Logo Auto-Medienportal.Net

Artikel zum Stichwort „Studie“

Es wurden 163 Artikel zum Stichwort „Studie“ gefunden:

Uniti.

ampnet – 11. Mai 2023. Untersuchung im Auftrag des Verbands mittelständischer Mineralölunternehmen. Leichter Transport und Nutzung vorhandener Infrastruktur sprechen für klimafreundliche e-Fuels.

ampnet – 3. Mai 2023. Goslar-Institut legt Studie vor: Ohne Datasharing kein multimodaler Verkehr, keine Steuerung der Mobilität und damit ein Verzicht auf Komfort und Sicherheit.

Oldtimer bei einer Klassiker-Veranstaltung.

ampnet – 13. April 2023. Klassiker stellen laut einer Studie ein Reparatur- und Wartungsvolumen von rund 3,8 Milliarden Euro dar. Szene verjüngt sich. Erschwinglicher Einstieg möglich.

Mobilitäskultur.

ampnet – 8. März 2023. Deutsche Akademie der Technikwissenschaften: Technischer Fortschritt allein führt nicht zur klimafreundlichen Verkehrswende. Anreize für Verhaltensänderung.

Stau auf der Autobahn.

ampnet – 27. Februar 2023. Studie zum Einfluss von Geschwindigkeitsbeschränkungen auf das Klima beruht auf veralteten und von den Autoren selbst in Frage gestellten Daten.

Elektromobilität.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 15. Februar 2023. 1500 Menschen wurden zu ihrem Konsumverhalten in der Krise gefragt. Auch bei der individuellen Mobilität wird gespart. Deutschland-Ticket wird begrüßt.

Peugeot Inception Concept.
7080 14
Von Frank Wald, cen

ampnet – 6. Januar 2023. Auf der CES haben die Franzosen mit einer futuristischen Studie ihre Vision für künftige Elektrofahrzeuge enthüllt, Steer-by-Wire Lenkung und induktives Laden.

Crashtest Verbenner gegen Elektroauto.
Von Peter Schwerdtmann, cen

ampnet – 26. Dezember 2022. ADAC-Untersuchung findet zusammen mit der Joanneum Research Forschungsgesellschaft einen erstaunlich optimistischen Blick aufs Elektroauto.

VW Autohaus mit neuem Markenlogo.
Von Jens Meiners

ampnet – 4. Dezember 2022. Überraschendes Ergebnis einer Studie von Allianz Direct: Die Begeisterung für E-Autos und Autonomie hält sich weiterhin in Grenzen.

Ford E-Transit.

ampnet – 31. Oktober 2022. Ford hat eine Studie auch zur Nutzung von Telematikdiensten in Auftrag gegeben. Jeder vierte Befragte will derzeit kein Elektrofahrzeug in der Flotte.

Unser Autor Peter Schwerdtmann mit seinem Hyundai Electric.
Von Peter Schwerdtmann, cen

ampnet – 12. September 2022. Im Sommer noch fand eine aktuelle Studie, der wieder steigende Benzinpreis befördere die Elektromobilität. Was passiert aber bei explodierendem Strompreis?

Ladesäulen in Betrieb.

ampnet – 31. Juli 2022. Deutschland landet beim Ländervergleich der Rahmenbedingungen für E-Autos nur auf dem vierten Platz von sieben.

Peter Schwerdtmann.
Von Peter Schwerdtmann, cen

ampnet – 23. Juni 2022. Umwelt-Lobbyorganisation Transport & Environment will dem autofahrenden Bürger klimaneutrale Kraftstoffe für sein Auto mit getürkten „Studien“ vorenthalten.

ampnet – 13. Juni 2022. Neue Studie zu den Trends der urbanen Mobilität in europäischen Großstädten zeigt erneut die geringe Bereitschaft zum Wechsel auf Alternativen.

Fahrverhalten.

ampnet – 17. März 2022. Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen. Riskantes Verhalten im persönlichen Umfeld erhöht die Nachahmungsbereitschaft. Falsche Risikoeinschätzungen.

Ferdinand Düdenhöffer.

ampnet – 15. Februar 2022. Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer präsentiert CAR-Studie im Auftrag von Fleetpool, der Ergo-Versicherung und von IBM zum Thema „E-Mobilität und Auto-Abos“.

Mobilitätsdaten.

ampnet – 19. Januar 2022. Die Mehrheit der Deutschen wäre bereit, ihre persönlichen Mobilitätsdaten zur Verfügung stellen, wenn der Verkehr dadurch umweltfreundlicher würde.

Foto der Woche: Porsche 911 und E-Fuels.

ampnet – 4. Januar 2022. Grüner Lobbyverband Transport & Environment argumentiert mit falschen Aussagen gegen die wasserstoffbasierten synthetischen Kraftstoffe (E-Fuels).

Elektromobilität.

ampnet – 6. Dezember 2021. Die Transformation trifft vor allem kleinere und mittelständische Zulieferer. Rund 70 Prozent der Wertschöpfung dürften in Zukunft auf die Batterie entfallen.

Batterierecycling bei Volkswagen in Salzgitter.

ampnet – 17. November 2021. Fraunhofer ISI sieht Chance für Europäer, sich mit dem Aufbau eines grünen und effizienten Recycling gegen Konkurrenz in China als Leitmarkt zu etablieren.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 28. Oktober 2021. Ford gab Studie mit 14.000 Teilnehmern zum persönlichen Klimaschutz in Auftrag. Ein Viertel kann sich vorstellen, auf Flugreisen ins Ausland zu verzichten.

