Es wurden 22 Artikel zum Stichwort „Zero“ gefunden:
ampnet – 29. Oktober 2018. Der kalifornische Elektromotorradhersteller Zero entwickelt seine Modelle kontinuierlich weiter und legt für 2019 noch einmal ordentlich nach. So wurde die Spitzenleistung der Einsteigermodelle S ZF7.2 und DS ZF7.2 um über 40 Prozent von 31 PS auf 45 PS angehoben. Die Dauerleistung bleibt bei 15 PS (11 kW), womit sie weiterhin als Leichtkrafträder gelten und ab einem Alter von 16 Jahren gefahren werden können. Die Höchstgeschwindigkeit liegt dennoch bei über 130 km/h.
ampnet – 10. Januar 2018. Zero kündigt für die 11-kW-Leichtkraftradversion der DS eine Verdoppelung der Reichweite an. Als Ausführung ZF 14.4 erreicht die Dual Sport eine Normreichweite von bis zu 260 Kilometern im Stadtverkehr und bis zu 126 Kilometer auf der Autobahn. Beides lässt sich mit dem optionalen Power Tank mit zusätzlich eingebauitem Akku nochmals um bis zu 60 Kilometer steigern.
ampnet – 4. Januar 2018. Mit Einführung des nächsten Modelljahrgangs gibt der kalifornische Elektromotorradhersteller Zero bis zu 2700 Euro Preisnachlass auf im Handel stehende Neumaschinen aus dem Vorjahr. Auch sie können über das neue Programm mit der Santander-Bank finanziert werden. Das Angebot für die 2017er Modelle ist bis zum 31. Januar 2018 befristet und gilt nur so lange der Vorrat reicht. (ampnet/jri)
ampnet – 8. November 2016. Zero stellt auf der EICMA (–13.11.2016) den neuen Modelljahrgang mit einigen Verbesserungen vor. Die Batterietechnik der bis zu 52 kW / 69 S und 146 Newtonmeter starken Elektromotorräder aus Kalifornien wurde weiter optimiert und der Antriebsriemen verbreitert und verstärkt.
ampnet – 8. September 2016. Der kalifornische Elektromotorradhersteller Zero treibt sein Marketing weiter voran. Nach dem das Unternehmen angekündigt hat, seine Fahrzeuge über das Händlernetz auch zu vernieten, folgen nun spezielle Angebote für Fahranfänger und Fahrschulen. So sollen Führerscheinneulinge beim Kauf einer Zero bis zu 500 Euro bar zurück erhalten. Voraussetzung ist, dass das Motorrad innerhalb der ersten drei Monate nach Erhalt des Fahrerlaubnis gekauft wird. Fahrlehrer erhalten besondere Konditionen im Handel.
ampnet – 1. September 2016. Der amerikanische Elektromotorradhersteller Zero wird künftig auch Fahrzeuge vermieten. Mit dem neuen Service soll es mehr Menschen ermöglicht werden, einmal Erfahrungen mit einem E-Bike auch bei der Reichweite und dem Nachladen zu sammeln sowie den Unterschied zu einem herkömmlichen Motorrad zu erfahren. Das Vermietprogramm richtet sich nicht nur an potenzielle Käufer, sondern auch an Führerscheininhaber ohne eigene Maschine, Einsteiger und Wiedereinsteiger, betont Zero. Den Anfang in Deutschland machen Zero-Händler in Berlin und Rüsselsheim. Weitere sollen folgen. (ampnet/jri)
ampnet – 29. April 2016. Zero bietet seine beiden Elektromotorräder S und FXS ab sofort auch als Leichtkraftrad an. Beide Modelle sind optisch mit den normalen Varianten identisch und verfügen ebenfalls über ABS. Die 11-kW-Versionen (15 PS) können nicht nur von 16- und 17-Jährigen gefahren werden, sondern auch von Inhabern einer Pkw-Fahrerlaubnis von vor Januar 1980. Zero nennt eine Reichweite im Stadtverkehr von bis zu 259 Kilometern. Mit einem Drehmoment von 95 bzw. 92 Newtonmetern bieten beide Modelle erheblich als die segmenttypischen rund zwölf Nm.
