Es wurden 18 Artikel zum Stichwort „Batterieproduktion“ gefunden:
ampnet – 24. Juli 2019. BMW verdoppelt die Kapazität für die Batterieproduktion in seinem Werk Spartanburg im US-Bundesstaat South Carolina. Die werkseigene Fabrik wurde für mehrere Millionen Euro auf über 8000 Quadratmeter erweitert und produziert ab sofort Batterien der vierten Generation. Diese sind für die ebenfalls in Spartanburg produzierten Plug-in-Hybrid-Modelle des neuen X5 und des nächsten X3 bestimmt. Die Zahl der Mitarbeiter in der Batteriefertigung soll bis Ende des Jahres auf mehr als 120 steigen.
ampnet – 17. Juli 2019. Toyota hat eine umfassende Zusammenarbeit mit dem Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co. Ltd. (CATL) über die Lieferung und Entwicklung von Fahrzeugbatterien vereinbart. Zudem haben die beiden Unternehmen Gespräche begonnen, die etwa die Entwicklung neuer Technologien, Verbesserungen der Produktqualität sowie Wiederverwendung und Recycling von Batterien beinhalten.
ampnet – 28. November 2018. Anlässlich des Besuchs des thailändischen Premierministers, General Prayut Chan-o-cha, in Berlin hat die BMW Group heute angekündigt, die Produktion von Fahr-Batterien in Thailand zu lokalisieren. Die Produktion der Batterien soll Mitte 2019 in einer neuen Produktionsstätte in der Nähe des BMW Group Werks Rayong, Thailand, starten. Von dort werden die fertigen Batterien in das Werk Rayong transportiert und in den Plug-in Hybrid-Modellen des BMW 5er, BMW 7er und BMW X5 eingebaut.
ampnet – 26. Oktober 2018. Im BMW-Werk Dingolfing wird die Batterieproduktion wegen der wachsenden Nachfrage ausgebaut. Allein für die Belieferung des vollelektrischen Mini fließt ein mittlerer, zweistelliger Millionen-Euro-Betrag in Strukturmaßnahmen und Anlagen. Auf einer Fläche von rund 6000 Quadratmetern entstehen im Westteil des Komponentenwerks 02.20 eine Fertigung für Batteriemodule sowie eine Batteriemontagelinie. Der vollelektrische Mini wird ab Ende 2019 im südenglischen Oxford gebaut. Die Motoren werden aus dem benachbarten Werk in Landshut kommen.
ampnet – 13. Februar 2018. Parallel zur Weltklimakonferenz in Bonn im vergangenen Jahr hatte die EU-Kommission einen Gesetzesvorschlag zur Reduzierung der CO2-Abgase von Personenwagen und leichten Nutzfahrzeugen veröffentlicht. Bisher gilt in der EU ab 2021 ein durchschnittlicher Grenzwert für neue Pkw von 95 Gramm pro Kilometer. Der neue Gesetzesvorschlag deckt nun den Zeitraum bis 2030 ab. Anders als bisher wird kein absolutes CO2-Ziel, sondern eine prozentuale Verringerung definiert.
ampnet – 28. April 2010. Nissan hat mit dem Bau seines ersten europäischen Werks für Lithiumionen-Batterien begonnen. Es entsteht am englischen Standort Sunderland. Die Investitionen belaufen sich auf umgerechnet rund 240 Millionen Euro. Die rund 25 000 Quadratmeter große Fabrik soll ab 2012 Stromspeicher für die Elektrofahrzeuge von Nissan und Allianzpartner Renault.
ampnet – 16. April 2010. Die Produktionskapazitäten für die Lithiumionen-Batterien des Mitsubishi i-MiEV sollen aufgestockt werden. Die „Lithium Energy Japan“ (LEJ), ein Joint Venture von GS Yuasa und dem Mitsubishi-Konzren, will in der zwischen Osaka und Kyoto gelegenen Stadt Ritto ein neues Werk für errichten, das Anfang 2012 die Batteriefertigung aufnehmen soll. Geplant ist eine Jahresproduktion von 4,4 Millionen Batterien – ausreichend für 50 000 Fahrzeug. Knapp 37,5 Milliarden Yen (300 Millionen Euro) investiert LEJ in das neue Projekt.