Logo Auto-Medienportal.Net

Veröffentlichte Top-Themen

2854 veröffentlichte Top-Themen

Die ausgezeichnete Vision der Stadt der Zukunft.

ampnet – 18. Juli 2017. Manchmal erliegen auch Politprofis der Versuchung, an einfache Lösungen für ein kompliziertes Problem zu glauben. So forderte der Parteitag der Grünen ein Verbot der Neuzulassung von Automobilen mit Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2030. Nun sind Parteitage oft emotionale, selten rational geprägte Anlässe. Zur Politikfolgenabschätzung müssen dann andere Argumente und Prognosen liefern. So weist der Verband der Automobilindustrie (VDA) heute auf eine neue Studie des „ifo-Institutes“ hin, die sich mit den Folgen eines solchen Verbots befasst: 600 000 Arbeitsplätze sind gefährdet.

Audi e-tron quattro.
Von Jens Meiners

ampnet – 17. Juli 2017. Zum ersten Mal wurde das Modell mit einer Studie auf der IAA 2015 angerissen, ein Jahr vor Serienanlauf nimmt es nun konkrete Gestalt an: Der „e-tron quattro“, das erste vollelektrische Serienfahrzeug von Audi und ein Auto, mit dem die Marke wieder ihre Technologieführerschaft anmelden will. Mittlerweile ziehen die Prototypen ihre Kreise, und es wird auch deutlich: Konzeptionell hat sich der Crossover nicht weit vom Concept Car entfernt. Dafür sieht er viel besser aus als der etwas zerklüftete IAA-Star von 2015.

ADAC Eifel Rallye Festival.
Von Gerhard Prien

ampnet – 17. Juli 2017. Eigentlich ist die Eifel ja eine ruhige, beschauliche Gegend. Wären da nicht der Nürburgring und solche Veranstaltungen wie der Truck- oder der Oldtimer Grand Prix. Oder das ADAC Eifel Rallye Festival in Daun, das in diesem Jahr vom Donnerstag, 20. bis Sonnabend, 22. Juli 2017, über die Bühne geht. Es ist eine mittlerweile legendäre und vielfältige Veranstaltung. Das zeigt ein Blick auf das Teilnehmerfeld, das in diesem Jahr 172 Autos von 33 Herstellern mit Piloten aus 17 Nationen umfasst. Damit dürfte die Veranstaltung eine der weltweit größten Demonstrationsfahrten für historische Rallyeautos sein.

Die geschäftsführenden Gesellschafter der EuroSpeedway Verwaltungs-GmbH, Josef Hofmann und Josef Meier, Clemens Klinke, Mitglied des Vorstands Dekra SE, Dr. Gerd Neumann, von lins nach rechts.

ampnet – 17. Juli 2017. Die Sachverständigenorganisation Dekra übernimmt zum 1. November 2017 den Lausitzring. Zusammen mit dem Dekra Technology Center (DTC), seit 2003 in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Rennstrecke in Klettwitz (Brandenburg), soll hier das Innovationszentrum für die Prüfung der Mobilität der Zukunft entstehen. Es wird zentraler Bestandteil des internationalen Testverbunds für das automatisierte und vernetzte Fahren, den Dekra in Europa und Asien aufbaut.

Seat Leon Cupra.
Von Walther Wuttke

ampnet – 16. Juli 2017. GTI heißt auf spanisch Cupra und steht bei dem spanischen Volkswagen-Ableger Seat für die dynamische Art der Fortbewegung. Denn auch in Zeiten, da sich die selbst ernannten Umweltretter gegen das Auto verschworen haben, gibt es sie immer noch – Automobile, die nicht allein für nüchterne Transportzwecke entwickelt wurden, sondern, politisch vielleicht etwas unkorrekt, Fahrspaß und Emotionen liefern.

Hyundai i30 Kombi.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 15. Juli 2017. Einen Tag lang war Düsseldorf für die Hyundai Motor Company der Nabel der Welt. Der koreanische Automobilkonzern, der in diesem Jahr 50 Jahre alt wird, feierte in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt gleich zwei Weltpremieren. Erstmals durften sich der neue Hyundai i30 Fastback sowie dessen Bruder Hyundai i30 N öffentlich präsentieren. Damit umfasst die i30-Familie, die als ernsthafte Konkurrenz zum Volkswagen Golf zu verstehen ist, in Kürze über vier Karosserie-Varianten mit Motoren, deren Leistung von 70 kW / 95 PS bis 202 kW / 275 PS reicht.

Volvo XC60 (2017).
Von Alexander Voigt

ampnet – 14. Juli 2017. Mit der Markteinführung der zweiten Generation des Volvo XC60 in Deutschland schreiben die Schweden jetzt mit dem nächsten Kapitel ihre eigene Erfolgsgeschichte fort. Seit der Markteinführung 2008 setzte Volvo weltweit mehr als 1 000 000 Fahrzeuge des Kompakt-SUV im Premiumsegment ab. Allein auf Deutschland entfielen dabei 90 000 Verkäufe.

