Logo Auto-Medienportal.Net

Artikel zum Stichwort „Volkswagen“

Es wurden 2357 Artikel zum Stichwort „Volkswagen“ gefunden:

Schaufenster für Elektromobilität und Digitalisierung in der Gläsernen Manufaktur.

ampnet – 8. April 2016. Die Gläserne Manufaktur Dresden ist heute nach einer zehntägigen Umbauphase als neues Schaufenster der Marke Volkswagen für Elektromobilität und Digitalisierung eröffnet worden. An rund 50 interaktiven Exponaten und Fahrzeugen können die Besucher hautnah die Mobilität der Zukunft erleben. Höhepunkt für Besucher wird eine halbstündige Probefahrt mit Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen sein. Die Probefahrten sind im Besucherpreis in der Gläsernen Manufaktur enthalten und finden - nach Voranmeldung - außer sonntags statt.

Techno Classica 2016: Volkswagen feiert 40 Jahre GTI.
Von Tim Westermann

ampnet – 7. April 2016. „Die Welt von Volkswagen“: Unter diesem Motto präsentiert die VW-Erlebnis- und Kommunikationsplattform Autostadt sich selbst und die zwölf Marken des Wolfsburger Konzerns auf der Techno Classica in Essen (–10.4.2016). Erstmals auf der weltweit größten Messe für klassische Automobile mit dabei in Halle 7 auch zwei Schwergewichte aus dem Volkswagen-Reich. Der MAN Kardanwagen aus dem Jahr 1923 war einer der ersten Lkw mit Luftreifen anstelle der bis dahin üblichen Hartgummiräder. Ihm zur Seite stellt die Autostadt einen Tanklaster der schwedischen Konzerntochter Scania. Der aus dem Jahr 1927 stammende Typ 3251 ist das älteste Exponat im Bestand der Marke. Dazu kommen jeweils ein Vertreter der zehn Pkw-Töchter des Konzern.

VW-Logobild.

ampnet – 5. April 2016. Volkswagen hat eine Kampagne zum Gebrauchtwagenkauf gestartet. Geboten werden bei den „Jungen Gebrauchten“ der Marke eine Wechselprämie von – je nach Altwagen – bis zu 3000 Euro, eine Garantie bis zum fünften Fahrzeugjahr und spezielle Finanzierungsangebote. Die Aktion ist bis Ende Juni 2016 befristet. Der alte Gebrauchtwagen muss mindestens vier Monate auf den Kunden zugelassen gewesen sein. (ampnet/jri)

MAN Kardanwagen, 1923.
Von Alexander Voigt

ampnet – 1. April 2016. Die Autostadt präsentiert auf der 28. Techno Classica in Essen (Mittwoch, 6. bis Sonntag, 10. April 2016) „Die Welt von Volkswagen“. In der Halle 7.0 stellen die Wolfsburger erstmals das gesamte Marken-Spektrum des Volkswagen Konzerns dar. In diesem Jahr kommen somit auch zwei echte Schwergewichte zur weltweit größten Klassik-Messe, so der MAN Kardanwagen aus dem Jahr 1923. einer der ersten Lkw mit Luftreifen anstelle der bis dahin genutzten Hartgummi-Räder. Daneben dokumentiert Scania seine langjährige Lkw-Tradition: Der Scania Tanklaster vom Typ 3251 stammt aus dem Jahr 1927 und ist der älteste im Bestand des Unternehmens.

Volkswagen beruft 26 junge Fachkräfte in Talentkreis.

ampnet – 31. März 2016. Volkswagen hat am Standort Wolfsburg im März 23 Mitarbeiterinnen und drei Mitarbeiter im Alter von 20 bis 23 Jahren neu in den Talentkreis für junge Fachkräfte berufen. Die Nachwuchskräfte aus acht Berufen zeigten während ihrer Berufsausbildung herausragende Leistungen und qualifizierten sich somit für das zweijährige Förderprogramm. Seit 2008 hat Volkswagen am Standort Wolfsburg 337 Mitarbeiter nach ihrer Ausbildung in den Talentkreis aufgenommen. (ampnet/nic)

Ausstellung „Die Bullibauer – 60 Jahre Volkswagen Transporter aus Hannover“.

ampnet – 27. März 2016. Seit dem 8. März 1956 werden in Hannover Bullis produziert. Seit dem 9. März bis zum 26. Juni 2016 erinnert das Historische Museum Hannover mit einer Sonderausstellung an den Beginn des Transporterbaus. Besondere Exponate aus der werkseigenen Bulli-Sammlung sind dort zu sehen, aber auch Zeitzeugen-Videos, Bilder und Exponate aus der abwechslungsreichen Werksgeschichte. An drei Werktagen pro Woche zeigen Auszubildende der Volkswagen Akademie an Mitmach- und Vorführstationen die aktuellen Produktionsabläufe und informieren über ihre Berufsfelder. (ampnet/Sm)

VW-Logobild.

ampnet – 26. März 2016. Volkswagen hat nun die Frist für die Vorlage eines Plans für die Umrüstung der manipulierten Dieselfahrzeuge bei den US-Umweltbehörden vom Gericht verlängert bekommen. Der Richter will den Plan nun am 21. April vorgelegt bekommen. Im Februar hatte derselbe Richter Volkswagen und der US-Umweltbehörde EPA ein Ultimatum bis zum Donnerstag vergangener Woche gestellt. Beide sollen darlegen, dass es möglich ist, alle rund 580 000 in den USA vom Abgas-Skandal betroffenen Dieselfahrzeuge so umzurüsten, dass sie die gesetzlichen US-Grenzwerte einhalten.

25 Jahre Skoda und Volkswagen: Wichtigstes Modell im Jahr 1991 war der Kleinwagen Skoda Favorit (links). Ein Vierteljahrhundert später ist der Superb das Flaggschiff der Marke.

ampnet – 24. März 2016. Eine der erfolgreichsten Fusionen der Automobilgeschichte feiert Jubiläum: Am 28. März 1991 wurde der Vertrag unterzeichnet, mit dem Skoda Teil des Volkswagen-Konzerns wurde. Am 16. April 1991 trat die Vereinbarung in Kraft. Innerhalb eines Vierteljahrhunderts entwickelte sich die Marke vom regionalen Hersteller zu einem Automobilhersteller mit internationalem Format. Heute produziert SKODA mehr als eine Million Fahrzeuge pro Jahr und ist auf über 100 Märkten weltweit vertreten. Die Fahrzeuge werden längst nicht mehr nur in Tschechien gefertigt, sondern an 14 Standorten auf zwei Kontinenten. „Die Erfolgsgeschichte unserer Marke ist einzigartig in der Automobilindustrie“, sagt Skoda-Vorstandsvorsitzender mit Blick auf die 25-jährige starke Partnerschaft.

VW-Logobild.

ampnet – 24. März 2016. Im Rahmen der Klagen um die manipulierten Abgaswerte von Volkswagen in den USA hat der Autohersteller um eine Fristverlängerung gebeten. Wie die Branchen- und Wirtschaftszeitung „Automobilwoche“ meldet, will VW zwei Wochen mehr Zeit für die Bereitstellung von elektronischen Daten haben. Der Wolfsburger Konzern hatte stets darauf hingewiesen, dass die strengen deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen berücksichtigt werden müssten. Die Kläger, unter ihnen auch das US-Justizministerium, sollen dem Wunsch zugestimmt haben. Für Mitte April hat Volkswagen dem Bericht zu Folge auch einen Zwischenbericht zur Abgas-Affäre versprochen. (ampnet/jri)

ampnet – 22. März 2016. Die Volkswagen-Konzern IT setzt bei der Entwicklung digitaler Lösungen konsequent auf agile Arbeitsweisen und intensive Zusammenarbeit mit Universitäten, Technologiepartnern und den Geschäftsbereichen des Volkswagen-Konzerns. Im neuen Volkswagen Digital:Lab in Berlin arbeitet der Konzern dazu in einer strategischen Partnerschaft mit dem Software-Entwicklungsunternehmen Pivotal zusammen. IT-Experten von Volkswagen und Pivotal entwickeln gemeinsam mit Fachleuten aus Vertrieb und technischer Entwicklung neuartige Software- und Mobilitätslösungen für den vernetzten Kunden. (ampnet/nic)

Fahnen der Konzernmarken vor dem Verwaltungshochhaus am VW-Stammsitz Wolfsburg.

ampnet – 21. März 2016. Volkswagen hat den Sponsoringvertrag mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) um sechs Jahre bis zum 30. Juni 2022 verlängert. „Fußball ist und bleibt eine wichtige Säule unserer Sponsoring-Strategie“, sagt Thomas Zahn, Leiter Vertrieb und Marketing Deutschland Volkswagen Pkw. Sichtbarstes Zeichen der Partnerschaft zwischen Volkswagen und dem DFB-Pokal ist das Unternehmenslogo auf den Trikotärmeln aller teilnehmenden Mannschaften von der ersten Runde bis zum Finale.

