Logo Auto-Medienportal.Net

Volkswagen Konzern

Uwe Hück.

ampnet – 1. Juli 2015. Uwe Hück (53) ist mit Wirkung zum 1. Juli 2015 vom zuständigen Amtsgericht Braunschweig zum Mitglied des Aufsichtsrats der Volkswagen AG bestellt worden. Er folgt in dieser Funktion auf Jürgen Dorn, der sein Mandat niedergelegt hat. Hück ist Vorsitzender des Porsche-Gesamt- und Konzernbetriebsrats. (ampnet/nic)

Josef Schelchshorn.

ampnet – 30. Juni 2015. Josef Schelchshorn (54), bislang Seat-Personalvorstand in Spanien, ist mit Wirkung zum 1. Juli 2015 zum Vorstand für Personal der MAN SE und der MAN Truck & Bus berufen worden. Er folgt in diesen Funktionen auf Jochen Schumm (67), der in den Ruhestand wechselt. Nachfolger Schelchshorns als Seat-Personalvorstand wird mit Wirkung zum 1. September 2015 Xavier Ros (44), bisher Mitglied der Geschäftsführung der Volkswagen Autoeuropa, verantwortlich für Personal und Organisation.

Volkswagen ermöglicht „Artist Night" im New Yorker MoMA PS1.

ampnet – 29. Juni 2015. Zur Eröffnung des neuen Kapitels in der Partnerschaft zwischen der Volkswagen Group of America und dem Museum of Modern Art (MoMA) sowie dem MoMA PS1 begrüßte Volkswagen zahlreiche Künstler und kunstinteressierte Gäste aus dem Großraum New York. Die Förderung von aufstrebenden Künstlern und ihren mutigen Ideen stand im Mittelpunkt des Abends, zu dem Volkswagen gemeinsam mit dem MoMA und dem MoMA PS1 eingeladen hatte. Im Rahmen des Abends wurde zudem das Werk des diesjährigen Gewinners des internationalen „Young Architects Program" gewürdigt. (ampnet/nic)

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 29. Juni 2015. Christine Ritz, Leiterin Investor Relations von Volkswagen, verlässt auf eigenen Wunsch zum 30. Juni 2015 das Unternehmen. Seit 2007 hat sie die weltweite Finanzkommunikation des Konzerns verantwortet. Bis zur Benennung eines Nachfolgers wird Michael Brendel den Bereich kommissarisch führen. Er verantwortet die Globale Digitalisierungsstrategie der Konzernkommunikation und war langjähriger Leiter der „Kommunikation Unternehmen und Wirtschaft“. (ampnet/nic)

Prof. Dr. Martin Winterkorn.

ampnet – 27. Juni 2015. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft, wurde am Donnerstagabend in New York bei der jährlich stattfindenden MoMA PS1 Benefizgala des Museum of Modern Arts für die Verdienste um die Förderung von Kunst- und Kulturinstitutionen geehrt. Besonders gewürdigt wurde der Beitrag der Volkswagen Group of America bei dem Ausstellungsprojekts Expo 1 New York, die in den Jahren 2013 und 2014 in New York und in Rio de Janeiro Werke von internationalen Künstlern zu aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen präsentierte. (ampnet/Sm)

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 25. Juni 2015. Der internationale „Wissenschaftspreis Elektrochemie“ von BASF und Volkswagen geht in die vierte Runde. Ab sofort können sich Wissenschaftler aus aller Welt im Internet unter www.science-award.com bewerben. Dort werden auch die Teilnahmevoraussetzungen, der Ablauf und der Auswahlprozess erläutert. Bewerbungsschluss ist der 24. Juli 2015. Die eingereichten Beiträge beurteilt eine Jury aus Experten von BASF, Volkswagen und Vertretern aus der Wissenschaft. Die Preisverleihung wird am 28. Oktober 2015 in Tokio/Japan stattfinden. Das Preisgeld beträgt insgesamt 100 000 Euro, der erste Platz ist mit 50 000 Euro dotiert. (ampnet/nic)

Elke Eller.

ampnet – 18. Juni 2015. Dr. Elke Eller, Personalvorstand bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, ist zur neuen Präsidentin des Berufsverbands der Personalmanager (BPM) gewählt worden. Auf der jährlichen Mitgliederversammlung des Verbandes in Berlin erhielt sie fast 90 Prozent der Stimmen. Das BPM-Präsidium wurde zum dritten Mal in der Geschichte des Verbands gewählt. Gründungspräsident Joachim Sauer hat nicht mehr für das Amt kandidiert, er wechselt am 1. Juli 2015 in den Vorstand des Deutschen Instituts für Normung (DIN). (ampnet/nic)

Lacktrocknungsanlage von Volkswagen Nutzfahrzeuge.

ampnet – 17. Juni 2015. Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt zur Energieeinsparung an einem Lacktrockner im Volkswagen-Nutzfahrzeug-Werk Hannover kommt das neue Verfahren bei allen neuen Trocknern zum Einsatz, zwei bestehende Anlagen sollen nachgerüstet werden. Die Umsetzung an den bereits vorhandenen Trocknern würde eine Energieeinsparung von insgesamt rund 14 000 Megawattstunden jährlich bedeuten. Das entspricht dem jährlichen Energieverbrauch von etwa 824 Durchschnittshaushalten. Zudem können so am Standort rund 400 000 Euro Energiekosten gespart werden, teilte das Unternehmen mit.

VW-Logobild.

ampnet – 13. Juni 2015. Volkswagen hat das 1998 eingeführte Mentoring-Programm für weibliche Nachwuchskräfte zu einem festen Bestandteil der Personalentwicklung für angehende weibliche Führungskräfte ausgebaut. Der erste Jahrgang mit 42 Teilnehmerinnen hat jetzt das neu konzipierte „Mentoring-Programm Management“ durchlaufen.

ampnet – 12. Juni 2015. Der Volkswagen-Konzern hat von Januar bis Mai dieses Jahres 4,2 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet einen Zuwachs von nur 0,3 Prozent. „Die uneinheitliche Entwicklung der Märkte prägt den bisherigen Jahresverlauf. Auch mit ihrem breit aufgestellten, jungen und umweltfreundlichen Modellangebot können sich die Marken des Volkswagen Konzerns dieser Situation nicht gänzlich entziehen“, sagte Konzern-Vertriebsvorstand Christian Klingler am Freitag in Wolfsburg.

Luc Donckerwolke mit einem Modell des Seat Ibiza.
Von Jens Meiners

ampnet – 6. Juni 2015. Kaum eine Woche, nachdem ihm auf dem Concorso d'Eleganza in Villa d'Este der Preis für das beste Concept Car verliehen wurde, hat Stardesigner Luc Donckerwolke Bentley und den VW-Konzern verlassen. Seit September 2012 hatte der Belgier die Designabteilung der britischen Luxusmarke geleitet – und in zweieinhalb Jahren nicht nur das kommende SUV Bentayga und die danach anstehende, dritte Generation des Continental GT entworfen, sondern auch den in Villa d'Este prämierten, geradezu sensationellen Sportwagen EXP10 Speed 6 auf die Spur gebracht.

Vorne von links: Prof. Dr. Jochem Heizmann, Mitglied des Vorstands der Volkswagen Aktiengesellschaft sowie Präsident und CEO Volkswagen Group China, und Chen Zhixin, Präsident der SAIC Motor Corporation Ltd.
Hinten von links: Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft, Han Zheng, Parteisekretär der Stadt Shanghai und Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei, Shi Mingde, chinesischer Botschafter in Deutschland, Chen Hong, Chairman der SAIC Motor Corporation Limited

ampnet – 3. Juni 2015. Rund 22 Mrd Euro wir Volkswagen gemeinsam mit seinen Joint ventures bis 2019 in China investieren. Dieser Betrag wurde heute in Berlin am Rand der Unterzeichnungs-Zeremonie zur Zukunft des Konzerns in China genannt. Dieses bislang größte Investitionsprogramm der chinesischen Autoindustrie wird aus dem Cash-Flow der Gemeinschaftsunternehmen Shanghai Volkswagen und FAW-Volkswagen finanziert.

