierzulande von Januar bis März 2016 rund 500 Fahrzeuge verkauft – eine Steigerung von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit liegt das Wachstum von Lexus in Deutschland deutlich vor den anderen großen europäischen Fahrzeugmärkten (EU-5) Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien.

Nissan.

ampnet – 7. April 2016. Nissan hat im März 2016 mit 8135 Pkw-Neuzulassungen einen Zuwachs von 16,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat verbucht. Der Marktanteil lag bei 2,5 Prozent (+0,3 %). In den ersten drei Monaten erzielte der japanische Autohersteller mit 19 432 Pkw-Neuzulassungen (20 965 inkl. leichte Nutzfahrzeuge) einen Zuwachs von 6,7 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, der Marktanteil kletterte auf 2,5 Prozent. (ampnet/nic)

Opel.

ampnet – 7. April 2016. Opel hat im ersten Quartal 2016 europaweit rund 303 000 Fahrzeuge (+8 %) verkauft. Damit haben die Rüsselsheimer erstmals seit einem halben Jahrzehnt in einem Auftaktquartal wieder die Marke von 300 000 Neufahrzeugen geknackt. Der Marktanteil stieg entsprechend auf sechs Prozent (+0,2 %). Der Fahrzeughersteller verzeichnete damit den höchsten Absatz und Marktanteil eines Auftaktquartals seit fünf Jahren.

Hyundai ix35 Fuel Cell als Carsharing-Fahrzeug.

ampnet – 7. April 2016. Beim weltweit ersten Carsharing mit Brennstoffzellenfahrzeugen werden in München schon bald 50 Hyundai ix35 Fuel Cell zur täglichen Nutzung bereitstehen. Die Linde Group startet im Sommer 2016 in München mit „Bee Zero“ einen umweltfreundlichen Mobilitätsservice. Die 50 Modelle des koreanischen Brennstoffzellenfahrzeugs werden in der Münchener Innenstadt, in den Stadtteilen Schwabing, Haidhausen und Au sowie im Glockenbachviertel stationiert. Sie können auch außerhalb dieses Geschäftsgebiets bewegt werden. Die Buchung erfolgt online oder per Smartphone-App. (ampnet/nic)

„Azubi-Car" 2016. Vor kurzem nahmen Skoda-Vorstandsvorsitzender Bernhard Maier, Produktionsvorstand Michael Oeljeklaus und Personalvorstand Bohdan Wojnar das ,Azubi Cars‘ in Augenschein.

ampnet – 7. April 2016. Skoda-Lehrlinge haben ein drittes „Azubi-Car“ gebaut. Das fahrfähige Einzelstück ist ein kompaktes Coupé mit großer Heckklappe und langem Glasdach. Vor kurzem präsentierte das junge Team den Entwicklungsstand ihres Traumautos vor Vorstandsmitgliedern.

Smart beim „Jupiter Award 2016“.

ampnet – 7. April 2016. Als exklusiver Fahrzeugpartner brachte Smart mit einer Flotte von mehr als 20 Fahrzeugen – darunter das neue Cabrio – nationale Film- und TV-Größen gestern in Berlin zur Verleihung des „Jupiter Award“ an den roten Teppich. Der Publikumsfilmpreis der Zeitschriften „Cinema“ und „TV Spielfilm“ wurde zum 37. Mal verliehen. Smart präsentierte die Kategorie „Beste Filmmusik“, die dieses Jahr an Hans Zimmer, den bekanntesten Filmkomponisten der Gegenwart, ging. Im Rahmen der „Jupiter Lounge“ stellte außerdem Markenbotschafter und Musiker Adesse Lieder sein neues Album „Fechnerstraße“ vor. Ein im Innenhof schwebender Smart-Disco-Ball sorgte für die Beleuchtung der Veranstaltung. (ampnet/jri)

Volkswagen Crafter.
Von Nicole Schwerdtmann-Freund

ampnet – 7. April 2016. Volkswagen wird möglicherweise noch vor oder zur IAA Nutzfahrzeuge in Hannover (21.–29.9.2016) den neuen Crafter auf den Markt bringen. Die neue Generation des Transporters wird nicht mehr zusammen mit dem Mercedes-Benz Sprinter gebaut und soll wie der Caddy in Polen gebaut werden. Die Fabrik steht 50 Kilometer östlich von Poznan in Wresnia.

Volkswagen Tiguan.
Von Axel F. Busse

ampnet – 6. April 2016. Sicher und komfortabel ans Ziel kommen, leidlich sparsam dazu – das reicht nicht mehr, will man auf dem SUV-Markt reüssieren. Vernetzung und Elektrifizierung lauten die Stichworte, zu denen die Hersteller jetzt Antworten parat haben müssen. Der neue Tiguan hat sie – sagt Volkswagen. Vor allem hat das Kompakt-SUV nun eine deutlichere Nähe zum großen Bruder Tourareg.

Audi A3 Sportback.

ampnet – 6. April 2016. Audi spendiert dem A3 ein umfangreiches Update. Dazu gehören vor allem neue Asssistenzsysteme und Motoren. Auch das Bedien- und Anzeigesystem Virtual Cockpit wird in die Baureihe eingeführt. Äußerlich bekommt der Kompaktwagen neu gestaltete Scheinwerfern und Heckleuchten. Neu im Segment ist der optionale Stauassistent. Notbrems- und Querverkehrsassistent sind weitere Ergänzungen. Xenon-plus-Scheinwerfer sind in allen A3 Serie, als Option bietet Audi LED- und erstmals auch Matrix- LED-Scheinwerfer an.

