Logo Auto-Medienportal.Net

Marken & Modelle

Bernhard Bauer.
Von Alexander Voigt

ampnet – 19. November 2015. Anlässlich der Präsentation des neuen Ibiza Cupra blickt Seat auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurück. Der weltweite Absatz der Spanier hat sich in den Monaten Januar bis Oktober um vier Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum erhöht. In den Jahren 2013 bis 2015 konnte Seat den weltweiten Absatz sogar um insgesamt 25 Prozent steigern. Bereits 1996 kam der erste Seat in einer Cupra-Version auf den Markt, so daa 2016 ein runder Geburtstag ins Haus steht. Im Interview bekennt sich Bernhard Bauer, Geschäftsführer der Seat Deutschland GmbH, als echter Cupra-Fan.

Seat Ibiza Cupra.
Von Daniel Matthias

ampnet – 19. November 2015. Im nächsten Jahr feiert der Ibiza Cupra sein 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass präsentiert Seat die aktuelle Version des Kompaktsportlers. Dieser besticht im Vergleich zu seinem Vorgänger mit einer gesteigerten Leistung von 98 kW / 12 PS und gleich 70 Newtonmetern mehr Drehmoment. Damit kommt der Ibiza Cupra jetzt auf 141 KW / 192 PS und insgesamt 320 Nm Drehmoment die im Drehzahlbereich von 1450 bis 4200 Umdrehungen pro Minute bereitstehen. Damit schafft er den Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 6,7 Sekunden bei einer Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h.

Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander.

ampnet – 19. November 2015. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres wurden in Deutschland insgesamt 7500 Plug-in Hybrid Fahrzeuge zugelassen. Davon waren 1863 Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander und somit jedes vierte Plug-in-Hybrid-Modell ein Mitsubishi. Der japanische Hersteller konnte damit die Neuzulassungen in diesem Segment um 102 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum steigern. In Deutschland wurden bis Oktober rund 17 500 Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge zugelassen, eine Steigerung um 72 Prozent gegenüber Januar bis Oktober 2014. (ampnet/nic)

Fiat 124 Spider.

ampnet – 19. November 2015. Weil Alfa Romeo nicht mehr wollte, sprang Fiat ein: Die Italiener feiern auf der Los Angeles Auto Show (–22.11.2015) die Wiedergeburt des 124 Spider – auf Basis des Mazda MX-5. Angetrieben wird der Roadster mit seinem Softtop von einem 1,4-Liter-Turbobenziner, der 103 kW / 140 PS leistet und 240 Newtonmeter Drehmoment liefert. Geplant sind zwei Ausstattungsvarianten. Geboten werden unter anderem ein adaptives Scheinwerfersystem, 7-Zoll-Touchscreen und eine Rückfahrkamera. In die Kopfstützen eingebaute Lautsprecher sollen auch bei geöffnetem Verdeck für hohen Musikgenuss sorgen. Die Markteinführung des Fiat 124 Spider ist für Sommer 2016 geplant. (ampnet/jri)

Mercedes-Benz SL 550.
Von Jens Meiners

ampnet – 19. November 2015. Es dürfte vor allem das unersprießliche Diesel-Thema sein, das seine Schatten wirft: Vom selbstbewussten Auftritt früherer Zeiten sind die Deutschen auf der Automesse in Los Angeles heuer weit entfernt. Zwei Hochleistungs-Varianten bei Audi, die allenfalls für geringe Stückzahlen gut sein dürften, ein Sondermodell des Volkswagen Beetle und eine weitere Variation der reichlich unübersichtlichen 911-Palette: Es wurde auch schon mal mehr geboten in der südkalifornischen Metropole, die vor Kaufkraft nur so strotzt. Und weder von Bentley noch von Lamborghini war auf der Messe eine Spur zu sehen. Der heckgetriebene, puristische Huracán LP580-2 wurde abseits der Messe enthüllt.

Volkswagen Beetle Dune Cabrio.

ampnet – 19. November 2015. Als Cross-Variante der Baureihe präsentiert Volkswagen auf der Los Angeles Auto Show (–29.11.2015) den Beetle Dune. Mit ihm wollen die Wolfsburger an den in den siebziger Jahren in den USA beliebten Baja California Buggy erinnern. Die Karosserie und die Radläufe wurde verbreitert und die Bodenfreiheit um 10 Millimeter erhöht. Der Wagen ist von Beginn an auch als Cabriolet bestellbar.

Bentley.
Von Axel F. Busse

ampnet – 19. November 2015. Die Kalkulation für den neuen Bentley Bentayga ging von 3600 Exemplaren jährlich aus. Jenseits dieser Zahl sollte das SUV anfangen, Geld zu verdienen. „Das Auto macht uns jetzt schon Freude“, sagte Firmenchef Wolfgang Dürheimer anlässlich der ersten Fahrpräsentation in Spanien. Inzwischen seien die Absatz-Erwartung und die Produktions-Kapazitäten auf 5500 Stück angehoben worden – und das allein auf der Grundlage des Zwölfzylinder-Modells.

Bentley Bentayga.
Von Axel F. Busse

ampnet – 19. November 2015. Ob die Schönen und Reichen bald die Wildnis als ihre neue Spielwiese entdecken, muss sich noch erweisen. Auf jeden Fall haben sie ab Januar 2016 das richtige Gefährt dafür: Dann kommt der Bentley Bentayga auf den Markt. Er soll keine Kompromisse eingehen, verspricht der Hersteller, weder beim Luxus, noch bei der Geländetauglichkeit.

KTM 1290 Super Duke GT.

ampnet – 18. November 2015. Mit der auf der EICMA in Mailand (–22.11.2015) vorgestellten 1290 Super Duke GT bringt KTM ein reisetaugliches Straßenmodell. Zu den Features gehören neben der Motorrad-Stabilitätskontrolle (MSC) einschließlich Traktionskontrolle und Combined ABS – beide schräglagenabhängig – die Ride-Mode-Technologie sowie ein Quickshifter. Die Langstreckentauglichkeit des 127 kW / 173 PS starken Tourers stellt KTM mit einem 23-Liter-Tank, verlängertem Heckrahmen mit integrierten Haltern für das optionale Gepäcksystem, Heizgriffen, Tempomat, komfortablen Sitze, einstellbarem Windschild, LED-Kurvenlicht und LED-Tagfahrlicht sicher.

KTM 690 Duke.

ampnet – 18. November 2015. KTM präsentiert auf der Mailänder EICMA (–22.11.2015) die nächste Gemneration der 690 Duke. Der potente und komplett neue Ein-Zylinder-Motor erfüllt nicht nur die Euro-4-Abgasnorm, sondern legt mit 54 kW / 73 PS auch noch ein bisschen Leistung nach (vorher 70 PS). KTM verspricht dank Ausgleichswelle einen kultivierten Motorlauf sowie ein breiter nutzbares Drehzahlband. Auch die Geometrie wurde modifiziert.

Ssangyong Rodius.

ampnet – 18. November 2015. Ssangyong hat den „Fair Family“-Preis des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e. V. erhalten. Die Auszeichnung wurde auf dem 2. Familienkongress des KRFD in Köln verliehen und würdigt das Angebot des koreanischen Herstellers an günstigen Familienfahrzeugen mit viel Platz. Ssangyong stellte für den Kongresses den siebensitzigen Van Rodius und das SUV Rexton als Shuttlefahrzeuge zur Verfügung. Mitglieder des Verbandes erhalten auf Modelle der Marke einen Preisnachlass von bis zu 20 Prozent. (ampnet/jri)

Nissan NP300 Navara.

ampnet – 18. November 2015. Der Nissan NP300 Navara ist der Pick-up des Jahres 2016: Das Fahrzeug wurde im französischen Lyon mit dem „International Pick-up Award 2016“ ausgezeichnet. „International Van of the Year" wurde der Volkswagen T6.

Indian Scout Sixty.

ampnet – 18. November 2015. Indian stellt auf der Mailänder Motorradmesse (–22.11.2015) die Scout Sixty vor. Sie stellt mit ihren 999 Kubikzentimetern Hubraum sowie einer Leistung von 57 kW / 78 PS und 89 Newtonmetern Drehmoment nicht nur die kleinere Schwester der Scout dar, sondern bildet künftig auch das Einstiegsmodell der Marke. Die Typenbezeichnung der mit einem Fünf-Gang-Getriebe ausgestatteten Scout Sixty rührt vom Hubraum her, der nach amerikanischer Messart ungefähr 60 Cubic inch beträgt.

