Es wurden 37 Artikel zum Stichwort „40 Jahre“ gefunden:
aum – 1. Mai 2023. Vor 40 Jahren ernteten Journalisten noch harte Kritik von Kollegen, wenn sie oder er sich in den Vordergrund drängten. Grob standeswidrig verhielt sich, wer sich mit einer Sache „gemein machte“, sich also persönlich engagierte statt zu berichten. Die Zeiten haben sich gründlich geändert. Der gemeine Journalist wurde vielfach zum Mitspieler. Doch was heute als karrierefördernd angesehen wird, war vor vier Jahrzehnten noch gegen die guten Sitten. Aber vom „Modell Viechtach“ lässt sich nicht berichten, ohne dabei die aktive Rolle von Journalisten herauszustreichen.
aum – 3. November 2020. Das Aha-Erlebnis gab´s an einem kalten Wintertag. Am Polarkreis fuhr ein VW Iltis, ein hochbeiniger Militärallradler, allen Audi-Fronttrieblern um die Ohren.
aum – 25. Juni 2019. Jahrestag beim Renault F1 Team: Vor 40 Jahren, am 1. Juli 1979, erzielte Renault beim Großen Preis von Frankreich in Dijon den ersten Turbosieg in der Formel 1. Der Triumph von Jean-Pierre Jabouille markierte gleichzeitig den ersten Sieg des Renault-Werksteams in der Königsklasse des Motorsports. Jabouille drehte bei der diesjährigen Auflage des Grand Prix von Frankreich mit dem Siegerwagen von 1979 einige Ehrenrunden auf dem Circuit Paul Ricard.
aum – 17. Juni 2019. Seit 40 Jahren ist die Mercedes-Benz G-Klasse auf dem Markt und längst zum Klassiker gereift. Es ist die mit Abstand am längsten gebaute Pkw-Modellreihe der Marke. Zum runden Geburtstag gibt es drei Sondermodelle, ein neues Individualisierunsgprogramm und das G-Class Experience Center nahe der Produktionsstätte in Graz.
aum – 10. Februar 2019. Herzlichen Glückwunsch zu 40 Jahren Mercedes-Benz G-Klasse. 1979 stellt Mercedes-Benz die G-Klasse vor, ein geländegängiges Fahrzeug, das aber auch auf der Straße funktioniert. Vom nützlichen Offroader mit hoher Straßenqualität entwickelt sich der G über die Jahrzehnte kontinuierlich weiter. Bis heute wird die G-Klasse in der gleichen Form gebaut – mit einigen Anpassungen.
aum – 26. August 2018. Selbst bei einer Vollbremsung die totale Lenkkontrolle über das Auto zu behalten und auf fast allen Untergründen erheblich kürzere Bremswege, weil die Räder nicht blockieren. Das ermöglichte das Anti-Blockier-System (ABS). Vor 40 Jahren präsentierten Mercedes-Benz und Bosch die Weltneuheit vom 22. bis 25. August 1978 auf der Einfahrbahn des Daimler-Benz Werks Untertürkheim. Die Mercedes-Benz S-Klasse der Baureihe 116 war dann das erste Serienauto, für das der Käufer zusätzlich auch ABS erwerben konnte – gegen Aufpreis.
aum – 1. Juli 2018. Seine spektakuläre keilförmige Sportwagensilhouette wurde nur durch seinen besonders kompakten, flachen Motor möglich – im Frühsommer 1978 startete der Mazda RX-7 seine fast einsame Erfolgsstory als Sportwagen mit dem Kreiskolben-Motor. Fast eine halbe Million Einheiten wurden von dem legendären Sportler verkauft. Damit ist er bis heute das meistproduzierte Fahrzeug mit einem Kreiskolben-Motor und trotz einer eindrucksvollen Motorsportkarriere mit mehr als 100 Siegen fast ein Unikum.
aum – 22. November 2017. Das große „Treffen der Generationen“ war am Montag der Höhepunkt der Feier des 40-jährigen Bestehens der BMW-Motorsport-Nachwuchsförderung. Auf dem Gelände der BMW und Mini Driving Experience in Maisach, die 2017 ebenfalls ihren 40. Gründungstag gefeiert hatte, trafen die Helden der ersten Stunde auf BMW Motorsport-Direktor Jens Marquardt sowie Absolventen und aktuelle Mitglieder des BMW Motorsport Junior-Programms.