Porsche 718 Boxster S.
Von Markus Gersthofer

ampnet – 6. April 2016. Porsche erneuert seinen Boxster. Der Roadster mit Boxermotor, das ist der Ursprung des Namens, bildet seit 20 Jahren das Einstiegsmodell bei den Sportwagen – in der Leistung mit kleinem Respektabstand zur Ikone 911, in Auftritt und Fahrspaß den-noch mit ähnlicher Strahlkraft, aber mit Preisen auf reichlich halbem Niveau auch für jüngere Käufer erreichbar. Die neue Generation „718“, ab Ende April im Handel, wird den Erfolg mit Sicherheit fortsetzen: stärker, sparsamer, mit noch mehr Reiz beim An-schauen und ganz besonders beim Fahren. Dem Erfolg werden auch die nochmals gestiegenen Preise (ab 53 646 Euro) nicht im Wege stehen. Sie sind stolz im Vergleich zu einem BMW Z4, Mercedes SLK, Nissan 370Z Roadster, erst recht zu den Cabrios wie Ford Mustang und Chevrolet Camaro. Für ein Jaguar F-Type-Cabrio, erst recht für die offene Corvette allerdings werden noch üppigere Summen aufgerufen.

Skoda 1100 OHC (1958).

ampnet – 5. April 2016. Skoda zählt zu den weltweit ältesten noch produzierenden Automobilherstellern und blickt eine äußerst „Bewegte Geschichte“ zurück. Unter diesem Motto stellt die tschechische Marke auch ihre 16 Exponate auf der Techno Classica in Essen (–10.4.2016). Gleichzeitig feiert das Unternehmen 115 Jahre Motorsport, 50 Jahre Skoda 1000 MBX, 40 Jahre Baureihe 105/220 und 25 Jahre Zugehörigkeit zum Volkswagen-Konzern.

Citroen C1 Selection.

ampnet – 5. April 2016. Nach der offenen Version Airscape bietet Citroen nun auch für die geschlossenen drei- und fünftürigen Varianten des C1 die Sonderausstattung „Select“ an. Sie umfasst das Audiosystem „Bluetooth“ inklusive Connecting-Box, Klimaanlage und Drehzahlmesser sowie den Stoff Zebra-Rot. Darüber hinaus gibt es 15-Zoll Stahlfelgen mit Radzierkappe „Comet“ sowie optional die 15-Zoll-Leichtmetallfelge „Planet“. Der Citroen C1 Selection ist in fünf Farben und dem neuem serienmäßigen Dekor in „Satin-Grau“ bestellbar. Die Preise beginnen bei 11 790 Euro. (ampnet/jri)

Kia Cee'd GT Track.
Von Axel F. Busse

ampnet – 5. April 2016. Keine Marke, die auf sich hält, kann es sich noch leisten, ohne sportliches Kompaktmodell ins Rennen um die Publikumsgunst zu gehen. Bei Kia übernimmt der Cee’d GT diese Aufgabe. Vom Facelift im vergangenen Herbst fährt er jetzt zu unserem Alltagstest.

Mazda MX-5.

ampnet – 5. April 2016. Mit einem Zulassungsplus von neun Prozent auf rund 16 700 Autos hat Mazda das erste Quartal in Deutschland abgeschlossen. Der Marktanteil betrug 2,1 Prozent und lag damit über dem Zielwert von zwei Prozent. Im März erzielte der japanische Hersteller mit rund 7000 Pkw-Neuzulassungen einen Marktanteil von 2,2 Prozent und ein Ergebnis auf Vorjahresniveau. Dabei stieg allerdings das Privatkunden-Geschäft mit 3200 Fahrzeugen um 52 Prozent.

Ford.

ampnet – 5. April 2016. Ford hat im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr den Neufahrzeugabsatz in Deutschland um rund 5700 Autos bzw. 11,3 Prozent gesteigert. Mit insgesamt 56 312 Einheiten wuchs der Marktanteil um 0,4 Prozentpunkte und erreichte 7,1 Prozent. Es handelt sich für die Marke um das beste erste Quartal seit über zehn Jahren.

Mitsubishi.

ampnet – 5. April 2016. Mitsubishi erzielte im ersten Quartal 2016 mit rund 9600 Neuzulassungen in Deutschland eine Absatzsteigerung von 28,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im März setzte die Marke 3538 Neuwagen (+23,4 %) ab und kam auf einen Marktanteil von 1,2 Prozent (jeweils ohne den Pick-up L200).

Opel Meriva.

ampnet – 5. April 2016. Opel hat in Deutschland das beste Quartal seit fünf Jahren verbucht. Der Rüsselsheimer Automobilhersteller verkaufte mit 59 000 Stück rund 7500 Pkw (+14,5 %) mehr als in den ersten drei Monaten des Vorjahres. Der Marktanteil stieg um rund 0,7 Prozentpunkte auf etwa 7,5 Prozent.

Kymco MXU 450i LOF.

ampnet – 5. April 2016. Kymco bietet sein 22 kW / 30 PS starkes MXU 450i LOF bis zum 31. Juli 2016 mit einem Preisnachlass von 400 Euro an. Das mit zuschaltbarem Allradantrieb, elektrischer Seilwinde und Anhängerkupplung ausgestattete Fahrzeug kostet damit im Aktionszeitraum 6999 Euro. Das 87 km/h schnelle ATV kann mit dem Pkw-Führerschein gefahren werden. (ampnet/jri)

Suzuki Baleno.

ampnet – 5. April 2016. Suzuki bringt Anfang Juni den Baleno auf den Markt. Der vier Meter lange Kleinwagen wird zu Preisen ab 13 790 Euro angeboten. Verfügbar sind ein 66 kW / 90 PS starker 1,2-Liter-Motor mit Mild-Hybridsystem und ein 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbo mit 82 kW / 111 PS. Als Normverbrauch gibt Suzuki 4,0 bzw. 4,5 Liter pro 100 Kilometer an. Zur Wahl stehen drei Ausstattungslinien. Standard sind unter anderem Lichtsensor, LED-Tagfahrlicht, Klimaanlage, Zentralverriegelung, sechs Airbags und Isofix-Kindersitzbefestigungen. (ampnet/jri)

Produktion des Nissan Qashqai im Werk Sunderland.

ampnet – 5. April 2016. Nissan baut aufgrund der hohen Nachfrage die Kapazitäten für die Qashqai-Produktion aus. Das Unternehmen investiert weitere 22 Millionen Britische Pfund (rund 29 Millionen Euro) in das Werk Sunderland im Nordosten Englands, damit der Qashqai künftig auch auf der zweiten Fertigungslinie vom Band laufen kann. Derzeit verlässt jede Minute am Standort ein Fahrzeug die Werkshallen – und das rund um die Uhr. Die Gesamtproduktion erreichte im vergangenen Jahr eine Rekordstückzahl von 300 000 Fahrzeugen.