Mercedes-Benz-Werk Wörth.

ampnet – 18. November 2015. Das Mercedes-Benz-Werk Wörth verzeichnet im laufenden Jahr eine gute Auslastung. Um das hohe Produktionsprogramm zu bewältigen, darunter auch zahlreiche Großaufträge von internationalen Kunden, wurden seit März fast jeden Sonnabend Sonderschichten gefahren. Im Frühjahr startete die Produktion des neuen Econic NGT, das erste Low-Entry-Fahrzeug der neuen Generation mit Gas-Technologie aus dem Werk Wörth. Ein weiteres Highlight dieses Jahr ist die Einführung der neuesten, nochmals optimierte Generation des Schwer-Lkw-Motors OM 471, die im neuen Actros seit Oktober in Wörth vom Band läuft. Der Motor trägt zur weiteren Kraftstoffreduzierung um rund drei Prozent bei und senkt zudem die CO2-Emissionen.

Renault Talisman.
Von Markus Gersthofer

ampnet – 18. November 2015. Avantime, Vel Satis, Safrane, Latitude, Fluence: In der Mittelklasse, in der Welt der Geschäfts- und Firmenwagen hat Renault mit diesen Namen nur geringe Spuren hinterlassen. Mehr Fortüne war dem Laguna beschieden. Aber auch er blieb bei uns weit hinter den Platzhirschen von Opel, Ford und vor allem Volkswagen in der wohlfeileren, von Audi, BMW und Mercedes-Benz in der nobleren Mittelklasse zurück. Jetzt also wagt es Renault erneut: Im Februar kommt der Talisman als Limousine in den Handel, im April zusätzlich als Kombi.

Kia will das Angebot von besonders umweltferundlichen Fahrzeugen bis 2020 auf elf Modelle ausbauen.

ampnet – 18. November 2015. Kia will in den kommenden fünf Jahrn sein Angebot an emissionsarmen Fahrzeugen erweitern. Dazu wurde jetzt die Strategie „Green Car Roadmap“ vorgestellt. Das Angebot an besonders umweltfreundlichen Fahrzeugen der Marke soll von heute vier Modellen bis zum Jahr 2020 auf elf Modelle ausgebaut werden. Mutterkonzern Hyundai plant dafür insgesamt 10,2 Milliarden US-Dollar (ca. 9,56 Milliarden Euro) zu investieren. (ampnet/dm)

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 18. November 2015. Die Verbraucherschutzvereinigung Global New Car Assessment Programm (Global NCAP) hat die brasilianische Regierung aufgefordert, die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) zur Pflichtausstattung in allen Neuwagen zu machen. Seit 2014 verfügen dort alle neuen Fahrzeuge standardmäßig über ABS. Der Appell ist Teil der neuen Kampagne „Stop the Crash“. Mit ihr will Global NCAP die Bekanntheit von Sicherheitssystemen wie ESP, Notbremssystemen und Motorrad-ABS insbesondere in Wachstumsmärkten erhöhen. Die Initiative wird unter anderem auch von den Herstellern Bosch und Continental unterstützt.

Opel Corsa OPC.
Von Axel F. Busse

ampnet – 18. November 2015. Ist es das biblische David-gegen-Goliath-Schema, das PS-starke Kleinwagen so beliebt macht? Der Spaß, auf der linken Spur „die Großen“ zu ärgern? Viel Leistung auf überschaubarem Raum bietet auch der Opel Corsa OPC, der sich aktuell an die Spitze der Leistungsskala unter den Rennsemmeln gesetzt hat und im Alltagsgebrauch einen starken Auftritt abliefert.

Mercedes-Benz SL 550.

ampnet – 18. November 2015. Muskulöser, bissiger und herausfordernder – so präsentiert sich die Sportwagen-Ikone von Mercedes-Benz im neuen Modelljahr. Drei Jahre nach der Premiere des Luxus-Zweisitzers setzt das Facelift jetzt bei der Los Angeles Auto Show (-29.11.2015) Akzente, wie sie bisher den AMG-Versionen vorbehalten waren. Damit tritt die bisher eher unaufdringliche und zeitlose Eleganz der „normalen“ SL mehr in den Hintergrund.Geblieben sind die klassischen Sportwagen-Proportionen, dazugekommen sind überarbeitete Motoren, mehr und neue Assistenzsysteme und eine umfangreichere Vernetzung mit der Außenwelt.

Brixton BX 125.

ampnet – 17. November 2015. Brixton nennt sich eine neue Motorradmarke, die sich erstmals auf der EICMA in Mailand (–22.11.2015) zeigt. Als erstes Modell ist mit der BX 125 ein Leichtkraftrad mit 8,4 kW / 11,5 PS zu sehen. Das klassisch gezeichnete Modell aus chinesischer Produktion verfügt über LED-Standlicht, LED-Blinker, einen digitalem Tachometer, Combined Braking System (CBS) sowie Scheibenbremsen vorne und hinten. Der luftgekühlte Einzylinder kommt von Suzuki. Die BX 125 soll rund 2400 Euro kosten und im zweiten Quartal 2016 in Produktion gehen. Weitere Modelle wie zum Beispiel ein Café Racer, aber auch ein 250-Kubik-Modell sollen folgen. Den Import übernimmt die österreichische KSR Group. (ampnet/jri)

Triumph Tiger Explorer XCa (vorne) und XR.

ampnet – 17. November 2015. Triumph hat der Tiger Explorer ein umfassendes Update spendiert und präsentiert auf der Mailänder EICMA (–22.11.2015) gleich sechs Versionen. Zu den Neuerungen zählen Kurven-ABS (nicht in den Basisversionen), semi-aktive Fahrwerkskomponenten, eine elektrisch einstellbare Windschutzscheibe und Varianten mit niedrigerer Sitzhöhe. Der überarbeitete 1200-Kubik-Dreizylinder ist gemäß der neuen Euro-4-Norm abgestimmt und bietet mehr Drehmoment und eine höhere Spitzenleistung. Für souveränen Sound sorgt zudem eine neu gestaltete Auspuffanlage.

Naomie Harris und Range Rover Evoque Cabriolet.

ampnet – 17. November 2015. Kurz vor der Premiere auf der Los Angeles Auto Show in dieser Woche hat Land Rover das neue Range Rover Evoque Cabrio mit einer attraktiven Begleiterin in Szene gesetzt: An der Küste von Santa Monica in Kalifornien trafen sich das neue Modell und Schauspielerin Naomie Harris, die Mrs. Moneypenny des neuen James-Bond-Films „Spectre“, zum exklusiven Fotoshooting am Pazifik.

Opel Corsa.

ampnet – 17. November 2015. Bei der Studie „Vertrauensranking 2015“ landet Opel hervorragend ab. Unter 29 bewerteten Automobilherstellern landen die Rüsselsheimer als bester Volumenanbieter auf Rang fünf hinter den Premiummarken Audi, BMW, Mercedes-Benz und Porsche. Die liegt 12,4 Prozentpunkte über dem Branchendurchschnitt. Insgesamt sagen in der Befragung 71 Prozent der Kunden, dass sie Opel vertrauen. Die Studie zeichnet Opel daher mit der Beurteilung „hohes Vertrauen“ aus.

Suzuki GSX-R 1000 Concept Bike.

ampnet – 17. November 2015. Sie sieht schon fertig aus, nennt sich vorerst aber dennoch Concept Bike: Suzuki stellt auf der EICMA (–22.11.2015) in Mailand die neue GSX-R 1000 vor. Mit ihr wollen sich die Japaner wieder die Spitzenposition in der Supersportklasse holen. Das legendäre Modell wurde komplett neu entwickelt, erhält einen leichteren Rahmen und einen deutlich stärkeren Motor. Zum Einsatz kommt ein neuer, wassergekühlter Reihenvierzylinder mit 999 Kubikzentimetern Hubraum. Der Fahrer wird durch eine zehnstufige Traktionskontrolle und ein hoch entwickeltes ABS unterstützt. Zusätzlich erhöhen ein Ride-by-wire-System, der Drive Mode Selector mit drei verschiedenen Fahrprogrammen, sowie ein Quick-Shift-System und eine Launch Control die Performance des Concept Bikes.