Autostadt Wolfsburg.
Von Tim Westermann

ampnet – 31. Mai 2015. Zum 15. Geburtstag wird sich die „Autostadt“ in Wolfsburg auch thematisch herausputzen. So werden sich das Kunden-Center mit der Fahrzeugauslieferung sowie die Marken-Pavillons von Volkswagen und Audi verwandeln: in den Kontinent Asien. In Kraft-Werk und Zeit-Haus treten Gruppen aus Südamerika auf. Nordamerikanisch wird es in den Pavillons von Seat, Skoda und Volkswagen Nutzfahrzeuge sowie im Premium Clubhouse zugehen. Der Porsche Pavillon wird zum Schauplatz für Künstler aus Australien, Afrika ist das Thema in der „Ausfahrt“, und die große Piazza im Konzernforum steht ganz im Zeichen der (Klein-)Kunst aus Europa.

Das Volkswagen-Markenzeichen – rechts mit neuer, optimierter Markenschrift.

ampnet – 26. Mai 2015. Man muss schon genau hinschauen, denn der Unterschied ist klein, aber fein: Volkswagen hat seine Markenschrift weiterentwickelt. Ab sofort ersetzen Volkswagen Head und Volkswagen Text die bisherigen Markenschriften VW Headline OT und VW Utopia. Das Besondere: Die neue Markenschrift ist medienübergreifend und wird künftig auch in den Fahrzeugen eingesetzt. Der Schriftwechsel erfolgt weltweit und sukzessive. Die neue Markenschrift entstammt der Zusammenarbeit mit der Berliner Markenagentur Meta Design, die seit 1997 die Marke Volkswagen betreut. (ampnet/jri)

Der Volkswagen-Konzern hat im südchinesischen Changsha ein neues Fahrzeugwerk eingeweiht.

ampnet – 26. Mai 2015. Der Volkswagen-Konzern hat im südchinesischen Changsha ein neues Fahrzeugwerk eingeweiht. Es ist der weltweit 119. Konzernstandort und der 20. in China. Die Fabrik liegt rund 900 Kilometer westlich von Shanghai. Dort beginnt nach zwei Jahren Bauzeit zunächst die Produktion des Volkswagen New Lavida. Weitere Modelle der Marken VW und Skoda werden folgen. Die Gesamtkapazität des Standortes liegt bei 300 000 Fahrzeugen pro Jahr. Im Werk entstehen mehr als 4000 neue Arbeitsplätze, weitere 4000 im angrenzenden Zuliefererpark.

WRC-Lauf in Portugal: Hyundai.
Von Tim Westermann

ampnet – 24. Mai 2015. Dreifachsieg für Volkswagen bei der WRC Rallye in Portugal. Jari-Matti Latvala holte sich im Polo R WRC seinen ersten Saisonsieg und verwies seine Teamkollegen Sébastien Ogier(+ 8,2 Sekunden) und Andreas Mikkelsen (+ 28,6) auf die Plätze.

Die gläsernen Türme der Autostadt.

ampnet – 22. Mai 2015. Die „Autostadt“ in Wolfsburg, Kommunikationsplattform des Volkswagen-Konzerns, feiert am Sonnabend, 30. Mai 2015, ihr 15-jähriges Bestehen. Dazu lädt der automobile Themenpark seine Gäste am Abend zu einer „Weltreise“ ein. Mehr als 300 Künstler von allen Kontinenten der Erde gestalten das Programm der Geburtstagsfeier. Die „Reiseplanungen“ können ab sofort beginnen: Unter www.autostadt.de/15jahre haben Besucher die Möglichkeit, ihren individuellen Programmplan für Veranstaltung zusammenzustellen. Außerdem bietet die Seite einen Überblick über alle Künstler und ihre Shows. Der Eintritt ist frei.

Scheunenfund: fünf Cuno Bistram.

ampnet – 22. Mai 2015. Volkswagen und die Autostadt in Wolfsburg haben gestern in Hannover bei einer Vorschau auf die Ideen-Expo 2015 (4. bis 12. Juli) mit dem Niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies erste Exponate vorgestellt. Volkswagen zeigte an der HDI-Arena ein fahrbereites Schnittmodell des Golf Sportsvan. Die Autostadt präsentierte mit Schülerinnen und Schülern aus Wolfsburg und Groß-Schwülper (Kreis Gifhorn) anhand eines 1:4-Plastilin-Modells das Konstruktionsprojekt „Cuno Bistram".

Fahnen der Konzernmarken vor dem Verwaltungshochhaus am VW-Stammsitz Wolfsburg.

ampnet – 16. Mai 2015. Der Volkswagen-Konzern hat von Januar bis April dieses Jahres 3,34 (+1,0 %) Millionen Fahrzeuge ausgeliefert. Für den Einzelmonat April verzeichnete das Unternehmen 853 200 (-1,3 %) an Kunden übergebene Fahrzeuge. „Der Start in das zweite Quartal zeigt die uneinheitliche Entwicklung der Märkte.

Walter de Silva.

ampnet – 12. Mai 2015. Walter de Silva, Leiter des Konzerndesigns bei Volkswagen AG, ist in Spanien mit dem „Designer Award" ausgezeichnet worden. Der Preis wurde im Rahmen der Barcelona International Auto Show vom spanischen Ministerpräsident Mariano Rajoy übergeben. De Silva erhielt die Auszeichnung für die Vielzahl wegweisender Designs in seiner Karriere und seinen Beitrag für die Automobilität der Gegenwart.

Volkswagen FutureTalks: Ohne Fahrer, nur per Smartphone: Autonomer Trailer-Assist.
Von Alexander Voigt

ampnet – 6. Mai 2015. Weit mehr als 1200 Arbeitsplätze, verteilt auf acht Stockwerke in einem monolithischen Baukörper, der sich nach oben noch weitet. Eine Freitreppe führt zu einer offenen, zentralen Magistrale, die im dritten Stock die Mitarbeiter miteinander vernetzen soll. Regelmäßig präsentieren dort externe Firmen neueste Entwicklungen der fahrzeugbasierten „Consumer Electronic“. Volkswagen gewährte jetzt im Rahmen eines „Future-Talks“ über kommende Technologien einen ersten Einblick in das neue Zentrum für Elektrik- und Elektronikkompetenz.

Volkswagen Logo.

ampnet – 6. Mai 2015. Die Aktionäre von Volkswagen erhalten für das Geschäftsjahr 2014 eine Dividende von 4,80 Euro je Stammaktie und 4,86 Euro je Vorzugsaktie. Das sind 80 Cent mehr als im Vorjahr. Damit werden nach dem Beschluss der gestrigen hauptversammlung rund 2,3 Milliarden Euro aus dem Bilanzgewinn des Konzern ausgeschüttet. (ampnet/jri)

VW-Logobild.
Von Tim Westermann

ampnet – 5. Mai 2015. Blitzlichtgewitter heute am frühen Morgen in Hannover. Vor dem Beginn der 55. Volkswagen-Hauptversammlung schreitet Konzernchef Prof. Dr. Martin Winterkorn, begleitet von Wolfgang Porsche und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, durch die Messehallen der Landeshauptstadt. Fein aufgereiht und poliert stehen hier die automobilen Modelle der zwölf Marken des VW-Konzerns. Dem kritischen Blick Winterkorns entgeht nichts. Routiniert schaut der Konzernchef auf jedes Detail und ist dabei stolz auf seine Mannschaft. „Mich hat sehr bewegt, wie die Mannschaft in den letzten Wochen kein bisschen nachgelassen hat. Alle haben mit unverändert hohem Einsatz dafür gearbeitet, die besten Autos für unsere Kunden auf die Straße zu bringen“, sagte er vor dem Hintergrund des inzwischen beigelegten Streits um seine Zukunft.

Volkswagen Logo.

ampnet – 5. Mai 2015. Volkswagen bündelt seine Nutzfahrzeugaktivitäten in der neu gegründeten Truck & Bus GmbH. Sie ist eine Holding des Konzerns für die Nutzfahrzeugmarken MAN und Scania. Dies hat der Aufsichtsrat der Volkswagen AG gestern beschlossen. Hierzu werden die von VW gehaltenen Anteile am schwedischen Lastwagen- und Bushersteller Scania in die neue Gesellschaft eingebracht. Die 100-prozentige VW-Tochter hält bereits 75,28 Prozent der Stimmrechte von MAN. MAN hatte vor einigen Jahren schon das Lkw-Geschäft von Volkswagen in Südamerika übernommen.