Audi A8.
Von Jens Meiners

ampnet – 13. Juli 2017. Über viele Jahre war Audi der Underdog, die technisch orientierte und designaffine Alternative zu den klassischen Angeboten von Mercedes-Benz und BMW. Doch in den vergangenen Jahren sind die Dinge aus der Spur geraten. Das Design, Spielball interner Machtkämpfe, verlor an Qualität; das Modellprogramm schien zu stagnieren; obendrein bemühen sich Politik und Medien nach Kräften, die Marke per Dieselthema zu beschädigen. Man kann also gute Nachrichten gebrauchen. Und dazu dürfte der neue Audi A8 verhelfen, der im Rahmen einer eindrucksvollen Schau vor 2000 Journalisten in Barcelona präsentiert wurde. Intern hört er auf die Bezeichnung D5. Und der Sprung vom Vorgänger zum neuen Modell ist gewaltig.

ampnet – 12. Juli 2017. Car2go bietet allen Hamburgern, deren Fahrzeuge während des jüngsten G20-Gipfels in Brand gesetzt wurden, Unterstützung an. Betroffene erhalten vom Free-floating Carsharing-Anbieter 300 Freiminuten im Wert von über 100 Euro und eine kostenlose Registrierung. Sie können so auch später spontan und kostengünstig ein Auto nutzen. Die Betroffenen werden gebeten, sich bis zum 13. August 2017 mit entsprechendem Nachweis, zum Beispiel in Form einer polizeilichen Anzeige, direkt im Hamburger Car2go-Shop am Jungfernstieg 50 zu melden.

Mercedes-Benz Werk Düsseldorf

ampnet – 10. Juli 2017. Unternehmensleitung und Betriebsrat des Düsseldorfer Mercedes-Benz Werks haben sich jetzt darauf verständigt, dass der zukünftige Sprinter mit Elektro-Antrieb im weltweiten Sprinter-Leitwerk am Rhein vom Band laufen wird. Zudem haben sich Unternehmen und Betriebsrat auf Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitsflexibilität und zur weiteren Effizienzsteigerung geeinigt. Auf den Elektro-Sprinter und weitere technologische Entwicklungen werden die entsprechenden Mitarbeiter durch ein Qualifizierungsprogramm vorbereitet.

Noch ist die Zukunft des Automobilmarktes verhüllt. Doch es mehren sich die Zeichen für Besserung.

ampnet – 10. Juli 2017. Ein starkes Signal zur Zukunft des Automobilbaus in Deutschland wollten die Ministerpräsidenten der fünf Auto-Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachen und Nordrhein-Westfalen setzen. Sie veröffentlichten dazu am Freitag ein Positionspapier. Dies ist ein Text, der erstaunlich umfassend Herausforderungen und Maßnahmen zum Wandel in der Automobilindustrie benennt – so ganz abseits von den üblichen Verunglimpfungen und populistischen Ausfällen gegen das Auto und seine Hersteller. Wir dokumentieren ihn deswegen an dieser Stelle, nicht ohne den Hintergedanken, dass dieses Positionspapier auch einen erstaunlich sachlichen und zielführenden Maßstab liefert, an dem sich die einzelnen Maßnahmen messen lassen:

Infiniti Q30.
Von Peter Schwerdtmann, cen

ampnet – 10. Juli 2017. So alt ist die Edelmarke von Renault und Nissan noch gar nicht, dass sie sich schon einen Namen wie „Infiniti“ zulegen dürfte. Schließlich steht im Englischen „infinity“ für Unendlichkeit. Aber in den USA werden Lautsprecher unter diesem Namen angeboten. Das passt schon besser zu unserem Infiniti Q30 2.2d mit Allradantrieb und Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe: Sein Design ist „laut“ und will den kompakten Crossover mit volltönendem Äußeren vom Wettbewerb abheben.

Moral und virtuelle Realität im Dienst des autonomen Fahrens.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 9. Juli 2017. Maschinen können zukünftig sehr wahrscheinlich menschlich-ethische Entscheidungen fällen. Das besagt eine Studie, die das Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück jetzt veröffentlicht hat. Damit wäre die häufig erhobene Kritik am vollautomatischen Fahrzeug vom Tisch, die besagt, dass ein solches Auto nie in der Lage wäre, zu entscheiden, was im Fall des Falles moralisch vertretbar sei und was nicht: nämlich nicht mit einem Menschen sondern statt dessen beispielsweise mit einem Tier zu kollidieren und es somit zu töten.

Peter Schwerdtmann
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 9. Juli 2017. Symbole üben auf Politiker schon immer eine unglaublich große Anziehungskraft aus. Je plausibler das Symbol, desto größer die Chance, dass sich nicht nur Parteifreunde, sondern auch Medien und Wähler hinter dem Symbol versammeln. Der viel umjubelte französische Präsident Macron ist ein Meister im Umgang mit Symbolen. Das bekommt nun auch das Auto zu spüren, ein seit Jahren bewährtes Symbolthema. Macron will ab 2040 keine Benziner und Diesel mehr zulassen. Unsere Grünen wollen dasselbe sogar schon 2030 erreichen. Die Versuchung, den populistischen Weg zu gehen, war für beide offenbar zu verlockend.