Handy-Nutzer am Steuer.

ampnet – 1. September 2021. Telefonierende Fahranfänger setzen sich häufiger angetrunken und ohne Führerschein ins Auto, ignorieren rote Ampeln oder nehmen mehr Leute mit als erlaubt.

Reisemobile auf einem Campingplatz.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 19. August 2021. Caravaning erlebt weiterhin einen Höhenflug. Eine neue Studie zeigt, welche Vorliebe die Camper haben, wohin sie fahren. Zwei Prozent mehr Übernachtungen.

Assistenzsysteme.

ampnet – 28. Juli 2021. 95 Prozent stellen ACC-Geschwindigkeit bewusst über Tempolimit ein, verstärkender Effekt mit Spurhalteassistent, assistierte Fahrer beschleunigen auch eher.

Hyundai-Uber UAM (Lufttaxi).

ampnet – 18. Juli 2021. Strategieberatung Porsche Consulting wagt Blick in die Zukunft. Eine halbe Million Passagiere weltweit pro Tag wären wirtschaftlich. Rahmenbedingungen fehlen.

Tankstelle.

ampnet – 4. Juli 2021. Studie von HEM zum Kaufverhalten. Willkommene Anlaufstelle für Zusatz- oder Notkäufe. Kalte Getränke am beliebtesten, aber auch Drogerieartikel sind gefragt.

Autonomes Fahren.

ampnet – 16. Mai 2021. Aktuelle YouGov-Studie: Nur für ein Drittel der Befragten machen selbstfahrende Autos den Verkehr sicherer, knapp die Hälfte hat sogar Angst vor ihnen.

Personen-Nahverkehr mit der S-Bahn.

ampnet – 10. Mai 2021. 681 Pendler wurden im Februar fünf Wochen lang begleitet. Bislang einmalige Untersuchung im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes.

Honda CR-V Hybrid.

ampnet – 7. März 2021. Eine Studie im Auftrag von Honda kommt aber auch zu dem Ergebnis, dass sich über die Hälfte der Autofahrer nicht ausreichend informiert fühlen.

Smartphone-Koppelung in einem Kia.

ampnet – 21. Februar 2021. Kia hat eine Studie zur Nutzung von Mobilfunkgeräten in Auftrag gegeben. 80 Prozent der Befragten haben ihr Fahrzeug schon einmal gesucht.

Kia Stonic.

ampnet – 5. Februar 2021. Vo allem in der Gruppe der 18- bis 39-Jährigen nimmt die Nutzung in Corona-Zeiten zu, um dem ÖPNV auszuweichen. Auch der Wohlfühlfaktor steigt.

Fahrassistenz.

ampnet – 27. Januar 2021. Insurance Institute for Highway Safety untersuchte in den USA das Verhalten von 20 Personen, die mit Tempomat und Pilot Assist unterwegs waren.

Vernetztes Fahren.

ampnet – 13. Januar 2021. Nächster Goslar Diskurs thematisiert Konnektivitäts-Dienstleistungen im Auto und hinterfragt Sicherheit und Verwendung der erhobenen Daten.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 9. Dezember 2020. Corona hat das Mobilitätsverhalten weltweit verändert. Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften werden in Asien noch stärker gemieden als in Europa.

Mercedes-Benz 220 S Ponton Cabriolet von 1955.
Von Frank Wald

ampnet – 8. Dezember 2020. Erschwinglicher Einstieg in die Szene schon unter 10.000 Euro, wachsende Branche mit großer wirtschaftlicher Bedeutung und Sympathie in der Bevölkerung.

Caravan-Studie LMC Style 450 D mit Faltdach.

ampnet – 27. November 2020. Der LMC Style 450 D bietet ein Cabrioverdeck für Blick in den Sternenhimmel. Vor der Marktreife werden Dichtig- und Haltbarkeit auch während der Fahrt geprüft.

Renault Zoe.

ampnet – 26. Oktober 2020. Vor allem jüngere Fahrer stehen den Stromern aufgeschlossen gegenüber. Dennoch herrscht viel Unkenntnis über die Technik. Befragung im Auftrag von Renault.

Vollelektrischer MAN e-TGM.

ampnet – 24. Oktober 2020. CO2-Ziele der EU lassen sich nicht ohne Elektro-Trucks erreichen. Infrastruktur rasch aufbauen. Studie wünscht sich maximal 45 Minuten Ladezeit.

Campinplatz.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 5. Oktober 2020. Caravaning ist mit 16 Milliarden Jahres-Umsatz ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Doch Stell- und Campingplätze sind knapp.

Autobahnverkehr.

ampnet – 1. Oktober 2020. Die Unfallforschung der Versicherer stellt eine Studie vor, nach der sich Autofahrer während des Lockdowns auf den Straßen etwas sicherer fühlten.

Wasserstoff-Elektrolyse.

ampnet – 30. September 2020. Um eine Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen, erforscht das Deutsche Zentrum für Luft - und Raumfahrt die internationale Zusammenarbeit und Sektorenkopplung.

Motorradfahrt.

ampnet – 20. August 2020. Das Institut für Zweiradsicherheit hat über 3800 Teilnehmer in einer Studie befragt. Wissen über die Fahrerassistenzsysteme nicht überall gleich hoch.