"AUTOmobil" in Hannover

ampnet – 2. Mai 2015. Der Volkswagen Konzern präsentiert am Sonnabend und Sonntag, 9. und 10. Mai 2015, die „AUTOmobil“. Hinter diesem Titel verbirgt sich eine Ausstellung, die in der Vergangenheit den Teilnehmern der vorher stattfindenden Hauptversammlung des Konzerns vorbehalten blieb. Im dritten Jahr nacheinander Mal präsentieren sich nun die Konzernmarken allen Besuchern. In Halle 2 des hannoverschen Messegeländes werden an beiden Tagen zwischen 10.00 und 18.00 Uhr rund 50 Modelle zu sehen sein. Der Eintritt ist frei. (ampnet/Sm)

Drive Volkswagen Group-Forum.

ampnet – 1. Mai 2015. Ab sofort öffnet das „Drive“ in Berlin Mitte die Türen für Besucher. Unter dem Motto „Start - Die Welt der Volkswagen Group" präsentieren sich dort im „Lindenbcorso“ die Marken Volkswagen, Audi, Seat, Skoda. Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ducati, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN den Besuchern. Sie lernen hier die Markenvielfalt, Traditionen und Visionen des Automobilkonzerns kennen.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 1. Mai 2015. Der Aufsichtsrat der Volksagen AG ist um zwei Frauen gewachsen. Neue Mitglieder sind Dr. Louise Kiesling und Frau Julia Kuhn-Piëch. Die Bestellung erfolgte gemäß § 104 Aktiengesetz. Anlass war die kürzlich erfolgte Niederlegung der Aufsichtsratsmandate von Prof. Ferdinand K. Piëch und Ursula Piëch.

Robbie Williams bei der Eröffnung des Volkswagen Group Forums in Berlin.
Von Tim Westermann

ampnet – 29. April 2015. Volkswagen hat gestern sein modernisiertes Group Forum in Berlin eröffnet. Die ehemalige Konzernrepräsentanz am Prachtboulevard Unter den Linden wurde völlig umgestaltet. Zahlreiche geladene Gäste aus der Hauptstadt, jede Menge Stars aus Funk und Fernsehen sowie der politischen Szene sorgten für Glanz und Glamour auf dem eigens ausgerollten roten Teppich.

Fahnen der Konzernmarken vor dem Verwaltungshochhaus am VW-Stammsitz Wolfsburg.

ampnet – 29. April 2015. Der Volkswage- Konzern hat den Umsatz im ersten Quartal um 10,3 Prozent auf 52,7 Milliarden Euro gesteigert. Das Operative Ergebnis wuchs um 16,6 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro. Die operative Rendite verbesserte sich auf 6,3 Prozent. Im Operativen Ergebnis sowie im Umsatz des Konzerns ist das Geschäft der chinesischen Joint Ventures nicht enthalten, es wird At Equity im Finanzergebnis bilanziert. In den ersten drei Monaten stieg das anteilige Operative Ergebnis der chinesischen Joint Ventures auf 1,6 Milliarden Euro.

WRC-Rallye Argentinien.
Von Tim Westermann

ampnet – 27. April 2015. Kris Meeke (Citroën) siegt bei der WRC-Rallye Argentinien und verwies seinen Teamkollegen Mads Ostberg (+18,1 Sekunden) und Ford-Pilot Elfyn Evans (+3:27,4) auf die Plätze. Für Volkswagen mutierte der vierte WM-Lauf in Südamerika zur wahren Pech-Rallye. Sébastien Ogier landete als bester Volkswagen-Pilot auf Rang 17.

Die Volkswagen-Hauptversammlung 2011 mit Vorfreude im Blick: Ferdinand Piëch.

ampnet – 25. April 2015. Ferdinand Piëch tritt mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Aufsichtsratsvorsitzender der Volkswagen AG zurück. Auch seine Frau Ursula gibt ihr Mandat in dem Kontrollgremium ab. Das teilte die Volkswagen AG am Sonnabend zunächst in einer Pflichtmitteilung an die Finanzwelt mit. (ampnet/Sm)

Die ausgewählten „Eventchecker“ umringen Hans-Joachim Stuck und den Polo II G 40 „Weltrekord“ (1985).
Von Alexander Voigt

ampnet – 23. April 2015. Gute Stimmung und viele glückliche Gesichter gab es bei knapp 20 VW-Enthusiasten, die von Volkswagen Classic als „Eventchecker“ ausgewählt wurden. Im Beisein von Rennsport-Legende Hans-Joachim Stuck wurden ihnen die Fahrzeuge zugeteilt, mit denen sie in zehn Teams im Laufe der Oldtimer-Saison 2015 an zehn Veranstaltungen teilnehmen und diese bewerten. Das jeweilige Startgeld sowie die Übernachtungs- und Fahrtkosten übernimmt die Klassikabteilung von Volkswagen. Zudem wird ein Fahrzeug aus dem hauseigenen rollenden Museum zur Verfügung gestellt.

Volkswagen Logo.

ampnet – 22. April 2015. Die Volkswagen-Aktiengesellschaft zahlt den außenstehenden Scania-Aktionären, die ihre Aktien im Rahmen des Angebots nicht angedient hatten, 200 SEK (ca. 21,40 Euro) zuzüglich Zinsen in Höhe von 5,02 SEK in bar je Anteilsschein. Das teilte Volkswagen auf Grundlage der entsprechenden Entscheidung des zuständigen Schiedsgerichts am Dienstag in Wolfsburg mit. Bereits seit Januar 2015 kontrolliert Volkswagen 100 Prozent der Scania-Aktien.

Volkswagen Golf Variant Alltrack.

ampnet – 21. April 2015. Bei vielen Händlern findet deutschlandweit am 25. April 2015 das Volkswagen-Fest statt. Dabei geben die „Club & Lounge"-Sondermodelle den Takt vor. Zudem stehen der Golf Alltrack und der Golf GTD Variant erstmals im Handel. Begleitet wird das Fest von verschiedenen Aktionen in den Autohäusern. Bei ausgewählten Händlern erhalten die Besucher zudem einen Einblick in die Welt der Elektromobilität. (ampnet/nic)

Junior-Coaches des NFV: Von links: Die Verlosungsgewinner Luca Haber, Lennart Brandenburg, Jannik Recke und Michel Hehlke verstanden sich bestens mit dem VfL-Profi Robin Knoche (mitte).
Von Alexander Voigt

ampnet – 21. April 2015. Es gehört einiges dazu, ein erfolgreicher Fußballtrainer zu werden. Nicht nur die persönliche Qualifikation und die regelmäßige Arbeit auf dem Platz, sondern auch das Wirken in der Kabine. Das konnten auch vier Nachwuchstrainer des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) erfahren, die aus dem Projekt „Junior-Coach“ hervorgegangen sind. Michel Hehlke aus Göttingen, Jannik Recke aus Braunschweig, Luca Haber und Lennart Brandenburg aus Heiligendorf heißen die glücklichen Gewinner, die für ihren besonderen Einsatz im Rahmen des Projektes belohnt wurden.

Shanghai 2015: Volkswagen Group Night.
Von Tim Westermann

ampnet – 20. April 2015. Lautlos drehen drei Volkswagen mit Elektroantrieb ihre Runden auf der Bühne. Inmitten der kreiselnden Fahrzeuge steht Jochem Heizmann, Volkswagens Chef in China. „Wir werden bis zum Jahr 2019 22 Milliarden Euro investieren. Damit schaffen wir weitere 30000 Arbeitsplätze“, kündigte er gestern beim Volkswagen-Konzernabend auf der Auto Shanghai an. Damit würde die Belegschaft im Reich der Mitte bis 2019 auf rund 190 000 Mitarbeiter anwachsen. Das Händlernetz soll zum gleichen Zeitpunkt mehr als 500000 Beschäftigte haben.

VW-Konzernvorsitzender Prof. Dr. Martin Winterkorn.

ampnet – 17. April 2015. Das Aufsichtsratspräsidium von Volkswagen hält an Konzernchef Prof. Dr. Martin Winterkorn fest. Das Gremium schlägt dem Aufsichtsrat vor, auf seiner Sitzung im Februar 2016 den Vertrag mit dem Manager zu verlängern. Vorangegangen waren Äußerungen des Aufsichtsratsvorsitzenden und Unternehmenspatriarchs Ferdinand Piëch, der Winterkorns Verbleib an der Konzernspitze in Frage gestellt hatte und selbst Präsidiumsmitglied ist. Kritik gab es dafür nicht nur vom Betriebsratsvorsitzenden Bernd Osterloh, sondern auch von Piëchs Cousin Woilfgang Porsche. (ampnet/jri)

Techno Classica 2015: Stand der Autostadt.
Von Alexander Voigt

ampnet – 17. April 2015. Die Techno Classica beginnt mit dem Messeabend der Autostadt von Volkswagen. Das hört der Veranstalter der weltgrößten Klassiker-Messe zwar nicht so gerne, es ist aber so. 25 deutsche und internationale Automobilhersteller präsentieren sich in Essen. Weitere 1250 Aussteller aus mehr als 30 Nationen kommen in diesem Jahr bis zum Sonntag an die Ruhr. Über 200 Klassiker-Clubs und –Interessengemeinschaften präsentieren sich den knapp 200 000 erwarteten Besuchern. Essen ist in diesen Tagen das Mekka der Klassiker-Szene.