Volkswagen Logo.

ampnet – 21. März 2016. Die Volkswagen Aktiengesellschaft und die niederländische Fleet Investments B.V. haben den Verkauf der führenden Leasing- und Fuhrpark-Managementgesellschaft Leaseplan Corporation N.V. an ein Konsortium von Investoren abgeschlossen. Der Gesamtwert der Transaktion beläuft sich auf rund 3,7 Milliarden Euro. Der Abschluss der Transaktion hat einen positiven Einfluss auf die Netto-Liquidität im Konzernbereich Automobile von Volkswagen.

„Smart Driving School"  (v.l.n.r): Andreas Scheuermann, Florian Rusch, Patricia Fey, Mirko Göpfrich, Rouven Müller.

ampnet – 18. März 2016. Das Team „Smart Driving School“ hat auf der Cebit in Hannover den gemeinsamen Programmierwettbewerb von Volkswagen und SAP gewonnen. Im großen Finale überzeugten die fünf Studenten von der Hochschule Karlsruhe mit einer Fahrschul-App, bei der die Fahrschüler dank Echtzeitdaten-Analyse ihre Autofahrten interaktiv auswerten und sich damit gezielter auf die Prüfung vorbereiten können. Auch der Fahrschullehrer kann die Daten nutzen, um seinen Unterricht besser auf seine Schüler abzustimmen. Die Sieger erhalten als Hauptpreis eine Einladung zum Start-up-Kongress „Bits & Pretzels“ Ende September in München.

Fahnen der Konzernmarken vor dem Verwaltungshochhaus am VW-Stammsitz Wolfsburg.

ampnet – 11. März 2016. Der Volkswagen-Konzern hat im Januar und Februar 2016 insgesamt 1,54 Millionen Fahrzeuge (+1,4 %) an Kunden ausgeliefert. Mit 693 300 Einheiten sind die Auslieferungen des Konzerns im Februar nahezu auf Vorjahresniveau. In Europa wurden vergangenen Monat 312 000 Neufahrzeuge (+5,7 %) an Kunden übergeben, in betrug das Absatzplus 6,5 Prozent. Dabei wuchs Deutschland um 7,7 Prozuent. Starke Impulse gab es auch aus den südeuropäischen Märkten, während die zentral- und osteuropäischen Märkte ein leichtes Wachstum von 1,6 Prozent verzeichneten, wurden aber von der weiterhin angespannten Situation in Russland (-17,0 %) negativ beeinflusst.

Volkswagen Logo.

ampnet – 11. März 2016. Volkswagen hat heute das Programm „Karriere mit Kindern" gestartet. Das Pilotprojekt unterstützt Führungs- und Management-Nachwuchskräfte vor, während und nach ihrer Elternzeit. Es findet in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft statt. Teilnehmende sind 22 Führungs- und Management-Nachwuchskräfte von VW aus Wolfsburg, Hannover und Braunschweig kurz vor, in und nach der Elternzeit. Das Programm beinhaltet unter anderem Patenschaften durch Führungskräfte, Beratungen zu betrieblichen Regelungen und Arbeitszeitmodellen, die Gründung eines Elternnetzwerks, Kommunikation vor der Rückkehr in den Beruf sowie Workshops mit Vorgesetzten, Personalexperten und Betriebsräten. (ampnet/nic)

VW-Logobild.

ampnet – 11. März 2016. Volkswagen hat in den ersten beiden Monaten über 915 000 Pkw (-0,5 %) verkauft. Auf den Februar entfielen mit 394 400 Einheiten 4,7 Prozent weniger Verkäufe als im Einzelmonat des Vorjahres. In Gesamteuropa konnte das Unternehmen im Februar mit 126 400 (+3,7 %) an Kunden ausliefern. Ebenfalls zugelegt haben die Auslieferungen in der Region Westeuropa (+3,8 %). Auch in Zentral- und Osteuropa konnten die Verkäufe trotz der herausfordernden Marktlage in Russland um drei Prozent gesteigert werden.

Die Nutzfahrzeuge von Volkswagen.

ampnet – 10. März 2016. Volkswagen hat in den ersten beiden Monaten des Jahres 67 000 Nutzfahrzeuge (+6,7 %) ausgeliefert. In Westeuropa lieferte die Marke im Januar und Februar 45 300 Fahrzeuge (+12,3 %) der Transporter-, Caddy-, Crafter- und Amarok-Baureihen aus. Im Heimatmarkt Deutschland wurden 17 500 Fahrzeuge an Kunden übergeben (+10,0 %), im Februar stieg der Absatz um 16,4 Prozent. Auch die Kernmärkte Frankreich (+15,7 %), Italien (+38,8 %) und Spanien (+24,1 %) konnten das Vorjahresergebnis in den ersten beiden Monaten deutlich übertreffen. In Osteuropa wurden mit 4900 Einheiten 2,2 Prozent weniger Fahrzeuge als im Vorjahreszeitraum ausgeliefert.

Volkswagen Logo.

ampnet – 9. März 2016. Volkswagen reduziert wegen der Abgas-Affäre sein Sportengagement. Nach Medienberichten stellt der Wolfsburger Autobauer zum Saisonende das Sponsoring bei Fußball-Bundesligist Schalke 04 (VW-Premium-Partner) und Zweitligist 1860 München (Trikotsponsor) ein. Das Engagement beim VfL Wolfsburg, dessen Eigner VW ist, habe das Unternehmen zwar auf den Prüfstand gestellt, von großflächigen Einsparungen sei bisher aber nichts bekannt. Lediglich die Planungen für den Neubau des Nachwuchsleistungszentrums wurden im vergangenen Herbst gestoppt. (ampnet/nic)

Volkswagen Fleet-Driver-Website.

ampnet – 8. März 2016. Für Firmenwagennutzer hat der Volkswagen-Konzern die neue Webseite „Fleet-Driver“ eingerichtet. Auf www.fleetdriver.de kann mit nahezu allen Endgeräten zugegriffen werden. Dort finden sich Themen rund um das Berufsleben auf der Straße. Fleet-Driver bietet beispielsweise aber auch Informationen über Produktneuheiten der Marken Volkswagen (auch Nutzfahrzeuge), Audi, Seat und Skoda sowie der Volkswagen Financial Services. Zusätzlich erhält der Besucher Einblicke in die Welt des VW-Konzerns. (ampnet/nic)

Ausstellung „Die Bullibauer – 60 Jahre Volkswagen Transporter aus Hannover“ (von links): Professor Thomas Schwark (Direktor der Museen für Kulturgeschichte Hannover), Bertina Murkovic (stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Volkswagen Nutzfahrzeuge), Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok und VWN-Markenvorstand Dr. Eckhard Scholz.

ampnet – 7. März 2016. Seit dem 8. März 1956 werden in Hannover die legendären Bullis, wie der VW-Bus genannt wird, produziert. Das Historische Museum Hannover erinnert ab 9. März bis zum 26. Juni 2016 mit einer Sonderausstellung an den Beginn des Transporterbaus. Zu sehen gibt es Fahrzeuge aus der werkseigenen Bulli-Sammlung, aber auch Zeitzeugen-Videos, Bilder und Exponate aus der Werksgeschichte. An drei Werktagen pro Woche zeigen außerdem Auszubildende der Volkswagen-Akademie an Mitmach- und Vorführstationen die aktuellen Produktionsabläufe und informieren über ihre Berufsfelder.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 4. März 2016. Die neue Sonderausstellung des Automuseums von Volkswagen in Wolfsburg widmet sich der Currywurst des Unternehmens, die 1973 erstmals den Mitarbeitern in der Kantine serviert und in der werkseigenen Fleischerei kreiert wurde. Die bis zum 29. Mai 2016 dauernde Schau entstand in Kooperation mit der VW-Betriebsgastronomie sowie dem Deutschen Currywurst-Museum in Berlin. Sie ist die erste Schau zur Werkskultur bei Volkswagen. (ampnet/nic)

Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Karl Finke, Präsident des Behinderten Sportverband Niedersachsens, Linus Natho und Jupp Heynckes.

ampnet – 4. März 2016. Gestern ist Schwimmer Linus Natho in Hannover zum Behindertensportler des Jahres 2016 gewählt worden. Bereits zum 16. Mal fand die Sportlerwahl statt, ausgerichtet vom Behindertensportverband Niedersachsen. Volkswagen unterstützt die Veranstaltung bereits seit der Premiere im Jahr 2001. Neben seinem Engagement für den Behindertensport in Niedersachsen fördert der Autohersteller die Stiftung Deutsche Sporthilfe und ist Förderer des Deutschen Gehörlosen-Sportverbandes. (ampnet/nic)

VW-Logobild.

ampnet – 4. März 2016. Volkswagen hat die neuen Termine für Jahrespressekonferenz und Ordentliche Hauptversammlung bekanntgegeben. Die Jahrespressekonferenz findet am Donnerstag, 28. April 2016, in Wolfsburg statt. Am gleichen Tag und Ort findet zudem wie gewohnt die Investoren- und Analystenkonferenz statt. Zur Ordentlichen Hauptversammlung lädt VW dann am Mittwoch, 22. Juni 2016, ein. Veranstaltungsort ist wie bisher Hannover.