Prof. Dr. Thomas Koch.
Von Jens Meiners, cen

ampnet – 7. Juli 2017. Diesel-Skandal und kein Ende? Während die Autoindustrie auf saubere Euro-6-Fahrzeuge verweist, präsentiert die Lobbyorganisation Deutsche Umwelthilfe die Ergebnisse eines Wintertests, der mit 16 Autos bei Niedrigtemperaturen durchgeführt wurde. Ergebnis: Die im Realbetrieb ermittelten Messwerte liegen teils erheblich oberhalb der Grenzwerte, die für Neufahrzeuge im NEFZ-Zyklus vorgeschrieben sind. Von „enormer Abweichung“ ist nun in Presseberichten die Rede, die „dreckigen Diesel“ werden abermals an den Pranger gestellt. Ist die Kritik berechtigt, oder gehen Politik und Medien einer Kampagne auf den Leim? Unser Redaktionsmitglied Jens Meiners hat bei Prof. Dr. Thomas Koch vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nachgefragt.

Tesla Model S.
Von Jens Meiners

ampnet – 6. Juli 2017. Kein Superlativ ist zu groß, wenn es darum geht, das amerikanische Elektroauto Tesla Model S zu beschreiben. Die Emissionen lägen – wie bei allen E-Mobilen – bei null, zudem handele es sich wegen seiner Beschleunigungswerte um das „schnellste Auto der Welt". Doch was vielen Kunden noch wichtiger ist als Dragster-Rennen an der Ampel: Die Fließhecklimousine ist laut Hersteller das „sicherste Auto der Geschichte." Dieser Aussage widersprechen nun Testergebnisse des amerikanischen "Insurance Institute for Highway Safety" (IIHS).

Tour der France.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 5. Juli 2017. Start der Tour de France in Düsseldorf: Mehr als eine halbe Million Menschen säumt schon beim Zeitfahren am ersten Tag bei ab und an strömendem Regen die 14 Kilometer lange Strecke. Einen Tag später kommt es noch dicker, sowohl was das Wetter als auch die Zahl der Fans angeht. Über zwei Millionen Zuschauer wollen sich die zweite, überwiegend nasse Etappe von Düsseldorf ins belgische Lüttich nicht entgehen lassen. Kein Zweifel. Die große Rundfahrt auf zwei Rädern gilt zu Recht nach Olympia und Fußball-WM als die drittgrößte Sportveranstaltung der Welt.

Toyota Yaris.

ampnet – 4. Juli 2017. Mit deutschlandweit 41 978 Neuzulassungen verzeichnete der japanische Automobilhersteller von Januar bis Juni 2017 ein Plus von mehr als 27 Prozent. Damit wächst die Marke fast neun Mal so stark wie der Pkw-Gesamtmarkt in Deutschland, der nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) in den ersten sechs Monaten um gut drei Prozent zulegen konnte. Mit einem Marktanteil von rund 2,3 Prozent ist Toyota mit großem Abstand die erfolgreichste japanische Automobilmarke hierzulande.

Matthias Wissmann.

ampnet – 4. Juli 2017. Deutliche Worte fand Matthias Wissmann, der Präsident des Verbandes der Automobilhersteller (VDA); jetzt bei der Halbjahres-Pressekonferenz des Verbandes in Berlin zu Stickoxid-Problematik und zur Diesel-Diskussion. Die Schwarz-Weiß-Malerei, die sich in Teilen der Öffentlichkeit und Politik derzeit findet, sei eher Zerrbild als Abbild der Wirklichkeit. In wenigen Jahren werde die Stickoxidfrage aller Voraussicht nach gelöst sein, stellt Wissmann fest. Es gebe also intelligentere Maßnahmen als Fahrverbote.

Lexus LC 500h.
Von Axel F. Busse

ampnet – 3. Juli 2017. Für manchen mag es eine legale Form ruhestörenden Lärms sein, für tausende ist es die familientaugliche Variante eines Motorsport-Spektakels. Das Goodwood Festival of Speed wird jedoch daneben auch immer mehr zum Neuheiten-Schaufenster für Pkw-Hersteller. Lexus nutzte die PS-Gaudi zur Vorstellung seines modernsten Hybrid-Sportwagens, des LC 500h.

Autonom fahrender Audi A7.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 2. Juli 2017. Noch herrscht weltweit undurchschaubares Tohuwabohu in Bezug auf die Gesetzeslage für autonome Autos. Allein in den USA gelten zur Zeit in 30 der 50 Staaten rund 80 unterschiedliche Vorschriften. Das will der Kongress in Washington nun ändern. Mitte Juni tagte der Ausschuss für Handel und Transport in der Hauptstadt, um eine bundesweit geltende Vereinheitlichung der Gesetze zu diskutieren. Der neue Audi A8 könnte der erste Nutznießer angeglichener Bestimmungen sein.

Porsche auf dem Festival of Speed 2017 in Goodwood Premiere des 911 GT2 RS.
Von Axel F. Busse

ampnet – 1. Juli 2017. Wäre der Begriff „Festival of Speed“ nicht schon belegt, taugte er problemlos auch für die Beschreibung der Porsche-Modellpalette. Kein Wunder also, dass die Zuffenhausener Sportwagenschmiede die gegenwärtig im südenglischem Sussex stattfindende Mischung aus Motorsport und Jahrmarkt-Spektakel nutzt, um ihre neueste Weltpremiere zu zelebrieren: Einen 911er mit sagenhaften 515 kW / 700 PS, auf der Geraden bis zu 340 km/h schnell – und mit Straßenzulassung.