Schweißexpertin Dr. Ulrike Siemer (rechts) erläutert Uwe Fritsch, Betriebsratsvorsitzender Volkswagen Braunschweig, Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft, Thomas Schmall, Mitglied des Volkswagen Markenvorstands für den Geschäftsbereich Komponente sowie Thorsten Jablonski, Werkleiter Volkswagen Braunschweig (v.r.nl.), ein innovatives Verfahren zur Kontrolle von Schweißnähten an einem Hilfsrahmen.

ampnet – 16. April 2015. Martin Winterkorn war dabei, als heute das Standortsymposium 2015 im Volkswagen-Werk Braunschweig eine Leichtbau-Offensive im Geschäftsfeld Fahrwerk startete. Der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG und Thomas Schmall, Mitglied des Volkswagen Markenvorstands für den Geschäftsbereich Komponente sowie weitere Vorstandsmitglieder bewerteten gemeinsam mit Werkmanagement und Betriebsrat die Ergebnisse des vergangenen Jahres und diskutierten wesentliche Zukunftsprojekte.

Volkswagen Logo.

ampnet – 14. April 2015. Der Pkw-Absatz von Volkswagen ist im ersten Quartal um 1,3 Prozent auf 1,48 Millionen Autos zurückgegangen. Das sind knapp 20 000 Fahrzeuge weniger als im Vorjahreszeitraum. Im vergangenen Monat wurden 558 600 Pkw der Marke ausgeliefert, das sind 0,9 Prozent weniger als im März 2014.

Volkswagen Caddy.

ampnet – 12. April 2015. Volkswagen Nutzfahrzeuge lieferte in den ersten drei Monaten 2015 weltweit 108 200 leichte Nutzfahrzeuge aus, 4,8 Prozent mehr als im 1. Quartal 2014 (103 200). In In Westeuropa steigerte VW Nutzfahrzeuge die Zahl der Auslieferungen um acht Prozent auf 72 300 (2014: 66 900). Deutschland bleibt dabei volumenstärkster europäischer Markt mit 27 100 Fahrzeugen (+11,5 Prozent). In Großbritannien legten die Auslieferungen um 12,2 Prozent auf 12 900 Fahrzeuge zu. Spanien verzeichnete mit 2400 Fahrzeugen ein Wachstum von 17 Prozent.

Volkswagen auf der Hannover Messe 2015.

ampnet – 9. April 2015. Bei Volkswagen stehen auf der Hannover Messe Industrie 2015 (13.-17.4.2015) umweltfreundliche Fahrzeuge sowie Innovationen aus der Welt der Produktion im Mittelpunkt des Messestands. Neben der Weltpremiere des emissionsarmen Caddy mit nur 99g CO2 /km sowie der Deutschlandpremiere des neuen Touran zeigt Volkswagen auf der diesjährigen Messe innovative Exponate auf dem Weg zur Fabrik der Zukunft.

Woman Experience Day 2015 bei Volkswagen.

ampnet – 8. April 2015. Volkswagen lädt Studentinnen und Absolventinnen technischer Fachrichtungen zum „Woman Experience Day" in Wolfsburg und erstmals auch am Standort Kassel ein. Während der zweitägigen Veranstaltung im Juli und September können sie die Volkswagen-Arbeitswelt kennenlernen und sich über Einstiegschancen und Karrieremöglichkeiten informieren. Anmelden können sich Studentinnen ab dem dritten Semester und Absolventinnen mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem vergleichbaren Studiengang. Der „Woman Experience Day" findet am 14. und 15. Juli am Standort Wolfsburg sowie am 17. und 18. September am Standort Kassel statt. Anmeldungen sind bis zum 26.April 2015 unter www.woman-experience-day.de möglich.

Volkswagen bringt Umweltprämie zurück.

ampnet – 31. März 2015. Volkswagen startet in Anlehnung an die Umweltprämie aus dem Jahr am 1. April 2015 eine zweimonatige Aktion. Kunden, die einen jungen Gebrauchtwagen kaufen, profitieren bis Ende Mai von bis zu 4000 Euro Volkswagen-Umweltprämie. Voraussetzung ist, dass der Kaufinteressent einen aktuellen Verwertungsnachweis für sein Alt-Fahrzeug erbringt. Gleichzeitig muss dieses vor mindestens neun Jahren erstmals zugelassen worden sein.

Auszubildenden des Projektteams „Wörthersee-GTI 2015" im Werk Wolfsburg.

ampnet – 30. März 2015. In gut sechs Wochen wird ein Team von 13 Volkswagen Auszubildenden in Österreich beim 34. GTI-Treffen (13. bis 16. Mai 2015) „ihren" ganz besonderen Golf GTI zum ersten Mal vor mehreren zehntausend Automobil- und GTI-Fans aus ganz Europa vorstellen. Das Showcar ist das Resultat eines Ausbildungsprojekts mit dem die Berufsausbildung von Volkswagen das fachliche Wissen und Können seiner zukünftigen Fachkräfte fördert.

Die Volkswagen Mitarbeiter am Standort Wolfsburg unterstützen den Gifhorner Kinderhilfsfond „Kleine Kinder immer satt" mit einer Spende von 30.000 Euro. Der symbolische Scheck wurde jetzt in der Kindertagesstätte St. Alfrid in Gifhorn übergeben.

ampnet – 29. März 2015. Die Wolfsburger Volkswagen-Belegschaft fördert den Gifhorner Kinderhilfsfonds „Kleine Kinder immer satt!" mit einer Spende von 30 000 Euro. Insgesamt 15 Projekte zur Bewegung, Bildung, Ernährung sowie zur sozialen Teilhabe von Mädchen und Jungen werden durch die Initiative unterstützt. Die Spende übergab jetzt in der Kindertagesstätte St. Altfrid der Geschäftsführer des Betriebsrats Marco Wittek gemeinsam mit Betriebsrat Gunter Wachholz und Kai-Stefan Linnenkohl, Volkswagen Personal, an den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Gifhorn, Jürgen Völke, den Kinderfonds-Koordinator, Holger Ploog, den Leiter des Fachbereichs Kultur der Stadt Gifhorn, Dr. Klaus Meister, und Annegret Gaul, Leiterin der Kindertagesstätte St. Altfrid. (ampnet/Sm)

Die Auszubildende Katrin Kemmerling des Volkswagen Werks Kassel zeigt Prof. Dr. Martin Winterkorn, wie sie und andere Auszubildende aus einem Beetle-„Rutscherauto ein elektronisch ferngesteuertes Fahrzeug gebaut haben.

ampnet – 26. März 2015. Der Volkswagen-Standort Kassel wird mit dem heutigen Standortsymposium als Kompetenzzentrum für Getriebe, Elektromobilität und Leichtbau weiter gestärkt. Prof. Dr. Martin Winterkorn, VW-Vorstandsvorsitzender, zog gemeinsam mit Vorstandsmitgliedern, Betriebsrat und Werkmanagement eine positive Bilanz. Insgesamt wurden 40 ausgewählte Innovationen auf dem Symposium vorgestellt. Neben neuen Technologien aus Kassel wurden insbesondere aktuelle Prozess- und Personalthemen präsentiert.

Eight-Solarladestation vor der BMW Welt.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 20. März 2015. Während sie in deutschen Landen besonders beim Tanken noch als Exoten bestaunt und von skeptischen Prognosen begleitet werden, stehen in anderen Gegenden der Welt für sie die Zeichen längst auf Grün. Elektroautos und mit ihnen die Versorgungsmöglichkeiten mit frischer Energie befinden sich auf dem Durchmarsch. Während die Mineralölindustrie für den Aufbau einer global weitgehend lückenlosen Infrastruktur mit Tankstellen rund ein Jahrhundert benötigte, schießen Ladestationen für die surrenden Stromer noch schneller aus dem Boden als die sprichwörtlichen Pilze.

