Logo Auto-Medienportal.Net

Artikel zum Stichwort „Umweltbundesamt“

Es wurden 24 Artikel zum Stichwort „Umweltbundesamt“ gefunden:

ampnet – 3. Mai 2023. Umweltbundesamt legt Zahlen zur Emission des Klimagases Kohlendioxid in Deutschland vor. Kohleverstromung verdirbt die Bilanz der Erneuerbaren.

Stau auf der Autobahn.

ampnet – 27. Februar 2023. Studie zum Einfluss von Geschwindigkeitsbeschränkungen auf das Klima beruht auf veralteten und von den Autoren selbst in Frage gestellten Daten.

Nicht erst im Winter muss mit Straßenglätte gerechnet werden, auch im Herbst kann es trotzt Plusgraden in der Umgebung an einigen Stellen rutschig werden.

ampnet – 21. Januar 2022. Umweltbundesamt erwartet für 2021 wieder gestiegene Werte. Einfluss der Elektroautos und der Beimischung von Biokraftstoffen auf die Emissionen nur gering.

Feinstaubplaketten.

ampnet – 26. Mai 2020. Durch die Coronakrise ist die Feinstaubbelastung insgesamt gesunken, an einigen Orten werden die Grenzwerte trotzdem gesprengt. Das UBA äußert sich.

Solaranlage des Toyota-Motorenwerks in Wales.

ampnet – 16. März 2020. 2019 große Abnahme im Energiesektor, Anstieg im Gebäudesektor und Verkehr – Gleichzeitig stieg der Anteil der erneuerbaren Energien auf insgesamt 17,1 Prozent.

Zur Illustration der deutschen CO2-Bilanz verwendet nun auch das Umweltbundesamt ein Foto von sauberem Wasserdampf.

ampnet – 5. Dezember 2019. Internes Papier des Umweltbundesamtes (UBA) legt dar, welch drastische Einschnitte wirklich nötig wären, um die deutschen Klimaziele im Verkehr zu erreichen.

Vergleich der RESCUE-Szenarien mit dem IPCC 1,5 Grad Celsius-Pfad.

ampnet – 4. November 2019. Umweltbundesamt legt sechs Studien für Treibhausgas-Neutralität und Ressourcen-Schonung vor. Präsidentin Krautzberger: Wir müssen Gewohnheiten umkrempeln.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 11. September 2019. Euro 6d-TEMP Diesel sind sauberer als verlangt. Für ältere Diesel wird die Forderung nach Nachrüstung erneuert.

ampnet – 17. Juni 2019. 2018 überschritten im Bundesgebiet 57 Städte den Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft (µg/m³) im Jahresmittel. Im Jahr 2017 waren noch 65 Städte betroffen, meldet heute das Umweltbundesamt (UBA). Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes fordert die Automobilhersteller auf, neben den Software-Updates, die Nachrüstunternehmen technisch und die Kunden beim Kauf der Systeme finanziell zu unterstützen.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 27. März 2019. Die Jahresbilanz des Umweltbundesamts (UBA) für die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2018 ergibt ein eher gemischtes Bild: Im Stromsektor deckten die erneuerbaren Energien fast 38 Prozent des gesamten deutschen Bruttostromverbrauchs. Dies ist besonders dem außergewöhnlich sonnigen Wetter zu verdanken. Bei der Wärme stieg der Beitrag der erneuerbaren Energien nur leicht an und liegt mit knapp 14 Prozent in etwa auf dem Niveau der Vorjahre. Im Verkehrssektor steigt der Anteil leicht um 0,4 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent.

