Es wurden 34 Artikel zum Stichwort „Historie“ gefunden:
aum – 10. Oktober 2020. Die Geschichte der Seifenkistenrennen begann im Taunus oder in Ohio oder vielleicht doch in Paris? Opel war früher stark engagiert. Heute ein Hightech-Sport.
aum – 14. Juni 2020. Mit einer Einführung hinterm Vorhang startete Dacia in Deutschland mit dem Logan - ohne Werbung und ohne motivierende Marge. Doch die Rumänen wollten mehr.
aum – 26. März 2019. Im Mittelalter war es unter seriösen Geschäftsleuten üblich, Verträge per Handschlag zu besiegeln. Im Laufe der Jahrhunderte bürgerte es sich ein, mit den Absprachen nicht so genau zu nehmen. Und so wurde der mündliche Vertrag langsam unüblich.Im industriellen Zeitalter musste alles in Vertragsform schriftlich festgelegt sein. Doch dass es auch in heutiger Zeit noch mit Handschlag geht, zeigen zwei Beispiele, die bekannt wurden: Der Ferrari Dino und der Porsche 914.
aum – 3. März 2019. 22 000 Motorräder, davon 3200 Stück in Deutschland und etwa 800 Einheiten in Österreich, hat Beta im vergangenen Jahr abgesetzt. Ab sofort gibt es bei den Stützpunkthändlern einen 240-seitigen, reich bebilderten Rückblick auf 114 Jahre Unternehmensgeschichte, die 1905 mit der Herstellung von Fahrrädern und Zubehör durch Giuseppe Bianchi begann. Der gleichnamige Enkel ist heute Präsident von Beta und schrieb auch das Vorwort.
aum – 13. Dezember 2017. Eine 45-minütige Fernsehdokumentation zeichnet die Geschichte von Skoda nach. N-tv strahlt den Beitrag am kommenden Sonnabend (16.12.2017) ab 11:10 Uhr aus. Im Mittelpunkt der Sendung stehen die Autos der Marke bis zum Showcar Vision E und die wirtschaftliche Entwicklung von Skoda.
aum – 19. November 2017. Seit 80 Jahren gibt es Winterreifen. Bei Schnee und Eis auf den Straßen sind sie selbstverständlich – und bei uns wie in vielen Ländern bei Glätte sogar gesetzliche Vorschrift. Unsere Großväter hatten es noch nicht so gut: Die ersten Reifen speziell für winterliche Verhältnisse erschienen 1936. Populär bei uns wurden sie ab den 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Wir blicken zurück.
aum – 27. August 2017. Nachdem Mercedes-Benz im März 1981 auf dem Genfer Automobilsalon in der S-Klasse den Fahrerairbag vorgestellt hatte, sollte es noch eine ganze Weile dauern, bis auch eine zweite, heute selbstverständliche Sicherheitseinrichtung auf den Markt kam. Im September vor 30 Jahren präsentierten die Stuttgarter auf der IAA in Frankfurt den ersten Beifahrerairbag. Ab Februar 1988 war er zunächst ebenfalls in der S-Klasse erhältlich. Ab Herbst des Jahres zudem dann auch in der Baureihe 124, einem Vorgänger der E-Klasse. Ab 1994 gehörte er dann in zahlreichen Mercedes-Benz-Fahrzeugen zur Serienausstattung.
aum – 15. Januar 2017. Parallelität der Ereignisse. Den Pick-up haben viele erfunden. In Amerika, in Asien und in Europa finden sich früh schon kleine Fahrzeuge mit Ladepritsche. Heute sind Pick-ups in vielen Regionen der Welt nicht nur Nutzfahrzeuge, sondern oft auch Kultobjekte – eine Entwicklung, an der auch Mitsubishi Motors entscheidend mitgearbeitet hat. Schließlich produziert der älteste Automobil-Serienhersteller Japans bereits seit 70 Jahre Pickups.
aum – 6. Juni 2016. In wenigen Woche steht die neue Giulia von Alfa Romeo bei den Händlern in Deutschland. Mit neuem Konzept, alten Markenwerten und neuer will die Fiat-Tochter mit der Giulia zu alter Stärke durchstarten. Alfa Romeo hat große Zeiten, aber auch spektakuläre Flopps hinter sich, wie unser Rückblick zeigt. Die Giulia soll die Marke wieder in alte Höhen bringen.