Am 4. April 1996 präsentierte Skoda internationalen Medienvertretern den Octavia.

ampnet – 4. April 2016. Mit dem Octavia legte Skoda vor 20 Jahren den Grundstein für den Erfolg der Marke nach der Öffnung Osteuropas. Die 1996 erstmals vorgestellte Limousine – der Combi genannte Kombi folgte zwei Jahre später – entwickelte sich in zwei Jahrzehnten zu einem weltweiten Verkaufsschlager und ist bis heute das bestverkaufte Modell des tschechischen Autoherstellers.

Polaris Sportsman 6x6 Big Boss.

ampnet – 4. April 2016. Mit dem Sportsman 6x6 Big Boss 570 EPS erweitert Polaris ab Sommer 2016 seine Modellpalette um ein dreiachsiges ATV. Es ist das erste Fahrzeug seiner Art mit Platz für zwei Personen. Der Beifahrer sitzt erhöht hinter dem Fahrer. Die kippbare Pritsche erlaubt eine Zuladung von 340 Kilogramm und kann in unterschiedliche Bereiche unterteilt werden. Im vorderen Bereich finden sich ein zusätzlich ein 25,5 Liter fassender Stauraum und ein Träger für Lasten bis zu 41 Kilogramm. Das Fahrzeug ist zudem mit einer Anhängerkupplung (750 kg Anhängelast) sowie integrierten Winde- und Schneepflug-Befestigungen ausgerüstet.

Kia-Sondermodelle UEFA EURO 2016.

ampnet – 4. April 2016. Als Hauptsponsor der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich bietet Kia die Modelle Picanto, Rio, Venga, Soul, Cee’d, Cee’d Sportswagon und Carens als Sonderedition „UEFA EURO 2016“ an. Die Fahrzeuge bieten dank Zusatzausstattung einen Kundenvorteil von bis zu 4730 Euro. Für die Fahrzeuge gibt es zudem besondere Finanzierungsangebote.

Mitsubishi Space Star.

ampnet – 4. April 2016. Mit geschärftem Design, aufgewertetem Interieur, neuen Ausstattungsmerkmalen und optimiertem Fahrwerk frischt Mitsubishi zum Modelljahr 2016 den Space Star auf. Zu den Merkmalen des Facelifts gehören neue Stoßfängerkonturen, vergrößerte Lufteinlässe an der Front, Chromzierleisten und eine stärker konturierte Motorhaube. Je nach Ausstattung runden Bi-Xenon-Scheinwerfer inklusive LED-Standlicht, Leichtmetallfelgen in neuem Design sowie waagerechte Reflektoren am Heck, LED-Rückleuchten und ein Dachspoiler die Modellpflege ab.

Ford Mondeo Turnier Vignale.

ampnet – 4. April 2016. Ford bietet den Mondeo Turnier in der Topausstattung Vignale mit 132 kW / 180 PS starkem 2,0-Liter-Turbodiesel nun ab einer monatlichen Leasing-Nettorate von 399 Euro inklusive Technik-Service an. Das Angebot gilt für eine Leasinglaufzeit von 36 Monaten bei einer Gesamtfahrleistung von 45 000 Kilometern. Der Netto-Neuwagenwert beträgt 35 588 Euro.

Audi A4 Allroad Quattro.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 3. April 2016. Den Audi A4 Allroad Quattro kennen wir seit 2009 als Verknüpfung von Limousinen-Fahreigenschaften und Kombi-Nutzen mit den Offroad-Qualitäten des permanenten Allradantriebs Quattro. Komfort und Nutzen bleiben auch beim Allroad Quattro auf der Basis des neuen Audi A4. Doch der das Image der Ingolstädter so prägende permanente Quattro-Antrieb wurde im Kampf um jedes zehntel Liter Verbrauch geopfert. Der Name blieb: Aus Quattro wurde Quattro Ultra; aus dem permanenten Allradantrieb ein permanent verfügbarer.

Toyota Mirai im nordischen Winter.

ampnet – 3. April 2016. Die Zukunft steht vor der Tür – nicht nur im Wortsinn. „Mirai“ steht im Japanischen für Zukunft. Für die Einwohner Schwedens und Norwegens gilt das auch, denn das Brennstoffzellenfahrzeug Toyoto Mirai geht in beiden Ländern in diesem Sommer in beiden Ländern an den Start. Zur Markteinführung haben in Norwegen zwei heimische Wasserstoff-Produzenten (HyOP und Uno-x) die Inbetriebnahme von mehr als 20 neuen Tankstellen bis 2020 bekannt gegeben.

Bentley Flying Spur.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 26. März 2016. Reifere Leserinnen und Leser werden sich daran erinnern: Damals, 1966, als das Rauchen einer Zigarette noch nicht als "Bäh" galt, warb der Tabakkonzern Reemtsma aus Hamburg für seine Marke Atika mit dem Slogan "Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben". Der Glimmstängel kostete als einzige westdeutsche Zigarette neun Pfennig, fast alle anderen waren billiger. Der Werbespruch ist mittlerweile Allgemeingut geworden, an seinen Hintergrund erinnert sich kaum jemand. Dass Extravaganz ihren Preis hat, bemerken auch Käuferinnen und Käufer eines Bentley Flying Spur W12 (Basispreis: 197 302 Euro) spätestens dann, wenn Sie für ihren Wagen ein paar ausgefallene Extras ordern.