Volkswagen E-Golf-Bahn in Wolfsburg.

ampnet – 19. März 2015. Besucher des Volkswagen-Stammwerks in Wolfsburg werden künftig vollelektrisch durch die Hallen gefahren. Bei der gestrigen Betriebsversammlung wurde die E-Golf-Bahn vorgestellt, die als Teil der E-Strategie der Besucherdienste für ein nachhaltiges Besuchserlebnis rund um die Elektromobilität und das Umweltprogramm „Think Blue. Factory.“ sorgen soll. Die Bahn besteht aus einem in Wolfsburg produzierten, leicht modifizierten E-Golf, der einen Anhänger mit neun Sitzplätzen zieht. (ampnet/nic)

Volkswagen Nutzfahrzeuge.

ampnet – 18. März 2015. Volkswagen hat im vergangenen Jahr 445 000 Caddy, T5, Crafter und Amarok an Kunden in aller Welt ausgeliefert (+2,0 %). Der Umsatz in dem Bereich stieg auf 9,6 Milliarden Euro (+2,2 %). Das Operative Ergebnis betrug 504 Millionen Euro (+12,5 %). Deutliche Wachstumsimpulse gingen 2014 von den Märkten in Westeuropa aus. Hier hat die Marke 292 000 Nutzfahrzeuge (+6,5%) aller Baureihen ausgeliefert. Allein 120 000 Auslieferungen (+4,6%) entfielen auf Deutschland. Der Volkswagen-Umsatz im Bereich Nutzfahrzeuge stieg um 2,2 Prozent auf 9,577 Milliarden Euro. Das Operative Ergebnis betrug 504 Millionen Euro.

ampnet – 17. März 2015. Volkswagen Financial Services hat sein operatives Ergebnis im vergangenen Jahr um 5,5 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro gesteigert. Die Bilanzsumme belief sich auf 137,4 Milliarden Euro (+19,4%) und der Gesamtvertragsbestand auf 12,4 Millionen Stück (+15,5%). Für das laufende Geschäftsjahr wird ein operatives Ergebnis nicht unter Vorjahresniveau erwartet.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 17. März 2015. Michael Jansen (47) übernimmt in der nächsten Woche die Leitung der Volkswagen-Repräsentanz in Berlin wird Michael Jansen (47), der diese Funktion in den nächsten Wochen übernehmen wird. Er tritt die Nachfolge von Hans-Christian Maaß (65) an, der in den Ruhestand gewechselt ist. In seiner neuen Funktion berichtet Jansen an Dr. Thomas Steg, Generalbevollmächtigter der Volkswagen AG und Leiter Außen- und Regierungsbeziehungen. (ampnet/nic)

Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft,  Jochem Heizmann, Mitglied des Vorstands der Volkswagen Aktiengesellschaft, Geschäftsbereich China, und Jens Herrmann, Standortleiter Werk Wolfsburg begrüßen Ma Kai, Vize-Premierminister des Staatsrats der Volksrepublik China, am Montag im Volkswagen Werk Wolfsburg.

ampnet – 16. März 2015. Ma Kai, Vize-Premierminister des Staatsrats der Volksrepublik China, hat am Montag den Volkswagen Konzern in Wolfsburg besucht. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft und Jochem Heizmann, Mitglied des Vorstands der Volkswagen Aktiengesellschaft, Geschäftsbereich China, informierten Ma Kai über die Initiativen von Volkswagen zur umweltfreundlichen Mobilität in China und die große Elektro-Offensive von Volkswagen. (ampnet/Sm)

Wolfsburger Talentkreis-Mitglieder mit ihren Gratulanten.

ampnet – 12. März 2015. Volkswagen hat am Standort Wolfsburg 27 Ausgebildete in den „Talentkreis für junge Fachkräfte" aufgenommen. Während ihrer kaufmännischen Ausbildung bei Volkswagen haben die 24 Frauen und drei Männer im Alter von 19 bis 24 Jahren bereits herausragende Leistungen in der Berufsschule und im Unternehmen gezeigt. Im Anschluss an ihre Ausbildung zu Automobilkaufleuten (2), Industriekaufleuten (3), Kaufleuten für Bürokommunikation (20) sowie zu Kaufleuten für Spedition und Logistikdienstleistungen (2) starten sie jetzt in ein zweijähriges Förderprogramm bei Volkswagen.

Fahnen der Konzernmarken vor dem Verwaltungshochhaus am VW-Stammsitz Wolfsburg.

ampnet – 12. März 2015. Der Volkswagen-Konzern hat seine Auslieferungen im vergangenen Jahr um 4,2 Prozent auf über 10,1 Millionen Fahrzeuge (Vorjahr: 9,7 Mio.) gesteigert. Der Umsatz des Unternehmens stieg um 2,8 Prozent auf 202,5 (197,0) Milliarden Euro. Das Operative Ergebnis wuchs um eine Milliarde Euro auf den Rekordwert von 12,7 (11,7) Milliarden Euro. Das Finanzergebnis stieg im vergangenen Jahr auf 2,1 (0,8) Milliarden Euro. Insgesamt lag der Gewinn des Volkswagen-Konzerns ohne die chinessichen Joint Ventures vor Steuern im abgelaufenen Jahr bei rund 14,8 (12,4) Milliarden Euro.

Volkswagen Logo.

ampnet – 12. März 2015. Die Tarifbeschäftigten von Volkswagen in Deutschland erhalten für das Geschäftsjahr 2014 eine Erfolgsbeteiligung in Höhe von 5900 Euro brutto. Darauf einigten sich Vorstand und Betriebsrat.

NABU-Präsident Olaf Tschimpke (l.) und Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft.

ampnet – 11. März 2015. Der Volkswagen-Konzern intensiviert seine erfolgreiche Projekt- und Dialogpartnerschaft mit dem Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU). In diesem Zusammenhang weitet die Volkswagen Financial Services die langjährige Kooperation mit dem NABU zum Schutz von Mooren auf internationaler Ebene aus. Insgesamt stellt Volkswagen Financial Services dem NABU bis 2019 eine Million Euro für einen neu gegründeten internationalen Moorschutzfonds zur Verfügung. Das internationale Engagement von Volkswagen Financial Services und des NABU wird sich im ersten Schritt auf Polen konzentrieren. (ampnet/nic)

3D-Hocker von Volkswagen.

ampnet – 11. März 2015. Volkswagen testet am Standort Hannover spezielle 3D-Drucker zur Fertigung von Serienteilen und Prototypen. In einem Pilotprojekt werden mit diesem Verfahren erstmals ergonomische, besonders leichte Hocker für Mitarbeiter in der Fahrzeugfertigung hergestellt. Diese extrem stabilen Sitzhilfen führen zu einer deutlichen physischen Entlastung der Beschäftigten während der Fahrzeug-Montage. Die ersten 24 Hocker sind bereits in der Praxis-Erprobung. Der Industrie-Hocker (entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut) ist 2650 Gramm leicht, dennoch durch Verwendung von Carbon und harten Kunststoffen extrem stabil. (ampnet/nic)

Volkswagen Nutzfahrzeuge.

ampnet – 10. März 2015. Volkswagen hat im Februar 2015 insgesamt 32 150 Fahrzeuge (+7,1%) abgesetzt. In seinem wichtigsten Markt Deutschland konnte Volkswagen bei den Auslieferungen im Monat Februar um 17,1 Prozent zulegen. Insgesamt wurden hier 8400 Fahrzeuge der Baureihen T5, Caddy, Amarok und Crafter ausgeliefert. Außer in Deutschland konnten auch Spanien (+18,6 %), Italien (+8,1 %) und Großbritannien (+5,3 %) das Vorjahresergebnis deutlich übertreffen.

VW-Logobild.

ampnet – 10. März 2015. Volkswagen hat im Februar sein Auslieferungsniveau gehalten. Im Februar verkaufte die Marke 413 700 Pkw und erreichte damit das Ergebnis des Vorjahresmonats. In den ersten beiden Monaten des Jahres wurden 920 700 (-1,6 %) Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. In Gesamteuropa verkaufte Volkswagen bis Ende Februar 246 800 (+0,6 %) Pkw. In Westeuropa (ohne Deutschland) verbesserten sich die Auslieferungen um 3,8 Prozent auf 129 600 Einheiten. In Deutschland steigerte Volkswagen in den ersten beiden Monaten seine Pkw-Verkäufe auf 85 900 (+6,7 %) Fahrzeuge.