Ford.

ampnet – 17. November 2015. Ford hat im Oktober 6071 Zulassungen (+43,7 %) im Flottengeschäft verbucht. Der Marktanteil stieg entsprechend um 2,4 Prozentpunkte und erreichte 8,7 Prozent. Bei den Kunden mit großen Flotten erreichte der Kölner Autobauer einen Marktanteil von 13,4 Prozent und lag somit 3,7 Prozentpunkte über dem Ergebnis vom Oktober 2014. (ampnet/nic)

Pilotprojekt „Green Skin“.

ampnet – 17. November 2015. Im Rahmen des Moovel-lab-Pilotprojekes „Green Skin“ werden Dach, Front, Heck und Seitenelemente eines Smart Fortwo begrünt. Im Mittelpunkt des Projektes steht die technische Machbarkeit der Begrünung eines Autos unter Berücksichtigung der Beibehaltung seiner Formensprache. Darüber hinaus sollen mit dem „Green Skin“-Prototypen Wirkung und Akzeptanz in der Öffentlichkeit getestet und eine Diskussion angeregt werden. Für die Begrünung kommen Sukkulenten aus der Sedum-Familie zum Einsatz. Der Smart soll außerdem demonstrieren wie das Stadtbild durch Begrünung von noch ungenutztem Flächenpotential verschönert werden kann. Zudem wird der aktuelle Trend der Fassadenbegrünung aufgegriffen. (ampnet/nic)

Kia Niro Rendering.

ampnet – 17. November 2015. Kia erweitert seine Produktpalette um den Niro und spricht bei dem kompakten Hybrid-SUV von einem Hybrid Utility Vehicle (HUV). Für Vortrieb sorgt ein 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer (GDI) aus der „Kappa“-Baureihe, der 77 kW / 105 PS Leistung und 147 Nm Drehmoment mobilisiert, außerdem verfügt er über einen 32-kW-Elektromotor sowie eine Lithiumiolymer-Batterie mit einer Kapazität von 1,56 kWh. Nach momentanem Entwicklungsstand wird die kombinierte CO2-Emission unter 90 Gramm pro Kilometer liegen (nach Neuem Europäischen Fahrzyklus, NEFZ). Die kombinierte Antriebskraft des Systems wird durch ein modernes sechsstufiges Direktschaltgetriebe (DCT) auf die Räder übertragen.

Volkswagen Up.

ampnet – 16. November 2015. Flottenexperten aus Industrie und Dienstleistung sowie Fuhrparkmanager haben sich gestern in Frankfurt am Main erstmals zum Fuhrpark-Monitor des Fachmagazins „Autoflotte“ getroffen. Höhepunkt des Branchentreffens war die Verleihung der Auszeichnung „Top Performer 2015“. Diesen Preis verlieh das Fachmagazin Autoflotte in 15 Kategorien an 17 Fahrzeuge, die sich im Flottenmarkt zwischen Oktober 2014 und September 2015 besonders gut entwickelten oder die dort als Neueinsteiger auf besonders große Resonanz stießen. Grundlage sind Daten des Branchendienstleisters Dataforce.

Mazda-Händler.

ampnet – 16. November 2015. Mazda hat neue Richtlinien für Exterieur und Interieur seiner Autohäuser erlassen. Bereits im vergangenen Jahr startete die Marke in einer Pilotphase mit der Modernisierung der Mazda-Autohäuser in Deutschland. Aktuell erfährt das Erscheinungsbild im Handel eine leichte Anpassung, die sich auf die Hintergrundfarbe des Mazda-Logos, die Farbe des Händlernamens sowie auf das Markenlogo bzw. den Namensschriftzug beziehen. Die Farbe Schwarz rückt hier stärker in den Vordergrund.

Volvo S60 Cross Country
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 16. November 2015. Manche brauchen’s rauer – wegen der schlechten Wegstrecken oder wegen der markigeren Optik. So haben sich auch bei Volvo Cross-Country-Modelle zwischen die klassischen Karosserieformen und das SUV geschoben. Wir fuhren mit unserem Volvo S60 Cross Country D4 übers Land, aber kaum übers Feld, sondern meist auf glatten Straßen, denn eine raue Schale allein macht aus einem Fronttriebler noch keinen Kletterkünstler.

WRC-Lauf Wales.
Von Tim Westermann

ampnet – 15. November 2015. Furioses Finale der Rallye-Saison 2015: Sébastien Ogier unterstrich seine diesjährige Dominanz bei der WRC-Rallye in Wales. Er siegte in seinem Polo R WRC souverän vor Kris Meeke (Citroën) mit 26 Sekunden Vorsprung und Andreas Mikkelsen (+ 36,2) im zweiten Polo R WRC auf Rang drei. Von Beginn an schien das Ergebnis klar zu sein. Zu routiniert ging der Franzose in Volkswagens Diensten ans Werk. Ein heißer Kampf bis zum Schluss jedoch war das Duell zwischen Meeke und Mikkelsen.

Lexus RX: Aktive Stabilisatoren.

ampnet – 15. November 2015. Bei der neuen Version seines SUV Lexus RX setzt die Luxus-Marke des japanischen Herstellers Toyota unter anderem auf die Roll Skyhook-Control, jedenfalls bei der F-Sport-Version. Zur adaptiven Dämpfung kommen Stabilisatoren, die zusammen die Wankbewegungen der Karosserie auf ein Minimum reduzieren. Der Fahrer bekommt das Gefühl, die Karosserie hänge an einem imaginären Haken im Himmel. So kommt der Begriff „skyhook“ zustande.

Von Gerhard Prien

ampnet – 15. November 2015. Sie bauen die vermutlich dienstältesten Sportwagen der Welt: die Mitarbeiter der „Factory“, wie Fans der britischen Roadster die Morgan Motor Company nennen. Dagmar und Andreas Henning haben die Produktion in Malvern Link besucht und die Fertigung der Sportwagen-Legenden in der Manufaktur fotografisch begleitet. Herausgekommen ist ein Buch, das spannende Einblicke in die Fertigung beim letzten unabhängigen Automobilbauer in Großbritannien gibt: „Morgan – Das Making of“.

Jeep Wrangler Red Rock Special Edition.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 14. November 2015. Seit 1965 lädt der „Red Rock 4-Wheelers Off-Road Club" zur „Moab Easter Jeep Safari“ im 5000-Seelen-Nest Moab im US-Bundesstaat Utah ein. Das Meeting gilt alljährlich im Frühjahr als größter und wichtigster Treffpunkt begeisterter Geländewagenfahrer aus aller Welt. Wo zahlreiche Western wie „Rio Grande“ und „Der Mann mit den goldenen Colts“ gedreht wurden, versammeln sich im kommenden Jahr vom 19. bis zum 27. März wieder Hunderte von Hard-Core-Querfeldein-Fans, um so aberwitzige Strecken wie „Hell's Revenge“ (Rache der Hölle) oder „Gold Bar Rim“ (Goldbarrenrand) in der „Rusty Nail Version“ (nach Art eines rostigen Nagels) zu bezwingen. 2016 findet das Ereignis in unmittelbarer Nachbarschaft roter Felsen und der spektakulärsten Nationalparks der USA zum 50. Mal statt. Grund genug für Jeep, das Sondermodell Wrangler „Red Rock Special Edition“ in einer Auflage von nur 50 Exemplaren auf den Markt zu bringen.

Übergabe der beiden Mercedes-Benz Sprinter City 77 in Belzig (v.l.): Jürgen Popis, Verkaufsleiter Mercedes-Benz Omnibusse Region Ost,  und VGB-Geschäftsführer Hans-Jürgen Hennig.

ampnet – 13. November 2015. Die Verkehrsgesellschaft der Kur- und Kreisstadt Bad Belzig in Brandenburg hat erneut zwei Mercedes-Benz Sprinter City 77 in den Dienst gestellt. Seit Dezember 2012 setzt die VGB den niederflurigen Minibus auf der Linie 590 ein. Seinerzeit machte ein Fahrplanwechsel Umstrukturierungen und ein Umdenken notwendig. Mit herkömmlichen 12-Meter-Bussen konnte die Linie weder wirtschaftlich noch fahrgastfreundlich aufrechterhalten werden. Der Betrieb entwickelte ein neues Fahrplankonzept, dessen Stützen zwei Sprinter City 77 bilden: die Linie 590. Die neu eingerichtete „Sprinter-Linie“ hatte Erfolg. Binnen zwei Jahren stiegen die Fahrgastzahlen um rund 34 Prozent, die Einnahmesituation verbesserte sich um 25 Prozent und man verbesserte zudem noch den Service. Angessichts der Auslastung konnten die Taktzeiten auf der Linie sogar halbiert werden. (ampnet/jri)

Nutzfahzeug-Baureihen von Volkswagen.

ampnet – 13. November 2015. Volkswagen hat in den ersten zehn Monaten des Jahres 356 400 leichte Nutzfahrzeuge ausgeliefert. Das sind 7500 Transporter und Lieferwagen (-2,0 %) weniger als im Vorjahrszeitraum. Zuwachs verzeichneten die T-Baureihe mit 139 100 verkauften Fahrzeugen (+1,9 %) und der Crafter mit 40 400 Auslieferungen (+2,9%), während Amarok und Caddy auf 62 600 Einheiten (-1,3 %) bzw. 114 300 Stück (-7,0 %) zurückgingen.