Comic: Mobilitätsangebote.

ampnet – 29. Juli 2020. Eine Mobilitätsstudie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zeigt, dass viele Mobilitätsangebote nicht genutzt werden, weil sie Vielen nicht bekannt sind.

ampnet – 3. Juli 2020. Studie von Stahl Automotive Consulting zeigt, wie stark der Fokus aufs batterieelektrische Auto die Bilanz beim Kohlendioxidausstoß nicht verbessert, sondern

Radfahrerin schaut aufs Handy.

ampnet – 2. Juli 2020. Das Verfassen von Nachrichten am Smartphone ist eine Tätigkeit, die viele Fahrer von Pkw, E-Rollern und Fahrrädern in Gefahr bringt. Der ADAC hat eine Studie.

Alarm für Cobra 11.
Von Axel F. Busse

ampnet – 1. Juni 2020. Vorlieben bei Film und Fernsehen beeinflussen Wahl des Automodells und der bevorzugten Marke.

Einer der größten Parkplätze der Welt liegt in Bremerhaven.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 27. Mai 2020. Roland Berger-Studie skizziert die Welt nach der Pandemie: China treibt, USA fallen zurück, Menschen kaufen Kleinwagen, neue Lieferketten und neue Allianzen.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 14. Mai 2020. Die Industrie versucht die Lieferketten zu stärken, um bei einer Krise wie der Corona-Pandemie nicht wieder in Nachschubengpässe zu geraten.

Infografik: Sharing-Angebote während der Coronakrise.

ampnet – 8. April 2020. Während der Coronakrise hat der ADAC untersucht, welche Sharing-Angebote in Großstädten noch verfügbar sind. Der Großteil ist weiter in Betrieb.

Aral-Studie „Trends beim Autokauf“ (11/2019).

ampnet – 11. November 2019. Die Aral-Studie „Trends beim Autokauf“ zeigt je nach Wohnort unterschiedliche Vorlieben, wenn es um die Wahl des nächsten Neuwagens geht.

ampnet – 24. Oktober 2019. Eine Studie von Deloitte kommt zu der Prognose, der Innenstadtverkehr könne um 40 Prozent zunehmen.

Statussymbol Auto.

ampnet – 16. Oktober 2019. Dem digitalen Zeitalter zum Trotz: Wer ein flottes Fahrzeug besitzt, wirkt auf andere Menschen attraktiver. Das ist das Ergebnis einer Umfrage in sieben Ländern

Infografik Nachhaltigskeits-Studie "E-Scooter im Alltag".

ampnet – 8. Oktober 2019. Der Automobilclub ADAC hat in sechs deutschen Städten Fahrer von E-Scootern beobachtet, um regelwidrige Verhaltensweisen und Risiken auszuwerten.

Digitalisierung im Autohandel.
Von Von Rainer Strang, cen

ampnet – 4. Oktober 2019. Die Wirtschaft setzt auf Digitalisierung. Nur das deutsche Kraftfahrzeuggewerbe offenbar nicht. 90 Prozent der Betriebe verfügen über keine Digitalisierungsstrategie. Das ist das ernüchternde Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).

Carsharing.

ampnet – 2. Oktober 2019. Laut A.T. Kearney geht regelmäßiges Carsharing zulasten des ÖPNV und ändert nichts am Besitz des eigenen Autos. Der Branchenverband Carsharing übt Kritik.

LMC-Wohnwagenstudie „Gaslos glücklich“.

ampnet – 30. August 2019. Die Gasflasche gehört zum Campen einfach dazu – muss aber gar nicht sein, wie LMC mit einer Wohnwagenstudie beweist.

Infografik Verfügbarkeit von Überholassistenten.

ampnet – 29. August 2019. Seit 2013 hat sich die Zahl der mitbestellten elektronischen Assistenzsysteme vervielfacht. Marktforscher Jato Dynamics gibt einen Überblick.

Toyota Mirai an der Wasserstoff-Tankstelle in Münster.

ampnet – 28. Juni 2019. In Kleinstädten, den Speckgürteln der Großstädte und im ländlichen Bereich wird das Stromnetz von heute für das Elektroauto nicht ausreichen. Das ist eines der Ergebnisse der Studie „Analyse eines koordinierten Infrastrukturaufbaus zur Versorgung von Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeugen in Deutschland“ der Ludwig-Bölkow-Stiftung. Die Brennstoffzelle sehen die Forscher als notwendige und kostengünstige Alternative zum rein batterieelektrischen Antrieb.

Demonstration an einer Münchener Messstation gegen Diesel-Fahrverbote.

ampnet – 29. Mai 2019. Das größte Problem der europäischen Autobauer sind weder der Brexit noch die drohenden Automobilzölle in den USA, sondern die im April verabschiedeten neuen Richtlinien der Europäischen Union (EU) zur Begrenzung der Kohlendioxid-Emissionen (CO2). Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie des weltweit führenden Kreditversicherers Euler Hermes. Die sieht die Werte als möglichen Auslöser für ein katastrophales Szenario.