Volkswagen „Cebit Navigator App.

ampnet – 9. März 2015. Volkswagen bietet für die Computer-Messe Cebit in Hannover (16. - 20.3.2015) eine spezielle Navigations-App. Die „Cebit Navigator App“ bringt Besucher auf dem schnellsten Weg zum Messegände.. Die App wertet die aktuelle Verkehrslage in Hannover aus und zeigt alle in der Nähe verfügbaren Verkehrsmittel an wie etwa das Carsharing-Angebot „Quicar“ von Volkswagen oder Straßenbahnen und Busse. Anschließend kann der Nutzer die unterschiedlichen Routen sowie Fahrtdauer und Kosten der jeweiligen Verkehrsmittel direkt miteinander vergleichen.

Volkswagen Logo.

ampnet – 5. März 2015. Volkswagen und die IG Metall haben in der Nacht zum Donnerstag in Hannover die Verhandlungen über den Haustarif für die rund 115 000 Beschäftigten in den sechs deutschen Werken und der Finanzdienstabteilung abgeschlossen. Die Vergütung steigt ab 1. Juni 2015 um 3,4 Prozent.

Volkswagen Sport Coupé Concept GTE.
Von Tim Westermann

ampnet – 3. März 2015. Die „Volkswagen Group Night“ am Vorabend des Genfer Automobilsalons hat bereits Tradition: Europas größter Autohersteller zeigte wieder einmal in der Halle Espace Sécheron am Lac Leman die neuesten automobilen Errungenschaften seiner zwölf Konzernmarken. Und gefeiert werden durfte auch schon: Am Nachmittag war der Volkswagen Passat zu Europas „Car of the Year 2015“ gekürt worden. Nach dem Polo 2010 und dem Golf 2013 siegte VW bereits zum dritten Mal innerhalb von sechs Jahren bei diesem renommierten Preis.

Matthias Müller.

ampnet – 27. Februar 2015. Matthias Müller (61) wird zum 1. März 2015 in den Konzernvorstand von Volkswagen berufen. Er erhält dort zusätzlich zu seinem Posten als Porsche-Chef den neu geschaffenen Zuständigkeitsbereich „Vorstandsvorsitzender der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG“.

Volkswagen Logo.

ampnet – 27. Februar 2015. Dr. Herbert Diess (56) wird bereits zum 1. Juli 2015 das neu geschaffene Amt des Markenvorstandsvorsitzenden Volkswagen Pkw übernehmen. Der Wechsel erfolgt damit drei Monate früher als zunächst geplant und wird durch eine Einigung zwischen Diess und der BMW AG ermöglicht, bei der er zuletzt Vorstand für den Bereich Entwicklung war.

Volkswagen Logo.

ampnet – 27. Februar 2015. Der Volkswagen-Konzern hat 2014 mit einem Umsatz von 202,5 Milliarden Euro und einem Operativen Ergebnis von 12,7 Milliarden Euro neue Rekordwerte erzeilt. Dies gab die Volkswagen Aktiengesellschaft am Freitag im Anschluss an die Aufsichtsratssitzung bekannt. Die operative Rendite verbesserte sich auf 6,3 Prozent. Das Konzernergebnis vor Steuern stieg auf 14,8 Milliarden Euro, die Vorsteuerrendite legte auf 7,3 Prozent zu.

Raymond Eckl, Ramsis Moussa, Hand-Jürgen Hess (von rechts).

ampnet – 26. Februar 2015. Kein anderes Fahrzeug erinnere den Betrachter ähnlich schnell an Freiheit, Reiselust und Unabhängigkeit, hörte man anlässlich der Verleihung des „CTJ-Meilensteins 2015“ in den Ansprachen zum ausgezeichneten Camper auf Basis des Volkswagen Transporters. Entstanden war der vor 60 Jahren als Typ 2 oder später T2 neben dem Typ 1, dem Käfer. Nach 60 Jahren steht nun das Modell T6 des Typ 2 in den Startlöchern. Und auch der wird wieder auf den Kosenamen „Bulli“ hören.

VW-Konzernvorsitzender Prof. Dr. Winterkorn schaut sich ein mit dem metallischen 3-D-Drucker hergestelltes Bauteil an.

ampnet – 26. Februar 2015. Volkswagen setzt in Zukunft auch auf die Möglichkeiten des digitalen metallischen 3-D-Drucks. Die ersten mit der Technologie hergestellten Produktionswerkzeuge sind am Standort Wolfsburg bereits in den Serieneinsatz gegangen. Außerdem entstehen immer mehr Teile für die Fahrzeugentwicklung in Druckern für 3-D-Objekte aus Metall.

Michael Brendel.

ampnet – 25. Februar 2015. Michael Brendel (44) wird ab April 2015 das neu geschaffene Ressort „Globale Digitalisierungsstrategie“ der Kommunikation bei Volkswagen leiten. Er berichtet an Stephan Grühsem, Generalbevollmächtigter der Volkswagen AG und Leiter Konzern Kommunikation, Außenbeziehungen und Investor Relations.

Seit 2011 befindet sich die Photovoltaikanlage auf Dächern der VW-Produktionsanlage in Hannover.

ampnet – 23. Februar 2015. Im Rahmen des Umweltprogramms „Think Blue. Factory.“ hat Volkswagen den Energiebedarf des Nutzfahrzeugwerkes im vergangenen Jahr auf 907 445 MWh gesenkt. Das sind rund 200 000 MWh weniger als noch vor zehn Jahren. Mit der eingesparten Energie könnten knapp 12 000 Durchschnittshaushalte im Jahr versorgt werden. Die CO2-Emissionen konnten dadurch um 25 Prozent gesenkt und rund 136 000 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

Matthias Müller.

ampnet – 20. Februar 2015. Matthias Müller (61), Porsche-Chef, zieht in den Vorstand des Volkswagen-Konzerns ein und erhält dort ein neu geschaffenes Ressort. Das berichtet die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (FAZ) am heutigen Freitag, nachdem die Deutsche Presseagentur dies bereits einen Tag vorher meldete. Arbeitnehmerkreise des Stuttgarter Sportwagenbauers bestätigten die Information am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Das Unternehmen kommentierte die Meldungnicht.

ampnet – 19. Februar 2015. Die Volkswagen-Mitarbeiter haben im vergangenen Jahr 66 260 Verbesserungsvorschläge eingereicht. Sie übertrafen damit den Vorjahreswert um sechs Prozent. Mehr als 111,6 Millionen Euro wurden dadurch eingespart. Die Prämien an die Ideengeber stiegen auf 21,7 Millionen Euro. Zudem wurde im März die zweimillionste Mitarbeiteridee ausgezeichnet. In den Werken Wolfsburg, Braunschweig, Salzgitter, Hannover, Emden und Kassel sowie in Zwickau und Chemnitz wurden 27 739 Verbesserungsideen prämiert. (ampnet/nic)

ampnet – 19. Februar 2015. Seit rund einem Jahr können sich Neuwagen-Verkäufer des Volkswagen-Konzerns zum „Berater für Finanzprodukte der Volkswagen Financial Services“ zertifizieren lassen. Seit Dezember 2014 steht die Fortbildung auch Gebrauchtwagen-Verkäufern offen. Ziel des Angebots ist es, die Beratungskompetenz für das Angebot der Volkswagen Financial Services in den Bereichen Finanzierung, Leasing, Versicherung und Dienstleistungen zu stärken. Nach der erfolgreichen Einführung der neuen Qualifizierungsmaßnahme für Berater kann seit dem 9. Februar 2015 nun auch das gesamte Autohaus eine Zertifizierung erhalten.

Volkswagen Logo.

ampnet – 19. Februar 2015. Der Volkswagen-Konzern hat unter Deutschlands wichtigsten börsennotierten Unternehmen das beste Medienimage. Das ergab eine Analyse des Medienforschungsinstituts Media Tenor International, das den „Dax 30 Reputation Award" verleiht. Die Auszeichnung wird heute bei der Agenda Setting Konferenz 2015 in Wien überreicht.

ampnet – 17. Februar 2015. Die Volkswagen-Belegschaft des Standorts Wolfsburg unterstützt mit einer Spende von 6000 Euro den Eltern- und Freundeskreis zur Förderung des Zentrums für Entwicklungsdiagnostik und Sozialpädiatrie (ZEUS) am Klinikum Wolfsburg. Die Spende wird zur Anschaffung von Therapie- und Spielmaterial verwendet. Zudem investiert das ZEUS in mobile IT-Technik und schafft Mobildrucker und Laptops mit Internetsticks für Einsätze bei Hausbesuchen an. (ampnet/nic)

WRC-Rallye Schweden: Elfyn Evans und sein Ford.
Von Tim Westermann

ampnet – 15. Februar 2015. Sébastien Ogier siegt bei der Rallye Schweden. Allerdings war es in diesem Jahr nicht die erwartete Ogier-Show. Denn erst in einem dramatischen Finale auf der letzten Wertungsprüfung (WP) schnappte er Andreas Mikkelsen, dem Youngster des Volkswagen-Teams, noch den Sieg vor der Nase weg. Bitter für Mikkelsen, aber gut für die Rallye-Saison, die dadurch an Spannung gewinnt.