Kia Telluride Concept.

ampnet – 24. März 2016. Kia zeigt bei der New York International Auto-Show seine Vorstellung von einem großen SUV, das in die USA passt. Das Kia Telluride Concept ist ein Plug-in-Hybrid mit einem 3,5-Liter-Benziner und einem 130-PS-Elektroantrieb, die zusammen 400 PS entwickeln. (ampnet/Sm)

Jaguar F-Type SVR im New York City's Park Avenue Tunnel.

ampnet – 24. März 2016. Jaguar hat im Vorfeld der ab morgen für das Publikum geöffneten New York Autoshow (–3.4.2016) den Park Avenue Tunnel sperren lassen, um mit einer Fahrt den besonderen Sound des neuen F-Type SVR zu demonstrieren. Die Unterführung unter sieben Häuserblocks der berühmten Park Avenue in Manhattan ist 422 Meter lang. Als Teil der Vorstellung nutzte Jaguar eine Lichttechnologie, die auf die besondere Auspufffrequenz des F-Type SVR reagierte. Parallel zur Beschleunigung wechselte das Licht im Tunnel von weiß nach rot und bot den Zuschauern eine spektakuläre Inszenierung.

Volkswagen Touareg.

ampnet – 24. März 2016. Volkswagen und Porsche rufen weltweit 391 000 Touareg und 409 477 Cayenne der Modelljahre 2011 bis 2016 zur vorsorglichen Überprüfung in die Werkstatt. In Deutschland sind insgesamt knapp 89 000 Fahrzeuge der in ihren Grundzügen baugleichen Modelle betroffen. Grund für die Aktion ist ein möglicherweise gelöster Sicherungsring am Lagerbock des Fußhebelwerks. In der Werkstatt wird die korrekte Montage kontrolliert. Die Besitzer der Fahrzeuge werden direkt von Volkswagen bzw. den Porsche-Partnern kontaktiert. (ampnet/jri)

Spyker C8 Preliator.

ampnet – 24. März 2016. Der ehemalige Saab-Eigner und pleitegegangene niederländische Sportwagenhersteller Spyker meldet sich zurück. Auf der New York International Auto Show (–3.4.2016) steht der C8 Preliator. Der Nachfolger des Aileron wird von einem 4,2-Liter-V8 von Audi angetrieben, der 386 kW / 525 PS leistet. Damit beschleunigt der 1,4 Tonnen leichte Spyker in 3,7 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 322 km/h. Gebaut werden 50 Exemplare. Zu zahlen sind mindestens 354 990 US-Dollar ohne Mehrwertsteuer (ca. 318 000 Euro). (ampnet/jri)

25 Jahre Skoda und Volkswagen: Wichtigstes Modell im Jahr 1991 war der Kleinwagen Skoda Favorit (links). Ein Vierteljahrhundert später ist der Superb das Flaggschiff der Marke.

ampnet – 24. März 2016. Eine der erfolgreichsten Fusionen der Automobilgeschichte feiert Jubiläum: Am 28. März 1991 wurde der Vertrag unterzeichnet, mit dem Skoda Teil des Volkswagen-Konzerns wurde. Am 16. April 1991 trat die Vereinbarung in Kraft. Innerhalb eines Vierteljahrhunderts entwickelte sich die Marke vom regionalen Hersteller zu einem Automobilhersteller mit internationalem Format. Heute produziert SKODA mehr als eine Million Fahrzeuge pro Jahr und ist auf über 100 Märkten weltweit vertreten. Die Fahrzeuge werden längst nicht mehr nur in Tschechien gefertigt, sondern an 14 Standorten auf zwei Kontinenten. „Die Erfolgsgeschichte unserer Marke ist einzigartig in der Automobilindustrie“, sagt Skoda-Vorstandsvorsitzender mit Blick auf die 25-jährige starke Partnerschaft.

Peugeot Partner Tepee.

ampnet – 24. März 2016. Peugeot bietet den Partner Tepee ab sofort auch mit einem 81 kW / 110 PS leistenden Turbo-Benzinmotor an. Der 1,2-Liter-Dreizylinder hat einem Normverbrauch von 5,1 Litern auf 100 Kilometer, entsprechend werden 119 Gramm CO2 pro Kilometer emittiert. Die Preise für das neue Modell beginnen bei 20 400 Euro. (ampnet/jri)

Toyota GT86.

ampnet – 24. März 2016. Toyota feiert auf der New York International Auto Show (–3.4.2016) das Facelift des GT86. Zur Auffrischung des Coupés tragen ein größerer Kühlergrill, überarbeitete LED- und Nebelscheinwerfer sowie ein modifizierter Stoßfänger bei. Auch die LED-Rückleuchten und die Leichtmetallfelgen haben eine neue Optik. Das Interieur wurde optisch und haptisch aufgewertet. E werden Leder-Alcantara-Sportsitze sowie eine mit Wildleder ummantelte Instrumententafel erhältlich sein. Das gleiche Material findet sich auch an der Türverkleidung. Kunden können sich alternativ für Sitze mit Kontrastnähten entscheiden. Das Sportlenkrad verfügt nun über Audio-Bedientasten, mittig prangt das GT86-Logo.