Hans-Robert Richarz.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 28. Juni 2018. Zum wiederholten Mal gerät der Streit um R1234yf an Fahrt. Seinen Anfang nahm er vor zwölf Jahren mit der europäischen Richtlinie 2006/40/EG. Damals hatte das Europäische Parlament dem gebräuchlichen Kältemittel R134a in automobilen Klimaanlagen den Krieg erklärt. Grund: Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), wozu auch R134a gehört, gelten als besonders rabiate Klimakiller und sind erheblich an der Entstehung des Treibhauseffekts beteiligt. Schon vor Jahren waren sie daher als Kältemittel aus Kühlschränken oder Treibgase aus Spraydosen verbannt worden. Nun sollten sie auch aus den Klimaanlagen in Autos verschwinden. Spätestens 2016 sei Schluss.

ampnet – 31. Mai 2018. München war 2017 die Stadt mit den höchsten Belastungen bei Stickoxiden (NO2): 78 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel. Auf Platz 2 und 3 liegen weiterhin Stuttgart mit 73 µg/m³ und Köln mit 62 µg/m³. Das ergab die aktuelle Auswertung aller Messwerte durch das Umweltbundesamt (UBA). 2017 überschritten demnach 65 Städte den europaweit geltenden Grenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel. 2016 hatten 90 Städte den Grenzwert überschritten.

Zur Illustration der deutschen CO2-Bilanz verwendet nun auch das Umweltbundesamt ein Foto von sauberem Wasserdampf.

ampnet – 27. März 2018. In Deutschland wurden 2017 insgesamt 904,7 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – 4,7 Millionen Tonnen weniger als 2016. Das zeigt eine erste Prognose des Umweltbundesamtes (UBA). Während die Emissionen im Energiebereich deutlich zurückgingen, stiegen sie danach im Verkehrssektor sowie in der Industrie an. Die UBA-Präsidentin Maria Krautzberger nimmt das zum Anlass, von der EU schärfere CO2-Grenzwerte zu verlangen.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 1. Februar 2018. Die Belastung der Luft mit Stickstoffdioxid (NO2) ist 2017 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Die Zahl der Kommunen mit Grenzwertüberschreitungen nahm nach erster Schätzung von 90 auf 70 ab. Das zeigt die Auswertung der vorläufigen Messdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (UBA). Dennoch wurde der Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) an rund 46 Prozent der verkehrsnahen Messstationen im Jahresmittel überschritten, an zwei Drittel dieser Stationen mit Werten von mehr als 45 µg/ m³ sogar deutlich. Einen Ausweg sieht das UBA allein in der Umrüstung von Dieselfahrzeugen.

Abgas.

ampnet – 24. August 2017. Das von den Autoherstellern eingeleitete Software-Update für moderne Diesel-Pkw reicht nach Einschätzung des Umweltbundesamtes nicht aus, die Stickoxidemissionen so weit zu senken, dass Fahrverbote in Städten ausgeschlossen werden können. Gemeinsam mit der Umtauschprämie für ältere Selbstzünder könne der Ausstoß vermutlich nur um bis zu neun Prozent reduziert werden. Das sei zu wenig, um die NOx-Grenzwerte überall zu erreichen. teilte die Behörde gestern mit.

ampnet – 18. Dezember 2015. Als Attacke gegen Einzelhandel, Handwerk und Verbraucher wertet der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) die Forderung des Umweltbundesamtes (UBA), Dieselfahrzeuge bis einschließlich der Schadstoffklasse Euro 5 aus den Innenstädten zu verbannen. Auf Basis des Fahrzeugbestands (Stand: 1.1.2015; Quelle: Kraftfahrtbundesamt) wären davon rund 13,4 Millionen Pkw sowie etwa 2,1 Millionen Kleintransporter bis 3,5 Tonnen betroffen, so ein ZDK-Sprecher.