ampnet – 15. Oktober 2015. Zero, nach eigenen Angaben Weltmarktführer bei Elektromotorrädern, hat zwei neue Modelle angekündigt. Die FXS ist eine Supermoto mit 95 Newtonmetern Drehmoment und unter 140 Kilogramm Gewicht, die DSR eine Dual Sport mit 144 Newtonmetern und leichten Offroad-Eigenschaften. Die Reichweite konnte unter Verwendung des optionalen Power-Tank-Zubehörs auf bis zu 317 Kilometer und 158 Kilometer auf der Autobahn (bei 113 km/h) erhöht werden. Dank des ab Frühjahr erhältlichen optionalen Charge Tank können beide Maschinen innerhalb von zwei bis drei Stunden wieder voll aufgeladen werden.
ampnet – 30. Mai 2012. Ralf Czaplinski ist bei Zero Motorcycles zum Country Manager für Deutschland und Österreich ernannt worden. In dieser Funktion wird er das Händlernetz weiter ausbauen und als Kontaktperson für Händler zur Verfügung stehen. Zusätzlich verstärkt der amerikanische Elektro-Motorradhersteller seine Präsenz in Frankreich und Großbritannien; mit neuen Country Managern.
ampnet – 5. April 2012. Zero hat seine Elektromotorräder für das Modelljahr 2012 weiter verbessert. So wurden Reichweite und Höchstgeschwindigkeit angehoben. Mit einem neuen Akku verspricht der kalifornische Hersteller für die Straßenmodelle S und DS nun Fahrten bis zu 180 Kilometer sowie eine Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h (DS) bzw. mehr als 140 km/h (S). Außerdem kann die Batterie rund 3000mal bei voller Leistungsfähigkeit aufgeladen werden, bevor diese allmählich auf etwa 80 Prozent sinkt.
ampnet – 9. November 2011. Der Elektromotorradhersteller Zero Motorcycles hat seine 2012er Modellreihe mit zahlreichen Weiterentwicklungen der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit einem langlebigen Akku und einem leistungsstarken Antrieb ausgestattet verfügen die Elektromotorräder erstmals über eine Reichweite von über 160 Kilometern und erreichen Höchstgeschwindigkeiten von rund 140 km/h. Bisher waren es 60 bis 80 Kilometer und maximal knapp 100 km/h. Voraussichtlich ab Februar 2012 können Kunden und Interessierte die Motorräder bei den Vertriebspartnern von Zero Motorcycles testen und erwerben.
ampnet – 10. Mai 2011. Mark Blackwell verstärkt ab sofort den Vorstand des Elektromotorradherstellers Zero Motorcycles. Blackwell gilt als einer der ersten US-amerikanischen Motocross-Stars. Im Jahr 2000 wurde er in die Motorcycle Hall of Fame der amerikanischen Motorradsport-Organisation AMA aufgenommen.
ampnet – 19. Februar 2011. Zero Motorcycles hat seine Elektromotorräder zum Modelljahr 2011 weiter verbessert. Sie bieten jetzt etwas mehr Leistung, eine leicht erhöhte Reichweite und sind auch optisch aufgewertet worden. Das Fahrwerk wurde ebenfalls überarbeitet, einzelne Komponenten wurden zudem stabiler ausgelegt.
ampnet – 7. Juni 2010. Eine Zero hat das erste Elektromotorradrennen in Nordamerika gewonnen. Shawn Highbee vom Zero-Agni-Team ging nach elf Runden auf dem Infineon Raceway im kalifornischen Sonoma mit seiner getunten Maschine als Sieger hervor. Eine straßenzugelassene Zero S hatte vor zwei Monaten bereits das Elektromotorradrennen „Trophée Georges Dick“ in Monaco gewonnen.
ampnet – 7. April 2010. Eine Zero S hat das Elektromotorradrennen „Trophée Georges Dick“ in Monaco gewonnen. An dem Wettbewerb durften ausschließlich Krafträder mit Straßenzulassung teilnehmen. Zunächst wurde entlang der berühmten Fomel-1-Rennstrecke das Fahrzeug mit der längsten Reichweite ermittelt. Im zweiten Rennen sollten sich die Elektromotorräder in Sachen Schnelligkeit messen. Zero-Mitarbeiter Richard De Maare siegte mit seiner S nicht nur in beiden Kategorien, sondern auch in allen Klassen.