Volkswagen-Messestand in Genf.
Von Tim Westermann

ampnet – 1. März 2016. Mit dem T-Cross Breeze, einem Polo auf SUV-Basis, stellt Volkswagen auf dem Autosalon in Genf (Publikumstage: 3.–13.3.2016) eine Studie vor, die für den Aufbruch in eine neue Zukunft stehen soll. „Volkswagen bewegt sich, wir gehen neue Wege“, resümierte Marken-Vorstandsvorsitzender Herbert Diess. Der Messestand und die Pressekonferenz zeugen von dieser neuen Philosophie. Die Wolfsburger werden „jünger, emotionaler und aufregender. Wir nennen das Think new“, so Diess weiter im Hinblick auf die in Genf gezeigten Modelle.

Skoda Vision S.

ampnet – 1. März 2016. Um die fernere Zukunft drehte sich gestern Abend alles bei der Veranstaltung von Volkswagen am Vorabend des ersten Pressetags vom Genfer Automobil-Salon (Publikumstage vom 3. - 13. März 2016). Vorstandsvorsitzender Matthias Müller kündigte an: „Wir stellen unser Konzerndesign für das digitale Zeitalter neu auf.“ Und der neue Digitalisierungs-Chef Johann Jungwirth will Volkswagen „bis zum Jahr 2025 zu einem führenden Mobilitätsanbieter“ machen. Für die aktuelle Abgasthematik blieb da nur der Hinweis: Es läuft. (ampnet/Sm)

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 28. Februar 2016. Volkswagen erprobt derzeit im Werk Wolfsburg in einem vierwöchigen Pilotprojekt den Einsatz der Smart Watch, von Tablet-Computern und RFID-Armbändern in der Kommissionierung sowie für Gabelstapler und Zugmaschinen. Dafür wurde intern eine eigene spezifische App entwickelt.

ampnet – 25. Februar 2016. Volkswagen und der Softwarehersteller SAP richtet auf der CeBIT (14.-18.3.2016) in Hannover gemeinsam den Programmierwettbewerb „InnoJam ++" aus. Rund 100 Studenten aus Europa, Afrika und dem Nahen Osten werden Software zu den Themen „Mobilität der Zukunft" und „Internet der Dinge" entwickeln. Der Wettbewerb läuft vom 14. bis zum 17. März. (ampnet/nic)

Volkswagen Up.

ampnet – 22. Februar 2016. Volkswagen wird auf dem Genfer Automobilsalon (Publikumstage: 3.–13.3.2016) ein Update für den Up sowie eine SUV-Studie vorstellen. Der kleineste VW wird mit der Modellpflege einen neuen, 66 kW / 90 PS starken Benziner als Topmotorisierung erhalten. Neue Stoffe, Dashboards und Folien sollen die Individualisierungsmöglichkeiten erhöhen. Dazu gibt es frische Karosseriefarben, die Smartphone-Integration und das Modell „Up Beats“ mit 300 Watt-Audioanlage des US-Spezialisten Beats Audio.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 22. Februar 2016. Auf dem Versuchsgelände von Volkswagen in Ehra-Lessien im Landkreis Giffhorn ist der 28-jährige Testfahrer einer Fremdfirma mit seinem Pkw nach einem Überholmanöver am Ausgang einer Steilkurve vermutlich aufgrund von Aquaplaning nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und überschlug sich im dortigen Seitenraum mehrfach. Der Fahrer konnte nur noch tot von der Feuerwehr geborgen werden. Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache dauern an. (ampnet/nic)

ampnet – 12. Februar 2016. Volkswagen hat im Januar 2016 weltweit 521 400 Pkw ausgliefert und damit 2,8 Prozent mehr Autos als im Vorjahresmonat verkauft. Weit über die Hälfte davon gingen an chinesische Kunden. Mit einem Plus von 15,4 Prozent auf 300 000 Fahrzeuge gegenüber dem Vorjahr ist Volkswagen in seinem größten Einzelmarkt ins neue Jahr gestartet. In Gesamteuropa setzte das Unternehmen zu Jahresbeginn 121 100 Fahrzeuge an, in Westeuropa sanken die Auslieferungen um 2,6 Prozent. In Zentral- und Osteuropa gingen die Verkäufe unterdessen bedingt durch die Lage in Russland um 6,3 Prozent zurück. Auf den Heimatmarkt Deutschland entfielen im Januar gut 40 000 Neuzulassungen (+0,4 %). In Nordamerika wurden vergangenen Monat 38 600 Volkswage (-7,6 %) verkauft. (ampnet/nic)

Fahnen der Konzernmarken vor dem Verwaltungshochhaus am VW-Stammsitz Wolfsburg.

ampnet – 12. Februar 2016. Der Volkswagen-Konzern hat im Januar 2016 weltweit 847 800 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert und damit seinen Absatz um 3,7 Prozent gesteigert. In China hat der Konzern ein Absatzplus von 13,9 Prozent verbucht und in der gesamten Vertriebsregion Asien-Pazifik von zwölf Prozent. In Nordamerika verkaufte das Unternehmen 61 100 Fahrzeuge im ersten Monat des Jahres. 36 400 Einheiten davon entfielen auf die USA (-7,0 %). Deutlich rückläufig gestaltete sich der Jahresauftakt in der gesamtwirtschaftlich angespannten Region Südamerika (-32,2 %).

Hans-Joachim Rothenpieler.

ampnet – 8. Februar 2016. Hans-Joachim Rothenpieler (58) übernimmt zum 15. Februar 2016 die Leitung der Qualitätssicherung im Volkswagen-Konzern. Der bisherige Entwicklungsvorstand von Volkswagen Nutzfahrzeuge löst Frank Tuch ab, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Nachfolger Rothenpielers wird Dr. Harald Ludanek (57), bisher Vorstand Technische Entwicklung bei Scania.

Klaus Bischoff.
Von Tim Westermann

ampnet – 6. Februar 2016. Klaus Bischoff ist verantwortlich für das Design bei Volkswagen. Unser Autor Tim Westermann traf ihn zum Interview und unterhielt sich mit ihm über die täglichen Herausforderungen im Beruf eines Automobildesigners.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 5. Februar 2016. Wegen der noch offenen Fragen im Zusammenhang mit der Manipulation von Abgaswerten verschiebt Volkswagen den Termin für den Jahresabschluss 2015. Neue Termine für die Jahrespressekonferenz (bislang 10. März 2016) sowie für die ordentliche Hauptversammlung (bislang 21. April 2016) sollen in Kürze bekanntgegeben werden. Auch die Holding Porsche SE, die mit knapp 31 Prozent an der VW AG beteiligt ist, verschiebt deshalb ihre für den 15. März geplante Bilanz-Pressekonferenz sowie die ordentliche Hauptversammlung, die für den 4. Mai geplant war. (ampnet/jri)

Doppel-Master-Studenten aus China absolvieren Praktika bei Volkswagen.

ampnet – 5. Februar 2016. Neun Studenten der chinesischen Tongji-Universität sind zu einer Einführungswoche in das Volkswagen-Werk Wolfsburg gekommen. In den kommenden Tagen stehen eine Werktour, der Besuch der Autostadt und ein Praxiskursus in der Lernwerkstatt Karosseriebau auf ihrem Programm. Darüber hinaus werden sich die 22- bis 25-jährigen Kraftfahrzeugtechnik- und Maschinenbau-Studenten mit jungen Ingenieuren aus verschiedenen Unternehmensbereichen zum Erfahrungsaustausch treffen. Organisiert wird die Einführungswoche von der Auto-Uni.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und VW-Markenvorstandsvorsitzender Dr. Herbert Diess informierten sich in Berlin über die praktische Durchführung der Umrüstung.

ampnet – 2. Februar 2016. Volkswagen hat nach der Affäre um manipulierte Stickoxidwerte seiner EA189-Motoren mit der Umrüstung der 2,0-Liter-Dieselaggregate begonnen. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und VW-Markenvorstandsvorsitzender Dr. Herbert Diess trafen sich hierzu heute in Berlin und informierten sie sich in der Servicewerkstatt eines Volkswagen-Autohauses über die praktische Durchführung der Software-Aktualisierung beim 2.0 TDI Motor. Den Anfang macht Volkswagen mit dem Modell Amarok´. Durch Aufspielen einer neuen Motorsteuerungs-Software erfüllt dieser die erforderlichen Grenzwerte zur Einhaltung der EU5-Abgasnorm.