aum – 14. Oktober 2015. Boxer-Motoren und permanenter Allradantrieb prägen Subaru seit je her. Trotz eigenständiger technischer Konzepte ohne Entwicklungspartnerschaften gelingt dem japanischen Autohersteller etwas, das in der Autobranche als eigentlich unmöglich gilt. Mit weniger als einer Million Einheiten pro Jahr schafft die Marke nicht nur das Kunststück unabhängig zu bleiben, sondern sogar hoch profitabel zu arbeiten. Seit nunmehr 35 Jahren ist Subaru auch in Deutschland aktiv. Ohne rekordträchtige Verkaufszahlen, aber stets mit unverwechselbaren Autos, zufriedenen Kunden und immer als Musterknabe in allen TÜV- und Pannenstatistiken.
aum – 3. August 2015. Als am 5. August 1955 die Rekordmarke von einer Million Fahrzeugen erreicht war, feierte Volkswagen ein Riesenfest. Man hatte den Käfer (mittlerweile als „Ovali“-Modell) und den damals noch in Wolfsburg gebauten Transporter im Programm. Dazu kam das bei Karmann gefertigte Käfer Cabriolet. Star des Jubiläumsfests im Werksstadion war ein goldfarbener, mit Strasssteinen auf den Chromteilen verzierter 30-PS-Käfer mit der typischen ovalen Heckscheibe. Tausende Beschäftigte und ihre Gäste feierten mit und genossen eine Show mit Darbietungen aus allen Exportländern. Bereits 1963 konnte Volkswagen zehn Millionen Fahrzeuge feiern.
aum – 26. Juli 2015. Borgward - ein klangvoller Name aus den Wirtschaftswunderzeiten der jungen Bundesrepublik steht weiter vor seiner Wiederbelebung. Zusammen mit dem chinesischen Fahrzeughersteller Beiqi Foton als Geldgeber macht sich Christian Borgward, Enkel des 1963 verstorbenen Bremer Autobauers Carl F.W. Borgward an den Neuanfang der Marke. Jetzt verbreitete das Unternehmen ein paar gut getarnte Bilder, die gespannt darauf machen sollen, was es auf der kommenden IAA in Frankfurt zeigen will: einen Borgward-SUV.
aum – 19. Januar 2014. Amerikaner ticken in vielen Dingen des täglichen Lebens anders, als die Menschen aus der Alten Welt. Das ist eine Binsenweisheit. Besonders deutlich offenbaren sich die kulturellen Unterschiede bei den Automobilen. Sportliche Coupés der Mittelklasse hören in den USA auf Bezeichnungen wie Dodge Challenger oder Dodge Charger, Chevrolet Camaro oder Ford Mustang. Die Nachfahren der legendären „Musclecars“ präsentierten sich auf der jüngsten Auto Show in Detroit gründlich überarbeitet bis neu. Sie locken mit Leistungen auf Porsche-Niveau zu Preisen eines Basis-Golf.
aum – 26. September 2013. Die technische Revolution passte auf 13 Seiten. Mehr Platz brauchte Rudolf Diesel nicht, um den später nach ihm benannten Motor zu skizzieren. Seine Patentschrift mit der Nummer 67207 wurde vom kaiserlichen Patentamt vor 120 Jahren am 23. Februar 1893 bewilligt. Der deutsche Erfinder schuf damit die Grundlage für Millionen Dieselmotoren, die heutzutage Automobile, Lkw und Schiffe rund um den Globus antreiben. Doch diesen weltweiten Erfolg seiner Schöpfung sollte Diesel selbst nur im Keim erleben: Der Erfinder starb vor 100 Jahren, am 29. September 1913 auf einer Schiffsreise.
aum – 6. August 2013. Auf der IAA in Frankfurt (12. – 22.09.2013) feiert der zukunftsweisende Opel Monza Weltpremiere. Die visionäre Studie zeigt auf dem Opel-Stand in Halle 8 das, was die Kunden von dem Rüsselsheimer Autohersteller in Zukunft erwarten dürfen. Anlässlich des Messeauftrittes holt Opel ein wenig aus und greift auf seine Studien-Historie zurück, die mit dem Experimental GT begann und vor zwei Jahren auf der IAA im RAK-e gipfelte.
aum – 28. Juli 2013. Den ersten Führerschein der Geschichte erwarb eine Frau. Zu Beginn der Automobilisierung war es dennoch meist Männern vorbehalten, ein Auto zu lenken oder auch nur in Gang zu bringen. Das hatte technische, physische und kulturelle Gründe. Und dennoch wurden einige Frauen zu Pionierinnen des Automobils und heute sieht die Beziehung der Frauen zum Auto gänzlich anders aus.