Zukunftsvision einer Tankstelle im Jahr 2040.

ampnet – 21. Mai 2019. Durch Elektrifizierung, Automatisierung und neue Kundenbedürfnisse werden sich die Anforderungen im Tankstellengeschäft deutlich verändern. Außerdem bieten sich Chancen für neue Geschäftsmodelle. Dazu zählen zukünftig beispielsweise ultraschnelle Ladesäulen für Pkw und Lkw, die Wartung von autonomen Flotten, ein Landeplatz für Lufttaxis sowie Akkuwechselstationen für E-Bikes und E-Scooter. Zudem werden durch einen breiten Antriebsmix bei den Fahrzeugen bis zum Jahr 2040 weiterhin konventionelle sowie zunehmend alternative Kraftstoffe nachgefragt. Das sind die wesentlichen Ergebnisse der neuen Aral-Studie „Tankstelle der Zukunft“, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entstand.

Comic: Autonomes Fahren.

ampnet – 9. Januar 2019. Autonome Fahrzeuge werden das Verkehrsaufkommen in den ohnehin schon überfüllten Stadtzentren tendenziell erhöhen statt verringern, lautet eines der zentralen Ergebnisse der gemeinsamen Untersuchung des Weltwirtschaftsforums und des Beratungsunternehmens Boston Consulting Group (BCG) mit der Stadt Boston. Demnach treffen die Entlastungen zwar insgesamt für Städte zu, in den Innenstadtbereichen ist jedoch mit einer höheren Anzahl Fahrzeuge zu rechnen.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 31. Dezember 2018. Das Vertrauen der Verbraucher in die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie ist im Vergleich zum Vorjahr weiter zurückgegangen: Zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Energie-Agentur (Dena) bei der Auswertung ihrer aktuellen Studie. Danach finden 54 Prozent der Befragten, dass deutsche Automobilhersteller für den Wettbewerb um die Mobilität der Zukunft nicht gut aufgestellt sind (2017: 48 Prozent). Drei Viertel der Befragten denken offenbar, dass die Hersteller nicht genug tun, um verbrauchs- und schadstoffarme Fahrzeuge auf den Markt zu bringen.

DLR-Studie zur Akzeptanz von Drohnen.

ampnet – 18. Dezember 2018. Eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun ergeben, dass es in Deutschland eine deutliche Zustimmung für den Einsatz ziviler Drohnen im Katastrophenschutz, Rettungs- und Forschungseinsatz gibt. Flüge für Werbeaufnahmen, Freizeitaktivitäten und die Paketzustellung werden aber derzeit noch bei mindestens der Hälfte der repräsentativ Befragten kritisch gesehen. Aufklärung hilft dabei, Vorbehalte in der Bevölkerung abzubauen.

Zukunftsvision einer Tankstelle im Jahr 2040.

ampnet – 2. Dezember 2018. Der Bedürfnis nach Mobilität wird nicht nur bleiben, sondern weiter wachsen. Allein auf der Straße schätzen Experten die Zunahme der zurückgelegten Kilometer im Jahr 2040 um rund 24 Prozent im Vergleich zu 2010. Hoch im Kurs stehen dabei Hybridfahrzeuge, zudem werden zwei Drittel der Fahrzeuge weiterentwickelte Benzin- und Dieselkraftstoffe tanken. Auch die Großstadttankstelle verändert sich. Dafür sorgen neue Services für autonome Fahrzeugflotten, Lufttaxen, eine wachsende Zahl von Elektroautos sowie die Weiterentwicklung des Shopgeschäfts.

Wechselverkehrszeichenanlage (WZA).

ampnet – 14. November 2018. Die Deutschen fahren mindestens einen Pkw pro Haushalt. Jeder vierte Haushalt verfügt über zwei oder mehr Autos. In den ländlichen Regionen fahren 90 Prozent der Haushalte mindestens ein Auto, 40 Prozent gar zwei oder mehr Autos. In den Großstädten nimmt der Anteil der Fahrzeugbesitzer ab. Insgesamt ist ein Anstieg bei der Pkw-Flotte von Privathaushalten zu verzeichnen. Das geht aus einer groß angelegten Studie von Mobilität in Deutschland (MiD) hervor. Besonders junge Leute legen weniger Wege zurück, dafür sind mehr Senioren auf den Straßen.

Volkswagen Pick-up Concept.

ampnet – 30. Oktober 2018. Volkswagen wird am 6. November auf der Sao Paulo International Motor Show als Weltpremiere eine Pick-up-Studie vorstellen. Das digital vernetzte Fahrzeug verfügt über eine Doppelkabine mit klappbarer Rückwand. Dadurch lässt sich die Pritsche mit wenigen Handgriffen signifikant verlängern.

Autonomes Fahren: Audi A7 Piloted Driving Concept bei der CES nach der Fahrt aus dem Silicon Valley nach Las Vegas.

ampnet – 26. September 2018. Der derzeitige Mobilfunkstandard 4G reicht nicht mehr aus, um das wachsende Angebot an Diensten wie Multimedia, Video Conferencing, Online-Shopping und automatisiertes Fahren abzudecken. Die Betreiber von Mobilfunknetzen arbeiten daher am Ausbau des 5G-Netzes. Diese Zukunftstechnologie wird selbst zu Stoßzeiten eine unterbrechungsfreie Verbindung garantieren und zudem die für die mobile Breitband-Datenübertragung und das Internet of Things (IoT) notwendige Geschwindigkeit zur Verfügung stellen.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 16. September 2018. Marken müssen Technologie ethisch und verantwortungsbewusst einsetzen. Das ist eines der Ergebnisse einer globalen Studie von WE Communications („Brands in Motion 2018“). Die Daten zeigen, dass Verbraucher zwar nach wie vor Innovationen von Marken einfordern. Aber aufgrund zunehmender Angst vor neuen Technologien stellen sie aus Sorge vor den Auswirkungen dieser Technologien auf ihren Lebensalltag strikte Bedingungen an deren Einsatz.

