Es wurden 88 Artikel zum Stichwort „Elektroauto“ gefunden:
aum – 6. Januar 2025. Planbare Kosten und flexible Auswahl von Modellen sprechen für Alternativen zum Kauf – doch auch diese haben ihre Tücken, Batterie ist größter und riskanter Kostentreiber.
aum – 26. Dezember 2022. ADAC-Untersuchung findet zusammen mit der Joanneum Research Forschungsgesellschaft einen erstaunlich optimistischen Blick aufs Elektroauto.
aum – 4. Dezember 2022. Der MG 4 ist das jüngste Modell der chinesischen Marke mit dem britischen Traditionsnamen. Unser Autor setzt das Elektroauto in Bezug zu seinem klassischen MGB.
aum – 9. November 2022. Von Rohstoff bis Recycling bläst der Batterieantrieb mehr Treibhausgas in die Luft als der Selbstzünder. Doch die Politik wird mit der Täuschung leben müssen.
aum – 2. November 2022. Bald bremst die Kälte die heiße Liebe zum batterieelektrischen Auto erst einmal aus. – Tipps für den Winter mit Elektroantrieb.
aum – 27. September 2022. Dass Stromer die klasisschen Benziner und Diesel verdrängen, schien ausgemacht. Doch auf dem ams-Kongress waren jetzt differenzierte Stimmen zu hören.
aum – 31. Mai 2022. Die Kultmarke meldet sich mit einem Elektrosportwagen zurück. Vom Original ist nur noch das Flügeltürer-Konzept geblieben. Präsentation für August geplant.
aum – 10. November 2021. Als Musterknaben der Verkehrswende sollten wir Deutschen weiter alternative Technologien entwickeln, damit andere die Chance haben, unsere Fehler zu vermeiden.
aum – 22. Oktober 2021. Die leistungsstärkste Version der rein elektrischen Crossover-SUV-Baureihe ist von den Modellbrüdern kaum zu unterscheiden – bis man das Fahrpedal runter tritt.
aum – 16. August 2021. Der ehemalige Aston Martin-Chefdesigner und Start-Up-Unternehmer legt sich auf Twitter mit Kritikern an – und wirft Fragen nach der Zukunft seiner Firma auf.
aum – 8. Oktober 2020. In den E-Auto-Disziplinen Batteriegröße und Reichweite kann Hondas erster Vollelektriker nicht mithalten, bei Emotion und Fahrspaß ist er dafür weit vorne.
aum – 25. September 2020. Geely enthüllte auf der Peking Auto Show mit dem Lynk & Co „Zero Concept“ nicht nur ein neues Showcar, sondern auch eine elektrische Plattform für alle Klassen.
aum – 29. Juni 2020. Ein Elektroauto aufzuladen ist im Alltag nicht einfach, wenn man keine Wallbox hat. Unser Autor Guido Borck erlebt eine Odysee mit 20 Kilometern Restreichweite.
aum – 10. Oktober 2019. Alle sind sich einig: Das Elektroauto kann dazu beitragen, die Erhöhung der Durchschnittstemperaturen zu verringern. Wirklich?
aum – 14. August 2019. Jaguar möchte für sein Elektroauto die englische Sprache verändern und alle sollen helfen: #RedefineTheCar
aum – 14. Mai 2019. Ende Juni stellt das niederländische Unternehmen Lightyear den Prototypen seines ersten kommerziellen Autos in Helmond (Niederlande) vor. Der Lightyear One ist ein Proof-of-Concept-Automobil, das die Verwendbarkeit von Solarpanels im Automobilbereich veranschaulichen soll. Das allradgetriebene Auto kann dank Solarenergie auch lange Strecken ohne zusätzliche Aufladung zurücklegen. Die Batterie soll je nach Nutzung eine Reichweite von 600 bis 800 Kilometern schaffen und über normale Steckdosen sowie gängige Ladestationen geladen werden können. Fast 100 Interessenten haben bereits einen Lightyear One reserviert.
aum – 10. Mai 2019. Es war Mitte der 80er Jahre, als im Wartebereich der frisch beim Batteriehersteller Varta startende Pressesprecher auf eine Gruppe hoher Volkswagen-Manager rund um den damaligen Entwicklungsvorstand Prof. Ernst Fiala traf. Der Österreicher in Wolfsburger Diensten hatte zehn Jahre zuvor den Umstieg vom Käfer und seinen „Auswüchsen“ auf die modernen Modelle Passat, Golf und andere gemeistert. Man kannte sich, und deswegen war die Unterhaltung sehr offen.