aum – 6. Oktober 2017. Als Bundesverband für Clubs klassischer Fahrzeuge kümmert sich der Deuvet um die Oldtimer-Szene in Deutschland. Gegründet wurde der Zusammenschluss 1976 als „Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Veteranen- und Markenclubs“ (Deuvet). Die vier Jahrzehnte Arbeit sind dem Verein Anlass, einmal Rückschau zu halten und Bilanz zu ziehen. Dies geschieht in Buchform.
aum – 24. Juli 2017. BMW feiert 40 Jahre 7er-Baureihe mit einem entsprechenden Editionsmodell. Es feiert auf der IAA in Frankfurt (Publikumstage: 14.–24.9.2017) seine Premiere und wird von Oktober an wahlweise mit normalem oder langem Radstand in Verbindung mit allen für die 7er-Reihe verfügbaren Motoren sowie auch mit Allradsystem und als Plug-in-Hybrid angeboten. Die Fahrzeuge entstehen in einer auf 200 Einheiten limitierten Auflage und nach individuellen Kundenwünschen im Werk Dingolfing.
aum – 29. Juni 2017. Lada feiert den 40. Geburtstag seines Geländewagenklassikers 4x4 mit einem Sonderdekor. Neben dem Schriftzug „40 Jahre 4x4“ bietet der entsprechend zurechtgemachte Urban 4x4 Hipster auch Leichtmetallfelgen und Radhausschalen. Der Preis beträgt 12 290 Euro ab Importzentrum Buxtehude. Das sind 300 Euro Aufpreis.
aum – 18. Mai 2016. Mitarbeiter und Werkleitung der Kölner Fahrzeugproduktion von Ford haben heute in der Endmontage den 40. Geburtstag des Fiesta gefeiert. Die 1,0 mal 1,20 Meter große Torte wurde von einem so genannten kollaborierenden Leichtbauroboter angeschnitten, der mit modernster Sensorik ausgestattet ist.
aum – 24. April 2016. Der Gurt ist das wichtigste Rückhaltesystem im Automobil. Nunmehr bereits 113 Jahre alt, ist der Lebensretter in der Bundesrepublik per Gesetz erst seit 40 Jahren zwingend an Bord. Seit dem 1. Januar 1974 müssen alle Neufahrzeuge mit Gurtsystemen ausgestattet sein. Die Plicht zum Anlegen erfolgte erst am 1. Januar 1976.
aum – 11. August 2015. Die Erwartungen an den 1975 präsentierten Peugeot 604 waren hoch. Schließlich stand er in der Tradition des Sechszylinder-Modells Peugeot 601, das in den 1930er Jahren auf formvollendete Weise zeigte, welche Fahrkultur prestigeträchtige Automobile französischer Provenienz bieten konnten. Jetzt war es der luxuriöse Peugeot 604, der mit dem ersten neu entwickelten französischen Sechszylinder der Nachkriegszeit eine Führungsrolle in der Premiumliga beanspruchte.
aum – 4. August 2015. Mit einer Ausstellung vieler Supersportwagen und Rennwagen feiert Porsche beim 43. AvD-Oldtimer-Grand-Prix (OGP) am kommenden Wochenende vom 7. bis 9. August 2015 auf dem Nürburgring den 30. Geburtstag des 959. Porsche bringt unter anderem das legendäre Siegerfahrzeug der Rallye Paris-Dakar in die Eifel, flankiert von den Nachfolgern Carrera GT und 918 Spyder (1). Abgerundet wird der Auftritt mit einem 919 Hybrid, der kürzlich den 17. Porsche-Gesamtsieg beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans gewonnen hat.
aum – 26. Mai 2015. Lichtenstein. Warhol. Koons. Stella. Calder. Rauschenberg. Holzer. Elíasson. Ende Februar hatten wir an dieser Stelle ausführlicher über Kunst, BMW und das Jubiläum berichtet. Jetzt erinnert BMW kompakt an seine Geschichte als Mäzen; denn vor 40 Jahren startete ein von Alexander Calder bemalter BMW 3.0 CSL beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Seitdem fasziniert die BMW Art Car Collection Kunst- und Autoliebhaber gleichermaßen.