VW-Logobild.

ampnet – 13. November 2015. Der Absatz von Volkswagen gerät Stocken. In den ersten zehn Monaten des Jahres lieferte das Unternehmen weltweit 4,84 Millionen Pkw aus. Das sind 4,7 Prozent weniger als im Vorjah-reszeitraum. Schuld daran ist aber nicht allein die Affäre um manipulierte Abgas- und Verbrauchswerte, sondern auch die drastischen Einbrüche auf den Gesamtmärkten in Russland und Südamerika. So gingen die VW-Verkäufe in Brasilien im Jahresverlauf um über ein Drittel zurück. Dort wurden bislang über 150 000 Autos weniger verkauft als im Vorjahr.

Lotus Elise Sport (vorne) und Sport 220.

ampnet – 13. November 2015. Lotus hat den Elise überarbeitet: die neuen Modelle Sport und Sport 220 ersetzen den bisherigen 1.6 und den S. Die kleinen Sportwagen bringen nun zehn Kilogramm Gewicht weniger mit. Mit 866 Kilogramm setzt der Elise Sport die Bestmarke in seiner Klasse. Das Leistungsgewicht verbessert sich auf 6,37 Kilogramm pro PS, der Verbrauch sinkt auf 6,3 Liter je 100 Kilometer (nach EU-Norm). Auf Wunsch werden geschmiedete Leichtmetall-Räder geliefert, die die ungefederten Massen um weitere fünf Kilogramm reduzieren.

Bambi-Verleihung 2015.

ampnet – 13. November 2015. Zum 67. Mal wurden gestern nationale und internationale Stars mit Deutschlands wichtigstem Medienpreis geehrt – dem Bambi. Seit 2000 ist Mercedes-Benz Presenting-Partner und sorgte mit einem Fahrservice für die glamouröse Vorfahrt der Stars. Unter den Teilnehmern der Publikumswahl wurde zudem ein Mercedes-Benz GLC 350 e 4Matic verlost.

Moto Guzzi V7 II Stone.
Von Jens Riedel

ampnet – 13. November 2015. V 7 – dieser Begriff ist Musik in den Ohren älterer Motorradfans. Und selbst viele Menschen, die nichts mit motorisierten Zweirädern am Hut haben, haben schon einmal eine gesehen: als Poli-zeimaschine in älteren amerikanischen Spielfilmen. Vor knapp zehn Jahren beschwörte Moto Guzzi mit dem Retro-Bike V7 (nun zusammengeschrieben) die eigene legendäre Vergangenheit wieder herauf. Das gelang so gut, dass das Modell mittlerweile als V7 II einem umfassenden Up-date unterzogen wurde.

Kia Picanto.

ampnet – 13. November 2015. Kia bietet den Picanto 1.0 CVVT in der Sonderausführung Dream-Team Edition mit einer Null-Prozent-Finanzierung und zu Monatsraten ab 79 Euro bei teilnehmenden Händlern an. Die Aktion wird begleitet von einer Werbekampagne in verschiedenen Medien. Das Sondermodell verfügt über Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Radio mit RDS- und MP3-Funktion, USB- und AUX-Anschlüssen, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, 14-Zoll-Leichtmetallfelgen und die Spritspar-Ausstattung Eco Dynamics. (ampnet/dm)

Ford Galaxy.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 13. November 2015. Aller guten Dinge sind drei. Das wussten schon die alten Germanen: Dreimal im Jahr hielten sie Gerichtsverhandlungen ab, und Angeklagte wurden erst dann in Abwesenheit verurteilt, wenn sie sich auch beim dritten Mal geweigert hatten, vor dem Richter zu erscheinen. Die Drei war also schon immer etwas Besonderes. Das weiß auch Robert Berghaus, Projektleiter der dritten Generation des Galaxy bei Ford, wenn er sich mit den Worten zitieren lässt: „Bislang haben wir den Galaxy ein bisschen stiefmütterlich behandelt und vielleicht zu sehr nach dem S-Max geschielt. Bei der dritten Generation der Großraumlimousine hat sich das geändert.“

Mercedes-Benz V-Klasse auf der Dubai International Motor Show 2015.

ampnet – 12. November 2015. Mercedes-Benz wird die V-Klasse nach der Präsentation auf der Tokyo Motor Show ab Januar 2016 auch in Japan anbieten. Damit ist die Großraumlimousine nach Großbritannien in einem weiteren wichtigen Rechtslenkermarkt erhältlich. Diese Woche wird die V-Klasse zudem auf der Dubai International Motor Show (–14.11.2015) vorgestellt und ist ab Frühjahr 2016 unter anderem auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten und weiteren Märkten im Nahen Osten verfügbar.

Audi SQ5 von Abt.

ampnet – 12. November 2015. Abt zündet beim Audi SQ5 die nächste Leistungsstufe des 3,0-Liter-Tubrodiesels: Mit 268 kW / 365 und 710 Newtonmetern Drehmoment übertrifft sie den werksseitigen SQ5 3.0 TDI Competition um 39 PS und 60 Nm. Von null auf 100 km/h geht es in unter fünf Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit steigt auf 260 km/h. Zum Aero-Paket zählen neben der Frontschürze und dem neuen Kühlergrill auch Türaufsatzleisten sowie ein Heckflügel. Wer die Breitbau-Version wählt, erhält zusätzlich auch noch entsprechende Kotflügelverbreiterungen. Als Bodywork-Material kommt fast ausschließlich hochwertiges Polyurethan zum Einsatz. Verschiedene Spurverbreiterungen von 30 bis 70 Millimetern pro Achse sind auf Wunsch ebenso erhältlich wie die ABT-Gewindefahrwerksfedern. Sie ermöglichen eine variable Tieferlegung im Bereich von fünf bis 30 Millimetern an der Vorder- und von zehn bis 35 Millimetern an der Hinterachse. (ampnet/jri)

ampnet – 12. November 2015. Audi ist mit weiterem Absatzwachstum in das vierte Quartal gestartet. Im Oktober stiegen die Auslieferungen gegenüber dem Vorjahresmonat um zwei Prozent auf rund 149 200 Automobile. Besonders in den USA (+16,8 %) und auf den westeuropäischen Märkten entwickelte sich die Nachfrage positiv. Insbesondere Portugal (39,4 %) und die Niederlande (+30,4 %) erzielten hohe Wachstumsraten. Spanien verzeichnete ein Wachstum von 7,7 Prozent, Frankreich ein Plus von elf Prozent und Italien einen Zuwachs von 11,9 Prozent. Demgegenüber fiel in Russland nach Zuwächsen im September die Absatzbilanz im Oktober wieder hinter den Verjahreswert zurück (-17,9 %). Insgesamt verkaufte Audi im vergangenen Monat in Gesamteuropa rund 67 350 Automobile und damit 3,4 Prozent mehr als vor Jahresfrist.

Cadillac XT5.
Von Axel F. Busse

ampnet – 12. November 2015. Cadillac wird auf der Los Angeles Autoshow (20.–29.11.2015) ein neues Crossover-Fahrzeug vorstellen. Das mit dem Kürzel XT5 versehene SUV soll den in die Jahre gekommenen SRX ablösen und Auftakt für eine grundsätzliche Erneuerung des Angebots der amerikanischen Luxusmarke sein.

Rohkarosserie des BMW 7er.

ampnet – 12. November 2015. Für die im neuen 7er realisierte Karosserie aus einem Verbund von aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), Aluminium und Stahl hat BMW den „Euro car Body Award 2015“ erhalten, die weltweit bedeutendste Auszeichnung für Innovationen im Karosseriebau. Mit 41,87 von 50 möglichen Punkten wurde das beste jemals in diesem Wettbewerb erzielte Ergebnis erreicht.