Kia Cadenza.

ampnet – 23. März 2016. Kia hat auf der New York International Auto Show (NAIAS – 3.4.2016) die zweite Generation des Cadenza. Verkaufsstart der koreanischen Luxuslimousine in den USA ist für Ende 2016 vorgesehen. Die Front des Cadenza wird weiterhin durch die „Tigernase“ geprägt. Neu sind die Scheinwerfer sowie die Form des Kühlergrills, der sich zum Motorraum neigt und in zwei Varianten zu haben ist. Die Version „Diamond Butterfly“ unterstreicht das Dreidimensionale, die Ausführung „Intaglio“ die Vertikale. Für den Vortrieb steht neu ein 3,3-Liter-V6-Benziner mit einer Leistung von 219 kW / 290 PS in Kombination mit einer Acht-Gang-Automatik zur Verfügung.

Mercedes-AMG C 63 Cabriolet.

ampnet – 23. März 2016. Mercedes-AMG zeigt auf der New York International Auto Show (-3.4.2016) das C 63 Cabriolet mit V8-Motor. Das in Affalterbach entwickelte Biturbo-Triebwerk ist in zwei Leistungsstufen mit 350 kW / 476 PS oder 375 kW / 510 PS (C 63 S) erhältlich. Die Drehmomentspitze beträgt 650 bzw. 700 Newtonmeter. Danit beschleunigt das AMG-Cabrio in 4,2 bzw. 4,1 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird in beiden Fällen bei 250 km/h abgeregelt.

Nissan GT-R.

ampnet – 23. März 2016. Nissan präsentiert auf der New York Auto Show (-3.4.2016) den facegelifteten GT-R. So verfügt der Sportwagen nun über den markentypischen „V-Motion“-Kühlergrill, der ein mattes Chromfinish und ein Netzmuster trägt. Der Grill ist deutlich größer, wodurch der Motor besser mit Luft versorgt wird. Die Motorhaube wurde verstärkt und trägt zur Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten bei. Die Spoilerlippe und der Frontstoßfänger wurden ebenfalls überarbeitet. Armaturenbrett und Instrumententafel sind neu gestaltet und mit hochwertigem Leder kunstvoll ummantelt.

Mercedes-Benz GLC Coupé.

ampnet – 23. März 2016. Mercedes-Benz feiert auf der New York International Auto Show (–3.4.2016) die Weltpremiere des GLC Coupé. Typische Coupé-Stilelemente verbinden sich analog mit der Designsprache aktueller SUV-Modelle. Das serienmäßige Sportfahrwerk sowie eine direktere Sportlenkung, Dynamic Select und der permanente Allradtriebstrang 4Matic mit Neun-Stufen-Automatik 9G-Tronic verbinden Fahrkomfort mit sportlicher Agilität. Auf Wunsch sind zwei Fahrwerke mit kontinuierlicher Verstelldämpfung erhältlich: die neue Dynamic Body Control mit Stahlfederung sowie die bereits bekannte Mehrkammer-Luftfederung Air Body Control.

Jaguar XKSS.

ampnet – 23. März 2016. Jaguar erweckt den XKSS zu neuem Leben. Im Februar 1957 zerstörte ein Brand im Werk Browns Lane insgesamt 270 Autos – darunter neun noch nicht komplettierte XKSS, die zu einer Kleinserie von 25 Fahrzeugen gehörten, die Jaguar auf Basis des dreifachen Le-Mans-Siegers D-Type zu Straßensportwagen umgebaut hatte. Die in Handarbeit und nach Originalplänen bei Jaguar Classic nachgebauten XKSS sollen nun die Lücke in der Markenhistorie schließen. Mit den identischen Spezifikationen des Originals gehen sie zu Preisen von rund einer Millionen Pfund (ca. 1,26 Millionen Euro) ab Anfang kommenden Jahres an ausgesuchte Jaguar-Kunden und -Sammler.

Mazda MX-5 RF.

ampnet – 23. März 2016. Mazda zeigt auf der New York International Auto Show (–3.4.2016) den MX-5 RF („Retractable Fastback"). Der Zweisitzer zeichnet sich durch sein Fastback-Design mit zum Heck hin abfallender Dachlinie, das Cabriodach und die versenkbare Heckscheibe aus.

Cadillac XT5.
Von Jens Meiners

ampnet – 22. März 2016. Das Premium-SUV-Segment ist unaufhaltsam am Wachsen – und es wird geprägt von den gleichen Mitspielern, die den Markt für Limousinen dominieren, wie Audi, BMW, Land Rover und Mercedes-Benz. Alternativen sind rar gesät: Der Jeep Grand Cherokee, der einmal die Spitze des Segments markierte, ist in die Jahre gekommen. Doch jetzt gibt es eine neue Alternative aus Amerika: Der Cadillac XT5 ersetzt den betagten SRX, der sich auf dem US-Markt zwar im vergangenen Jahr besser verkaufte denn je, dem neuen und anspruchsvollen Cadillac-Image jedoch kaum noch gerecht wurde. Das neue Modell kommt keinen Moment zu früh. Bewegt es sich auf Augenhöhe mit den Deutschen?

Uwe Ellinghaus.
Von Jens Meiners

ampnet – 22. März 2016. Uwe Ellinghaus ist Marketingchef von Cadillac. Er trat seinen Posten vor zwei Jahren an. Was hat sich seitdem getan und wohin geht die Reise bei der legendären amerikanischen Marke. Unser Autor Jens Meiners fragte nach und erfuhr, dass es nicht zuletzt auch um die Abgrenzung von den deutschen Premiumherstellern geht.

Chevrolet Camaro ZL 1.

ampnet – 21. März 2016. Mit dem Camaro ZL1 fordert Chevrolet die übrigen Sportwagenhersteller heraus. Der amerikanische Hersteller hält die aktuelle Version des 2+2-Coupés für zumindest ebenbürtig bei Qualität und Leistung auf der Rennstrecke, aber mit dem neuen Fahrwerk auch für alltagstauglich. Für den gewaltigen Vortrieb sorgt ein 6,2-Liter-Achtzylinder, dessen 477 kW / 640 PS Leistung und 868 Newtonmeter maximales Drehmoment den ZL1 tatsächlich in die Champions-League der Sportwagen beschleunigt.