Fahnen der Konzernmarken vor dem Verwaltungshochhaus am VW-Stammsitz Wolfsburg.

ampnet – 13. Februar 2015. Der Volkswagen-Konzern hat das Jahr 2015 mit einem Auslieferungsplus von 0,7 Prozent begonnen. Mit seinen zwölf Marken verkaufte das Unternehmen weltweit 817 600 Fahrzeuge. Inklusive der schweren Nutzfahrzeuge lieferten die Marken des Konzerns in Gesamteuropa im ersten Monat des Jahres 287 400 Fahrzeuge (+2,9 %) an Kunden aus. In Westeuropa (ohne Deutschland) übernahmen 152 200 Käufer (+1,9 %) ein neues Fahrzeug. Auf den Heimatmarkt Deutschland entfielen 89 300 Auslieferungen (+6,1 %). In der Region Zentral- und Osteuropa verkaufte der Konzern mit 45 900 Fahrzeugen ebenso viele wie im Vorjahresmonat. Davon entfielen 13 800 Einheiten (-16,9 %) auf den Einzelmarkt Russland.

VW-Logobild.

ampnet – 12. Februar 2015. Volkswagen hat der IG Metall heute bei der zweiten Verhandlungsrunde zum Haustarifvertrag ein Angebot vorgelegt. Die Grundentgelte sollen um 2,2 Prozent steigen, für die Jahre 2015 und 2016 sagt das Unternehmen jeweils 1400 Ausbildungsplätze zu, und noch in diesem Halbjahr soll mit der Gewerkschaft ein Dialog über die Zukunft der Arbeit aufgenommen werden.

ampnet – 11. Februar 2015. Volkswagen ist mit einem Absatzminus von 2,8 Prozent ins neue Jahr gestartet. Die Marke setzte im Januar 507 100 Pkw ab, das sind 14 500 weniger als im ersten Monat des Vorjahres und ist vor allem auf die schlechten Geschäfte in Südamerika zurückzuführen. In Europa gingen die Auslieferungen um ein Prozent auf 124 900 Fahrzeuge zurück. In Westeuropa (ohne Deutschland) konnte das Niveau des Vorjahreszeitraum mit 66 100 Pkw (-0,1 %) gehalten werden. Auf dem deutsche Heimatmarkt gab es vergangenen Monat mit 42 900 Neuzulassungen ein Verkaufsplus von 3,4 Prozent. In Zentral- und Osteuropa lieferte VW im Januar 15 900 Pkw (-14,2 %) aus, wovon 6200 Stück (-28,3 %) auf Russland entfielen.

Volkswagen baut neues Werk im polnischen Wrzesnia:
Von Gerhard Prien

ampnet – 8. Februar 2015. Hoch ragen Betonpfeiler in die Höhe, etliche Lkw schaffen Material heran – trotz winterlichem Wetter wird gearbeitet, denn ab 2016 soll hier im neuen Volkswagen-Werk in Wrzesnia (Polen) die neue Generation des Volkswagen Crafter produziert werden. Noch er gemeinsam mit dem Mercedes Sprinter in den Daimler-Werken Düsseldorf und Ludwigsfelde produziert.

„Think Blue Engineering“-Award.

ampnet – 4. Februar 2015. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Volkswagen hat zum zweiten Mal ökologisch engagierte Mitarbeiter mit den „Think Blue Engineering“-Awards ausgezeichnet. Die Preise werden für Projekte verliehen, die einen Beitrag zu Ressourcenschonung, Klima- und Gesundheitsschutz leisten.

NFV-Junior-Coaches beim „Volkswagen Doppelpass“ (v.l.): Kjell Andresen (Bredenbeck), Jannes-Malte Stöber (Peine), Nils-Sören Wiese (Neustadt), Moderator Jörg Wontorra, Hanna Ohm (Laatzen) und Ivan Petruhin (Braunschweig).
Von Alexander Voigt

ampnet – 3. Februar 2015. Den Nachwuchs fördern: Dieser Grundsatz gilt im Sport wie in der Wirtschaft. Daher ist es keine Überraschung, dass das Projekt „Junior-Coach“ als Kooperation zwischen dem Niedersächsischen Fußballverband (NFV) und weiteren Partnern wie zum Beispiel Volkswagen betrieben wird. In 40 Unterrichtseinheiten erfahren die Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 18 Jahren alles über die Grundlagen der Tätigkeit als Trainer. Der Wolfsburger Automobilkonzern unterstützt das Projekt nicht nur finanziell, damit für die Jugendlichen keine Kosten entstehen, sondern stellt zudem hochwertige Prämien zur Verfügung.

ampnet – 29. Januar 2015. Die Volkswagen-Beschäftigten in Wolfsburg spenden dem örtlichen Caritasverband 4000 Euro. Der christlich-katholisch geprägte Verein setzt das Geld für Renovierungskosten der Räume des Caritas-Mittagstischs und die Anschaffung von Packkisten ein. An drei Tagen in der Woche bietet die Organisation warme Mittagessen für bis zu 60 Bedürftige. Darüber hinaus erhalten rund 150 Familien und Einzelpersonen wöchentlich Lebensmittelpakete. (ampnet/nic)

Volkswagen Logo.

ampnet – 27. Januar 2015. Der Volkswagen-Konzern hat mit den Pkw-Marken Volkswagen, Audi, Seat und Skoda seinen Erfolgskurs bei deutschen Großkunden im Geschäftsjahr 2014 fortgesetzt. Im Flottensegment (Fuhrparks ab zehn Fahrzeugen) wurden laut Dataforce 193 411 (+12,1%) Fahrzeuge der vier Konzernmarken zugelassen. Der Gesamtmarkt im Flottengeschäft stieg um 9,4 Prozent.

Volkswagen in Südafrika.
Von Tim Westermann

ampnet – 20. Januar 2015. Volkswagen spart am Standort Uitenhage in Südafrika mit einem neuen Presswerk dort in der Kap-Provinz rund 30 Prozent Energie ein. 198 Mitarbeiter sind an der 18 260 Quadratmeter Platz einnehmenden Maschine beschäftigt. Der Koloss nahm im Jahr 2013 seinen Betrieb auf, steuert automatisch sechs hintereinander geschaltete Pressen an und produziert 27 verschiedene Bauteile für die in Uitenhage vom Band laufenden Autos. Der totale Pressdruck ist vergleichbar mit dem Gewicht von 3780 ausgewachsenen afrikanischen Elefanten. Das Presswerk ist nur ein kleiner Teil der umfangreichen Strategie „Think-Blue-Factory“, doch damit ist einer der ältesten Standorte von Europas größtem Automobilhersteller in einer Vorreiterrolle. Lediglich drei Werke im Konzernverbund verfügen über die neue Wellenpresstechnik. Neben Uitenhage sind das ein Standort in Spanien und das Werk in Bratislava.

Township in Südafrika.
Von Tim Westermann

ampnet – 20. Januar 2015. Townships nennt man in Südafrika die Gegenden, in denen die ärmeren Bevölkerungsschichten wohnen. Bretterbuden, Wellblechhütten oder einfache Verschläge – in diesen Verhältnissen wachsen Kinder auf, denen meistens eine Sache ein Leben lang verwehrt bleiben wird: Eine Chance, aus dieser misslichen Lage zu entkommen. Volkswagen steuert einen konsequenten Hilfs-Kurs, um zumindest einigen Südafrikanern den Weg in eine bessere Welt zu ebnen. Neben Stipendien für besonders begabte Jugendlichesetzen die Programme der „Corporate Social Responsibility“ (CSR) schon bei Kindergärten und Jugendzentren an.