Ford BEV-Studie.

ampnet – 6. September 2018. Ford hat heute das erste Teaser-Bild eines neuen batterie-elektrischen Fahrzeugs präsentiert. Das Design ist vom Ford Mustang inspiriert. Die Markteinführung des Ford Performance-Fahrzeugs ist für das Jahr 2020 vorgesehen. Rund 480 Kilometer soll das Elektroauto schaffen. Bei dem bislang noch namenlosen Fahrzeug handelt sich um das erste Produkt des Ford Team Edison, das eigens für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen gegründet worden war.

Automarken-Klischees.

ampnet – 5. September 2018. Die Unternehmensberatung Progenium hat sich in einer Studie dem Image von Automarken gewidmet. Dazu wurden mehr als 2000 Bundesbürger befragt, welche Vorstellungen sie mit den Menschen am Steuer ausgewählter Automarken verbinden. Die Befragten sollten dabei den jeweiligen Fahrern bestimmte Merkmale zuordnen: Frau oder Mann, sportlich oder unsportlich, schlank oder dick, bescheiden oder arrogant, umweltbewusst oder in dieser Beziehung ignorant. Außerdem wurde nach dem vermutlichen Alter und dem Einkommen der Durchschnittsfahrer jener Marken gefragt.

Ladestecker.

ampnet – 28. Juni 2018. Einen automatischen Wechsel hin zum reinen Elektroauto wird es nicht geben, wenn die Käufer sich die nicht leisten können. Auf diesen eigentlich selbstverständlichen Zusammenhang weist jetzt ACEA (European Automobile Manufacturers Association) zwei Wochen vor einer erwarteten Empfehlung des Europäischen Parlaments an die Kommission hin. Das Parlament dürfe nicht aus dem Blick verlieren, dass der Markt vom Käufer bestimmt werde, erklärte heute ACEA-Generalsekretär Erik Jonnaert.

Volkswagen-Studie für den US-Markt: "Atlas Coupé".

ampnet – 21. März 2018. Ein SUV mit coupéhafter Dachlinie und fünf Sitzplätzen nur für den amerikanischen Markt und produziert im US-Werk Chattanooga/Tennessee soll das Modellprogramm von Volkswagen erweitern. In der nächsten Woche präsentiert das Unternehmen bei der New York International Auto Show (NYIAS) vom 30. April bis 9. Mai 2018 eine seriennahe Studie. Die basiert auf dem Volkswagen Atlas, einem „ausgewachsenen“ SUV mit sieben Sitzplätzen.

Mazda mit Skyactiv-X-Motor.

ampnet – 13. Februar 2018. Der Verbrennungsmotor hat trotz aller Diskussion um Elektromobilität nach Meinung vieler Fachleute eine Zukunft. Darüber hinaus glauben übrigens auch mehr als 60 Prozent der deutschen Autofahrer, dass es noch eine Vielzahl von Verbesserungen an Benzin- und Dieselmotoren geben wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Mazda in Auftrag gegebene Studie mit mehr als 11 000 befragten Autofahrern in den elf wichtigsten europäischen Märkten, von denen rund 1000 aus Deutschland kamen.

Bosch testet automatisiertes Fahren auf der A81.

ampnet – 17. Januar 2018. Deutschland bleibt trotz des neuen Straßenverkehrsgesetzes bei der Einführung des automatisierten Fahrens hinter anderen Ländern zurück. Das zeigt der erstmals veröffentlichte „Autonomous Vehicles Readiness Index“ von der Berliner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, der 20 Länder hinsichtlich ihrer Bereitschaft und Offenheit für autonomen Autoverkehr miteinander vergleicht. Die Bundesrepublik liegt hierbei an sechster Stelle.

Konzeptfahrzeug Lexus LF-1 Limitless.

ampnet – 15. Januar 2018. Einen Ausblick auf zukünftige Crossover-Fahrzeuge im Luxussegment aus dem Hause Lexus will die japanische Marke mit der Studie Lexus LF-1 Limitless bieten. Sie erlebt ihre Premiere jetzt auf der der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit, an den Publikumstagen vom 20. bis 28. Januar 2008. Ebenfalls in Detroit hatte die japanische Premiummarke mit dem RX 300 vor zwei Jahrzehnten das Segment der luxuriösen Crossover-Fahrzeuge verkündet.

Forscher von Ford und dem Londoner King's College analysierten die Gehirnaktivitäten von Profi-Rennfahrern und gewöhnlichen Autofahrern unter
Verwendung von EEG-Headsets und eines Rennsimulators.

ampnet – 17. Dezember 2017. Ob man eine Präsentation halten oder ein Vorstellungsgespräch führen muss: Die Denk- und Verhaltensweise von Autorennfahrern könnte in Situationen hilfreich sein, in denen Menschen hohem psychischem Druck ausgesetzt sind. Das jedenfalls belegt eine neue Forschungsarbeit, die versucht, die Geheimnisse der Gehirnaktivitäten von Motorsport-Profis zu lüften.