Pirka Falkenberg (links), Leiterin Volkswagen Ideenmanagement, und Betriebsrätin Gabriele Trittel stellten die Ideenbilanz 2015 in Wolfsburg vor.

ampnet – 1. Februar 2016. Die Mitarbeiter von Volkswagen haben im vergangenen Jahr 64 845 Verbesserungsvorschläge gemacht. Schlankere Arbeitsabläufe, optimierter Ressourceneinsatz, weniger Abfall und die Nutzung modernster Technik führten zu Einsparungen von mehr als 128 Millionen Euro – das ist im Vorjahresvergleich ein Plus von rund 15 Prozent. Die Prämien für die Ideen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 23,9 Millionen Euro. Belohnt und umgesetzt wurden 28 311 Verbesserungsvorschläge (Vorjahr: 27 739). (ampnet/jri)

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 31. Januar 2016. Der ADAC will Volkswagen bei den Rückrufaktionen genau auf die Finger schauen. Der Club will wissen, ob sich die angekündigten technischen Anpassungen nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch oder die Motorleistung der Fahrzeuge auswirken. Auf die damit verbundenen technischen und verbraucherschutzrechtlichen Fragen möchte der Club so schnell wie möglich Antworten liefern und bittet seine Mitglieder um Hilfe.

Volkswagen Amarok.

ampnet – 27. Januar 2016. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat grünes Licht für die Umrüstung von Modellen des VW Amarok gegeben, die mit manipulierter Abgassoftware ausgestattet sind. Die Behörde stimmte dem Vorschlag des Konzerns zur Nachbesserung des in den Fahrzeugen eingebauten 2,0-Liter-Dieselmotors zu. Damit kann VW den Rückruf für dieses Modell beginnen. Die Halter werden entsprechend informiert. Die Freigaben von technischen Lösungen für weitere von der Abgasaffäre betroffenen Konzernmodelle werden vom KBA derzeit noch geprüft. (ampnet/jri)

Volkswagen Logo.

ampnet – 26. Januar 2016. Volkswagen Truck & Bus hat im Geschäftsjahr 2015 die Marktführerschaft in Brasilien verteidigt. Das Tochterunternehmen MAN Latin America führt zum 13. Mal in Folge die Spitze der Lkw-Zulassungsstatistiken an. Laut des Branchenverbands Anfavea wurden 19 543 Lkw der Marken Volkswagen und MAN registriert. Im Busgeschäft bestätigt MAN Latin America mit 3659 Bus-Chassis Platz Zwei. Auf Scania entfielen in Brasilien im abgelaufenen Geschäftsjahr 5224 Lkw und 391 Busse – allerdings ist die schwedische Nutzfahrzeugmarke nur mit Modellen über 16 Tonnen im Markt vertreten. Insgesamt kamen 24 767 Lkw und 4050 Busse aus dem Volkswagen-Konzern. (ampnet/nic)

ampnet – 26. Januar 2016. Der Volkswagen-Konzern setzt sich bei der Mobilität der Zukunft EU-weit für eine engere Zusammenarbeit von Politik und Industrie ein. Europa müsse in automobilen Zukunftsbereichen die technologische Führung übernehmen und gemeinsam mit der Politik die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen, forderte Volkswagen-Vorstandsvorsitzender Matthias Müller beim traditionellen Neujahrsempfang des Konzerns in Brüssel. Ob Digitalisierung, autonomes Fahren oder Elektromobilität – Europa solle hier den Kurs „auch in Bezug auf Infrastruktur und rechtliche Rahmenbedingungen“ vorgeben, so Müller vor zahlreichen Ehrengästen und EU-Parlamentariern. „Wir dürfen diesen Bereich nicht dem Silicon Valley überlassen.“

Studierende des MHH-Masterstudiengangs „Public Health“ informierten sich bei Volkswagen im Werk Hannover-Stöcken.

ampnet – 25. Januar 2016. Das Gesundheitswesen von Volkswagen im Nutzfahrzeug-Werk in Hannover ist erstmals für Studierende des weiterbildenden Masterstudiengangs „Public Health“ an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) prüfungsrelevant. In Vorbereitung auf ihr Abschlusskolloquium informierten sich deshalb rund 20 Studierende im Transporter-Werk. Unter den Studierenden ist erstmals auch ein Mitarbeiter des Standortes. Die ganztägige Exkursions- und Vortragsveranstaltung gehört zum Studienmodul „Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung“ und findet im Rahmen der 2015 vereinbarten Kooperation zwischen Hochschule und Gesundheitswesen des VW-Konzerns statt.

Volkswagen Logo.

ampnet – 20. Januar 2016. Volkswagen hat die Organisation für die Fahrzeugentwicklung zum Jahresbeginn neu aufgestellt. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Herbert Diess betont: „Wir stellen sicher, dass die unternehmerische Verantwortung für jedes Fahrzeugprojekt klar zugeordnet wird. Davon versprechen wir uns auch eine große Beschleunigung der Entwicklung. Dieser Schritt ist ein Kernelement von ,New Volkswagen‘, der neuen Ausrichtung unserer Marke."

Siegerehrung im Kunden Center von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover. Die Gewinner der Werkmeisterschaft 2015: „CRui5er“ (Materialsteuerung) & „Colour-Rangers“(Lackiererei).

ampnet – 18. Januar 2016. An der Werkmeisterschaft bei Volkswagen am Nutzfahrzeugstandort Hannover haben 8300 Mitarbeiter teilgenommen. Ein Team aus 55 Champions hat sich den 1,15 Meter großen Pokal und Goldmedaillen geholt. Vorausgegangen war ein monatelanger Wissens-Wettstreit unter 243 Teams. Die Gewinner in diesem Wettbewerb: „CRui5er“ (Materialsteuerung) und „Colour-Rangers“ (Lackiererei).

Quicar in Hannover.

ampnet – 15. Januar 2016. Volkswagen Financial Services startet am 1. April 2016 über ihre Tochtergesellschaft Greenwheels GmbH ein neues stationsgebundenes Carsharing-Angebot in Hannover. Die niederländischen Carsharing-Marktführer von Greenwheels lösen damit das Projekt „Quicar – Share a Volkswagen“ ab. Alle Quicar-Kunden erhalten die Möglichkeit, zu Greenwheels zu wechseln und können sich zur Begrüßung 25 Euro als Fahrtguthaben sichern. Sie profitieren zukünftig von bundesweitem Carsharing in mehr als 20 deutschen Städten, einem rein nutzungsabhängigen Preismodell sowie einer größeren Fahrzeugmodellpalette.

Volkswagen Polo R WRC.

ampnet – 13. Januar 2016. Volkswagen startet mit einem nochmals verbesserten Polo R WRC in die nächste Rallye-Saison, die am 21. Januar mit der legendären Rallye Monte-Carlo beginnt. Das mehrfache Weltmeisterauto erhielt leichte Änderungen an der Front, am Chassis und im Motor. Der Polo R WRC zweiter Generation soll noch standfester sein: Der vordere Hilfsrahmen wurde ebenso verstärkt wie die Querlenker der Hinterachse bei der Schotter-Spezifikation. Das 318 PS starke Antriebsaggregat hat aus Gründen der weiter optimierten Zuverlässigkeit geänderte Kolben erhalten.

Dr. Thomas Steg.

ampnet – 12. Januar 2016. Dr. Thomas Steg (55) hat den Bereich Außen- und Regierungsbeziehungen des Volkswagen-Konzerns übernommen. Künftig ist dies ein eigenständiger Bereich im Ressort des Vorstandsvorsitzenden Matthias Müller statt Bestandteil der Konzernkommunikation. (ampnet/nic)

Volkswagen Logo.

ampnet – 12. Januar 2016. Wegen der Software zur Manipulation von Abgaswerten bei Dieselfahrzeugen drohen Volkswagen nun auch in Schweden juristische Konsequenzen. Medienberichten zu Folge wirft die Stockholmer Staatsanwaltschaft dem Konzern Betrug vor. Außer in den USA wird gegen VW auch in Frankreich und Italien ermittelt. Weltweit sollen rund elf Millionen Fahrzeuge des Konzerns mit der Software ausgestattet sein. (ampnet/jri)

VW-Komnzernchef Matthias Müller.

ampnet – 11. Januar 2016. Trotz der Affäre um geschönte Abgaswerte bleiben die USA für Volkswagen ein wichtiger und zentraler Markt. Dies hat Vorstandsvositzender Matthias Müller zum Start der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit bekräftigt. Der Konzern halte daher in unveränderter Form an seinem Engagement und seinen dortigen Investitionsplänen fest, betonte er. Müller drückte zugleich sein Bedauern über die Vorkommnisse im Zusammenhang mit der Abgas-Thematik aus: „Wir wissen, dass wir unsere Kunden, die zuständigen staatlichen Stellen und die allgemeine Öffentlichkeit hier in den USA sehr enttäuscht haben. Ich bitte daher um Entschuldigung für das, was bei Volkswagen falsch gelaufen ist."