Fiat Nuovo Doblò Natural Power.
6743 18
Von Walther Wuttke. cen

ampnet – 29. Juni 2017. Die Zukunft der Mobilität, so die weitverbreitete These, steht unter Strom – nur weiß leider niemand, wann sie denn genau kommt, die Zukunft. Deshalb behauptet der klassische Verbrennungsmotor angefochten aber ausdauernd seine Stellung. Sein oft herbeigeredeter Abschied aus der mobilen Gesellschaft ist noch lange nicht absehbar. Beim diesjährigen Wiener Motorsymposium waren sich alle Experten einig, dass der Verbrennungsmotor à la Otto und Diesel noch viel Entwicklungspotenzial besitzt.

Abgasuntersuchung.
Von Jens Meiners

ampnet – 27. Juni 2017. Der Diesel sei am Ende, der Umstieg zur E-Mobilität nicht mehr aufzuhalten – so sieht’s aus: Es ist nicht zu leugnen, dass der klassische Antrieb unter Beschuss steht. Jetzt melden sich die Experten zu Wort: Nicht weniger als 25 Professoren, Inhaber renommierter Lehrstühle in Deutschland, Österreich und der Schweiz, melden sich über die Wissenschaftliche Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik – kurz WKM – mit einem eindringlichen Appell an Politik und Gesellschaft.

Mazda MX-5 RF.
7022 20
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 26. Juni 2017. Eigentlich ist der Mazda MX-5 RF ein Volltreffer. Er verbindet hinreißende Optik mit einer satten Portion Fahrspaß. Aber eben nur eigentlich, denn im Praxistest offenbaren sich auch einige kleinere Unzulänglichkeiten. Natürlich können sie es, die Mazda-Designer: Nach eher verunglückten ersten Versuch, dem bisher erfolgreichsten Roadster überhaupt eine Klappdach-Variante zur Seite zu stellen, stimmt jetzt die Richtung.

Audi Q2 1.0 TFSI.
5382 19
Von Peter Schwerdtmann, cen

ampnet – 25. Juni 2017. Der Dreizylinder knurrt, wie alle seine Artgenossen und wie alle Motoren mit ungeraden Zylinderzahlen. Das galt schon für die alten, aber auch für die aktuellen Fünfzylinder aus Ingolstadt. Ihr ganz besonderes Geräusch klingt kraftvoller als das der Motoren mit vier oder sechs Zylindern. Der eine Teil der motorisierten Menschheit mag das, der andere zieht den harmonischeren Klang der geraden Zahl vor.

Toyota-Museum in Hartkirchen am Inn.

ampnet – 24. Juni 2017. Toyota Deutschland übernimmt die private Fahrzeugsammlung von Peter Pichert: Der im vergangenen Jahr verstorbene Markenhändler der ersten Stunde hatte 1994 im nieder­bayerischen Hartkirchen am Inn das erste private Museum mit Fahrzeugen des japanischen Autoherstellers gegründet. Das Autohaus Pichert vertreibt seit Anfang der 1970er-Jahre Toyota in Passau.

Audi RS5 Coupé.
Von Jens Meiners

ampnet – 23. Juni 2017. So dezent hätten wir uns das neueste Modell von Audi Sport in Neckarsulm gar nicht vorgestellt. Wir sitzen am Steuer des RS5 Coupé, auf der Autobahn südlich von Toulouse, und machen uns mit den eindrucksvollen Infotainment-Optionen dieses Gran Turismo vertraut. Die Hardware hält sich ganz im Hintergrund: Der Wandlerautomat hat in den achten Gang hochgeschaltet, das Fahrwerk bügelt die Fahrbahnunebenheiten sauber weg, und die Kabine ist so gut isoliert, dass außer dem Summen des Sechszylinders kaum Geräusche ans Ohr der Passagiere dringen.

Auch bei geöffneten Fenstern heizen sich Autos bei Hitze stark auf.

ampnet – 22. Juni 2017. Wie schnell und dramatisch die Temperaturen im Auto bei der derzeitigen Hitze steigen können, hat der ADAC untersucht. Drei baugleiche Fahrzeuge wurden dafür bei einer Außentemperatur von rund 28 Grad in die Sonne gestellt. Eins mit geschlossenen Fenstern, bei einem war ein Fenster etwa fünf Zentimeter geöffnet, beim dritten waren zwei Fenster einen Spalt weit offen. Das Ergebnis: In allen Fällen stiegen die Temperaturen im Wageninneren schon nach 30 Minuten auf etwa 50 Grad. Nach einer Stunde lagen die Werte bereits bei rund 57 Grad. Der Automobilclub warnt daher noch einmal eindringlich, im Sommer niemals Kinder oder Tiere allein im Fahrzeug zurückzulassen.

