Es wurden 174 Artikel zum Stichwort „Goslar Institut“ gefunden:
aum – 19. Juni 2019. Im Ausland gibt es den Begriff „German Angst“. Darunter wird – vorsichtig formuliert – eine Zögerlichkeit bei neuen Entwicklungen verstanden, seien sie nun politischer oder gesellschaftlicher Art. Auch eine gewisse Technikfeindlichkeit – oder besser Technikängstlichkeit? – wird Deutschen immer wieder unterstellt. Behindert diese möglicherweise auch den Fortschritt in der Mobilität? Umfragen zufolge sehen mehr Bundesbürger die Risiken als den Nutzen, den etwa Künstliche Intelligenz (KI) im Zusammenspiel mit autonomem Fahren bringen kann.
aum – 5. Juni 2019. Hunde gelten laut Straßenverkehrsordnung (StVO) als Ladung, wenn sie im Auto transportiert werden. Und wie jedes Gepäckstück müssen deshalb auch die Vierbeiner im Auto so verstaut und gesichert werden. So will es das Gesetz. Daher stellt sich spätestens, wenn ein Urlaub ansteht die Frage, welche Transportmöglichkeit für das Haustier die beste ist. Experten empfehlen hierfür eine Box.
aum – 8. Mai 2019. Weltweit fühlen sich Autofahrer durch verstopfte Straßen und Staus gestresst. Dennoch hat eine deutliche Mehrheit von ihnen nach wie vor Spaß am Steuer. Nur den Japanern scheint die Freude am Autofahren zu vergehen. Das geht aus der aktuellen Mobilitätsstudie 2018 des Autozulieferers Continental hervor. Deutlich unterschiedlich ist demnach die Einstellung der Autofahrer gegenüber Fahrassistenten und automatisierten Fahrsystemen: In Japan und insbesondere in China sieht eine klare Mehrheit darin einen sinnvollen Fortschritt, während in den USA und Deutschland nur etwa die Hälfte der Befragten dieser Meinung ist.
aum – 22. Februar 2019. Allein schon wegen der Vorbildfunktion Kindern gegenüber sollten Erwachsene nicht bei Rot an der Fußgängerampel die Fahrbahn überqueren. Dabei droht auch Passanten bei Rotlichtverstoß ein Bußgeld – wenn auch ein echt geringes. Schwerer wiegt noch, dass Fußgänger, die bei Rot einen Überweg überqueren, haftbargemacht werden für mögliche Unfallschäden, die aus ihrem grob-verkehrswidrigen Verhalten resultieren. Denn dann wird ihnen ein Mitverschulden an dem Unfall und seinen Folgen angelastet, warnt das von der HUK-Coburg getragene Goslar Institut für verbrauchergerechtes Versichern.
aum – 27. Januar 2019. Inzwischen ist sie längst zur Tradition geworden: Alljährlich veranstaltet das Goslar Institut, die Studiengesellschaft für verbrauchergerechtes Versichern, am Rand des Verkehrsgerichtstags in Goslar eine öffentliche Diskussionsrunde mit Experten zu einem speziellen Thema. Diesmal ging es um den Datenschutz, zu dem die Deutschen ein gespaltenes Verhältnis zeigen. Gerade hier zu Lande ist die Sorge weit verbreitet, persönliche Daten könnten für dunkle Zwecke missbraucht werden. Andererseits gehen viele Menschen mit ihren Daten bekanntermaßen äußerst sorglos um, vor allem in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Instagram.
aum – 2. Januar 2019. ABS, ESP, Airbag und alle weiteren Assistenzsysteme nutzen wenig, wenn sich Autofahrer nicht anschnallen. Der Sicherheitsgurt ist und bleibt der Lebensretter Nummer eins. Rund 200 Verkehrstote und rund 1500 Schwerverletzte ließen sich pro Jahr vermeiden, wenn alle Insassen von Pkws in Deutschland zu jeder Zeit korrekt angeschnallt wären. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der Unfallforschung der Versicherer (UDV) hervor.
aum – 19. Dezember 2018. Alle Jahre kommt der Winter und mit ihm Glatteis, das vielfach Ursache von Unfällen ist. Für Autofahrer beginnt die Umstellung auf die frostigen Tage mit der rechtzeitigen Montage von wintertauglichen Reifen. Dafür gelten, neben der alten Faustregel von „O bis O“, also Winterbereifung von Oktober bis Ostern, neue Regeln. Ab diesem Jahr sind für den Winterbetrieb die bekannten Matsch- und Schnee-Reifen (M+S-Reifen) nicht mehr ausreichend, sondern nur noch Reifen mit dem sogenannten Alpine-Symbol zulässig. Das gilt bislang allerdings nur für Reifen, die ab dem 1. Januar 2018 hergestellt wurden. Für vorher produzierte M+S-Pneus räumte der Gesetzgeber eine Übergangsfrist bis zum 30. September 2024 ein.