aum – 16. April 2019. Auf der Auto Shanghai (bis 25. April 2019) hat Aston Martin sein erstes vollelektrisches Fahrzeug vorgestellt. Das Design, basierend auf dem Rapid S wurde vom Rapid E aufgenommen und der Antriebstechnik entsprechend modifiziert. Mit einer Batterieladung soll der Luxus-Stromer 200 Meilen Fahrstrecke ermöglichen. In gut vier Sekunden soll der Sprint auf Tempo 100 Kilometer pro Stunde gelingen, 250 km/h Höchstgeschwindigkeit versprechen die Briten.
aum – 16. April 2019. Renault präsentiert auf der Auto Shanghai (bis 25. April 2019) sein erstes rein elektrisches Fahrzeug im A-Segment: Den City K-ZE. Im Rahmen des Strategieplans „Drive the Future” hat sich der Konzern das Ziel gesetzt, bis 2022 in China einen Absatz von 550 000 Fahrzeugen pro Jahr zu realisieren, wie Thierry Bolloré, Vorstandsvorsitzender der Renault Gruppe, bei der Vorstellung des batterieelektrischen City-SUV erklärte. Verkaufsstart für das zu 100 Prozent elektrische City-Car in China wird noch in diesem Jahr sein.
aum – 23. Januar 2019. Der Prototyp des angekündigten Elektrofahrzeugs von Honda wird nun auf dem Genfer Automobilsalon vom 7. bis 17. März 2019 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Honda setzt bei seinem Elektrofahrzeug, dessen Serienmodell noch 2019 vorgestellt werden soll, auf Funktionalität und ein eigenständiges Design. Das orientiert sich an dem auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt im Jahr 2017 präsentierten Urban EV Concept. Honda beabsichtigt, bis 2025 zwei Drittel der in Europa verkauften Einheiten als Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeuge auszuliefern. (ampnet/Sm)
aum – 2. Oktober 2018. Mazda wird 2020 sein erstes Elektroauto auf den Markt bringen. Es handelt sich um ein Fahrzeug mit Range Extender, bei dem ein Kreiskolben-Motor als Stromerzeuger und Reichweiten-Verlängerer dient. Die Wahl eines Wankelmotors begründet Mazda mit der kleinen Bauform und der hohen Leistung. Zudem kann das Aggregat auch mit anderen Kraftstoffen, zum Beispiel Flüssiggas betrieben werden.
aum – 26. September 2018. Byton, neu im Spiel als Entwickler und Hersteller von Elektroautos, und die Bosch-Gruppe haben heute in Düsseldorf eine strategische Kooperation für die Bereiche Antriebsstrang-, Bremssystem- und Fahrerassistenzsysteme vereinbart. Der Gouverneur der Provinz Jiangsu, Wu Zhenglong, der Generalkonsul des chinesischen Generalkonsulats in Düsseldorf, Feng Haiyang, und der Finanzminister von Nordrhein-Westfalen, Lutz Lienenkaemper, nahmen an der Unterzeichnungs-Zeremonie im Rahmen des Jiangsu-NRW-Deutschlandforums für Öffnung, Innovation und Zusammenarbeit teil.
aum – 6. September 2018. Ford hat heute das erste Teaser-Bild eines neuen batterie-elektrischen Fahrzeugs präsentiert. Das Design ist vom Ford Mustang inspiriert. Die Markteinführung des Ford Performance-Fahrzeugs ist für das Jahr 2020 vorgesehen. Rund 480 Kilometer soll das Elektroauto schaffen. Bei dem bislang noch namenlosen Fahrzeug handelt sich um das erste Produkt des Ford Team Edison, das eigens für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen gegründet worden war.
aum – 10. August 2018. Auf Deutschlands Straßen gab es Anfang Januar 2018 knapp 54 000 E-Autos, denen mehr als 12 000 öffentliche Ladestationen zur Verfügung stehen. Damit kommen auf eine öffentlich zugängliche Ladestation, die in der Regel über mehrere Ladepunkte verfügt, im Schnitt gerade einmal 4,5 Elektroautos. Zudem ist die Infrastruktur noch unausgeglichen. Das ergab eine Auswertung des Energieanbieters E-ON.