Opel Insignia Sports Tourer.
Von Frank Wald

ampnet – 21. Juni 2017. Die Limousine war nur der Appetitanreger, jetzt folgt das Volumenmodell. Nach dem Insignia Grand Sport rollt Opel am 24. Juni die Kombi-Version Sports Tourer zum Händler. „Ein echtes Flaggschiff“, sagt Marketing- und Vertriebsdirektor Jürgen Keller. Wobei Straßenkreuzer die passendere Bezeichnung wäre. Auf knapp fünf Meter macht der Wagen eine ebenso stattliche wie elegante Figur. Schöner ließen sich in der Mittelklasse Surfbretter und Zweimeter-Regale selten transportieren.

Kia Stonic.
Von Walther Wuttke

ampnet – 20. Juni 2017. Die Kleinen sind die größten – wenigstens in der Welt der SUV – und wachsen in einem Tempo, das die größeren Modelle nicht kennen. Die Mini-Crossover gehören zu den Bestsellern in der PS-Welt und verzeichnen stürmische Zuwächse. In diesem Segment geht nun auch Kia an den Start und rollt nach der IAA im Herbst den Stonic zu den Händlern.

Le Mans 2017: Porsche 919 Hybrid # 2.

ampnet – 18. Juni 2017. Porsche hat nach den beiden Vorjahren zum dritten Mal in Folge das legendäre 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewonnen, das so abwechslungsreich und turbulent wie selten war. Zweieinhalb Stunden vor Schluss führte sogar ein LMP2-Auto das Feld an. Am Ende setzten sich aber Earl Bamber (NZ), Timo Bernhard (DE) und Brendon Hartley (NZ) im 919 Hybrid durch, nachdem sie bei einer Reparatur über eine Stunde Zeit verloren hatten. Es war der 19. Gesamtsieg für den Stuttgarter Sportwagenhersteller, der nach dem Hattrick den Wanderpokal nun behalten darf.

Jeep Compass Trailhawk.
Von Walther Wuttke

ampnet – 16. Juni 2017. Nirgendwo sonst als um die Kleinstadt Moab hat die Natur aufregendere Felsenkonstruktionen geschaffen als in der roten Wüste im Süden des US-Bundesstaats Utah. Hier trifft sich regelmäßig die Jeep-Gemeinde, um die auf den ersten (und mitunter auch auf den zweiten Blick) unpassierbaren Trails mit ihren Gefährten zu überwinden. In Moab feiert sich die Gelände-Legende. Nirgendwo ist die Marke, die den Allradantrieb salonfähig machte, ihren Ursprüngen als motorisierter und rustikaler Pfadfinder näher. In dieser Umgebung suchten die Jeep-Designer nach Anregungen für den neuen Compass, der nun Jeep-Eigenschaften in die Klasse der kompakten SUV bringt.

Jaguar Land Rover Classic Works.
Von Jens Riedel

ampnet – 15. Juni 2017. Die bislang auf mehrere Standorte verteilte Abteilung Classic von Jaguar Land Rover ist seit gestern im wahrsten Sinne des Wortes unter einem Dach zusammengefasst. In Coventry hat das Unternehmen für sieben Millionen Pfund (ca. 7,9 Millionen Euro) mehr als nur ein Gebäude für die Traditionspflege errichtet – entstanden ist ein einmaliges Werk für alte Autos. „Dies ist eine Traumfabrik, wo Träume gemacht und Träume wahr werden“, schwärmt John Edwards, Managing Director Special Operations bei den Briten. In seinem Bereich ist das Projekt Jaguar Land Rover Classic Works angesiedelt.

Hyundai Kona.
Von Frank Wald

ampnet – 14. Juni 2017. Die SUV-Welle rollt und rollt. Bei den großen und kompakten Formaten scheint langsam eine gewisse Sättigung erreicht. Doch in den Segmenten darunter gibt es noch Lücken. Hyundai rundet mit dem jetzt enthüllten Kona sein Angebot nach unten ab. Auf der IAA in Frankfurt im September wird er dem Publikum präsentiert, im November dann beim Händler stehen.

Autonomes Fahren.

ampnet – 13. Juni 2017. Die Versicherungswirtschaft bringt sich mit Kostenargumenten in Stellung gegen Fahrerassistenzsysteme und die Technologien des automatisierten Fahrens in Stellung. Eine heute in Berlin vorgestellte Studie des Gesamtverbands der Versicherungswirtschaft (GDV) kommt unter anderem zu dem Schluss, die neue Technik verhindere in der Praxis weniger Schäden als in der Theorie. Außerdem erhöhten die Systeme die Reparaturkosten.

Michael Lohscheller.

ampnet – 12. Juni 2017. Der Opel-Aufsichtsrat hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig Michael Lohscheller, seit September 2012 Chief Financial Officer und Geschäftsführer Finanzen von Opel, als Nachfolger von Dr. Karl Thomas Neumann als Nachfolger bestellt. Neumann war heute von seinem Amt als Sprecher der Geschäftsführung der Adam Opel GmbH zurückgetreten. Er bleibt Mitglied der Geschäftsführung, bis der Verkauf von Opel/Vauxhall an die PSA-Gruppe abgeschlossen ist. Damit soll die Kontinuität für das Geschäft und alle Stakeholder des Automobilherstellers gesichert werden, ebenso wie ein nahtloser Übergang des Unternehmens an PSA. Dazu gehört laut Aufsichtsrat die Erarbeitung eines neuen strategischen Plans für Opel.