aum – 22. Februar 2015. Renntaugliche Boliden und zeitgenössische Kunst liegen auf den ersten Blick so weit auseinander wie Somalia und die bemannte Raumfahrt. Vor 40 Jahren wagte BMW das Experiment, ein Auto von einem bekannten Künstler neu gestalten zu lassen. Das Ergebnis war ein BMW 3.0 CSL, dem der amerikanische Künstler Alexander Calder ein eigenständiges Design verpasste. Das Auto sorgte bei den „24 Stunden von Le Mans“ 1975 für Aufsehen. Seitdem stellen die Bayern Fahrzeuge für künstlerische Interpretationen zur Verfügung. Inzwischen umfasst die exklusivste Autosammlung der Welt 17 Exemplare.
aum – 30. September 2014. Vor 40 Jahren betrat Mitsubishi Motors auf der Londoner Motorshow im Oktober 1974 mit den beiden Modellen Lancer und Galant die Bühne Europas. Einige wenige Mitsubishi Modelle waren zwar schon früher in Spanien (1956) und in Griechenland (1963) verkauft worden. Doch ging dies allein auf private Importe Regionen zurück. Erst 1974 wurde der Markteintritt des japanischen Herstellers offiziell.
aum – 18. September 2014. Die Daimler AG und der Staatsfonds von Kuwait, die Kuwait Investment Authority (KIA), haben am Donnerstag ihre 40-jährige Partnerschaft mit einem Festakt feierlich unterstrichen. „In den vergangenen 40 Jahren ist Kuwait für Daimler ungeachtet aller Höhen und Tiefen in der Unternehmensgeschichte der verlässlichste Partner geworden“, sagte Dr. Manfred Bischoff, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Daimler AG vor rund 100 geladenen Gästen im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart.
aum – 28. August 2014. Die Dometic-Gruppe feiert auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf (30.8. - 7.9.2014) den 40. Geburtstag ihrer Marke Waeco. Bei einem großen Gewinnspiel wird aus diesem Anlass eine weiße Vespa verlost, die auf das Ereignis hinweist. Es muss lediglich das Gründungsjahr von Waeco auf einer Teilnahmekarte eingetragen und am Messestand abgegeben werden. (ampnet(/jri)
aum – 29. Juni 2014. Im Jahr 1974 genügen 80 PS für einen Zeitsprung: Diese Leistung entwickelt der Fünf-Zylinder-Dieselmotor des Mercedes-Benz 240 D 3.0 und macht die landläufig „Strich-Acht“ genannte Baureihe 115 zum spurtstärksten und schnellsten Diesel-Personenwagen der Welt. Das Dieselaggregat verbindet eine bei einem Diesel damals unerwartete starke Antriebskraft mit Wirtschaftlichkeit. Zugleich ist der 240 D 3.0 der erste Serien-Personenwagen mit einem Fünf-Zylinder-Motor.
aum – 27. März 2014. Volkswagen feiert den 40. Geburtstag des erfolgreichsten europäischen Autos überhaupt: des Golf. Bis heute wurden mehr als 30 Millionen Exemplare des Bestsellers verkauft. Er ist so dominant, dass er in Deutschland dem Kompaktsegment den Namen Golf-Klasse verlieh und sogar gerne hin und wieder auch als Begriff für eine ganze Generation benutzt wird.
aum – 23. März 2014. Sie wurde bereits millionenfach besungen, ist „Liebling“ der Deutschen, stamm aus Wolfsburg und ist in der Welt zu Hause: die Volkswagen-Currywurst. 2014 wird dieses „Kult-Objekt“ der Automobil-Szene 40 Jahre alt. Obwohl eher kulinarischer Natur aus der Lebensmittelwelt, wird die „VW-Wurst“ schlicht als „Volkswagen Originalteil“ vermarktet.