Auslieferungsturm des VW-Kundenzentrums in Wolfsburg.

ampnet – 8. Januar 2016. Volkswagen hat 2015 weltweit 5 823 400 Pkw ausgeliefert. Das sind 4,8 Prozent bzw. über 295 000 Autos weniger als im Vorjahr. Insbesondere die Marktsituation in Russland (-38,8 Prozent) und in Südamerika (-30,9 %) machte Europas größtem Autobauer zu schaffen. Aber auch in China (-4,6 %) und in den USA nach der Abgasaffäre lief das Geschäft für VW nicht rund. Der rückläufigen Entwicklung in den USA (-4,8 %) standen Zuwächse in Kanada (+7,1 Prozent) und Mexiko (+11,8 Prozent) gegenüber.

Smartgate von Skoda.

ampnet – 8. Januar 2016. Skoda und Volkswagen haben je einen „Connected Car Award“ der Zeitschriften „Auto Bild“ und „Computer Bild“ gewonnen. Skoda erhielt die Auszeichnung für seine Konnektivitätslösung Smartgate. Mit der dazugehörigen Apps lassen sich mobile Geräte mit dem Auto verbinden, um Informationen wie Kraftstoffverbrauch, Fahrdynamik oder Servicehinweise abzurufen. VW erhielt gemeinsam mit seinen Forschungspartner den Preis für das Projekt „V-Charge“. Dabei sucht sich ein Elektroauto selbstständig einen freien Parkplatz mit induktiver Ladestation und verlässt ihn nach dem „Auftanken“ auch wieder selbstständig, um anderen Fahrzeugen Platz zu machen. An der Idee sind außer Volkswagen die TU Braunschweig, Bosch, die Universitäten Parma und Oxford sowie die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich beteiligt. (ampnet/jri)

ampnet – 7. Januar 2016. Der US-Umweltbehörde reichen die Vorschläge von Volkswagen zur Nachbesserung der mit manipulierter Abgassoftware ausgerüsteten Fahrzeuge nicht. Dies meldet „Handelsblatt online“. Der Autokonzern hat noch bis Mitte kommender Woche Zeit, Lösungen zu präsentieren. Im Gespräch ist nach Medienberichten auch der Rückkauf der Fahrzeuge oder ein Austausch gegen einen deutlich vergünstigten Neuwagen.

Prof. Amnon Shashua, Technischer Direktor sowie Vorsitzender von Mobileye (links) und Dr. Herbert Diess (rechts), Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen.

ampnet – 6. Januar 2016. Volkswagen unterzeichnet heute auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas (–9.1.2016) eine Absichtserklärung für eine strategische Partnerschaft mit Mobileye, einem Technologieführer im Bereich der automatisierten Bildverarbeitung. Im Mittelpunkt der Kooperation steht die kamerabasierte Echtzeit-Bildverarbeitungs-Technologie, die in Verbindung mit hochpräzise digitalisierten Karten als Schlüssel für das automatisierte Fahren gilt. (ampnet/nic)

Fahrzeugfertigung im VW-Werk Wolfsburg.

ampnet – 5. Januar 2016. Das Stammwerk von Volkswagen in Wolfsburg hat im vergangenen Jahr über 815 000 Fahrzeuge produziert, davon fast 500 000 Golf und Golf Sportsvan. Das ist das zweithöchste Produktionsergebnis der vergangenen 20 Jahre. In der größten Fabrik von VW wurden dabei auch deutlich mehr Elektroautos produziert. Es liefen über 14 000 E-Golf und fast 18 000 Golf GTE im Mix mit den anderen Golf-Modellen vom Band. (ampnet/jri)

Volkswagen Logo.

ampnet – 5. Januar 2016. Das Justizministerium der USA strebt eine Klage gegen Volkswagen an. Mehrere Medien berichten, dass die Behörde dem Autokonzern wegen der manipulierten Abgassoftware einen Verstoß gegen den „Clean Air Act“ zum Umweltschutz vorwirft. Außerdem bereiten US-Kunden Sammelklagen gegen VW und die beiden Konzerntöchter Audi und Porsche vor. Volkswagen sollen bis zu 18 Milliarden Euro Strafe drohen. (ampnet/jri)

Volkswagen Scirocco in der Werbung.

ampnet – 31. Dezember 2015. Volkswagen plant, in der Werbung zukünftig auf den Slogan „Volkswagen – Das Auto“ zu verzichten. Das hat ein Unternehmenssprecher jetzt der Nachrichtenagentur Reuters bestätigt. „Das Auto“ oder in den USA „The Car“ wird weltweit aus den Werbekampagnen verschwinden.

Serienstart des Volkswagen Käfer vor 70 Jahren.

ampnet – 27. Dezember 2015. Das erste Weihnachtsfest nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Der erste Volkswagen läuft vom Band. Bis Jahresende 1945 verließen insgesamt nur 55 Fahrzeuge, die später von den Amerikanern ihren Kosenamen „Käfer“ erhielten, in Wolfsburg die Fabrik. Die Produktion begann recht improvisiert und auch in den folgenden Monaten erschwerte der Mangel noch jede Verbesserung. Dennoch setzten die ersten Fahrzeuge ein Zeichen für Hoffnung und Neubeginn in der damals britisch kontrollierten Autofabrik. Doch niemand hätte in jenen Tagen gewagt, seinen Erfolg als meistgebautes Personenfahrzeug der Welt vorherzusagen.

Dr. Manfred Döss.

ampnet – 22. Dezember 2015. Dr. Manfred Döss (57) wird zum 1. Januar Leiter des Rechtswesens des Volkswagen-Konzerns. Er übernimmt die Funktion von Michael Ganninger, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.

Hiltrud Werner.

ampnet – 18. Dezember 2015. Hiltrud Werner (49) übernimmt mit Wirkung zum 1. Januar 2016 die Leitung der Volkswagen-Konzernrevision. Sie berichtet in dieser Funktion an VW-Chef Matthias Müller. Bis zum Wechsel wird die Konzernrevision weiterhin vom Leiter der Internen Revision bei Porsche, Markus-Christian Eberl, geführt. Hiltrud Werner ist Diplom-Ökonomin und war bis zu ihrem Wechsel Leiterin der Revision der ZF Friedrichshafen AG. (ampnet/nic)

Dr. Ulrich Eichhorn.

ampnet – 17. Dezember 2015. Der Volkswagen Konzern will sich schlanker aufstellen, um die internen Entscheidungswege zu verkürzen. Im Ressort des Vorstandsvorsitzenden Matthias Müller sind dazu die Aufgabenfelder neu strukturiert worden. Die Zahl der direkt an ihn berichtenden Manager wurde nahezu halbiert, mehrere dieser Funktionen werden im ersten Quartal 2016 neu besetzt.

Produktion des Volkswagen California.

ampnet – 16. Dezember 2015. Die Produktion des Volkswagen California steuert einen neuen Höchststand an. In diesem Jahr wurden bereits 9708 Fahrzeuge in der Fertigungsstätte Hannover-Limmer gebaut. Damit wird der Bestwert des Vorjahres von 8396 Fahrzeugen um 1312 Freizeitmobile (+15,6 %) übertroffen. In der rund 13 000 Quadratmeter großen California-Fertigung in Hannover sind rund 200 Mitarbeiter beschäftigt. Im Drei-Schicht-Betrieb fertigen sie die Freizeitmobile. Die Basisfahrzeuge kommen per Lkw aus dem Stammwerk im Stadtteil Stöcken nach Limmer. (ampnet/nic)

1.6 TDI (EA 189) von Volkswagen mit nachgerüstetem Strömungsgleichrichter.

ampnet – 16. Dezember 2015. Das Kraftfahrt-Bundesamt hat die vom Volkswagen-Konzern vorgeschlagenen Maßnahmen zur Beseitigung von Stickoxidmanipulationen an den Motoren vom Typ EA 189 genehmigt. Ab Beginn des neuen Jahres erhalten zunächst die betroffenen 2,0-Liter-Dieselaggregate ein Software-Update, im zweiten Quartal sollen dann die 1,2-Liter-Motoren folgen. Die reine Arbeitszeit wird knapp eine halbe Stunde betragen. Im dritten Quartal sind dann die 1,6-Liter-Motoren an der Reihe. Sie bekommen ebenfalls ein Software-Update. Zusätzlich wird direkt vor dem Luftmassenmesser ein so genannter Strömungsgleichrichter befestigt. Die Umsetzung wird weniger als eine Stunde Arbeitszeit in Anspruch nehmen.

Volkswagen Nutzfahrzeuge.

ampnet – 11. Dezember 2015. Volkswagen muss auch bei seinen leichten Nutzfahrzeugen leichte Absatzrückgänge hinnehmen. Bis Ende November lieferte das Unternehmen 390 300 Transporter, Lieferwagen und Pick-ups aus. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang 2,8 Prozent. In Westeuropa sanken die Auslieferungen um 1,9 Prozent auf 258 650 Fahrzeuge. Auch in Deutschland wurde in den ersten elf Monaten des Jahres 6,5 Prozent weniger Neuzulassungen verbucht.