Volkswagen Eco-Up.
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 11. Juni 2017. „125 Jahre Diesel sind genug“ krähte vor einigen Wochen der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und lieferte damit einen weiteren Beitrag zur Diskussionen um die Zukunft des Selbstzünders beim Pkw-Antrieb. Kommunen streiten um Fahrverbote, das Ziel der Bundesregierung, eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 auf die Straße zu bringen, ist kassiert. Womöglich weist jetzt der Volkswagen-Konzern, selbst hauptverantwortlich für die Krise des Dieselmotors, einen Weg aus dem Dilemma.

ZF Center Cockpit Concept.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 10. Juni 2017. Ein berühmter Feldherr soll einmal gesagt haben, „Ich kam, ich sah, ich siegte". Dieser Slogan ist Julius Caesar zuzuschreiben, der sich mit „veni, vidi, vici“ einen Platz in der Weltbestenliste der geflügelten Worte sicherte. Einen ähnlich prägnanten Dreiklang, nämlich „Sehen, Denken, Handeln“ nutzt seit einiger Zeit der deutsche Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen als Leitprinzip für seine Technik-Innovationen. Auf Englisch war das jetzt als „See. Think. Act“ im amerikanischen Detroit bei der Ausstellung zum 25. Kongress zur Fahrzeugsicherheit ESV (Enhanced Safety of Vehicles = Verbesserte Sicherheit von Fahrzeugen) zu sehen. Dort hatte das amerikanische Verkehrsministerium hunderte Fachleute aus aller Welt zusammengebracht.

Jaguar I-Pace Concept.
Von Walther Wuttke

ampnet – 9. Juni 2017. Vor gar nicht langer Zeit wäre dieses Szenario undenkbar gewesen: Jaguar, die britische Sportwagen-Ikone mit entsprechendem Sound aus einem wohl aufeinander abgestimmten mehrstimmigen Zylinder-Orchester, kommt mit einem fast lautlosen, weil elektrisch angetriebenen Modell auf den Markt und düpiert ganz nebenbei die deutschen Premiumhersteller. Denn während in Stuttgart, München und Ingolstadt noch an einem E-Mobil gearbeitet wird, bringen die Briten im kommenden Jahr ihren Vorschlag für eine elektrisch-dynamische Fortbewegung an den Start.

Elon Musk.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 9. Juni 2017. Die Glocken der St. Servatius Basilika haben damals zwar nicht geläutet. Viel hätte aber nicht gefehlt. Als sich Ende vergangenen Jahres im 5500-Seelen-Nest Prüm in der Eifel die Nachricht verbreitete, der Elektroautobauer Tesla aus dem fernen Kalifornien wolle den mittelständischen Maschinenbaubetrieb Grohmann Engineering übernehmen, war der Jubel groß. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer sprach von „einer wunderbaren Chance für die Region“ und sah vor ihrem geistigen Auge bereits eine Gigafabrik in der strukturschwachen Eifel nach dem Vorbild Teslas riesiger Batteriefabrik in Nevada entstehen.

Skoda Octavia RS 245.
Von Jens Riedel

ampnet – 9. Juni 2017. Die gerade erfolgte Modellüberarbeitung seines Bestsellers nutzt Skoda, um die Octavia-Baureihe noch mit einem kleinen Schmankerl zu krönen: Man nehme die optionalen Ausstattungsmerkmale des RS 230 und spendiere ihm noch ein paar PS mehr – (fast) fertig ist der RS 245. Es ist der bislang stärkste und schnellste Octavia in der Historie der Marke.

Jaguar Formel E.
Von Walther Wuttke

ampnet – 7. Juni 2017. Motorsport ist laut, verpestet die Luft und gefährlich. Motorsport kann aber auch leise, sauber, immer noch gefährlich und innovativ sein, wenn statt fossilen Treibstoffen Strom die Räder antreibt. Während die Formel-1-Boliden am Wochenende beim kanadischen Grand Prix lautstark im Kreis fahren, Ferrari und Mercedes um Punkte kämpfen, fahren die Piloten der noch jungen Formel E in Berlin auf dem Tempelhofer Feld um ihre Weltmeisterschaft.

Von AVL modifizierter 1750er-Motor von Alfa Romeo, der eine Literleistung von 200 kW / 272 PS überschreitet.
Von Jens Meiners

ampnet – 6. Juni 2017. Vor zwei Jahren schien die Motorenwelt noch einigermaßen in Ordnung zu sein. Der politisch eingeforderte Wechsel zur Elektromobilität fand bei den Kunden kaum Resonanz, die Umstellung der Verbrennungsmotoren zu einer an Realbedingungen orientierten Abstimmung lief in geordneten Bahnen. Dann brach der „Dieselskandal“ mit Prüfstanderkennung und entsprechender Motorensoftware über den VW-Konzern hinein – und seitdem ist nichts mehr wie vorher. Das Misstrauen erfasste die gesamte Branche.