Ford Mustang GT von Lego vor dem Kühlergrill des Originals.
Von Jens Riedel

ampnet – 20. März 2016. Die großen Technik-Bausätze sowie die originalgetreuen Bausätze von VW Bulli, Mini und Ferrari F 40 begeistern auch autoaffine Erwachsene. Eine Nummer kleiner sind die „Speed Champions“, die sich ebenfalls Originale zum Vorbild nehmen, aber gezielt an jüngere Baumeister wenden. In diesem Jahr sind die Dänen dabei erstmals eine Kooperation mit Ford eingegangen. Und was lag da näher als gleich mit einer Koryphäe der Automarke loszulegen?

Produktionsstart der neuen V-Klasse bei Fujian Benz Automotive (FBAC) in Fuzhou/China: v.l.n.r. - Wolfgang Strauss (Director Project Mid-Size Vans China), Stan Zhou (Vice President Sales, Marketing & Aftersales), Gerd Bitterlich (Vice President, Chief Financial Officer & Human Resources), Björn Hauber (President & Chief Executive Officer), Matt Chang (Vice President, Chief Operating Officer & Procurement).

ampnet – 18. März 2016. Mercedes-Benz hat heute in China die speziell für den lokalen Markt ausgestattete V-Klasse vorgestellt. Ab Mitte April ist die Großraumlimousine dort erhältlich. Die Produktion beim Joint Venture Fujian Benz Automotive Co. (FBAC) in Fuzhou ist bereits angelaufen. Speziell für die Ansprüche der chinesischen Kunden verfügt die V-Klasse über eine Vielzahl luxuriöser Ausstattungsdetails. Dazu gehören unter anderem das Panorama-Schiebedach, die große Mittelkonsole mit Kühlbox und Thermo-Cupholdern, ein klappbarer Tisch an der Rückenlehne der Frontsitze und Luxus-Komfortsitze im Fond. Die exklusiven Sitze verfügen über eine elektrisch verstellbare Rückenlehne und Beinauflage, Sitzheizung und -klimatisierung sowie eine Massagefunktion.

Kymco Xciting 400i ABS.

ampnet – 17. März 2016. Rechtzeitig zum Saisonstart lanciert Kymco den Xciting 400i ABS als „Touring Edition“ mit Gratiszubehör. Wer sich für den 27 kW / 36 PS starken Roller entscheidet, der in Deutschland zu den Top Ten der Zulassungen zählt, erhält ein Topcase SH 48 von SHAD inklusive Träger im Wert von 300 Euro kostenlos dazu. Das bringt 48 Liter zusätzlichen Stauraum zu den bereits vorhandenen knapp 43 Litern unter der Sitzbank. Der Kymco Xciting 400i ABS kostet 6299 Euro. Die Aktion gilt bis 31. Juli 2016. (ampnet/jri)

Klassische Jaguar.

ampnet – 17. März 2016. Der bislang unter dem Namen Jaguar Land Rover Heritage geführte Geschäftsbereich für alle Aktivitäten rund um die klassischen Modelle der beiden britischen Marken firmiert ab sofort unter neuem Namen: Jaguar Land Rover Classic. Die dem Geschäftsbereich Special Operations angegliederte Klassik-Abteilung des Unternehmens widmet sich auch weiterhin vor allem der Restaurierung und dem Service rund um historische Fahrzeuge, dem Versand von Original-Ersatzteilen sowie Veranstaltungen für Kunden.

Volvo V60 Linje Svart.

ampnet – 17. März 2016. Linje Svart (Linie Schwarz) hat Volvo eine Editionsreihe für den S60 und den V60 getauft. Die Sondermodelle setzen auf schwarze Akzente. So sind zum Beispiel die Lamellen im Kühlergril lin hochglänzendem Schwarz gehalten. Auch der untere Lufteinlass, die Außenspiegelhalterungen und die Rahmen der Seitenfenster tragen Schwarz, die beiden trapezförmigen Auspuffendrohre sind in einer schwarzen Blende verpackt. Dazu kommen neue Leichtmetallfelgen. Kunden können aus verschiedenen Lackierungen wählen, darunter erstmals die 90er-Baureihe bekannten Farbtöne Mussel Blau-Metallic und Luminous Sand-Metallic.

Ford Ranger.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 17. März 2016. Auf dem Hamburger Jungfernstieg wäre dieses Fahrzeug trotz des dortigen Überangebots an Geländewagen fehl am Platz. Auch auf der Königsallee in Düsseldorf würde es sich ebenso wenig wohlfühlen wie auf dem Kurfürstendamm in Berlin. „Der Ford Ranger“, so lautet die treffende Analyse von Gregor Boeker, in der Ford-Service Organisation Spezialist für dieses Auto, „verlangt nach einer artgerechten Haltung.“ Und die liegt zweifellos vornehmlich abseits geteerter Straßen. Erst im Gelände zeigt der mit Hinterrad- und zuschaltbarem Allradantrieb ausgestattete Wagen so richtig, wo seine wahren Talente liegen, wenn auch sein Weg zum Lifestyle-Fortbewegungsmittel nur mehr eine Frage der Zeit sein dürfte.

Land Rover Discovery Sport.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 17. März 2016. Bereit für alle Eventualitäten. Der Land Rover Discovery Sport rollt mit Continental-Cross- Contact-Winterreifen der Dimension 235/55 R 19 auf den Hof. Doch mehr als ein Schneesturm im vergangenen Winter auf Island kann unser Restwinter den Discovery Sport nicht fordern. Und im Gelände werden wir ihn auch nicht mehr quälen. Er hat schon im australischen Outback bewiesen, dass er auch hartes Gelände besser bewältigt als man es einem Sport Utility Vehicle zutraut. Jetzt soll er sich im norddeutschen Winterwetter auf der Autobahn beweisen, mitten im Alltag.