aum – 12. März 2014. Der Volkswagen Golf wird 40 Jahre alt. Als er im Juni 1974 auf den Markt kam, ahnte vor 40 Jahren kaum jemand, welch gewaltiger Erfolg der Wagen werden würde. Seine Qualitäten stellte er bereits im Sommer des gleichen Jahres im Rahmen eines spektakulären Härtetests über 30 514 Kilometer unter Beweis. Der legendäre Motorjournalist Fritz B. Busch ging damals zusammen mit vier Begleitern in zwei identischen, gelben Golf 1,5 Liter 70 PS auf ganz große Tour – von Alaska nach Feuerland. Die Kompaktwagen und der T2b-Teambus kamen durch. Die beiden Golf sind heute die wohl ältesten noch existierenden Exemplare der Baureihe. Einer davon ist in der Stiftung Auto-Museum Volkswagen ausgestellt.
aum – 20. Januar 2014. Der Gurt ist das wichtigste Rückhaltesystem im Automobil. Nunmehr bereits 111 Jahre alt, ist der Lebensretter in der Bundesrepublik per Gesetz erst seit 40 Jahren zwingend an Bord. Seit dem 1. Januar 1974 müssen alle Neufahrzeuge mit Gurtsystemen ausgestattet sein. Die Plicht zum Anlegen erfolgte erst am 1. Januar 1976.
aum – 20. Juli 2012. Mit dem Honda Civic kam im Juli 1972 in Japan ein Auto auf den Markt, das seinerzeit mit Frontantrieb und großer Heckklappe zwei Jahre vor dem VW Golf wegweisend in der Kompaktklasse war. In der aktuellen Generation darf das Modell aufgrund seines Designs und verschiedener Detaillösungen als Avantgardist in seinem Segment gelten. Weltweit wurden mittlerweile über 20 Millionen Fahrzeuge der Baureihe verkauft.
aum – 1. Juni 2012. Mazda hat seinen Messeauftritt auf der Auto Mobil International in Leipzig(2.-10.6.2012) ganz in das Zeichen der 40-jährigen Marktpräsenz in Deutschland gestellt. Neben den entsprechenden Edtionsmodellen zeigt die japanische Marke eine Reihe historischer Fahrzeuge. Den MX-5 gibt es gleich in zwei neuen Varianten zu sehen: Die Sonderedition „Senshu“ ist auf 200 Exemplare limitiert, und der „Yusho“ (jap. = „Sieg“) ist ein über 240 km/h schneller Prototyp, von dem bei entsprechender Resonanz eine Kleinserie gebaut werden soll.
aum – 13. April 2012. Kawasaki feiert 40 Jahre Modellgeschichte der Z, die 1972 auf der IFMA in Köln mit der legendären 900 Z1 (Super Four) ihren Anfang nahm. Als erstes hubraumstarkes Vierzylinder-Viertaktmotorrad war die Maschine Kawasakis Flucht nach vorn und hatte großen Einfluss und Bedeutung für kommende Motorradgenerationen. Die Z1 prägte das Image der Marke wie kaum ein anderes Modell und ist heute ein begehrtes Sammlerstück.
aum – 16. Februar 2012. Vor 40 Jahren, am 17. Februar 1972, lief der 15 007 034ste Volkswagen Käfer vom Band. Mit dieser Produktionsstückzahl löste der VW den vorherigen Weltrekordhalter, das Ford T Modell (Tin Lizzy), als meistgebautes Auto der Welt ab. Volkswagen zollte diesem Erfolg damals mit dem Sondermodell „Weltmeister“ Tribut.
aum – 11. Januar 2012. Mazda feiert 2012 einen runden Geburtstag. Vor 40 Jahren startete der japanische Automobilhersteller mit dem Vertrieb von Fahrzeugen in Deutschland. Genau genommen begann die Geschichte von Mazda in Deutschland bereits im Jahr 1961, als der japanische Autobauer mit dem deutschen Hersteller NSU und dem Erfinder Felix Wankel ein Lizenzabkommen über die Nutzung und Weiterentwicklung von Kreiskolbenmotoren abschloss. Wenig später stellte Mazda bereits den Prototypen eines eigenen Rotationskolbenmotors vor und legte damit den Grundstein für eine technische Besonderheit, die seither die Geschichte des Unternehmens mitprägt.