aum – 9. April 2018. Magna und Baic werden gemeinsam eine Architektur für die nächste Generation eines Elektroautos für den chinesischen Markt entwickeln. Die BAIC Group (Beijing Automotive Industry Holding Co., Ltd.) and Magna International Inc. unterschrieben gestern (8. April 2018) eine entsprechende Vereinbarung in Peking. Die Unternehmen gehen davon aus, dass der Markt für Elektroautos in China bis 2020 auf eine Million Stück pro Jahr wachsen wird. (ampnet/Sm)
aum – 14. Februar 2018. Wenn tatsächlich wahr wird, dass Mitte des kommenden Jahrzehnts der Bedarf nach Elektroautos so richtig in Fahrt kommt, wird es eng mit der reibungslosen Deckung des Batteriebedarfs. Schätzungen gehen davon aus, dass der Markt für Energiespeicher auf eine Größenordnung von 250 Milliarden Euro wachsen könnte und eine Produktionskapazität von 100 Gigawattstunden aufgebaut werden müsste. „Dafür brauchen wir mehr als zehn Gigafactories in Europa", glaubt EU-Energiekommissar Sefcovic und verweist auf die gleichnamige Batteriefabrik von Panasonic und dem Tesla-Gründer Elon Musk in der Wüste von Nevada.
aum – 20. November 2017. Skoda wird 2020 sein erstes reines Elektrofahrzeug auf den Markt bringen. Wie der Konzern ankündigte, wird das Modell im Stammwerk in Mladá Boleslav gebaut. Bereits ab 2019 nimmt Skoda die Fertigung von Elektrokomponenten für Plug-in-Hybride des Volkswagen-Konzerns auf. Das erste elektrifizierte Serienmodell der Marke kommt ebenfalls 2019 auf den Markt. Es handelt sich um den Superb mit Plug-in-Hybridantrieb. Er wird im Werk Kvasiny produziert. (ampnet/jri)
aum – 16. November 2017. Die Reichweite kann bei Elektroautos im Winterbetrieb bis auf die Hälfte zurückgehen. Je länger und stärker die Heizung in Betrieb ist, desto kürzer die Reichweite. Darum empfiehlt der ADAC, den Stromer schon beim Laden vorzuheizen. Das kann meist in den Fahrzeugeinstellungen oder einfacher per App programmiert werden. So kommt die Heizenergie über das Ladekabel aus dem Stromnetz und nicht aus der Antriebsbatterie.
aum – 12. April 2017. Nach den Premieren des I.D. (Paris 2016) und I.D. Buzz (Detroit 2017) wird mit dem Concept Car das dritte Mitglied der progressiven I.D. Familie folgen. Das Crossover Utility Vehicle (CUV) der I.D. Familie ist ein sportlicher, interaktiv konzipierter Zero Emission-Allrounder, dessen elektrischer Allradantrieb in der Stadt ebenso überzeugt, wie auf Autobahnen und Landstraßen. Eine große Reichweite auf dem Niveau heutiger Benziner macht ihn langstreckentauglich. Erstmals zu sehen ist das CUV bei der Shanghai Auto Show (19, bis 28. April 2017).
aum – 9. März 2017. Erfüllt ein Elektroauto meine Mobilitätsansprüche, und ist es für mich ein vollwertiger Ersatz für meinen Benziner? Und wenn ja: Welches Modell wäre für mich das richtige? Eine erschöpfende Antwort auf diese und eine Reihe anderer persönlicher Fragen im Zusammenhang mit der Fortbewegung per Elektrizität liefert eine neue App, die jetzt von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum entwickelt wurde.
aum – 18. Mai 2016. Das Bundeskabinett hat heute die Kaufprämie für Elektroautos beschlossen. Demnach erhalten Käufer eines rein batteriebetriebenen Autos einen Zuschuss von 4000 Euro, Plug-in-Hybride werden mit 3000 Euro gefördert – vorausgesetzt der jeweilige Hersteller übernimmt die Hälfte. Eine Förderung von Elektromotorrädern und -rollern hat die Regierung nicht vorgesehen.
aum – 12. Mai 2016. PSA und Dongfeng Motors wollen ein Elektroauto auf ihrer gemeinsamen Modulplattform (Common Modular Platform, CMP) entwickeln. Im Rahmen des Strategieplans für das Gemeinschaftsunternehmen Dongfeng Peugeot Citroën Automobile (DPCA) haben Carlos Tavares und Zhu Yanfeng, die jeweiligen Vorstände der beiden Gesellschafterfirmen, gestern einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. (ampnet/nic)
aum – 29. April 2016. Jeder siebte Verbraucher in Deutschland zieht bei der nächsten Anschaffung eines Personenwagen den Kauf eines Elektroautos in Betracht. Für 54 Prozent dieser Interessenten sind Kaufprämien und steuerliche Vergünstigungen jedoch kein Grund für die Wahl eines Elektroautos. Entscheidend sind hingegen Umweltaspekte und geringere Unterhaltskosten im Vergleich zu PKW mit Benzin- oder Dieselmotoren. Das sind die aktuellen Ergebnisse des GfK Global Green Index, die auf einer Befragung von Anfang April basieren.