Chevrolet Camaro.
6213 23
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 5. Juni 2017. 101,32 Euro pro PS ruft General Motors für den Chevrolet Camaro 6,2L auf. Angesichts von 112,54 Euro oder 149,10 Euro beispielsweise für einen Mitsubishi Space Star oder einen Kia Picanto darf das als Super-Sonderpreis gelten, schließlich gibt es nicht nur 453 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h, sondern auch echte V8-Performance – und eine Automobilikone obendrein.

Pace-App.
Von Ralf Bielefeldt

ampnet – 2. Juni 2017. Die galoppierende Digitalisierung macht Autos immer intelligenter. Und demokratischer: Das Connected Car unterscheidet nicht zwischen arm oder reich. Kleinwagen, Kompaktklasse, Luxus-SUV – ganz egal, die werksseitige Vernetzung erreicht nahezu jeden Neuwagenkäufer, der will. Und das mittlerweile sogar für überschaubares Geld. Aber das deutsche Durchschnittsauto ist neun Jahre alt. Mit einem modernen Smartcar hat es mangels Hard- und Software in etwa so viel gemeinsam wie Großmutters Tastentelefon mit der neusten Generation Smartphone.

Rolls-Royce Dawn.
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 2. Juni 2017. Reich sein, bescheiden auftreten, das haben sich viele Wohlhabende in Deutschland zum Lebensmotto gemacht. Asiaten oder Amerikaner sind da nicht so zimperlich. Sie zeigen gern, was sie haben. Für die Wahrnehmung der eigenen Finanzkraft durch andere kann es manchmal hinderlich sein, ein Autodach über dem Kopf zu haben. Abhilfe versprechen Fahrzeuge wie der Rolls-Royce Dawn.

Fiat Tipo Kombi.
7210 12
Von Axel F. Busse. cen

ampnet – 1. Juni 2017. Wenn das keine Kampfansage ist: Mehr als 5000 Euro liegen zwischen dem Basispreis eines Fiat Tipo Kombi und dem eines Golf Variant. Natürlich gibt es auch andere Unterschiede, aber sind die tatsächlich diese Summe wert? Wer auf’s Geld gucken muss, sollte auch einen Blick auf die italienische Familienkutsche mit Herkunft aus der Türkei riskieren.

Violeta Bulc.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 31. Mai 2017. Sauberer, sozial gerechter und wettbewerbsfähiger soll Mobilität in der EU werden. Dazu hat die EU-Kommission am 31. Mai ihre Strategie „Europa in Bewegung“ mit insgesamt acht Gesetzesvorschlägen speziell zum Thema Verkehr vorgestellt. Unter anderem schlägt sie eine gerechtere, umweltfreundlichere Mauterhebung und neue Regeln für grenzüberschreitende Lkw-Fahrten in der EU vor. Deutschland hätte sich, so heißt es aus Brüssel, in seinem Kompromiss mit der EU-Kommission zur Pkw-Maut Ende 2016 verpflichtet, die schrittweise Einführung eines streckenbasierten, interoperablen europäischen Mautsystems zu unterstützen.

Volkswagen Arteon Elegance.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 31. Mai 2017. Der Volkswagen Arteon passt genau in die Lücke zwischen Passat CC und Phaeton. Beide gibt es aber nicht mehr. Bis der Phaeton unter Umständen als Elektroauto wieder am Marktgeschehen teilnimmt, steht der Arteon deswegen an der Spitze des Limousinen-Angebots der Wolfsburger in Europa – sozusagen als Über-Passat. Diese Einordnung werden die Marketingexperten von Volkswagen vermutlich nicht gern hören. Hatten Sie doch schon versucht, den Volkswagen CC als eigenständiges Modell zu positionieren, nachdem sie ihn zunächst als den schönsten aller Passats präsentiert hatten. Für den Arteon prägen sie nun einen neuen Begriff, der in der Tat zutreffend beschreibt, wie das neue Auto sich von der Mittelklasse der Marke abheben soll: nach oben, als Business Class Gran Turismo.

Kreidler Dice CR 125i.
5498 19
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 29. Mai 2017. Zündapp, Kreidler, Hercules und Maico – das waren in den 1970er-Jahren die angesagtesten Hersteller von Kleinkrafträdern. Sie begeisterten eine ganze Generation von Motorradfahrern. Und genau die darf sich nun wieder freuen. Dice CR 125i heißt das Gefährt, das sich ganz der Nostalgie verpflichtet fühlt – und der Historie von Kreidler, dem einzigen Überlebenden der vier genannten Marken.

BMW M8-Prototyp.
Von Jens Meiners

ampnet – 27. Mai 2017. Vor wenigen Tagen hat BMW beim berühmten Concorso d'Eleganza am Comer See gezeigt, wie die kommende 8er-Baureihe aussehen wird: Was dort in Form einer Konzeptstudie gezeigt wurde, ist bereits nahe an der Serie. Jetzt zeigt BMW auf dem Nürburgring den Prototyp eines M8.

BMW Concept 8 Series.
Von Jens Meiners

ampnet – 26. Mai 2017. „Zu 86 Prozent“, witzelt Adrian van Hooydonk, wenn man ihn fragt, wie nahe das Concept 8 Series getaufte Coupé der Serie kommt. Tatsache ist: Schon im kommenden Sommer lanciert BMW die Serienausführung eines neuen 8er. Sie ersetzt den aktuellen 6er – und mit der Sechs als Modellbezeichnung hat BMW künftig anderes vor.