Fahnen der Konzernmarken vor dem Verwaltungshochhaus am VW-Stammsitz Wolfsburg.

ampnet – 11. Dezember 2015. Der Volkswagen-Konzern hat von Januar bis November 9,1 Millionen Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Das sind rund 160 000 Autos (-1,7 %) weniger als im Vorjahreszeitraum. Im vergangenen Monat wurden 833 700 Einheiten (-2,2 %) ausgeliefert. Die Entwicklung der Märkte bleibt dabei unterschiedlich. So wirken sich die gesamtwirtschaftlichen Bedingungen in Brasilien und Russland auch bei den Auslieferungen des Konzerns aus. Zulegen konnte VW dagegen bei den Verkäufen in Europa und vor allem auch China, wo die Auslieferungen deutlich stiegen.

Volkswagen Logo.

ampnet – 11. Dezember 2015. Volkswagen hat von Januar bis November dieses Jahres 5,34 Millionen Pkw an Kunden ausgeliefert und damit 4,5 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum. Die Märkte Brasilien und Russland bewegen sich weiter rückläufig. In China hingegen stiegen die Auslieferungen der Marke erneut. Im vergangenen Jahr hatte Volkswagen 6,12 Millionen Pkw weltweit verkauft.

Volkswagen Tiguan.

ampnet – 11. Dezember 2015. Volkswagen wird ab Frühjahr 2016 den aktuellen Tiguan zum Teil auch in Osnabrück bauen. Zu den Ferrtigungsumfängen gehören die Lackierung und die Montage. Die Karosserien kommen wie bisher aus dem Stammwerk in Wolfsburg. Mehr als 2500 Fahrzeuge sollen pro Monat im Werk Osnabrück gefertigt werden. Für die Umsetzung werden 20 Millionen Euro in neue Betriebsmittel, Infrastruktur sowie eine neue Halle für die Entladung der Karosserien investiert.

Hans-Dieter Pötsch (links), Matthias Müller.

ampnet – 11. Dezember 2015. Und? Kann man denen in Wolfsburg nun vertrauen? Seit der Pressekonferenz gestern am Vormittag und dem Führungskräfte-Treffen am Abend in Wolfsburg liegen zwei Antworten nahe: Wir müssen ihnen trauen. Denn nichts wäre jetzt schädlicher als ein Führungswechsel. Alles fiele wieder auf Anfang. Wir sollten ihnen trauen, wenn Sie die Programme durchziehen, von denen sie berichteten.

Aufsichtsratvorsitzender Hans-Dieter Pötsch (links) und Volkswagen-Chef Matthias Müller.

ampnet – 10. Dezember 2015. Der Volkswagen-Konzern kommt bei der Aufarbeitung der Affäre um geschönte Abgaswerte nach eigenen Angaben gut voran. Die technischen Lösungen für die Kunden in Europa seien erarbeitet, den Behörden vorgestellt und dort positiv bewertet worden, hieß es heute bei einer Pressekonferenz in Wolfsburg. Die Umsetzung beginnt im Januar. In die Aufklärung sind insgesamt rund 450 interne und externe Experten involviert. Neben den technischen Fragen geht es dabei auch um die Suche nach den Verantwortlichen und mögliche strafrechtliche Konsequenzen für sie.

Christian Kiel, Leiter Technisches Eventmanagement der Autostadt, zeigt das Leuchtmittel der Plasmalampen.

ampnet – 9. Dezember 2015. Wie vier Kerzen auf einem riesigen Adventskranz: Im Rahmen der Winterinszenierung der Erlebniswelt „Autostadt“ in Wolfsburg erstrahlen die Schornsteine des Kraftwerks von Volkswagen traditionell in festlichem Rot. Dabei wird in diesem Jahr auf neueste Lichttechnologie gesetzt, die in dieser Form weltweit erstmals zum Einsatz kommt.

Ralf Brandstätter.

ampnet – 9. Dezember 2015. Ralf Brandstätter (47) wird neuer Vorstand für Beschaffung der Marke Volkswagen, Dr. Frank Welsch (51) wird Vorstand für Entwicklung. Beide berichten an den Vorsitzenden des Markenvorstands, Dr. Herbert Diess.

Dr. Karlheinz Blessing.

ampnet – 9. Dezember 2015. Dr. Karlheinz Blessing (58) wird zum 1. Januar 2016 VW-Vorstandsmitglied für das Ressort Personal und Organisation. Der derzeitige Vorstandsvorsitzender der Dillinger Hütte und der DHS (Dillinger Hütte Saarstahl) sowie der Saarstahl AG folgt auf Dr. Horst Neumann (66), der am 30. November in den Ruhestand wechselte. In der Übergangszeit leitet Konzernchef Matthias Müller den Aufgabenbereich.

Volkswagen TSI.

ampnet – 9. Dezember 2015. Volkswagen hat die Aufklärung möglicher falscher CO2-Messwerte einiger Fahrzeugmodelle nach eigenen Angaben weitgehend abgeschlossen. Nach umfassenden internen Prüfungen und Messkontrollen sei nun klar, dass fast alle Modellvarianten doch die ursprünglich festgestellten Kohlendioxid-Werte aufweisen. Der Verdacht auf rechtswidrige Veränderung der Verbrauchsangaben von aktuellen Serienfahrzeugen habe sich nicht bestätigt, teilte der Konzern heute mit. Bei den internen Nachmessungen seien lediglich bei neun Modellvarianten der Marke VW leichte Abweichungen festgestellt worden. Sie betragen laut Volkswagen im Mittel nur wenige Gramm CO2, was einer Erhöhung des Normverbrauchs von etwa 0,1 bis 0,2 Liter auf 100 Kilometer entspricht.

Ausbildung bei Volkswagen Nutzfahrzeuge.

ampnet – 4. Dezember 2015. Die Berufsausbildung bei Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover wird geprägt von „Industrie 4.0“. Das zentrale Zukunfts-Thema wird fester Bestandteil der Ausbildung am Standort Hannover (720 Auszubildende). Gestartet wurde jetzt in den Berufsfeldern Elektroniker für Automatisierungstechnik und Mechatroniker. Für den Bereich Fachkraft für Lagerlogistik und kaufmännische Berufe ist die Integration für 2016 geplant. Perspektivisch wird „Industrie 4.0“ in allen elf Ausbildungsberufen Einzug halten. Die Veränderungen der Berufsausbildung sind ein Ergebnis der Zusammenarbeit von Volkswagen und dem Bundesinstitut für Berufsausbildung.

Stefan Ohletz.

ampnet – 1. Dezember 2015. Stefan Ohletz (54) wird Leiter Kommunikation der Marke Volkswagen. Er folgt auf Peter Thul (52), der nach elf Jahren den Volkswagen-Konzern verlässt. Ohletz ist gelernter Journalist mit Erfahrung in Print- und Onlinemedien. 1998 kam er zum Wolfsburger Autobauer. Seit 2012 gehört Ohletz zum Leitungsstab der Konzernkommunikation, zuletzt als Chef vom Dienst (CvD). In seiner neuen Funktion berichtet er direkt an Dr. Herbert Diess. (ampnet/dm)

Freuen sich über die Auszeichnungen: Thomas Ulbrich, Produktionsvorstand, Jens Herrmann, Werkleiter Wolfsburg, Markus Lange, Leiter Pressewerk, und d Mitarbeiter des Presswerks.

ampnet – 27. November 2015. Bei der diesjährigen Ausgabe des Produktivitätsvergleichs „Harbour Report“ hat das Presswerk des Volkswagen-Standorts Wolfsburg erneut Spitzenplätze erreicht. Die Großraumpresse Str. 500 aus der Halle 1A erreichte den 1. Platz in der Kategorie der großen Transfer-XL-Pressen. In der Kategorie der Folgeverbundpressen hat die Presse Str. 810 aus der Halle 2 zum wiederholten Mal den 2. Platz erreicht. 2600 Tonnen Stahlblech werden in Wolfsburg täglich zu fast einer halben Million Karosserieteilen verarbeitet. Produziert werden Teile für die Modelle Golf, Golf Sportsvan, Touran und Tiguan sowie Teile für die Modulare Querbaukasten (MQB)-Plattform. 2000 Mitarbeiter sind im Wolfsburger Presswerk des Konzerns beschäftigt.

Die „StartUp Europe"-Trainee Lucia Escorial Lopez mit Wolfgang Hering, Leiter der Internationalen Koordination Lieferantenaudit in der Qualitätssicherung (v.l.).

ampnet – 27. November 2015. Der Volkswagen-Konzern konnte mit seinem Traineeprogramm „StartUp Europe" bereits 136 Nachwuchskräften aus Spanien, Portugal und Italien dabei helfen, internationale Berufserfahrung zu sammeln. 92 von ihnen hat das Unternehmen mittlerweile in ein festes Beschäftigungsverhältnis übernommen, andere absolvieren derzeit noch das auf sie zugeschnittene Programm. Der Konzern hatte „StartUp Europe" 2012 für junge Akademiker aus Spanien und Portugal eingerichtet und 2014 auf Italien ausgeweitet. Das Traineeprogramm trifft bei den südeuropäischen Hochschulabsolventen seit seinem Auftakt auf sehr großes Interesse. Rund 7000 junge Erwachsene haben sich schon für eine Teilnahme beworben.