aum – 27. April 2016. Nach einem Treffen mit Vertretern der Autoindustrie will der Bund den Kauf von Elektroautos mit 4000 Euro Prämie bezuschussen. Für Plug-in-Hybridfahrzeuge sollen 3000 Euro gewährt werden. Die Kosten wollen sich Bund und Hersteller teilen. Für den direkten Kaufanreiz stellt Berlin 600 Millionen Euro bereit. Dies ist das Ergebnis eines Treffens gestern Abend im Kanzleramt. Außerdem wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur in den kommenden Jahren mit rund 300 Millionen Euro gefördert.
aum – 27. Februar 2016. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) haben sich darauf geeinigt, ab Juli den Kauf von Elektroautos durch private Kunden mit jeweils 5000 Euro zu fördern. Das meldet der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe und nennt als Quelle nennt ein internes Papier, aus dem hervorgehen soll, dass die Automobilhersteller 40 Prozent der Kosten der Prämie, etwa 1,3 Milliarden Euro, übernehmen sollen. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat sich im Vorfeld des G20-Treffens in Shanghei auch aus ordnungspolitischen Gründen negativ zu einer Kaufprämie geäußert. Auch Volker Kauder, der Vorsitzende der CDU-Bundestagsfraktion lehnt der Vorschlag ab. (ampnet/Sm)
aum – 19. Oktober 2015. Saab-Eigner National Electric Vehicle Sweden (NEVS) hat nach eigenen Angaben den Auftrag erhalten, ein Elektroauto für die Türkei zu entwickeln und zu bauen. Partner des Projektes ist die staatliche Türkische Anstalt für Wissenschaftliche und Technologische Forschung (Tübitak). Grundlage des Fahrzeugs soll die vorentwickelte Elektroversion des nicht mehr produzierten Saab 9-3 sein. (ampnet/jri)
aum – 27. Mai 2015. Das berühmte Motorensymposium, das Anfang des Monats in Wien stattfand, stand im Zeichen weiterer Verbesserungen des Verbrennungsmotors; die regulatorischen Ansprüche haben kreative Kräfte freigesetzt. Wir sprachen mit Prof. Fritz Indra, einst Entwickler bei Alpina, Audi und GM, heute auch Berater des österreichischen Entwicklungsdienstleisters AVL List. Das Gespräch führte Jens Meiners.
aum – 9. September 2014. Kia hat an der Deutschland- und Europazentrale in der Theodor-Heuss-Allee in Frankfurt die ersten beiden 100-Kilowatt-Schnellladestationen Europas in Betrieb genommen. Damit unterstreicht die Marke kurz vor dem Start des Elektrofahrzeugs Kia Soul EV (europaweite Markteinführung im vierten Quartal 2014) ihren Anspruch auf eine führende Rolle bei der Entwicklung zukunftsweisender Antriebstechnologien.
aum – 27. Mai 2013. Bereits als viertes Modell mit rein batterieelektrischem Antrieb bringt Renault am 8. Juni 2013 den kompakten Zoe auf den deutschen Markt. Das Kompaktmodell im Format des Renault Clio wurde von Anfang an ausschließlich für den Elektroantrieb konzipiert. Erstmals ließen sich daher wegweisende E-Technik-Innovationen in einem Großserienfahrzeug verwirklichen. Hierzu zählen die energiesparende Klimatisierung nach dem Prinzip einer Wärmepumpe und das patentierte Ladesystem „Chameleon Charger“, das es ermöglicht, die Batterie des Zoe auf vier Arten mit Energie zu versorgen. Hierzu gehört auch die Schnellladung an einer 400-Volt-Station in nur 30 Minuten.
aum – 31. Januar 2012. Es schmerzt jedes Mal, wenn ein Traum platzt. Politiker und Umweltaktivisten haben das jetzt wieder erlebt. Seit ein paar Jahren reden sie sich ein, das Elektroauto könne die Welt ganz schnell retten. Offenbar hat es vielen gereicht, nur zu träumen. Jetzt hat die „taz“ offenbar viele von denen aus ihren Träumen gerissen. Anders ist die aktuelle Aufregung um eine Studie des Freiburger Ökoinstituts kaum zu begreifen.