aum – 16. Dezember 2018. Ein lange und vielfach augenscheinlich auch sehr gern ausgefochtener Glaubenskrieg scheint sich dem Ende zuzuneigen – zumindest wenn man vielen Auto-Experten glauben will. Denn nach ihrer Einschätzung wird das „gute alte“ Schaltgetriebe in naher Zukunft „aussterben“. Warum? Weil autonome Fahrzeuge und solche mit Elektroantrieb besser mit Automatikgetrieben harmonieren. Der Abschied vom lieb gewonnenen Schaltknüppel wird einigen so genannten sportlichen Fahrern möglicherweise schwerfallen. Aber hat der alte „Schalter“ denn wirklich noch Vorteile im Vergleich mit einem modernen Automatikauto?
aum – 14. November 2018. Die in Deutschland tätigen Autodiebe sind zunehmend an teureren Fahrzeugen interessiert. Deshalb ist der wirtschaftliche Schaden für die Kfz-Versicherer durch diese Straftaten gestiegen, obwohl sich die Zahl der Autodiebstähle selbst leicht vermindert hat. Das geht aus dem neuen Autodiebstahl-Report des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) für 2017 hervor. Danach wechselten im vergangenen Jahr insgesamt 17 493 Pkw unfreiwillig ihren Besitzer. Das waren vier Prozent weniger als 2016. Dennoch wurde weiterhin hierzulande rein rechnerisch nahezu alle 30 Minuten ein kaskoversicherter Pkw entwendet.
aum – 17. Oktober 2018. Auch wenn der goldene Oktober mitunter noch für recht hohe Temperaturen sorgt, bleibt der Oktober doch der Monat, in dem Autobesitzer ihr Fahrzeug auf Winterbereifung umrüsten sollten. Denn bereits zu dieser Jahreszeit können erste Nachtfröste Fahrern, die früh oder spät unterwegs sind, Probleme in Form von rutschigen Straßen bereiten. Dann geben Sommerreifen vielfach nicht mehr ausreichend Sicherheit. Deshalb gilt nach wie vor die alte Faustregel von „O bis O“, also Winterbereifung von Oktober bis Ostern.
aum – 29. August 2018. Das autonome und automatisierte Fahren wird Autofahren effizienter, sicherer und umweltverträglicher machen. Automobilclubs wie der ADAC erwarten sich vom automatisierten Fahren langfristig eine positive Auswirkung auf die Verkehrssicherheit und die Leistungsfähigkeit der Fahrer im Straßenverkehr. Die Anzahl der Fahrerassistenzsysteme nimmt immer weiter zu. Die Entwicklung dürfte kontinuierlich verlaufen, so das Goslar Institut für verbrauchergerechtes Versichern.
aum – 15. August 2018. Statistiken zufolge sollen rund 15 Prozent der Bundesbürger im Lauf ihres Lebens einmal von einer Angststörung heimgesucht werden. Der ADAC wiederum schätzt die Zahl der Menschen, die sich vor der Fahrt durch Tunnel oder über Brücken fürchten oder Beklemmungen bekommen, wenn sie Lastwagen überholen oder Baustellen durchfahren müssen, auf rund eine Million. Wer rechtzeitig dagegen angeht, erspart sich möglicherweise einschneidende Einbußen an Lebensqualität und verhindert, sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr zu bringen.
aum – 1. August 2018. In Deutschland sind inzwischen mehr als 160 000 so genannte Quads unterwegs. Die urspünglich als landwirtschaftliche Arbeitsgsgeräte gedachten Vierräder mit Sitzbank und Zweiradlenker sind mittlerweile auch als sportliche Freizeitfahrzeuge beliebt. Das Unfallrisiko für die Fahrer ist allerdings relativ hoch, warnen Verkehrsexperten. Laut einer Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) ist die Gefahr, mit einem Quad zu verunglücken pro gefahrenem Kilometer doppelt so hoch sein wie beim Pkw.
aum – 21. Juni 2018. Im Sommer bevorzugen die meisten Menschen leichte und luftige Bekleidung. Für viele gehört dazu auch offenes Schuhwerk, etwa in Form von Sandalen, Badelatschen oder den so genannten Flip-Flops. So bequem diese sein mögen, eignen sie sich auch zum Autofahren? Die Straßenverkehrsordnung (StVO) macht zwar bezüglich der Fußbekleidung keine Vorgaben, somit wären auch High Heels und Flip-Flops grundsätzlich nicht verboten.