Volkswagen vereinfacht die Autosuche.

ampnet – 20. Januar 2015. Volkswagen bündelt seine vier Online-Autobörsen zu einer einzigen digitalen Plattform. Unter ‚Die Autosuche.‘ finden Nutzer ab sofort über 125 000 Neu-, Leasing-, Jahres- und Gebrauchtwagen. Die neue digitale Autobörse verbessert die Übersicht über alle online angebotenen Fahrzeuge. Sucht ein Nutzer beispielsweise einen Golf, so zeigt ‚Die Autosuche.‘ alle verfügbaren Modelle an – von Leasing- über Gebraucht- und Jahreswagen bis hin zu Neufahrzeugen. Die neue Onlinebörse ist auch auf den Internetauftritten der über 800 teilnehmenden Volkswagen Partner in Deutschland verlinkt. (ampnet/nic)

Prof. Martin Winterkorn, Konzernchef von Volkswagen, und Prof. Thomas Weber, Forschungschef bei Daimler, auf dem Weg in die Zukunft im Forschungsfahrzeug Mercedes-Benz F 015.

ampnet – 15. Januar 2015. Bilder wie sie nur auf Messen entstehen: Volkswagen-Konzernchef Prof. Martin Winterkorn und Daimler-Forschungsvorstand Prof. Thomas Weber im Forschungsfahrzeug Mercedes-Benz F 015. Offenbar hat Prof. Weber seinem Professoren-Kollegen einiges Bedenkenswertes mit auf die nächste Etappe des Messerundgangs mitzugeben. (ampnet/Sm)

Volkswagen Logo.

ampnet – 12. Januar 2015. Volkswagen hat gestern, am Vorabend der Detroit Motor Show, Bilanz gezogen. Im abgelaufenen Jahr hat der Konzern sein erstes Ziel der „Strategie 2018“ erreicht: „Vom kleinen E-Up bis hin zum schweren LKW hat unser Konzern im vergangenen Jahr insgesamt über zehn Millionen Fahrzeuge an Kunden übergeben. Das zeigt eindrucksvoll, dass wir trotz herausfordernder Märkte unsere Strategie 2018 mit Nachdruck umsetzen. Auch bei den anderen Kernzielen – Ergebnisqualität sowie Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit – sind wir auf einem guten Weg“, sagte Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Martin Winterkorn. Insgesamt wurden von Januar bis Dezember 2014 weltweit 10,14 Millionen Fahrzeuge (+4,2 %) aus dem Konzern an Kunden übergeben.

ampnet – 7. Januar 2015. Die Volkswagen-Mitarbeiter am Standort Wolfsburg spenden 10 000 Euro an das örtliche Autismus- Therapie- und Beratungszentrum. Die gemeinnützige Einrichtung setzt die Spende ein, um dringende Renovierungsarbeiten im vereinseigenen Haus abzuschließen. (ampnet/nic)

Kartenherstellung von Tom-Tom.

ampnet – 7. Januar 2015. Volkswagen setzt bei neuen Navigationssystemen auf Karten von Tom-Tom. Die Einführung beginnt mit dem neuen VW-Multimedia-System in Nordamerika im zweiten Quartal 2015. Das System wird in verschiedenen Baureihen eingeführt, darunter im Jetta, Passat und Beetle. (ampnet/nic)

Produktion des Golf im VW-Werk Wolfsburg.

ampnet – 30. Dezember 2014. Das Volkswagen-Werk Wolfsburg hat in diesem Jahr das beste Produktionsergebnis seit 24 Jahren erzielt. 2014 verließen mehr als 836 000 Fahrzeuge die vier Montagelinien des Stammwerks. Das sind rund 29 000 Einheiten mehr als im Vorjahr. Den größten Anteil hatten der Golf mit mehr als 409 000 Fahrzeugen und der Tiguan, von dem über 247 000 Stück hergestellt wurden. Ebenfalls in Wolfsburg vom Band rollen der Golf Sportsvan und der Touran. Die Belgschaft fuhr in diesem Jahr mehr als 100 Sonderschichten. (ampnet/jri)

Der Lebkuchen-Bulli.

ampnet – 17. Dezember 2014. Er wiegt 450 Kilogramm, ist zuckersüß, zum Reinbeißen und dient einem guten Zweck: Rudi Dietl aus Feldkirchen in Bayern hat mit einigen Helfern einen VW T 1 aus Lebkuchen in Originalgröße hergestellt. Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) in Hannover hat das leckere Stück ersteigert. Der Erlös geht an krebskranke Kinder, der Lebkuchen-Bulli kommt zunächst als Ausstellungsstück in die Oldtimerabteilung von VWN.

ampnet – 11. Dezember 2014. Die Wolfsburger Mitarbeiter von Volkswagen spenden der Gifhorner Lebenshilfe 25 000 Euro. Die gemeinnützige Einrichtung für Menschen mit Handicaps wird damit im kommenden Jahr einen neuen Volkswagen Kleinbus mit langem Radstand anschaffen. Das Fahrzeug wird dann Fahrgäste mit und ohne Rollstuhl befördern, die in einer neuen Wohnanlage in Sassenburg-Westerbeck zuhause sein werden. Die Lebenshilfe baut derzeit diese Einrichtung für 24 Bewohner und plant den Einzug zum 1. September 2015. (ampnet/nic)

Das VW-Werk Braunschweig hat in Isenbüttel eine neue Montagehalle eröffnet.

ampnet – 10. Dezember 2014. Volkswagen hat heute für das Werk Braunschweig in Isenbüttel im Kreis Gifhorn eine neue Halle zur Montage von Achsen und Fahrwerkskomponenten für Golf, Tiguan und Touran eröffnet. Die neue und verkehrsgünstige Anbindung an das Stammwerk Wolfsburg spart künftig Zeit, Kosten und schont die Umwelt durch geringeren CO2-Ausstoß beim Transport.

ampnet – 9. Dezember 2014. Der Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft hat Dr. Herbert Diess (56) mit Wirkung zum 1. Oktober 2015 einstimmig zum ordentlichen Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG bestellt. Diess wird in seiner Eigenschaft als Mitglied des Konzernvorstands den Vorsitz der Marke Volkswagen Pkw von Prof. Dr. Martin Winterkorn übernehmen, der weiterhin als Vorsitzender des Konzernvorstands fungiert.

ampnet – 8. Dezember 2014. Volkswagen hat von Januar bis November dieses Jahres 5,59 (+2,0 %) Millionen Fahrzeuge ausgeliefert. Für den Einzelmonat November verzeichnete die Marke 508 400 (-4,0 %) Auslieferungen an Kunden. Im November habe sich vor allem auch der Modellwechsel beim Passat ausgewirkt.

VW-Logobild.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 5. Dezember 2014. Die Investitionen für Forschung und Entwicklung (FuE) von Unternehmen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft gingen im vergangenen Jahr um 2,6 Prozent nach oben (2012 waren es noch 6,8 Prozent gewesen), was weltweit gesehen keinen Grund zum Jubeln darstellt, wo dieses Wachstum im Schnitt um 4,9 Prozent kletterte. Auch im Vergleich zu den wichtigsten Konkurrenten gerieten die Europäer ins Hintertreffen: Amerikanische Unternehmen legten um fünf Prozent zu, japanische steckten 2013 in Forschung und Entwicklung sogar 5,5 Prozent mehr. Die Daten zeigen, dass sich in der EU ansässige Konzerne diesen Bereich 162,4 Milliarden Euro kosten ließen, während Firmen mit Sitz in den USA 193,7 Milliarden Euro und die 387 japanischen Unternehmen 85,6 Milliarden Euro aufwendeten. Das geht aus dem gestern veröffentlichten EU-Anzeiger für Forschungsinvestitionen der Industrie hervor.

Volkswagen Logo.

ampnet – 3. Dezember 2014. Der Volkswagen-Konzern fördert ab dem kommenden Jahr einen Lehrstuhl an der Georg-August-Universität Göttingen. Die Stiftungsprofessur „Modernes China mit Schwerpunkt auf globalhistorischen Perspektiven“ wird für maximal acht Jahre mit jährlich 300 000 Euro unterstützt. Ziel ist die weitere Vertiefung von China-Kompetenz in Forschung und Lehre. (ampnet/nic)

Peter Maiwald.

ampnet – 28. November 2014. Peter Maiwald (54) wird zum 1. Januar 2015 Leiter After Sales bei Volkswagen Pkw. Er folgt auf Axel Schulte-Huermann (53), der nach Kassel wechselt und dort zum 1. April 2015 die Leitung After Sales Originalteile und Programme übernimmt.