aum – 29. Juli 2011. Die Dekra hat in ihren Niederlassungen insgesamt 1400 Personen zum Thema Elektroautos befragt. Die deutschen Autofahrer wünschen mehrheitlich eine staatliche Förderung der Anschaffung von Elektroautos. Mehr als jeder Zweite (55 Prozent) sprach sich bei einer aktuellen Umfrage der Dekra für einen zeitlich begrenzten staatlichen Kaufanreiz aus. Für 47 Prozent kommt der Kauf eines Elektroautos unter bestimmten Voraussetzungen in Frage, für fast ebenso viele „derzeit noch nicht“.
aum – 5. Mai 2011. Kurz vor dem Abschluss der ersten Weltumrundung mit einem Elektroauto legten Nina und Hjalte Tin aus Dänemark legten nach rund 30 000 Kilometern noch einen Zwischenstopp bei Continental in Hannover ein. Der Grund: Ihr Wagen, ein elektrisch angetriebener Nissan Quasquai, wurde für die Weltumrundung mit rollwiderstandsarmen Reifen vom Typ Conti Premium Contact 2 ausgerüstet.
aum – 4. März 2011. Die Regierung von Estland erhält in kürze 507 Mitsubishi i-MiEV. Dies ist der bislang größte Einzelauftrag für das Elektroauto. Die Fahrzeuge werden in den kommenden Wochen von Japan aus verschifft. Die estnische Regierung will den Mitsubishi i-MiEV vorzugsweise für soziale Projekte und die Wohlfahrt einsetzen. Gleichzeitig sollen mit dem Einsatz der Fahrzeuge die ehrgeizigen Klimaschutzziele des baltischen Staates realisiert werden.
aum – 24. Januar 2011. Mazda entwickelt auf Basis des Typs 2 ein Elektrofahrzeug und plant die Einführung im Frühjahr 2012 in Japan. Das in Eigenregie entwickelte Auto soll vorwiegend an regionale Regierungsbehörden und Flottenkunden verleast werden. Mazda strebt für das Elektrofahrzeug bei voll aufgeladenen Batterien eine Reichweite von 200 Kilometern an.
aum – 9. Januar 2011. BMW wird ab 2013 in China die Serienproduktion eines Elektroautos aufnehmen, das gemeinsam mit Joint Venture-Partner Brillinace entwickelt wird. Dies kündigte gestern BMW-Vorstandsvorsitzender Dr. Norbert Reithofer bei einem Besuch des stellvertretenden chinesischen Ministerpräsidenten, Li Keqiang, in München an. Der Gast informierte sich mit einer Delegation unter anderem über den Mini E, den BMW Active E und die Technologie der zukünftigen Elektrofahrzeuge. BMW will bei der E-Mobilität eng mit der chinesischen Regierung zusammenarbeiten.
aum – 3. August 2010. Das Elektroauto Luis 4U Green kann als „Sondermodell 2010“ ab sofort vorbestellt werden. Das 3,97 Meter lange Fünftürer im SUV-Stil kostet 49 900 Euro und soll eine Reichweite von mehr als 200 Kilometern haben. Je nach Software beträgt die Höchstgeschwindigkeit zwischen 90 km/h und 120 km/h.
aum – 27. Mai 2010. Daimler und der chinesische Autohersteller BYD (Build Your Dreams) haben die Gründung eines Joint Ventures vereinbart. Ziel ist die Entwicklung eines Elektrofahrzeugs für China. An der „Shenzhen BYD Daimler New Technology Co. Ltd“ sind beide Unternehmen je zur Hälfte beteiligt. Das Fahrzeug wird unter einer neuen Marke angeboten, die von Daimler und BYD gemeinsam geschaffen wird. Auch die Markenrechte werden bei beiden Unternehmen liegen.
aum – 2. Mai 2010. Morgen wird in Berlin die „Nationale Plattform Elektromobilität“ aus der Taufe gehoben. Parallel werden der VW-Konzern mit seinen Marken Audi, Volkswagen und Porsche sowie BMW, Daimler, Ford, MAN und Opel am Brandenburger Tor ihre neuesten Modelle mit Elektroantrieb präsentieren. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich zum Besuch der Schau angesagt.
aum – 22. Februar 2010. BMW wird das Werk Leipzig für die Produktion eines Elektroautos ausbauen. Dort laufen bereits der 1er und der X1 vom Band. Auch in Bayern investiert das Unternehmen an mehreren Standorten. In einem Joint Venture mit SGL Carbon, SGL Automotive Fibers GmbH & CoKG, werden in Wackersdorf zukünftig Karbonfasergelege gefertigt, die im Werk Landshut zu CFK-Komponenten für das neue Fahrzeug weiterverarbeitet werden.