Redner auf dem Kongress des Europäischen Händlerverbands: (v. li.) Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, Andreas Renschler, Vorstand für den Geschäftsbereich VW Nutzfahrzeuge, Dr. Eckhard Scholz, Vorsitzender des Markenvorstands VW Nutzfahrzeuge und Dr. Matti Pörhö, Präsident des EDC.

ampnet – 26. November 2015. Etwa 100 Vertreter des Europäischen Volkswagen und Audi-Händlerverbands „European Dealer Council“ (EDC) informierten sich während einer Konferenz bei Volkswagen am Nutzfahrzeugstandort Hannover über die Entwicklungen der Marke und des Werkes. Außerdem wurden künftige Markt- und Produktstrategien erörtert. An dem Treffen nahm auch VW-Vorstandschef Matthias Müller teil. (ampnet/dm)

Peter Schwerdtmann
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 26. November 2015. Pressesprecher sind alle schizophren. Journalisten werden diesem Satz nicht widersprechen; denn für sie sind Pressesprecher nette Menschen, die für die Wahrhaftigkeit verloren sind. Wenn sie sich selbst gegenüber ehrlich sind, werden auch Pressesprecher dieser Aussage zustimmen. Denn ihr tägliches Geschäft besteht darin, ihrem Unternehmen den Glanz zu verschaffen, den es verdient. Aber im tiefsten Inneren sehnen sie die große Herausforderung herbei – die Krise, in der sich der ganze Pressemann beweisen kann.

1.6 TDI (EA 189) von Volkswagen mit nachgerüstetem Strömungsgleichrichter.

ampnet – 25. November 2015. Der Volkswagen-Konzern hat dem Kraftfahrt Bundesamt (KBA) die konkreten technischen Maßnahmen für die betroffenen EA 189-Motoren mit 1,6 und 2,0 Liter Hubraum vorgestellt. Damit stehen für den Großteil der betroffenen Fahrzeuge die Abhilfemaßnahmen fest. Nach der Umsetzung der technischen Maßnahmen erfüllen die Fahrzeuge die jeweils gültigen Abgasnormen. Die technische Lösung für den 1,2-Liter-Dieselmotor wird dem KBA Ende des Monats präsentiert und umfasst voraussichtlich ein Software-Update.

Volkswagen-Mitarbeiter mit 3-D-Datenbrille.

ampnet – 23. November 2015. Im Volkswagen-Werk in Wolfsburg hat der Serieneinsatz von 3-D-Datenbrillen begonnen. Sie werden in der Werklogistik für die Kommissionierung eingesetzt. Durch sie erhält der Nutzer automatisch alle notwendigen Informationen wie den Entnahmeplatz oder die Teilenummer in sein Sichtfeld eingeblendet. Touch- oder Sprachbedienung ermöglichen es, dass der Mitarbeiter während der Arbeit beide Hände frei hat. Die Kamera der Brille dient zudem als Barcode-Scanner. Aktuell arbeiten 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen wie der Frontscheibe oder der Gelenkwellen mit der Datenbrille. Eine Ausweitung des Einsatzes ist geplant. (ampnet/dm)

Volkswagen Logo.

ampnet – 20. November 2015. Jörg Hofmann (59), Erster Vorsitzender der IG Metall, und Johan Järvklo (42), Vorsitzender der schwedischen IF Metall bei Scania, sind zu Mitgliedern des Volkswagen-Aufsichtsrats bestellt worden. Sie folgen auf Berthold Huber und Hartmut Meine, die ihre Mandate fristgerecht niedergelegt haben. (ampnet/nic)

Dr. Horst Neumann.

ampnet – 20. November 2015. Dr. Horst Neumann (66), Personalvorstand von Volkswagen, wechselt Ende des Monats in den Ruhestand. Bis zur Ernennung eines Nachfolgers wird Konzernchef Matthias Müller vorübergehend die Verantwortung für das Ressort Personal und Organisation übernehmen. (ampnet/nic)

Volkswagen Logo.

ampnet – 20. November 2015. Der Volkswagen-Konzern passt seine Investitionstätigkeit im Konzernbereich Automobile an die aktuellen Entwicklungen an. Die geplanten Sachinvestitionen für das kommende Jahr sollen maximal rund zwölf Milliarden Euro betragen. Im vergangenen Planungszeitraum lag dieser Wert bei durchschnittlich rund 13 Milliarden Euro pro Jahr. So wird das geplante neue Designzentrum in Wolfsburg zunächst nicht gebaut. Das führt zu Einsparungen von rund 100 Millionen Euro. Außerdem soll der Bau einer Lackiererei in Mexiko überprüft werden. Bei der Modellpalette wird der Nachfolger des Phaeton – der rein elektrisch fahren wird - verschoben.

VW-Logobild.

ampnet – 19. November 2015. Volkswagen hat in den USA als Wiedergutmachung für die vom Abgasskandal betroffenen rund 120 000 Kunden Einkaufsgutscheine im Wert von 1000 Dollar (ca. 930 Euro) angeboten. Das Paket besteht aus einer Visa-Prepaid-Kreditkarte im Wert von 500 Dollar, einem 500-Dollar-Gutschein für Reparaturen in einer VW-Werkstatt und drei Jahren gratis Pannenhilfe. Mit der Annahme verzichten die Kunden nicht auf ihr Klagerecht, erklärte der Konzern. (ampnet/nic)

Übergabe des Caroline: Felix Kallmeyer, Volkswagen Forschung (links außen), links hinten: Eberhard Kittler, Vorstand der Stiftung Auto-Museum Volkswagen; Rechts vorn: Prof. Dr. Jürgen Hesselbach, Präsident der Technischen Universität Braunschweig im Kreise seiner Professoren, die an dem Projekt Caroline beteiligt waren. Die Leitung lag bei Prof. Dr. Markus Maurer (rechts außen).

ampnet – 16. November 2015. Bereits seit längerem beherbergt das Volkswagen-Museum in Wolfsburh einen Fahrroboter auf Basis des Polos III. Ab sofort sind im Rahmen einer neu geschaffenen Themeninsel zwei weitere selbstfahrende VW zu sehen: der Golf GTI 53+1 aus der Volkswagen Konzernforschung und der Versuchsträger Caroline der TU Braunschweig als Dauerleihgabe.

Fahnen der Konzernmarken vor dem Verwaltungshochhaus am VW-Stammsitz Wolfsburg.

ampnet – 14. November 2015. Der Volkswagen-Konzern informiert, dass die von der CO2-Thematik betroffenen Fahrzeuge des Modelljahres 2016 identifiziert sind. Damit herrscht nun Klarheit über die im Handel befindlichen Neufahrzeuge des aktuellen Modelljahres. Bereits am 3. November 2015 hatte der Konzern informiert, dass es bei der Bestimmung der CO2-Angaben für die Typzulassung von rund 800 000 Konzern-Fahrzeugen zu Unregelmäßigkeiten gekommen sein könnte. Dies war bei den aktuell laufenden eigenen Untersuchungen festgestellt und bekannt gegeben worden.

Fahnen der Konzernmarken vor dem Verwaltungshochhaus am VW-Stammsitz Wolfsburg.

ampnet – 13. November 2015. Der Volkswagen-Konzern hat von Januar bis Oktober 2015 8,26 Millionen Fahrzeuge an Kunden übergeben. Das sind 1,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Da bei der Marke Volkswagen die aktuelle Dieselthematik vorübergehende Verkaufsstopps hervorrief, entwickelten sich die Auslieferungen im vergangenen Monat ebenfalls rückläufig (-5,3 Prozent). Betroffen waren auch die Verkäufe von Skoda (-2,7 %), Seat (-3,1 %) und bei den leichten Nutzfahrzeugen von VW (-9,8 %). Auch MAN hatte Verluste (-11,4 %). Audi steigerte unterdessen seine Verkäufe im Oktober um zwei Prozent, Porsche legte um 18,2 Prozent zu. Auch Scania konnte sich leicht verbessern (+0,5 %). Unterm Strich blieb für den vergangenen Monat ein Minus von 3,5 Prozent.

VW-Logobild.

ampnet – 13. November 2015. Der Absatz von Volkswagen gerät Stocken. In den ersten zehn Monaten des Jahres lieferte das Unternehmen weltweit 4,84 Millionen Pkw aus. Das sind 4,7 Prozent weniger als im Vorjah-reszeitraum. Schuld daran ist aber nicht allein die Affäre um manipulierte Abgas- und Verbrauchswerte, sondern auch die drastischen Einbrüche auf den Gesamtmärkten in Russland und Südamerika. So gingen die VW-Verkäufe in Brasilien im Jahresverlauf um über ein Drittel zurück. Dort wurden bislang über 150 000 Autos weniger verkauft als im Vorjahr.