aum – 21. Juli 2013. In Europa stöhnen die Autohersteller über die Absatzkrise. Doch der Nachfrageschwund gilt nur für Autos, die Normal-Sterbliche auch bezahlen können. Im Super-Luxussegment gelten andere Gesetze. Rolls Royce zum Beispiel eilt von einem Produktionsrekord zum nächsten. Auch wenn Deutschland nicht zu den Märkten gehört, wo die betuchte Kundschaft ihren Wohlstand gern offensiv zur Schau stellt, ist der Luxus-Boom an den hiesigen Zulassungszahlen abzulesen.
aum – 1. Juli 2013. Der Volvo Duett sollte vor 60 Jahren die Transporttalente eines Nutzfahrzeuges mit der Vielseitigkeit moderner Familien- und Freizeitkombis vereinbaren. Noch während der fast zwei Jahrzehnte dauernden Produktionszeit erlangte der leistungsstarke Lademeister mit Platz für bis zu sieben Passagiere Kultstatus. Dazu beigetragen hat die Verwandtschaft zum „Buckel Volvo", aber auch das eigenständige Chassis mit stabilem Rahmen, das sich für Sonderaufbauten wie Cabrio oder Pickup eignete. Der Volvo PV 445 Duett feierte am 4. Juli 1953 Premiere mit der feierlichen Übergabe des ersten Fahrzeugs an Assar Gabrielsson, einen der beiden Gründerväter von Volvo - und sorgte sofort für Furore.
aum – 16. Oktober 2012. Bis 2016 will Nissan zur absatzstärksten asiatischen Automobilmarke in Europa aufsteigen. Seit knapp 30 Jahren kommen die Autos der Marke auch längst nicht mehr alleine aus Japan. Heute laufen rund 70 Prozent der Fahrzeuge, die Nissan in Europa verkauft, von den Produktionsbändern in Großbritannien, Spanien und Russland. Den Anfang machte der Patrol. Er wurde 1983 zum Spanier, als in Barcelona das neu gegründete Unternehmen Nissan Motor Iberica die Fertigung des Geländewagens als erstem Nissan-Modell aus der alten Welt aufnahm.
aum – 13. Oktober 2012. Nissan will innerhalb der nächsten vier Jahre zur absatzstärksten asiatischen Automobilmarke in Europa aufsteigen. Die Geschichte der Marke ist mit vielen historischen Führungsrollen in der japanischen Automobilindustrie verbunden. So war Nissan vor über 60 Jahren auch der erste Hersteller des Landes, der Allradfahrzeuge in Großserie produzierte. Der Vorreiter von damals wurde unter dem Namen Patrol weltbekannt.
aum – 24. September 2012. Auf dem Weg zur Nummer eins: Bis 2016 will Nissan zur absatzstärksten asiatischen Automobilmarke in Europa aufsteigen. Immer wieder hat das Unternehmen unter den japanischen Herstellern eine Führungsrolle übernommen. So gewann Nissan als erste asiatische Marke die Rallye Australien.
aum – 9. September 2012. Bis 2016 will Nissan zur absatzstärksten asiatischen Automobilmarke in Europa aufsteigen. Dabei setzt der älteste japanische Automobilhersteller auch auf seine Sportwagen. Ihre Geschichte begann bereits 1951 und gipfelte zuletzt mit neuen Rekordzeiten auf der Nürburgring-Nordschleife durch den GT-R.
aum – 10. Juli 2012. Nissan feiert 40 Jahre Marktpräsenz in Deutschland. Als 1972 der Export von Fahrzeugen auf den deutschen Markt begann, wusste kaum jemand, dass damals die hierzulande noch recht unbekannte Marke sogar Limousinen für das japanische Staatsoberhaupt herstellte. Der Nissan Prince Royal war das erste kaiserliche Flaggschiff der japanischen Automobilindustrie. Einen ersten Hinweis auf die künftige Staatskarosse gab eine Meldung, die weltweit Schlagzeilen machte: Am 7. September 1965 verkündete die Prince Motor Co. ihre Ernennung zum ersten japanischen Hoflieferanten für den kaiserlichen Fuhrpark. Sie entwickelte als erster japanischer Hersteller Prestigelimousinen, die schon Ende der 1950er Jahre auf Messen in Europa und Amerika für Furore sorgten.