BMW eRR.

ampnet – 11. November 2015. BMW will den Motorradabsatz bis zum Jahr 2020 auf 200 000 Einheiten steigern. Das wären über 75 000 Fahrzeuge mehr als im vergangenen Jahr. So wird erstmals seit Jahren ab Sommer 2016 mit der neuen G 310 R wieder das Hubraumsegment unter 500 Kubik besetzt. Das neue Modell wendet sich in Europa an Fahranfänger und Wiedereinsteiger, ist aber vor allem auch für die Märkte in Asien und Lateinamerika gedacht. Weitere Modelle mit kleinen Hubräumen sind laut Vorstandsmitglied Peter Schwarzenbauer angedacht. Auch der Elektroantrieb wird nach dem Roller C Evolution in Zukunft weiter eine Rolle spielen. So hat BMW gemeinsam mit der TU München den an die S 1000 RR angelehnten Versuchsträger eRR auf die Räder gestellt.

Ford Mondeo Vignale.

ampnet – 11. November 2015. Ford rüstet sein Spitzenmodell Mondeo Vignale mit „Active Noise Cancellation" (Aktive Geräusch-Kompensation) aus, um unerwünschte Geräusche und Frequenzen von Motor und Getriebe zu unterdrücken. Diese können zum Beispiel beim Beschleunigen in einem niedrigeren Gang entstehen. Das System erzeugt eine künstliche Gegenfrequenz. Bei Ford kommen drei strategisch im Dachhimmel angeordnete Mikrofone zum Einsatz, die die Frequenzen aufzeichnen. Die Active Noise Cancellation strahlt dann die entsprechenden Gegenfrequenzen über die Lautsprecher des Audio-Systems in den Innenraum ab.

Übergabe des Jubiläumsfahrzeugs: Victor Dugonics (l) und seine Familie erhalten die Schlüssel von Tom Fux.

ampnet – 11. November 2015. Im Düsseldorfer Autohaus Yvel wurde heute das einmillionste in Europa zugelassene Hybridmodell von Toyota übergeben. Bei dem Jubiläumsfahrzeug handelt es sich um einen silbernen Auris Hybrid in der Ausstattung Comfort. Als besondere Überraschung überreichte Tom Fux, Präsident von Toyota Deutschland, auch der Ehefrau des 40-jährigen Käufers Victor Dugonics einen Auris Hybrid, den sie ein Jahr lang kostenfrei fahren kann.

BMW G 310 R.

ampnet – 11. November 2015. Das vor vier Wochen in Brasilien vorgestellte Concept-Bike Stunt G 310 hat es bereits erahnen lassen: BMW kehrt ins kleinere Hubraumsegment zurück. G 310 R nennt sich die von einem 25 kW / 34 PS starken Einzylinder befeuerte Roadster. Der Motor mit 313 Kubikzentimetern Hubraum ist eine komplette Neuentwicklung, verfügt unter anderem über einen um 180 Grad gedrehten Zylinderkopf und gibt seine Spitzenleistung bei 9500 Umdrehungen in der Minute ab. Das maximale Drehmoment beträgt 28 Newtonmeter bei 7500 Touren, das Leergewicht der G 310 R liegt bei knapp 160 Kilogramm.

Tinger Track.
Von Jens Riedel

ampnet – 11. November 2015. Fünf Fahrzeuge in einem – das will die Marke Tinger mit ihrem Track 500 bieten. Das Vehikel soll ATV sein, als Schneemobil dienen, bei Bedarf einen kleinen Traktor ersetzen, sich als Sumpf-Buggy bewähren, und – wenn es sein muss – auch als Boot herhalten. Möglich machen dies eine zweischalige Wannenbauweise und Kettenantrieb. Mit diesem ungewöhnlichen Gelände- und Amphibienfahrzeug erweitert Lada Deutschland nun sein Vertriebsprogramm.

Mercedes-AMG C 63 S.
Von Nikolaus Findling

ampnet – 11. November 2015. Was macht man am besten mit einem 510-PS-V8-Triebwerk? Man könnte es in einen Lkw einbauen und läge etwa beim Actros im oberen Mittelfeld, was die Leistung angeht (wenn auch das Drehmoment von 700 Newtonmeter einen Trucker verächtlich die Nase rümpfen ließe). Oder man nimmt sich das neue C-Klasse-Coupé und macht aus dem Fahrzeug eine fauchende, brüllende Rennmaschine.

Renault T Tanker.

ampnet – 11. November 2015. Renault Trucks bietet mit dem neuen T Tanker ein spezielles Modell für den Transport von Gefahrgut und Chemikalien an. Um das Leergewicht zu verringern und so für mehr Nutzlast zu sorgen, ist das Fahrzeug unter anderem serienmäßig mit Felgen, Druckluftbehältern und Kraftstofftanks aus Aluminium sowie einer gewichtsreduzierten Sattelkupplung ausgestattet. Das spart gegenüber einem T-Standardmodell mehr als 270 Kilogramm ein.

Skoda Octavia RS.

ampnet – 11. November 2015. Skoda bietet den Octavia RS als 2,0 TDI DSG 4x4 mit 135 kW / 184 PS nun auch erstmals mit Allradantrieb und Direktschaltgetriebe an. Die Kraftverteilung auf die vier Räder erfolgt bedarfsgerecht. Auch die 4x4-Variante des RS besitzt das Sportfahrwerk mit Mehrlenkerachse und die elektronische Differenzialsperre XDS+, Progressivlenkung und zahlreiche Assistenzsysteme.

Kia Picanto.

ampnet – 11. November 2015. Kia hat vom Picanto seit 2004 in Deutschland insgesamt 111 111 Einheiten abgesetzt. Die zweite Modellgeneration des mit mehreren Designpreisen ausgezeichneten Kleinstwagens startete 2011 und wurde gerade zum Modelljahr 2016 überarbeitet. Der dreitürige Kia Picanto 1.0 CVVT Start kostet 8990 Euro, der Fünftürer 9440 Euro. (ampnet/nic)

VW-Logobild.

ampnet – 10. November 2015. Unter Aufsicht des Kraftfahrt Bundesamtes (KBA) sollen bei allen von CO2-Emissionsmanipulationen betroffenen VW-Fahrzeugen die Schadstoffemissions-, Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte neu ermittelt werden. Davor untersucht das KBA den gesamten Prozess der Ermittlung dieser Werte bei Volkswagen und seinen Dienstleistern. Über alle genehmigungsrelevanten Sachverhalte sollen anschließend auch die zuständigen die europäischen Genehmigungsbehörden informiert werde.

Govecs Go S 2.6.

ampnet – 10. November 2015. Govecs wird auf der Mailänder Motorradmesse EICMA (17.-22.11.2015) erstmals den neuen Go 2.6 vorstellen. Er verfügt gegenüber dem Vorgänger 2.4 über eine höhere Reichweite von bis zu 120 Kilometern. Möglich macht dies eine neu entwickelte hauseigene Batteriegeneration mit Leistungen von 2,1 und 4,2 kWh. Wie schon beim Go 2.4 wird es auch vom 2.6 eine Transportervariante mit großer Staubox geben. Auf der EICMA vorgestellt wird zudem der Go S 3.6 mit einer Reichweite von 90 Kilometern, der von der Leistung her mit einem 125-Kubik-Scooter vergleichbar ist. (ampnet/jri)

Peugeot 2008.

ampnet – 10. November 2015. Peugeot hat den Verbrauch des 2008 weiter gesenkt. Als Blue HDi 100 mit 73 kW / 99 PS kommt der kleine Crossover auf 3,5 Liter pro 100 Kilometer (nach EU-Norm). Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 90 Gramm je Kilometer. Beim 81 kW / 110 PS starken Puretech 110 Benziner liegt der Normverbrauch nun bei 4,4 Litern auf 100 Kilometer (CO2-Ausstoß: 103 g/km). Die Preise beginnen bei 19 950 Euro. (ampnet/dm)

Fiat Fullback.

ampnet – 10. November 2015. Fiat stellt auf der Dubai International Motor Show (- 14.112015) als Weltpremiere den Fullback vor. Der Mid-Size-Pickup wird ab Mai 2016 in Europa, im Mittleren Osten und in Afrika verkauft. In Europa ist der Wagen mit einem 2,4-Liter-Turbodiesel ausgerüstet, der in zwei Varianten mit 113 kW / 150 PS oder 133 kW / 180 PS angeboten wird. Das Triebwerk ist entweder mit einem Sechs-Gang-Handschaltgetriebe oder einer Fünfgang-Automatik mit Sport-Modus kombiniert. Der Fullback ist wahlweise mit Hinterrad- oder Allradantrieb erhältlich.