Ford-Scheinwerfer mit blendfreiem Fernlicht.

ampnet – 10. November 2017. Jeder zweite Autofahrer empfindet Fahrten im Dunkeln als anstrengend und jeder dritte ärgert sich über schlecht eingestellte Scheinwerfer, jeder vierte reagiert mit der Lichthupe darauf. Das geht aus einer Umfrage von Ford hervor.

Moderne Infotainmentsysteme können während der Fahrt genauso stark ablenken wie das Smartphone.
Von Walther Wuttke

ampnet – 15. Oktober 2017. Moderne Informationssysteme gehören längst zur Standardausrüstung von Automobilen und übernehmen Aufgaben, die von der Navigation bis zur Hotelbuchung oder dem Mailversand reichen. Während das Mobiltelefon während der Fahrt wegen Ablenkungsgefahr nicht benutzt werden darf, sind andere Systeme ständig bereit, vom Fahrer benutzt zu werden. Das Sicherheitsinstitut der amerikanischen Automobil-Vereinigung (AAA) hat jetzt die Auswirkung auf die Aufmerksamkeit des Autofahrers untersucht und bestätigt, dass die elektronischen Assistenten den Fahrzeugführer mindestens genauso ablenken wie Mobiltelefone.

Mercedes-Benz Actros Lang-Lkw im Praxisversuch „Efficiency Run 2015“.

ampnet – 5. Oktober 2017. Einer Studie zufolge können durch Lang-Lkw schon auf den derzeitig freigebenen Streckenabschnitten pro Jahr 54 Millionen gefahrene Kilometer eingespart werden. Daraus folgt die Einsparung von gut 21 000 Tonnen CO2-Emissionen. Könnten Spediteure das gesamte Bundesfernstraßennetz nutzen, ließen sich laut Prognose im Jahr 2030 rund 270 Millionen gefahrene Kilometer vermeiden – und 113 000 Tonnen CO2.

Vor allem jüngere Menschen messen dem eigenen Auto nicht mehr so große Bedeutung zu.

ampnet – 27. September 2017. Laut jüngsten Untersuchungen lässt das Interesse der Bundesbürger am Auto nach. Und das bei Menschen, die bislang in dem Ruf standen, dass dieses Fortbewegungsmittel „ihr liebstes Kind“ sei. Tatsächlich kamen die Meinungsforscher des Instituts für Demoskopie Allensbach in ihrer Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) zu dem Ergebnis, dass das Auto – insbesondere für Jugendliche – an Bedeutung verliert: Sein Status als Statussymbol bröckelt demnach bei jüngeren Konsumenten – aber nicht nur bei diesen.

Roalnd-Berger-Studie „Automotive Disruption Radar“.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 8. September 2017. Die Automobilindustrie befindet sich weltweit in einem radikalen Wandel. Elektrizität als „Treibstoff“ spielt nach und nach eine immer größere Rolle. Die Entwicklung autonomer Automobile nimmt immer konkretere Formen an. Mobilitätsdienstleistungen wie Carsharing- oder Mitfahrmodelle erfordern neue Vertriebswege. Bei all diesen Umbrüchen stellt sich die Frage, auf welche Resonanz sie beim Kunden treffen. Sie glauben, dass die Zukunft von autonom-fahrenden und E-Autos bestimmt sein wird: Bereits 46 Prozent der Konsumenten weltweit würden sich kein Auto mehr kaufen, sollten autonom fahrende Taxis kostengünstig zur Verfügung stehen. Zudem überlegen sich 37 Prozent der Verbraucher, ein E-Fahrzeug als nächstes Auto anzuschaffen.

Automatisch einparkender BMW 7er.

ampnet – 16. Juli 2017. Autofahrer verbringen in deutschen Städten durchschnittlich 41 Stunden pro Jahr mit der Suche nach einem Parkplatz. Die neue Studie von Inrix, einem Anbieter von Services für das vernetzte Automobil und Verkehrsanalysen, beziffert die volkswirtschaftlichen Kosten der Parkplatzsuche auf mehr als 40 Milliarden Euro. Denn pro Autofahrer fallen im Jahr Mehrkosten in Höhe von 896 Euro an, wenn man die verschwendete Zeit, den Benzinverbrauch und die zusätzliche Abgasbelastung in Betracht zieht.

Einer der Vorreiter beim flexiblen Carsharing ist Daimler mit seinem Unternehmen Car2go.

ampnet – 13. Juni 2017. Die Digitalisierung krempelt die Mobilitätsbranche komplett um. Auch bei der Mobilität greift die Ökonomie des Teilens um sich, gibt es für die Branche der Shared Mobility eine Flut an neuen Technologien und Marktteilnehmern. Auch die Automobilhersteller investieren große Summen in eigene Carsharing- und E-Hailing-Angebote nach dem Uber-Beispiel und in Mitfahrdienste, um weitere Einnahmequellen zu schaffen. Die aktuelle Studie „Global Mobility Market—Strategic Profiles of Key Participants, 2016“ sieht hier deutliches Wachstum.