aum – 6. Juni 2018. Mehr als 600 000 Wohnwagen sind nach Angaben des Caravaning Industrieverbandes CIVD in Deutschland für den Straßenverkehr zugelassen. Und das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg weist für 2017 insgesamt 22 702 Caravan-Neuzulassungen aus. Dies entspricht enem Zuwachs von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gemessen an 2010 bedeuet dies sogar einen Zuwachs um 45,5 Prozent.
aum – 30. Mai 2018. In diesem Jahr gehen in mehreren Bundesländern neue Teststrecken für das automatisierte Fahren in Betrieb. Während das erste digitale Testfeld zwischen Nürnberg und München auf die Autobahn 9 beschränkt war, sollen die neuen Strecken auch Fahrten auf Landstraßen und im Stadtverkehr ermöglichen. So wird es mehrere Vorhaben zum autonomen Fahren in Innenstädten und automatisiert fahrende Busse geben sowie eine grenzüberschreitende Teststrecke für vernetztes und automatisiertes Fahren zwischen Deutschland und Frankreich.
aum – 9. Mai 2018. Nicht nur auf den deutschen Autobahnen wird es immer voller. Auch an den Fernstraßen herrscht erhebliche Platznot, genauer gesagt Parkplatznot, wie eine aktuelle Untersuchung der Vereinigung Deutscher Autohöfe (VEDA) ausweist. Der Verband analysiert bereits seit 1990 die Parkplatzsituation rund um die deutschen Fernstraßen. Laut der jüngsten VEDA-Analyse mangelt es entlang der heimischen Autobahnen an mehr als 31 000 Lkw-Parkplätzen.
aum – 18. April 2018. Fahrräder mit Elektromotor erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Immer mehr Deutsche entdecken die Freude am Radeln mit elektrischer Unterstützung, etwa wenn es bergauf geht. So können sich auch Untrainierte eine Radtour vornehmen, ohne Angst haben zu müssen, dass ihnen unterwegs die Puste ausgeht. Doch mit den steigenden Verkaufszahlen nehmen leider auch die Unfälle mit Pedelecs zu. Insbesondere ältere Menschen, derzeit noch die überwiegenden Nutzer solcher elektromotorisierten Räder, sollen mit deren Beschleunigung bzw. Geschwindigkeit oft nicht zurechtkommen, warnen Sicherheitsexperten.
aum – 21. Februar 2018. Nach den ursprünglichen Plänen der Bundesregierung aus dem Jahr 2008 sollten bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren. Nahezu zehn Jahre später und knapp drei Jahre vor dem Stichtermin ruderte Bundeskanzlerin Angela Merkel jedoch zurück: So wie es derzeit aussehe, werde dieses Ziel wohl nicht erreicht, räumte die Kanzlerin Mitte vergangenen Jahres ein. Daran konnten auch die staatlichen Prämien und Steuervorteile bislang nichts ändern, mit denen der Kauf von Elektroautos attraktiver und angekurbelt werden soll.
aum – 7. Februar 2018. Moderne Autos zeichnen viele Daten auf. Wie umstritten die Verwendung dieser Informationen ist, hat auch die jüngste Diskurs-Veranstaltung des Goslar Instituts für verbrauchergerechtes Versichern zum Thema „Hase und Igel: Wie man vom Pkw oder der Police zum Mobilitätsservice kommt“ deutlich gemacht. Dabei stellten die Experten fest, dass viele Autofahrer vermutlich keine Einwände gegen die Nutzung ihrer Fahrzeugdaten haben dürften, wenn sie dafür eine – sinnvolle – Gegenleistung bekommen.
aum – 13. Dezember 2017. Jeden Tag werden in Deutschland rund 50 Autos gestohlen. Das geht aus der aktuellen Schadenstatistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Demnach klauten Kriminelle im vergangenen Jahr insgesamt mehr als 18 000 kaskoversicherte Fahrzeuge. Dazu kommen weitere knapp 106 000 Fälle, in denen Fahrzeuge aufgebrochen wurden, um Teile wie Airbags oder Radios zu entwenden.
aum – 6. Dezember 2017. Gerade ist die Weltklimakonferenz in Bonn zu Ende gegangen: Zu den immer wieder vorgetragenen Klimaschutzstrategien, um die Belastung mit Emissionen im Verkehrsbereich zu senken, gehören Fahrgemeinschaften. Darüber hinaus schonen sie auch die Kasse der Beteiligten. Allerdings sind manche Menschen unsicher, weil sie nicht wissen, wie bei einem Unfall Versicherung und Haftung geregelt sind.