Triumph Speed Triple.

ampnet – 10. November 2015. Triumph hat die Speed Triple einer umfangreichen Modellpflege unterzogen. Zu sehen sein wird die Neuheit erstmals auf der Mailänder Motorradmesse EICMA (17.–22.11.2015). Allein der 1050 Kubikzentimeter große Motor wurde in 104 Teilen verbessert. Der Dreizylinder liefert künftig noch mehr Leistung und Drehmoment bei zehn Prozent geringerem Verbrauch. Nähere technische Daten nannte Triumph noch nicht. Geändert wurden unter anderem die Brennraumgestaltung, der Zylinderkopf und das Kolbendesign.

Martin Böckelmann.

ampnet – 10. November 2015. Martin Böckelmann (54) hat die Leitung Media Relations bei MAN Truck & Bus übernommen.

Woong Hur.

ampnet – 10. November 2015. Woong Hur (48) ist neuer Präsident und CEO von Kia Deutschland. Er löst Jin Ha Kim ab, der eine Führungsposition im Management der „General Markets“ (Director of General Markets) übernehmen wird. In dieser Regionalorganisation fasst Kia die Märkte des asiatisch-pazifischen Raums sowie des Nahen Ostens und Afrikas zusammen.

Mercedes-Benz C 300 Coupé.
Von Nikolaus Findling

ampnet – 10. November 2015. Wenn Professor Thomas Weber über das neue C-Klasse-Coupé ins Schwärmen gerät, wird schnell klar, dass das nicht nur berufsbedingt geschieht. Der für Forschung und Entwicklung zuständige Mercedes-Vorstand lobt die wunderschönen Proportionen der Neuvorstellung, attestiert ihr, dass alles wie aus einem Guss wirkt und erteilt dem C-Klassen-Ableger anschließend den Ritterschlag: „Wir glauben, dass dieses Coupé unsere Kollektion an Traumautos erweitert.“

Suzuki Lapin.
Von Axel F. Busse

ampnet – 9. November 2015. Auf der gestern zu Ende gegangenen Tokyo Motor Show spielten kleine Autos wieder die größte Rolle. Auch in Europa werden die Ballungsräume immer enger, die Fahrzeugdichte hat vielerorts die Schmerzgrenze erreicht. Sind Mini-Autos eine Lösung? Wie fahren sich eigentlich japanische Kei-Cars?

Symbolische Schlüsselübergabe: Innenminister Ralf Jäger und Alexander Thorwirth (r), BMW-Vertriebsleiter für Direkt- und Sonderkunden.

ampnet – 9. November 2015. Die Polizei in Nordrhein-Westfalen nimmt Einsatzfahrzeugen von BMW in ihren Fuhrpark auf. Innerhalb der nächsten drei Jahre werden 1800 BMW 318d Touring und 130 520d Touring sowie 121 Motorräder vom Typ R 1200 RT an die Polizeidienststellen des Landes ausgeliefert. Den Anfang machten zwölf BMW 3er Touring, die Innenminister Ralf Jäger entgegennahm. (ampnet/dm)

Ford Mustang.

ampnet – 9. November 2015. In Europa haben seit Ende 2014 mehr als 10 000 Kunden den Ford Mustang bestellt. Alleine in Deutschland gingen fast 4000 Aufträge ein. Laut einer Erhebung war der Mustang in der ersten Jahreshälfte mit 76 124 Exemplaren der meistverkaufte Sportwagen der rund um den Globus. (ampnet/dm)

Volkswagen Colour Up.

ampnet – 9. November 2015. Mit dem neuen Colour Up bringt Volkswagen eine neue Ausstattungslinie seines kleinsten Modells auf den Markt. Er basiert auf der höchsten Ausstattungslinie High Up und ist in fünf unterschiedlichen Farbkombinationen erhältlich. Die Lackierung wird durch farbige Akzente – wahlweise in „Fortana Red“ oder „Sandstorm Yellow“ aufgefrischt. Dabei liegt die farbliche Betonung jeweils auf den 17-Zoll-Felgen, den farblich abgestimmten Außenspiegelgehäusen und einem schmalen seitlichen Zierstreifen. Dazu gibt es abgedunkelte Seiten- und Heckscheiben sowie den Schriftzug „Colour“ auf der Seite.

Porsche Macan.

ampnet – 9. November 2015. Porsche hat in den ersten zehn Monaten mehr als 190 000 Fahrzeuge (+27 %) abgesetzt und mit der neuen Bestmarke bereits im Oktober das Ergebniss des gesamten Vorjahres übertroffen. Im vergangenen Monat lieferte der Sportwagenhersteller 18 699 Neuwagen aus. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Plus von 18 Prozent.

ampnet – 9. November 2015. Skoda hat im vergangenen Monat weltweit 88 500 Fahrzeuge verkauft. Das sind 2,7 Prozent weniger als im Vorjahresmonat (91 000 Auslieferungen). In Westeuropa betrug der Absatzrückgang mit 34 000 verkauften Fahrzeugen 1,7 Prozent. Stärkere Einbußen gab es in Russland und Osteuropa. Dort verkaufte der tschechische Hersteller im Oktober 3000 Fahrzeuge was einem Rückgang von elf Prozent entspricht. In Russland kam Skoda auf 4600 Auslieferungen (-38,0 %). In Westeuropa lieferte das Unternehmen 34 000 Fahrzeuge (-1,9 %) an Kunden aus. Auf dem deutschen Markt erreichen die Verkäufe der Marke das Vorjahreslevel von 12 800 Fahrzeugen.

Range Rover Evoque Cabrio.

ampnet – 9. November 2015. Pünktlich zur Frischluftsaison bringt Land Rover im Frühjahr 2016 das Range Rover Evoque Cabriolet auf den Markt. Das erste Fahrzeug einer Art im Segment verfügt serienmäßig über vier Einzel-Ledersitze und ein wärme- und schallgedämpftes Stoffverdeck, das sich beim Öffnen Z-förmig im Heck zusammenfaltet. Es lässt sich auch während der Fahrt bei Geschwindigkeiten bis zu 48 km/h betätigen. Das Kofferraumvolumen von 251 Litern bleibt offen wie geschlossen gleich. Eine Ski-Durchreiche ist ebenfalls vorhanden.

Porsche Macan GTS.
Von Axel F. Busse

ampnet – 9. November 2015. Die Speisekarte rauf und runter blättern oder lieber gleich ein fertiges Menü bestellen? Der zweite Weg ist oft der einfachere und nach diesem Rezept funktioniert auch der Porsche Macan GTS. Um etwaigen Missverständnissen vorzubeugen: Das Kürzel GTS steht bei Porsche nicht etwa für „ganz teurer Schlitten“. Vielmehr sollen die Boxster- und Cayman-, Cayenne- und Panamera-Varianten, die es mit dieser Buchstaben-Kombination schon gibt, als eine Art Sonderangebot verstanden werden. Sie bieten nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein Paket an Zusatzausstattungen an, die der geneigte Kunde zum Komplettpreis erhält, anstatt sie sich einzeln dazu bestellen zu müssen.

Land Rover Experience Australia 2015: am Ufer des Salzsees Lake Mackay.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 8. November 2015. Endlich kühle Luft. Das Mädchen in der Halle des Ayer Rock Resort reicht mir aus einem Tablett voller Eiswürfel und reinweißer, zusammengerollter Frotteeläppchen eine weiße Rolle an. „No thanks“, lehne ich ab, weil vorm inneren Auge das Bild eines Läppchens entsteht, das ich durch mein Gesicht gezogen habe, jetzt nach vier Tagen im roten Staub des Outbacks bei der „Land Rover Experience Australia 2015“. Die soll mir bloß nicht zu nahe kommen. Ich – ein als kühler Norddeutscher domestizierter Mensch – laufe bei Temperaturen zwischen 35 Grad und 45 Grad Celsius weit oberhalb meiner normalen Betriebstemperatur. Der Duft der Wildnis wird mir anhaften und natürlich der Staub. Später nach langem, gründlichem Duschen mit vielen reinigenden Substanzen und Essenzen zeigt das Duschtuch noch die roten Spuren des Outbacks.

Porsche 911 Carrera.
Von Axel F. Busse

ampnet – 7. November 2015. Preissenkung bei Porsche! Eine Meldung, zu schön, als dass sie wahr sein könnte. Doch irgendwie stimmt sie auch: Einen 911er Turbo bekam man bisher nicht unter 165 149 Euro, ab Dezember ist ein Elfer mit aufgeladenem Motor schon ab 96 605 Euro zu haben - einer radikalen Neujustierung des Antriebskonzepts sei Dank.