Kontrollbrücke für Lkw.

ampnet – 4. August 2015. Das Umweltbundesamt (UBA) plädiert für eine ambitionierte Umsetzung des Aktionsprogramms Klimaschutz im Verkehrssektor: „Der Verkehrssektor ist der einzige Sektor, der seine Emissionen seit 1990 nicht mindern konnte. Weil immer mehr Güter auf der Straße transportiert werden und der Trend zu mehr PS und schwereren Fahrzeugen geht, haben die sparsameren Motoren dem Klimaschutz wenig genützt. Im Verkehrssektor muss daher dringend mehr passieren“, sagte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger bei der Vorstellung der „Daten zur Umwelt 2015“ in Berlin.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 5. Mai 2013. Eine Reihe von Gerätebatterien enthält zu viele Schwermetalle. Außerdem wird der Schwermetallgehalt häufig nicht gekennzeichnet. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). UBA-Präsident Jochen Flasbarth: „Die Belastungen in vielen der untersuchten Zink-Kohle-Batterien sind besonders hoch: Fast jede Zweite überschreitet den Cadmium-Grenzwert.“

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 13. November 2012. Ein generelles Tempo 30 in allen Ortschaften bringt nichts für die Verkehrssicherheit, kostet zusätzlich Geld und belastet die Umwelt. Mit dieser Position geht heute der ADAC in Berlin in die Fachtagung des Umweltbundesamts mit dem Thema „Tempo 30 - Chancen, Hindernisse, Erfahrungen" zur Einführung von 30km/h als Regelgeschwindigkeit in Städten und Gemeinden.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 10. November 2012. Pro Fahrzeugkilometer stoßen Lkw und speziell Pkw immer weniger Kohlendioxid aus. Da die Zahl der gefahrenen Kilometer insgesamt aber gleichzeitig ansteigt, wirkt sich dieser Fortschritt am Ende nicht positiv auf die Treibhausgasbilanz aus. Eine Studie des Forschungsvorhabens „Renewbility II“ zeigt auf Grundlage eines neuen Bewertungsmodells, dass der Verkehrssektor trotzdem durchaus in der Lage wäre, bis zum Jahr 2030 seine Treibhausgasemissionen deutlich zu verringern.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 12. April 2011. Auch wenn die Autos immer sauberer, so sind die Emissionen der Treibhausgase im vergangenen Jahr in Deutschland gestiegen. Mit 960 Millionen Tonnen wurden 40 Millionen Tonnen und damit 4,3 Prozent mehr Treibhausgase emittiert. Das zeigen erste Berechnungen des Umweltbundesamtes.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 14. Februar 2010. Das Umweltbundesamt (UBA) hat jetzt die deutsche Automobilindustrie an ihre Zusage erinnert, als Kältemittel für Klimaanlagen in Zukunft das umweltverträgliche Kohlendioxid (CO2) zu verwenden. Anlässlich der IAA im September 2007 hatte der Verband der Automobilindustrie (VDA) angekündigt, dass die deutschen Fahrzeughersteller zukünftig in Pkw-Klimaanlagen „als weltweit erste Unternehmen der Automobilindustrie das besonders umweltfreundliche natürliche Kältemittel R744 (CO2)“ einsetzen werden. Bisher – so das UBA – sei eine klare Entscheidung der Industrie nicht zu erkennen.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 20. Januar 2010. Das Umweltbundesamt (UBA) hat die Luftqualität des Jahres 2009 beurteilt. Die Auswertung beruht auf den vorläufigen Daten. Trotz etlicher Umweltzonen in Städten war die Feinstaubbelastung im Jahr 2009 etwas höher als 2008, dem Jahr, mit der seit 2000 geringsten Belastung. Zudem lagen an 55 Prozent der städtisch verkehrsnahen Luftmessstationen die Jahresmittelwerte der Stickstoffdioxidkonzentration (NO2) über dem ab diesem Jahr einzuhaltenden Grenzwert von 40 Mikrogramm/Kubikmeter Luft (µg/m3).

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 14. Oktober 2009. Das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe hat im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) eine Studie zu Energieeffizienzmaßnahmen durchführt. Die Studie „Gesamtwirtschaftliche Wirkungen von Energieeffizienzmaßnahmen in den Bereichen Gebäude, Unternehmen und Verkehr“ zeigte, dass Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz nicht nur dem Klima, sondern auch der Beschäftigung nützen: Investitionen in Energieeffizienz und Emissionsminderungen stärken langfristig den Wirtschaftstandort Deutschland.