TÜV Rheinland hat eine Umfrage zum autonomen Fahren in Auftrag gegeben.

ampnet – 22. Mai 2017. Es wird nicht mehr lange dauern, bis Fahrzeuge ihren Weg alleine ausmachen. Rund um den Globus finden längst Tests mit automatisierten Autos statt; forschen und entwickeln nahezu alle Automobilkonzerne daran, ihren Produkten die Selbstständigkeit beizubringen; bereiten Gesetzgeber und Behörden dafür die erforderlichen juristischen Randbedingungen vor. Auch auf deutschen Straßen wird diese Art der Fortbewegung in Kürze möglich sein. Mitte Mai winkten Bundestag und Bundesrat einen Gesetzentwurf für eine entsprechenden Änderung des Straßenverkehrsgesetzes durch und schalteten die Ampel dafür sozusagen auf Gelb.

Öffentliche Ladestationen für Elektroautos in Oslo.

ampnet – 25. April 2017. Oslo ist momentan die Stadt, die weltweit am besten dasteht im globalen Rennen auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität und emissionsfreiem Verkehr. Unmittelbar danach folgen andere europäische Metropolen wie London, Amsterdam, Kopenhagen und Paris. Die deutschen Städte Berlin und München landeten im vorderen Mittelfeld auf den Plätzen sechs und sieben. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Chipherstellers Qualcomm, der mit Halo auch induktives Laden für Elektroautos anbietet, und der Analysten von Cebr.

Volkswagen I.D.-Crossover-Studie

ampnet – 12. April 2017. Nach den Premieren des I.D. (Paris 2016) und I.D. Buzz (Detroit 2017) wird mit dem Concept Car das dritte Mitglied der progressiven I.D. Familie folgen. Das Crossover Utility Vehicle (CUV) der I.D. Familie ist ein sportlicher, interaktiv konzipierter Zero Emission-Allrounder, dessen elektrischer Allradantrieb in der Stadt ebenso überzeugt, wie auf Autobahnen und Landstraßen. Eine große Reichweite auf dem Niveau heutiger Benziner macht ihn langstreckentauglich. Erstmals zu sehen ist das CUV bei der Shanghai Auto Show (19, bis 28. April 2017).

Wegweiser zum US-Werk Tuscaloosa von Mercedes-Benz.

ampnet – 8. März 2017. Setzt die amerikanische Regierung ihre Ankündigung um, hohe Einfuhrzölle auf Fahrzeugimporte in die USA zu erheben, würde sie genau das Gegenteil von dem erreichen, was sie eigentlich beabsichtigt: Amerikanische Verbraucher müssten Zusatzkosten tragen, die Gewinnspanne der Hersteller würde schrumpfen, ihre Verkaufszahlen zurückgehen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Sie prognostiziert sinkende Einnahmen sowohl bei den Automobilherstellern als auch bei den Zulieferern. Am Ende könnten viele Arbeitsplätze auf dem amerikanischen Markt verlorengehen.

Autonom fahrender Mercedes-Benz.

ampnet – 17. Februar 2017. Verkehrsforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben in einer umfangreichen Studie untersucht, welche Auswirkungen das autonome Fahren auf die Mobilität der Zukunft haben wird. Schon heute kommen Automatisierungstechnologien in der Luftfahrt und im Verkehr auf See oder auf Schienen vielfach zum Einsatz. Im Gegensatz dazu verläuft die Entwicklung im Straßenverkehr mit privaten und öffentlichen Fahrzeugen deutlich verhaltener und langsamer. Ein Grund dafür liegt darin, dass das Navigieren im Straßenverkehr komplexere Interaktionen zwischen den Verkehrsteilnehmern erfordert.

Ford Kuga Titanium.

ampnet – 2. Februar 2017. Vier von fünf jungen Erwachsenen meinen, dass SUV in den vergangenen fünf Jahren sparsamer und umweltfreundlicher geworden sind. Dies ist ein Ergebnis einer von Ford in Auftrag gegebenen aktuellen Studie. Befragt worden waren 5000 sogenannte "Millennials" – Männer und Frauen im Alter von 17 bis 34 Jahren – in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien, die ein Auto besitzen oder beabsichtigen, in den nächsten kommenden 12 Monaten ein neues Fahrzeug zu erwerben.

Goodyear-Think-Good-Mobility.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 24. Januar 2017. Was veranlasst den drittgrößten Reifenhersteller der Welt dazu, sich ausführlich mit dem autonomen Fahrzeug zu beschäftigen? "Sehr viel", sagt Jürgen Titz, Geschäftsführer der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH: "Nur mit den Reifen hat das Auto Kontakt mit dem Boden. Der Reifen ist sozusagen der Kommunikator für das Fahrzeug." Da es auf diese Kommunikation zukünftig bei der automatischen Fortbewegung mehr denn je ankommen wird, gab der Konzern jetzt eine Studie zur Akzeptanz der selbstständigen Fahrweise in Auftrag. Die Ergebnisse überraschen.

Lastwagen im Fernverkehr.

ampnet – 26. November 2016. Unabhängigkeit, sein eigener Herr „auf dem Bock“ sein – dieses Lebensgefühl eint Berufskraftfahrer noch immer: In der „Continental-Mobilitätsstudie 2016“ zur Zukunft der Logistik geben 75 Prozent der befragten „Trucker“ an, dass ihnen das Fahren Spaß macht. Nur 15 Prozent sagen, sie seien aus Mangel an Alternativen zu ihrem Job gekommen.