Seat Logo

ampnet – 6. November 2015. Seit bietet seit Beginn des Jahres ein Coaching-Konzept zur individuellen Optimierung der Serviceprozesse in den Autohäusern an. In der ersten Phase erstellen die Experten eine Analyse um Optimierungspotentiale aufzudecken. Anschließend wird ein maßgeschneidertes drei bis fünftägiges Coaching-Angebot erstellt, das mit den Mitarbeitern umgesetzt wird. Bereits 80 Partner haben diesen Service in Anspruch genommen. Das Coaching-Team ist bis Mitte 2016 ausgebucht. (ampnet/nic)

Volkswagen Polo "Original".

ampnet – 6. November 2015. Im Oktober 2015 zeigte sich in vier Segmenten ein Wechsel des meist zugelassenen Modells. Bei den Kleinwagen löste der VW Polo den Opel Corsa an der Spitze ab, in der oberen Mittelklasse überholte der Audi A6, S6, RS6 den BMW 5er. Bei den SUV war der Ford Kuga statt des Hyundai Tucson am zulassungsstärksten und im Segment der Utilities löste der Volkswagen Transporter den Caddy ab.

Ford Kuga.

ampnet – 6. November 2015. Ford feiert Premiere auf der weltgrößten Fachmesse für Landtechnik: Im Rahmen der Agritechnica in Hannover (8.–14. 11.2015) tritt der Automobilhersteller als Kooperationspartner des Maschinenrings ins Rampenlicht. Am Stand des Maschinenrings in Halle 20 erfahren die Messebesucher im so genannten „grünen Haus“ alles rund um den Pick-up Ranger und die Modelle Turnier, S-Max und Galaxy. Zudem können sie auf Tuchfühlung zum Kuga gehen.

Mercedes-Benz B-Klasse.

ampnet – 6. November 2015. Sechs Fahrzeuge eines einzigen Herstellers in den Top 10 der Gesamtwertung – das ist Rekord in der Geschichte des TÜV-Reports. Mercedes-Benz wurde mit der B-Klasse Erster der Gesamtwertung im „Auto Bild TÜV Report 2016“ und belegte mit dem GLK (2. Platz), SLK (3. Platz). Den vierten Platz teilt sich die M-Klasse mit dem Porsche 911 Carrera. Ebenfalls einen Platz teilen sich die C-Klasse und der Audi Q5 (Platz 6). Das E-Klasse Coupé/Cabrio erreichte den achten Platz. Auf Platz neun landeten der Audi A1 und A6 sowie der Toyota Yaris. Darüber hinaus wurden drei Mercedes-Benz Pkw auch Sieger in ihrer Fahrzeugklasse: die B-Klasse (Van), die C-Klasse (Mittelklasse) und der GLK (SUV).

Die Gewinner des „Porsche International Student Advertising Film Award“.

ampnet – 6. November 2015. Zum zwölften Mal ist am gestrigen Donnerstagabend der „Porsche International Student Advertising Film Award“ in Ludwigsburg verliehen worden. Insgesamt 105 junge Werbefilmer aus der ganzen Welt hatten sich daran beteiligt. Im Finale standen zehn Filme aus Deutschland, Indien, USA, Frankreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Mercedes-Benz GLC 250 4Matric.

ampnet – 6. November 2015. Mercedes-Benz hat auch im Oktober 2015 ein neues Absatzhoch erreicht. Mit weltweit 155 189 verkauften Fahrzeugen und einem Wachstum von 10,1 Prozent im Oktober ist die Marke ins vierte Quartal gestartet. Seit Jahresbeginn gingen 1 531 541 Fahrzeuge in Kundenhand über. Damit wird der Rekordwert aus dem Vorjahr um 14,6 Prozent übertroffen.

Mitsubishi Outlande Plug-in-Hybrid.

ampnet – 5. November 2015. Mitsubishi ist Partner des Landes Hessen bei dem im Juni 2009 von der Nachhaltigkeitskonferenz der hessischen Landesregierung beschlossenen Projekt n zur Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz. Bis zum Jahr 2030 soll die hessische Landesverwaltung vollständig CO2-neutral arbeiten, so die Zielstellung. Als Energieeffizienzpartner sind sämtliche Ressorts mit 1400 Dienststellen und rund 140 000 Mitarbeiter eingebunden. Zu den strategischen Elementen des Projekts zählt auch, durch sukzessives Umstellen der Fahrzeugflotte auf alternative Antriebstechnologien sowie deren Einbindung in zukünftige „intelligente Stromnetze“ (Smart Grids), eine CO2-neutrale Mobilität herzustellen. (ampnet/nic)

Mercedes-Benz Unimog U 530.

ampnet – 5. November 2015. Der Mercedes-Benz Unimog kann auch als Agrarversion zum Einsatz kommen. Der Unimog U 530 bietet eine hohe Transportgeschwindigkeit von 60 km/h auf der Landstraße und 80 km/h auf der Autobahn. Transportlösungen, die wirtschaftliche Vorteile bieten, sind gerade dann gefragt, wenn Entfernungen und Transportvolumen größer werden. Die Unimog-Agrarvariante unterscheidet sich von der kommunalen Ausführung unter anderem durch die Front- sowie die Heckzapfwelle (ab Werk lieferbar für die Modelle U 427 bis U 530 ab dem Modelljahr 2016), des Weiteren sind verschiedene Varianten von Front und Heckkrafthebern sowie Agrarbereifungen erhältlich.

Toyota.

ampnet – 5. November 2015. Toyota hat im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres (1. April 2015 bis 31. März 2016) einen konsolidierten Konzernumsatz von 14,09 Billionen Yen (104,3 Milliarden Euro/+8,9%). Das Betriebsergebnis verbesserte sich in den ersten sechs Monaten um 17 Prozent – von 1,35 Billionen auf 1,58 Billionen Yen (11,7 Milliarden Euro). Während der Gewinn vor Steuern auf 1,68 Billionen Yen (12,4 Milliarden Euro) kletterte, stieg der Nettogewinn um 11,6 Prozent auf 1,26 Billionen Yen (9,3 Milliarden Euro). Toyota profitierte dabei von günstigen Wechselkursen und weiteren Kosteneinsparungen in Höhe von 140 Milliarden Yen (1,04 Milliarden Euro).

Škoda baut Presswerk in Mladá Boleslav.

ampnet – 5. November 2015. Skoda baut in seinem Stammwerk Mladá Boleslav ein neues, energieeffizientes Presswerk. Dazu wurde nun mit dem Neubau der Halle M4 begonnen. In der neuen Halle soll 2016 eine Servo-Pressenstraße installiert werden, die künftig erstmals große Auto-Karosserieteile aus Aluminium pressen kann. Die neue Anlage wird voraussichtlich im Februar 2017 in Betrieb genommen. Für die Maßnahme investiert der Autobauer rund 86 Millionen Euro.

Mazda-Logo.

ampnet – 5. November 2015. Mazda hat im Zeitraum von April bis September 2015 einen Betriebsgewinn von 126 Milliarden Yen (933 Millionen Euro) erwirtschaftet. Das entspricht einem Zuwachs von 21,1 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres trotz negativen Effekten aus Wechselkursveränderungen in Höhe von 11,5 Milliarden Yen (85,2 Millionen Euro). Der Umsatz verbesserte sich in den ersten sechs Monaten des am 31. März 2016 endenden Geschäftsjahres auf 1,7 Billionen Yen (12,6 Milliarden Euro/+17%). Die Umsatzrendite verbesserte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 7,4 Prozent.

Mercedes-Benz.

ampnet – 5. November 2015. Laut Medienberichten bittet Mercedes-Benz in den USA insgesamt 126 000 Fahrzeuge in die Werkstätten. Grund sind mögliche Airbag-Probleme. Betroffen sind die Modelle C-300, C-350 und C-63 der Jahre 2008 und 2009 sowie der GLK-350 4-Matic von 2010. Die betroffenen Halter der Fahrzeuge der Baujahre 2008 bis 2010 sollen noch bis Jahresende benachrichtigt werden. Bei den betroffenen Fahrzeugen können, nach Unternehmensangaben, die Airbags auch ohne Aufprall unvermittelt aufgehen, oder auch bei einem Unfall gar nicht funktionieren. (ampnet/nic)

Nissan.

ampnet – 5. November 2015. Nissan hat im Oktober 2015 seinen Marktanteil in Deutschland auf 2,1 Prozent steigern können. Die Neuzulassungen des japanischen Autobauers sanken aber um 3,8 Prozent auf 5726 Einheiten. Von Januar bis Oktober konnte Nissan insgesamt 59 047 Fahrzeuge (+12,1%) in Deutschland neu zulassen, dieses entspricht einem Marktanteil von 2,2 Prozent. (ampnet/nic)

Hyundai ix35 Fuel Cell.

ampnet – 4. November 2015. Hyundai hat im Oktober 50 Hyundai ix35 Fuel Cell in Bremerhaven angelandet. Damit liefert der koreanische Autobauer bis Ende des Jahres insgesamt 250 Exemplare seines Brennstoffzellenfahrzeugs an private und gewerbliche Kunden in Europa aus. Das sind mehr als von allen anderen Automobilherstellern zusammen. Allein in Deutschland werden bis Jahresende 120 Einheiten des wasserstoffbetriebenen Autos unterwegs sein.

