Es wurden 111 Artikel zum Stichwort „GDV“ gefunden:
aum – 4. Februar 2011. Neu entwickelte Fahrzeugtypen dürfen ab 7. Februar 2011 in Europa nur noch mit serienmäßigem Tagfahrlicht angeboten werden. Aus diesem Grund hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) in einem zweieinhalbjährigen Projekt gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin und dem Forschungsinstitut Human-Factors-Consult untersucht, welche Auswirkungen das Fahren mit Licht am Tage auf die Sicherheit im Straßenverkehr hat. Das Ergebnis: Es gibt keine negativen Effekte, aber auch keinen nennenswerten Sicherheitsgewinn.
aum – 16. Dezember 2010. Wer im laufenden Jahr einen Unfall mit geringem Schaden verursacht und die Reparaturkosten für das Fahrzeug der Unfallgegner ausgelegt hat, sollte den Schaden spätestens bis zum 31. Dezember 2010 seinem Versicherer melden. Dies rät der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Wurden ein oder mehrere solcher Bagatellschäden im Laufe des Jahres verursacht, können sich Autofahrer von ihrem Versicherer ausrechnen lassen, was für sie günstiger ist: Alle Schäden zu melden, sie selbst zu bezahlen oder nur den teuersten Schaden zu melden und den kleineren selbst zu bezahlen.
aum – 18. November 2010. Die Trendwende ist eingeläutet: Viele Gesellschaften haben die Prämien in der Kfz-Versicherung in diesem Jahr angehoben. Dennoch wird es nach Einschätzung von Rolf-Peter Hoenen, Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mindestens drei Jahre dauern, bis in diesem Bereich wieder schwarze Zahlen geschrieben werden. Der harte Preiswettbewerb der vergangenen Jahre hat dazu geführt, dass sich die Prämien auf dem Niveau der 1980er Jahre bewegen. Unter Berücksichtigung der gestiegenen Lebenshaltungskosten liegen die Tarife bis zur Hälfte (Vollkasko) unter den Beiträgen von Mitte der 1990er Jahre, sagte Hoenen heute auf der Jahrespressekonferenz in Berlin. Er erinnerte vor diesem Hintergrund auch an die Pleite des niederländischen Billiganbieters Ineas/Lady-Car-Online, der ersten Insolvenz eines Kfz-Versicherers in Deutschland seit Kriegsende.
aum – 8. Oktober 2010. Wer sein Fahrzeug im Winter bei Schnee und Glätte nicht stehen lassen will, sollte immer auf Winterreifen umrüsten. Das gilt unabhängig von einer gesetzlichen Winterreifen-Pflicht in Deutschland. Darauf weist der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Berlin hin.
aum – 21. September 2010. In keiner Region Deutschlands fahren Autofahrer günstiger als im Osten Deutschlands. Das geht aus den aktuellen Zahlen zu den Haftpflicht-Regionalklassen hervor, die der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) heute in Berlin präsentierte. Besonders preiswert ist es danach in den Zulassungsbezirken Elbe-Elster, Mecklenburg-Strelitz und dem Kreis Oberspreewald-Lausitz. Grund dafür ist, dass die Schadenbilanz der Autofahrer im Osten geringer ausfällt als im Süden der Republik. Die bayerischen Städte Kaufbeuren und Passau bilden erneut das Schlusslicht: Sie bleiben in der Regionalklasse 12 der Kfz-Haftpflichtversicherung, der teuersten Klasse.
aum – 17. September 2010. Die Zahl der Autodiebstähle ist 2009 erstmals seit 16 Jahren wieder angestiegen. Wie der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, wurden im vergangenen Jahr insgesamt 18 215 kaskoversicherte Pkw entwendet. Zuvor waren die Diebstähle um 2,2 Prozent (2008), 13 Prozent (2007) und mehr als ein Fünftel (2006) zurückgegangen.
aum – 16. September 2010. Rund 600 Menschen sterben pro Jahr als Fußgänger im Straßenverkehr, mehr als 8000 werden schwer verletzt. In einem Forschungsprojekt mit der RWTH Aachen hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) technische Maßnahmen zur Abschwächung der Unfallfolgen von Fußgängern beim Zusammenstoß mit einem Auto untersucht und festgestellt, dass es auch bei modernen Fahrzeugkonstruktionen noch enormes Verbesserungspotenzial gibt.
aum – 9. September 2010. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bescheinigte Audi erneut erstklassige Werte bei Crashverhalten und Reparaturfreundlichkeit. Damit profitieren Kunden von der günstigsten Versicherungseinstufung im Wettbewerb. Sie fällt über die gesamte Modellpalette bis zu vier Klassen niedriger aus, was eine Preisersparnis von bis zu 922 Euro im Jahr bedeutet. Besonders überzeugten auch die neuen Modelle A1 und der A7 Sportback. Noch vor Marktstart belohnte der GDV deren Testergebnisse zum Unfallverhalten mit einer besonders günstigen Klassierung.
aum – 31. August 2010. Die Typklassen der Haftpflicht-, Voll- und Teilkaskoversicherung ergeben sich, vereinfacht gesagt, danach, wie viele und wie teure Schäden Autotypen in dem vorangegangenen Jahr hatten. Für die meisten der 20 900 in Deutschland registrierten Fahrzeugtypen sind die Veränderungen und damit die Auswirkungen auf die nächste Beitragsrechnung gering. Bei einzelnen Fahrzeugtypen kann es jedoch zu deutlichen Sprüngen um vier und mehr Klassen nach oben oder unten kommen.
aum – 14. Juli 2010. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) geht nach der Bilanz für die ersten sechs Monaten davon aus, dass im Gesamtjahr 2010 die Durchschnittsbeiträge in der Kfz-Versicherung trotz einer Anhebung im Neugeschäft zum Jahreswechsel sowohl in der Haftpflicht- als auch in der Kaskoversicherung um etwa 1,5 Prozent bis 2,0 Prozent abnehmen. Grund: Immer mehr Versicherte wachsen in günstigere Schadenfreiheitsklassen.
aum – 23. Dezember 2009. Die Deutschen Versicherer starten am ersten Weihnachtsfeiertag eine Imagekampagne, mit der die bestehende Diskrepanz zwischen der Zufriedenheit der Kunden mit „ihrem“ Versicherer und dem generellen Branchenimage verringert werden soll. Umfragen zeigen, dass die weit überwiegende Mehrheit der Versicherungskunden mit ihrer Versicherung völlig oder im Großen und Ganzen zufrieden ist.