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte des Carsharing-Angebots von Car2go.

ampnet – 13. Oktober 2016. Die Ergebnisse einer ersten Studie zum Carsharing in Nordamerika belegen, dass das flexible Carsharing-Modell von Car2go ohne feste Mietstationen klare Vorteile für die Städte und ihre Bewohner hat. Die Studie wurde von der Universität von Kalifornien in Berkeley durchgeführt und veröffentlicht.

ampnet – 17. September 2016. Auf welchem Weg und wie schnell erreichen den Verbraucher die bestellten Waren? Steigen mit dem Transportaufkommen auch Lärm- und Abgasentwicklung? Wie flexibel werden Paketdienstleister in Zukunft sein – und auf welche technischen Innovationen greifen sie zurück? Die neue ZF-Zukunftsstudie zur letzten Liefermeile untersucht aktuelle Trends in der Lieferlogistik und zeigt Prognosen für die kommenden zehn Jahre auf. Dabei stehen die letzten Meter zum Kunden im Mittelpunkt. Die Studie beantwortet Fragen, die in Zukunft den Alltag der Konsumenten prägen werden.

Ford Edge.

ampnet – 16. Mai 2016. Seit 2005 haben sich die Verkäufe von SUVs in Europa vervierfacht. Hinter dem anhaltenden SUV-Boom steht die wachsende Beliebtheit bei ganz unterschiedlichen Käufergruppen. Laut einer neuen Studie geht die steigende Beliebtheit von SUVs in Europa insbesondere auf die wachsende Nachfrage von Millennials, Müttern und Quintastics (50+) zurück.

Volkswagen-Showcar Beijing 2016.

ampnet – 18. April 2016. Volkswagen zeigt auf der Autoshow in Peking (25.4.–4.5.2016) eine Studie im Premium-SUV-Segment. Das Plug-In-Hybridmodell verfügt über digitalisierte Bedienelemente und ein lounge-artiges Interieur. Die Systemleistung soll bei 280 kW / 381 PS liegen und das Drehmoment bei 700 Newtonmetern. Das Konzeptfahrzeug hat eine elektrische Reichweite von bis zu 50 Kilomter und einen Normverbrauch von unter drei Litern auf 100 Kilometer haben. Für den Sprint auf 100 km/h nennt VW sechs Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 224 km/h. (ampnet/nic)

ampnet – 11. März 2016. Aktuell gibt es Vertragsverletzungsverfahren wegen der Überschreitung der Luftqualitätsgrenzwerte gegen eine ganze Reihe von EU-Ländern – darunter auch Deutschland. Dabei spielen Diesel-Fahrzeuge eine relevante Rolle, wenn auch nicht die alleinige. Dank leistungsstarker Partikelfilter stoßen Diesel-Pkw seit etlichen Jahren so gut wie keinen Feinstaub mehr aus, betont der Verband der Automobilindustrie (VDA). Während moderne Euro-6-Diesel nahezu keine Partikelemissionen mehr aufweisen, sind sie bei deutlich älteren Pkw noch hoch. Diese Fahrzeuge dürfen daher in vielen Städten auch nicht in die Umweltzonen fahren.

Wasserstoff-Tankstelle in Baden-Württemberg.

ampnet – 19. Februar 2016. Der Verkehrssektor wird die Entwicklung des Wasserstoffs als Energieträger vorantreiben. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Kommerzialisierung der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg“, die vom Beratungsunternehmen Ludwig-Bölkow-Systemtechnik und dem Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Clusters Brennstoffzelle BW durchgeführt. Ziel war es herauszufinden, welchen Beitrag Wasserstoff zum Energie- und Verkehrssystem bis zum Jahr 2030 leisten und wie er aus erneuerbarem Strom hergestellt werden kann.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 27. Januar 2016. Viel sollte sich inzwischen gebessert haben, doch die Realität hinkt den Ankündigungen hinterher: Bis auf wenige Ausnahmen sind die Versicherungsbedingungen immer noch viel zu unverständlich, kritisiert die neue Verständlichkeitsstudie des Versicherungsdienstleisters AMC Finanzmarkt und des Instituts für Verständlichkeit Communication Lab. Demnach hat sich seit 2012, als die beiden Unternehmen die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) erstmals unter die Lupe nahmen, im Hinblick auf deren Klarheit wenig zum Guten verändert.

Aral-Studie: Trends beim Autokauf.

ampnet – 24. Januar 2016. Die Frage des Wohnortes beeinflusst beim Autokauf die Frage nach der bevorzugten Marke. Dies geht aus der siebten Studie „Trends beim Autokauf“ hervor, bei der Aral erstmals auch das regionale Umfeld potenziellen Autokäufer in Deutschland erfasst hat. Die Teilnehmer wurden gebeten, sich selbst den Kategorien „städtisch“, „am Stadtrand“ und „ländlich“ zuzuordnen. Das Ergebnis: Die Präferenzen beispielsweise bei der Markenwahl, der bevorzugten Karosserieform oder der Bewertung von neuen Mobilitätskonzepten wie dem Car-Sharing unterscheiden sich deutlicher als bei allen anderen demografischen Variablen wie etwa Alter und Geschlecht.

Kia-Werk in Zilina.

ampnet – 7. Januar 2016. Kia leistet einen bedeutenden Beitrag zur europäischen Wirtschaft. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie von London Economics, einem der führenden wirtschaftswissenschaftlichen Beratungsunternehmen Europas. Rund 153 000 Menschen verdanken demnach ihren Arbeitsplatz direkt oder indirekt den Geschäftsaktivitäten von Kia in Europa.