Volvo XC90 mit Polestar-Optimierung.

ampnet – 4. November 2015. Für den Volvo XC90 D5 AWD und T6 AWD gibt es künftig eine Performance-Optimierung seines Tochterunternehmens Polestar. Der ab Jahresende erhältliche Dieselmotor entwickelt mit der Optimierung dann 171 kW / 232 PS, das Drehmoment steigt um 30 Newtonmeter auf 500 Nm. Damit beschleunigt der XC90 D5 AWD in 7,7 Sekunden von null auf 100 km/h. Der ab 2016 erhältliche leistungsgestärkte Variante des Benziners bringt es auf 246 kW / 334 PS mit einem maximalen Drehmoment von 440 Nm. Die Polestar-Performance-Optimierung passt auch Getriebe, Schaltgeschwindigkeit und Ansprechverhalten an die gestiegene Leistung an. Das Paket lässt sich sowohl bei Bestellung eines Neuwagens als auch nachträglich ordern. Die Kosten betragen 1199 Euro (zuzüglich Arbeitszeit). (ampnet/dm)

Hyundai i20.

ampnet – 4. November 2015. Hyundai startet ab November 2015 mit der Produktion der neuen 1,0-Liter-Turbobenziner. Diese Aggregate sollen ab Januar zunächst in der i20 Baureihe zum Einsatz kommen. Der Dreizylinder mit Turboaufladung und Hochdruck-Direkteinspritzung ist in den Leistungsstufen 74 kW / 100 und 88 kW / 120 PS. Er stellt dabei jeweils ein maximales Drehmoment von 172 Newtonmetern zur Verfügung und bietet rund 30 Prozent mehr Durchzugskraft als die größeren Saugmotoren mit 1,4 Litern 0und 1,6 Litern Hubraum, die bislang in den kleinen und kompakten Hyundai-Modellen zum Einsatz kommen und nun schrittweise abgelöst werden. (ampnet/nic)

ampnet – 4. November 2015. Mitsubishi hat im Oktober 2015 mit 3048 Neuzulassungen auf dem deutschen Markt ein Plus von 24,1 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum erzielt. Kumuliert erreichte das Unternehmen in den ersten zehn Monaten des Jahres mit 29 396 verkauften Fahrzeugen einen Absatzzuwachs von 49 Prozent und einen Marktanteil von 1,1 Prozent. (ampnet/nic)

Skizze des Mazda CX-9.

ampnet – 4. November 2015. Mazda wird auf der Los Angeles Auto Show 2015 (20.11.–29.11.2015) den neuen CX-9 der Öffentlichkeit zeigen. Das Crossover-SUV verfügt über drei Sitzreihen. Als weitere Besonderheiten stellt Mazda einen MX-5 mit Cup-Spezifikation und einen LMP2-Diesel-Prototypen für die Tudor United Sportscar Series aus. (ampnet/dm)

Jessica Dyroff.

ampnet – 4. November 2015. Jessica Dyroff hat am 1. November 2015 als General Manager Human Resources die Leitung der Personalabteilung von Kia Motors Deutschland übernommen. Die 42-jährige HR-Expertin war zuletzt in führender Position im Bereich Product & Innovation der Deutsche Telekom AG tätig. Bei Kia Motors Deutschland berichtet sie direkt an Geschäftsführer und CEO Jin Ha Kim. (ampnet/nic)

Mini Cabrio

ampnet – 3. November 2015. Mit der Marketingkampgane „Stay Open“ begleitet Mini die Markteinführung des Cabrio. Zentraler Baustein ist ein Online-Film, der von Oscarpreisträger Joachim Back gedreht wurde. Er wird allerdings erst Stück für Stück gezeigt und erst zum Markstart zur Gänze zu sehen sein. Die deutsche Kampagne zum Mini Cabrio startet Mitte Februar 2016. (ampnet/dm)

Volvo XC90.

ampnet – 3. November 2015. Volvo führt den Echtzeit-Verkehrsservice von Inrix in seinen Modellen ein, der Vorhersagen für Routen und Reisezeiten sowie Warnmeldungen vor Unfällen und sonstigen Hindernissen zur Verfügung stellt. Die Technologie wird ab November 2015 zunächst im XC90 integriert, der mit Sensus Connect ausgestattet ist. In Zukunft sollen alle Fahrzeuge des schwedischen Herstellers mit dem Verkehrsservice ausgestattet werden. (ampnet/dm)

Mazda CX-3.

ampnet – 3. November 2015. Mazda verbuchte im Oktober mit 4843 verkauften Fahrzeugen in Deutschland ein deutliches Zulassungsplus von 33,1 Prozent. Innerhalb der ersten zehn Monate wurden hierzulande 49 544 Fahrzeuge der Marke verkauft, was einem Plus von etwa acht Prozent entspricht. Damit konnte das Unternehmen schon jetzt sein Gesamtergebnis von 2013 übertreffen (44 981 Fahrzeuge). Es wird erwartet, dass das Gesamtergebnis von 2014 (52 491 Fahrzeuge) im Laufe des Novembers überschritten wird.

„Smart Social Leasing“.

ampnet – 3. November 2015. Smart testet ein neues Leasingkonzept. Statt mit Geld können die fünf Teilnehmer des Pilotprojektes „Smart Social Leasing“ ihren Fortwo oder Forfour mit Probefahrten „bezahlen“. Bis zu sechs Monate lang können sie ihr Auto inklusive Tanken, Steuer und Versicherung fahren. Als Gegenleistung müssen sie monatlich zehn Probefahrten mit Freunden, Bekannten oder Kaufinteressenten machen. Unter www.smart-social-leasing.com kann sich ab heute jeder bis zum 30. November 2015 für einen der fünf Plätze bei bewerben und sich über seinen Facebook-Account mit der Projekt-Website verbinden. Dort muss der Bewerber zeigen, dass sein Freundeskreis hinter ihm steht und 50 Freunde als Unterstützer für sich gewinnen konnte. Während des Bewerbungszeitraums kann jeder Teilnehmer auf seinem persönlichen Profil bei www.smart-social-leasing.com einsehen, wie viele Freunde bereits ihre Stimme für ihn abgegeben haben und wie viele Tage noch verbleiben, um genügend Unterstützer zu gewinnen.

Audi Q7 E-Tron 3.0 TDI Quattro.
Von Axel F. Busse

ampnet – 3. November 2015. Es könnte als eine Art Trotzreaktion gewertet werden, wenn eine VW-Konzernmarke gerade jetzt ein innovatives Antriebskonzept mit Dieselmotor vorstellt. Aber natürlich haben Produktneuheiten eine dermaßen lange Vorlaufzeit, dass der Audi Q7 E-Tron nicht als Schnellschuss auf die in aktuelle Selbstzünder-Debatte gesehen werden sollte. Für den Hersteller ist das SUV weniger ein Technik-Statement als Teil einer umfangreichen Elektrifizierungs-Strategie.

Ford S-Max.

ampnet – 3. November 2015. Ford hat im vergangenen Monat auf dem deutschen Markt kräftig zugelegt. Mit 20 514 Neuzulassungen stieg der Pkw-Absatz im Vergleich zum Oktober 2014 um 11,6 Prozent. Dazu kamen rund 2400 leichte Nutzfahrzeuge, womit der Gesamtmarktanteil 7,7 Prozent betrug (Oktober 2014: 7,2%).

Opel Astra.

ampnet – 3. November 2015. Opel hat im deutschen Markt im Oktober kräftig zugelegt und einen Marktanteil von 7,04 Prozent erreicht. Mit 19 607 Pkw-Neuzulassungen erzielt der Automobilhersteller ein deutliches Plus von 1163 Einheiten bzw. 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. (ampnet/nic)