Die IHK-Landesbesten von Volkswagen Nutzfahrzeuge bei der Preisverleihung (v.li.): Phil Bendikat (Fachkraft für Lagerlogistik), Kevin Kolsch (Kfz-Mechatroniker) und Roman Skorupka (Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Fachrichtung: Karosseriebautechnik).

ampnet – 11. November 2015. Drei Auszubildende aus dem Nutzfahrzeugwerk von Volkswagen in Hannover wurden heute als Beste ihres Prüfungsjahrgangs in Niedersachsen ausgezeichnet. In der Karosseriebautechnik Roman Skorupka, in der Lagerlogistik Phil Bendikat und Kevin Kolsch als Kfz-Mechatroniker. Sie erhielten von den niedersächsischen Industrie- und Handelskammern (IHK) in einer Feierstunde Urkunden für ihre Leistungen. (ampnet/dm)

Werkleiter Udo Hitzmann, Ideensprecherin Garnet Karrasch und Betriebsrat Torsten Fricke (Sprecher Werkskommission) testen das neue Werkzeug (v.l.).

ampnet – 10. November 2015. Durch Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiter von Volkswagen Nutzfahrzeuge konnten in den ersten neun Monaten des Jahres fast sechs Millionen Euro gespart werden. Die Zahl der Ideengeber stieg auf 3734. Rund 600 Anregungen sichtete das Ideenmanagement allein bei der Sonderaktion „Ressourcen schonen“. 175 der Vorschläge, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eingereicht wurden, wurden als umsetzbar erachtet.

Johann Jungwirth.

ampnet – 10. November 2015. Johann Jungwirth (42) ist zum Leiter des neugeschaffenen Fachbereichs Digitalisierungsstrategie bei Volkswagen berufen worden. Er kommt vom amerikanischen IT-Unternehmen Apple und berichtet in seiner neuen Funktion direkt an VW-Chef Matthias Müller.

Walter Maria de Silva.

ampnet – 6. November 2015. Walter Maria de Silva (64), Designleiter im Volkswagen-Konzern, geht Ende November in den Ruhestand. Er verantwortete seit Februar 2007 die Formensprache für alle Pkw-Marken des Unternehmens und wird dem Konzern in beratender Funktion verbunden bleiben.

Porsche Cayenne.

ampnet – 4. November 2015. Porsche hat nach Medienberichten den Verkauf des Cayenne mit Dieselmotor in den USA gestoppt. Es soll sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme handeln. Der Stuttgarter Sportwagenhersteller prüft derzeit, ob möglicherweise auch die größeren TDI-Motoren von den Manipulationen der Abgaswerte im Volkswagen-Konzern betroffen sind. Dies hatte die US-Umweltbehörde EPA Anfang der Woche behauptet.

ampnet – 4. November 2015. Der Volkswagen-Konzern musste gestern Abend Abgasmanipulationen an weiteren Motoren eingestehen. Bei internen Untersuchungen sei festgestellt worden, dass es bei der Bestimmung des CO2-Werte für die Typzulassung von Fahrzeugen „zu Unregelmäßigkeiten gekommen ist“. Betroffen sein könnten rund 800 000 Fahrzeuge. Um welche genau es sich handelt, wollte VW noch nicht mitteilen, da erst noch weitere Aufklärung nötig sei. Erst Anfang der Woche hatte die US-Umweltbehörde EPA von geschönten Abgaswerten auch bei den größeren V6-Dieselmotoren berichtet. VW hatte dies unverzüglich dementiert. Ob es sich bei den nun gemeldeten Manipulationen um eben jenen 3.0 TDI handelt, ist offen. Ebenso unklar ist, ob es sich möglicherweise zum Teil nun auch erstmals um Benzin-Fahrzeuge handelt.

Volkswagen Touareg.

ampnet – 3. November 2015. Die amerikanische Umweltbehörde EPA (Environmental Protection Agency) wirft dem Volkswagen-Konzern vor, nicht nur bei den bisher bekannten Motoren, sondern auch bei 3,0-Liter-V6-Dieselaggregaten die Abgaswerte manipuliert zu haben. VW wies die Behauptung zurück. Die Motoren werden im VW Touareg und Porsche Cayenne sowie in den größerren Audi-Modellen eingesetzt.

Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen Aktiengesellschaft, Matthias Müller und der Vorsitzende der Industrial and Commercial Bank of China, Jiang Jianqing, unterzeichneten die Vereinbarung.

ampnet – 30. Oktober 2015. Volkswagen und das führende chinesische Geldinstitut Industrial & Commercial Bank of China Limited (ICBC) haben in Peking ein Memorandum of Understanding für eine langfristige strategische Partnerschaft unterzeichnet. In Anwesenheit des chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang und von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel erklärte der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen Aktiengesellschaft, Matthias Müller, dass die Zusammenarbeit beiden Seiten weltweit nutzen werde. Im Rahmen des Memorandums plant die ICBC die Versorgung der Volkswagen AG mit umfassenden Bankdienstleistungen in China und rund um die Welt.

Lars Fölster vor eine Prüfanordnung.

ampnet – 29. Oktober 2015. Mit Glasmurmeln den Verbrauch von speziellen Testflüssigkeiten senken – diese Idee hatte der Werkstofftechniker Dr. Lars Fölster (42) aus der Volkswagen-Qualitätssicherung. Wenn er mit seinen Kollegen im Markenlabor Bauteile auf Beständigkeit gegenüber aggressiven Treibstoffen und Ölen prüft, fungieren dabei die abwaschbaren Industrieglaskugeln als Verdränger im jeweiligen Testbehälter. Dank seines Einfalls kommt Volkswagen bei der Prüfung sperriger Komponenten, wie Tankentlüftungen oder Kraftstoffpumpen, nun im Schnitt mit einem Viertel weniger Testflüssigkeiten aus – und spart so bei Beschaffung und Entsorgung der teuren Flüssigkeiten jährlich rund 8000 Euro ein. (ampnet/dm)

Volkswagen-Studie Blue Cross.

ampnet – 29. Oktober 2015. Volkswagen hat die geplanten Investitionen am Standort Chattanooga und die Produktion eines neu entwickelten Geländewagens für den US-amerikanischen Markt bekräftigt. Das Unternehmen will dazu allein im Bundesstaat Tennessee 600 Millionen US-Dollar investieren und 2000 zusätzliche Arbeitsplätze in den USA schaffen. Auf dem Werksgelände in Chattanooga entsteht derzeit ein Entwicklungs- und Planungszentrum von dem aus Projekte für den nordamerikanischen Markt gesteuert werden sollen. Die Produktion des neuen Midsize-SUV, der auf der Studie Cross Blue basiert, soll Ende 2016 in Chattanooga anlaufen. Um die Produktion logistisch zu gewährleisten, werden die vorhandenen Flächen im Werk Chattanooga derzeit um insgesamt 50 000 Quadratmeter erweitert. (ampnet/dm)

Übergabe des Preises: BASF-Vorstandsvorsitzender Dr. Kurt Bock, Dr. Bryan McCloskey, University of California, Berkeley/USA , und Dr. Herbert Diess, Mitglied des Konzernvorstandes der Volkswagen Aktiengesellschaft (v.l.).

ampnet – 28. Oktober 2015. Den diesjährigen internationalen „Wissenschaftspreis Elektrochemie“ von Volkswagen und BASF erhält Dr. Bryan McCloskey, Department of Chemical and Biomolecular Engineering an der Universität von Kalifornien in Berkeley/USA. Die Jury aus Vertretern von BASF, Volkswagen sowie der Wissenschaft, würdigte mit der Entscheidung die herausragenden Forschungsergebnisse von Dr. McCloskey auf dem Gebiet der Lithium-Sauerstoff-Batterien. Durch seine Arbeit hat er maßgeblich zu einem tieferen Verständnis des Batterie-Typs beigetragen. Das Preisgeld von 50 000 Euro wurde ihm in Tokyo von Dr. Kurt Bock, Vorstandsvorsitzender BASF, und Dr. Herbert Diess, Mitglied des Konzernvorstandes der Volkswagen AG übergeben. (ampnet/dm)

ampnet – 28. Oktober 2015. Matthias Müller, Vorstandsvorsitzende von Volkswagen, hat einen Fünf-Punkte-Plan zur Neuaufstellung des Konzerns vorgestellt. Mit dessen Hilfe will er dafür sorgen, dass Volkswagen auch in Zukunft zu den besten Automobilherstellern der Welt gehört. Oberste Priorität habe für ihn die Hilfe für Kunden, die von der Dieselthematik betroffen seien. Die zweite Priorität seien Fortführung und Abschluss der Aufklärung der Ereignisse in aller Konsequenz. Die Verantwortlichen für die bekanntgewordenen Vorgänge müssen laut Müller mit harten Folgen rechnen. Die dritte Priorität ist die Einführung neuer Strukturen im Volkswagen-Konzern. Dazu gehört, dass Marken und Regionen mehr Eigenständigkeit erhalten sollen. Der Vorstand werde sich unter anderem um markenübergreifende Strategien kümmern, um das Heben von Synergien und um den effektiven Einsatz der Ressourcen der Gruppe.