Hotspot-App von Kia.

ampnet – 17. März 2016. Kia bietet ab sofort eine „Hotspot-App“ an. Sie verbindet Smartphones mit Android-Betriebssystem (ab Version 4.4) per WiFi mit dem Kia-Navigationssystem und stellt dann automatisch eine Internetverbindung her. Damit muss die Verbindung nicht mehr vor jeder Fahrt manuell hergestellt werden. Ist die App einmal installiert, erkennt das Fahrzeug-Navigationssystem das Smartphone des Fahrers und schaltet beim Starten des Fahrzeugs selbstständig die Kia Connected Services ein. Beim Verlassen des Fahrzeugs wird die Internetverbindung automatisch deaktiviert.

Toyota GT86.

ampnet – 17. März 2016. Toyota peppt den GT86 auf. Das Facelift feiert seine Premiere auf der New York International Auto Show (25.3.–3.4.2016) und kommt im Herbst auf den Markt kommt. Die überarbeitete Front kennzeichnen ein größerer Kühlergrill, modifizierte LED- und Nebelscheinwerfer sowie ein geänderter Stoßfänger. Auch die LED-Rückleuchten und die Leichtmetallfelgen haben eine neue Optik. Dank einer neuen Fahrwerksabstimmung mit veränderter Federung und Dämpfung soll der 2+2-Sitzer agiler geworden sein und gleichzeitig besser kontrollierbar.

Mercedes-AMG GLC 43 4Matic.

ampnet – 17. März 2016. Mit dem Mercedes-AMG GLC 43 4Matic liefert die Performancesparte von Mercedes-Benz erstmals ein Midsize-SUV, das auf der New York Auto Show (25.3.–3.4.2016) seine Premiere hat. Das neue Modell leistet 270 kW / 367 PS aus einem 3,0-Liter-V6-Biturbo-Motor. In Verbindung mit dem Automatikgetriebe 9G-Tronic mit verkürzten Schaltzeiten und dem heckbetont ausgelegten Allradantrieb sowie dem Sportfahrwerk verspricht der GLC 43 hohe Agilität.

Opel Astra Sports Tourer.
Von Thomas Lang

ampnet – 17. März 2016. In Rüsselsheim scheint wieder die Sonne. Opel hat sich aus dem Tal der Tränen befreit. Die neuen Modelle kommen gut an. Der Corsa läuft, der Mokka hat sich zum Trendsetter für kleine SUV entwickelt und der neue Astra hat sich erfolgreich etabliert. Mit dem Titel „Car of the Year“, der wichtigsten euoropäischen Autoauszeichnung frisch geschmückt und als Abräumer in zahlreichen Vergleichstests bei Fachzeitschriften, führt das wichtigste Modell des Hauses die Marke wieder zurück in die Erfolgsspur. Knapp 10 000 Limousinen verkauften die Rüsselsheimer in den beiden ersten Monaten des Jahres an deutsche Kunden, mit 27,6 Prozent Anteil ist mehr als jeder vierte neue Opel ein Astra. Nun, nach der Markteinführung des Fünftürers im November folgt mit fünf Monaten Verspätung die Karosserieversion des Kombis. Die heißt nicht mehr wie seit Generationen Caravan, sondern gemäß „Neusprechs“ Sports Tourer.

Ford Focus RS.
Von Axel F. Busse

ampnet – 16. März 2016. Groß war die Freude in der Fangemeinde, als Ford bestätigte, den nächsten Focus RS mit Allradantrieb auszustatten. Fahrverhalten und Beherrschbarkeit kommt das sehr zugute, denn immerhin zerren inzwischen rechnerisch mehr als 87 PS an jedem Rad. Doch schaut man sich den Motor des Kompaktsportlers näher an, könnte man auch Appetit auf eine andere Ford-Ikone bekommen: den Mustang.

Mercedes-AMG CLA 45 4Matic.

ampnet – 16. März 2016. Mit neuen Stoßfängern, serienmäßigem Diamantgrill in Schwarz und neuen Leichtmetallrädern spendiert Mercedes-Benz dem CLA und dem CLA Shooting Brake ein Update. Das Interieur profitiert von zahlreichen Aufwertungen, darunter neue Sitzbezüge und Zierteile sowie verchromte Bedienelemente. LED-High-Performance-Scheinwerfer, Hands-Free Access sowie erweiterte Integrationsmöglichkeiten von Smartphones in das Bedienkonzept erhöhen auf Wunsch Sicherheit und Komfort. Auch der Mercedes-AMG CLA 45 4Matic präsentiert sich im Design noch dynamischer und innen weiter aufgewertet.

Rallye Costa Brava 2016.
Von Tim Westermann

ampnet – 15. März 2016. Einmal im Jahr trifft sich die historische Rallye-Elite in Girona. Das kleine, katalanische Städtchen liegt 100 Kilometer nördlich von Barcelona und war dieses Jahr die Bühne der 64. Rallye Costa Brava. Zwölf Wertungsprüfungen mussten in eineinhalb Tagen absolviert werden. Fünf davon bei Nacht. Enge, serpentinenreiche Kurven, scharfe Kehren zwischen Felswänden und steilen Abgründen auf rauem, kiesbedeckten Asphalt – das ist der Stoff aus dem diese Motorsportveranstaltung geschneidert ist. Eine echte Herausforderung für Mensch und Material. Die historische Abteilung von Seat ist Stammgast auf dieser Rallye. Isidre Lopez und seine Mannschaft der „Coches Historicos“ brachten 2016 fünf rollende Raritäten an den Start.

Der dreimillionste Mercedes-Benz Sprinter wird von Hymer zu einem Reisemobil ausgebaut.

ampnet – 15. März 2016. Mercedes-Benz hat den dreimillionsten Sprinter gebaut. Das Fahrzeug wird an den Reisemobilhersteller Hymer geliefert. Dort wird es zu einem teilintegrierten Hymer ML-T ausgebaut. Der Sprinter kam 1995 auf den Markt, gab der Klasse bis fünf Tonnen Gesamtgewicht ihren Namen und kam im vergangenen Jahr auf einen Absatzrekord von 194 200 Einheiten. Hinter Deutschland sind mittlerweile USA der wichtigste Einzelmarkt für den Sprinter. (ampnet/jri)

Yamaha XV 950 Racer.

ampnet – 15. März 2016. Mit einem Zuschuss in Höhe von 795 Euro in unterschiedlicher Form kurbelt Yamaha den Verkauf von drei Modellen der Sport-Heritage-Reihe an. Käufer einer XJR 1300 oder XJR 1300 Racer erhalten einen entsprechenden Inzahlungsnahmezuschuss. Wer sich für eine XV 950, XV 950 R, XV 950 Racer oder eine SR 400 entscheidet, kann einen Gutschein über 795 Euro für Bekleidung oder Zubehör einlösen. Bei der SR steht auch der Bender-Kit zur Wahl. Die Aktion ist bis 30. Juni 2016 befristet und gilt so lange der Vorrat reicht. Voraussetzung ist die Zulassung des Fahrzeugs bis zum Stichtag. (ampnet/jri)

Peugeot 108 Roland Garros.

ampnet – 15. März 2016. Peugeot möbelt zum neuen Modelljahr den 108 auf. Das Sondermodell 108 Top „Roland Garros“ mit elektrisch betriebenem Stoffverdeck erhält zum Beispiel zusätzlich noch das Notbremssystem Active City Brake und den Spurhalteassistenten, ein Navigationssystem, orange umrandete Lüftungsdüsen und einen Schaltknauf in glänzendem Schwarz. Die Preise betragen 15 990 Euro für den Dreitürer und 16 490 für die fünftürige Version. Für 1100 Euro Aufpreis steht für den 108 mit Stahldach das GT-Line-Paket zur Verfügung. Es umfasst das Sicherheitspaket, ein rot-schwarz akzentuiertes Interieur und schwarz lackierte Spiegelkappen, Frontspoilerlippe und Heckdiffusor. Weitere Ausstattungsdetails sind 15-Zoll-Leichtmetallfelgen, ein verchromtes Auspuff-Endrohr und eine stärker getönte Heckscheibe. „GT-Line“-Logos befinden sich auf den Türen und dem Kofferraumdeckel.

Toyota RAV4 Hybrid.

ampnet – 15. März 2016. Toyota wird den RAV4 ab August auch im russischen Werk in St. Petersburg bauen. Dort wird bereits die Mittelklasselimousine Camry für Russland, Kasachstan und Weißrussland produziert. Für den RAV4 erweitert das Unternehmen unter anderem Fertigungshallen und Produktionslinien und installiert neue Geräte und Maschinen, um die Karosserieschweißlinie zu automatisieren und die Automatisierung bei Montage und Stanzen auszubauen. Dafür werden rund 90,1 Millionen Euro investiert.

Volvo XC90 T8.
Von Thomas Lang

ampnet – 15. März 2016. Der Begriff „Premium-Hersteller“ ist in der weltweiten Automobilwirtschaft mehr als ein Anspruch oder Gütesiegel. Premium bedeutet für einen Autobauer Exklusivität, Image und vor allem hohe Renditen. Die Welt der Premium-Marken ist überschaubar. Sie ist einerseits geprägt von alten Traditionsmarken wie Mercedes, Cadillac oder Jaguar und von erfolgreichen Aufsteigern wie Audi, Lexus oder Infiniti. Selbst BMW zählt da eher zu den Aufsteigern, weil die Marke erst Mitte der Sechziger zu ihrem Erfolg ansetzte. Mit Macht drängt auch Volvo in diesen exklusiven Club. Die Schweden haben dafür eine Menge zu bieten: eine erfolgreiche Historie, innovative Beiträge zur Autotechnik, ein gutes Image und mit dem chinesischen Konzern Geely seit 2010 einen Eigner, der die erforderlichen Investitionen zum erfolgreichen Sprung ins Premium-Segment bereitstellt.

Coboc One Soho.

ampnet – 13. März 2016. Mit dem One Soho bringt Coboc im April ein Fahrrad auf den Markt, dem man auf dem ersten Blick nicht ansieht, dass es sich um ein E-Bike handelt. Der in zwei Stunden aufgeladene 350 Wattstunden starke Akku ist im Unterrohr versteckt. Fünf dezente blaue LEDs am Oberrohr deuten auf den 500 Watt starken Nabenmotor hin, der zunächst wie eine gewöhnliche Nabenschaltung aussieht. Benannt nach dem Szeneviertel Soho in London verfügt das Ein-Gang-Zweirad aus Heidelberg über ein Alu-gebürstetes Finish und geglättete Schweißnähten sowie einen Brrooks-Sattel und einen mit Lederband umwickelter Bullhornlenker. Das Coboc One Soho wiegt lediglich 13,7 Kilogramm und kostet 3999 Euro. (ampnet/jri)

Subaru Outback.

ampnet – 13. März 2016. Subaru hat zum Modelljahr 2016 dem Outback mehr Fahrhilfen spendiert. Ein kombiniertes System aus Totwinkel-, Spurwechsel- und Querverkehrassistent (optisch und akustisch) gehört künftig zur Top-Ausstattung Sport. Zur besseren Sicht bei Nachtfahrten trägt der Fernlichtassistent bei, der ebenfalls in der Version Sport zur Serienausstattung zählt. Neu ist auch der automatisch abblendende Innenspiegel. Unter dem Namen „Eyesight“ verfügt der Outback bereits über einen Notbremsassistenten, Kollisionswarner, eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und einen Spurleitassistenten. (ampnet/jri)