Test auf dem Rollenprüfstand.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 25. Mai 2017. Ob ein Auto unerlaubt die Abgasreinigung ausschaltet, war bislang nur durch aufwendige Tests mit Fahrzeugen auf dem Prüfstand herauszufinden. Jetzt geht es in zwei Minuten. Das brachte auch Fiat ins Visier. IT-Sicherheitsexperten der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der University of California in San Diego entwickelten gemeinsam mit dem Lübecker IT-Spezialisten Felix Domke ein Tool, das Betrugssoftware in der Motorsteuerung von Autos entdecken kann.

Volvo XC60.
Von Axel F. Busse

ampnet – 24. Mai 2017. Viel Mühe hat Volvo in der Vergangenheit darauf verwendet, den Markennamen als Synonym für Sicherheit gelten zu lassen. Dass Verbraucher mit dem Begriff „Schwedenstahl“ seit Jahrzehnten eine besondere Robustheit assoziieren, war dabei sicher nicht schädlich. Heute sind es vor allem Sensoren und Elektronik, die für Sicherheit sorgen – so wie beim neuen Volvo XC60.

Skoda Superb als Red Car bei der Tour de France 2015.
10365 16
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 24. Mai 2017. Sportliche Großereignisse ohne materielle und/oder finanzielle Unterstützung durch die Wirtschaft? Einst geringschätzig als Schleichwerbung disqualifiziert, genießt Sponsoring längst bei allen Beteiligten hohe Akzeptanz und hat sich als unverzichtbar herausgestellt. Allein in Deutschland nähert sich die jährliche Sponsoring-Summe allmählich der Sechs-Milliarden-Grenze, wobei darin auch Ausgaben für Medien, Kultur und PR berücksichtigt sind. Mit Mäzenatentum hat dieses System nichts zu tun. Es ist vielmehr ein Geschäft zum gegenseitigen Nutzen mit Gewinnern auf beiden Seiten.

TÜV Rheinland hat eine Umfrage zum autonomen Fahren in Auftrag gegeben.

ampnet – 22. Mai 2017. Es wird nicht mehr lange dauern, bis Fahrzeuge ihren Weg alleine ausmachen. Rund um den Globus finden längst Tests mit automatisierten Autos statt; forschen und entwickeln nahezu alle Automobilkonzerne daran, ihren Produkten die Selbstständigkeit beizubringen; bereiten Gesetzgeber und Behörden dafür die erforderlichen juristischen Randbedingungen vor. Auch auf deutschen Straßen wird diese Art der Fortbewegung in Kürze möglich sein. Mitte Mai winkten Bundestag und Bundesrat einen Gesetzentwurf für eine entsprechenden Änderung des Straßenverkehrsgesetzes durch und schalteten die Ampel dafür sozusagen auf Gelb.

Skoda Karoq.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 19. Mai 2017. Für den ersten SUV von Skoda stand ein zweibeiniges, behaartes Fabelwesen namens Yeti aus dem Himalaya Pate. Der zweite bekam den Namen Kodiaq, was wegen seiner Potenz von – je nach Maschine zwischen 92 kW - 125 PS und 140 kW - 190 PS – an die Kräfte eines Kodiakbären erinnern sollte. Immerhin zählt dieser Vierbeiner zu den größten an Land lebenden Raubtieren der Erde. Die Bezeichnung für den jetzt vorgestellten Skoda Karoq, der den Yeti ablösen wird, leitet sich aus der Sprache der Alutiiq ab, einem Ureinwohner-Stamm, der auf einer Insel vor der Südküste Alaskas lebt. Ein Auto heißt bei ihnen „Kaaraq" und „Ruq" ist der Pfeil. Letzteres steht als Hinweis auf das Logo der tschechischen Volkswagen-Tochter.

Opel Crossland X.
Von Walther Wuttke

ampnet – 19. Mai 2017. Wenn es um die Zukunft geht, setzt Opel auf den X-Faktor. Nach dem Mokka X und vor dem Grandland X im Herbst rollt jetzt der Crossland X als Nachfolger des Familientransporter Meriva auf den Markt. Allerdings vermeiden die Verantwortlichen in Rüsselsheim den Bezug zum ehemaligen „Familientaxi“ und erklären das neue Modell zum „Crossover“, der, so die Vorstellungen des Marketing, „stylish für die City und lässig wie ein SUV“ auftreten soll.

Honda Clarity Fuel Cell.
7410 13
Von Peter Schwerdtmann, cen

ampnet – 18. Mai 2017. „Das ist das Tal des Todes“, nennt Thomas Brachmann die Phase, die vor der Wasserstoff-Wirtschaft liegt. Gemeint ist das alte Henne-Ei-Problem: Brauchen wir mehr Wasserstoff-Tankstellen, damit das Brennstoffzellen-Auto eine Chance bekommt oder brauchen wir erst mehr Fahrzeuge, damit sich die Tankstellen lohnen. „Da müssen wir jetzt durch“, sagt uns der Wasserstoff-Experte in der Forschung und Entwicklung von Honda in Europa jetzt bei der Vorstellung des Honda Clarity Fuel Cell in Kopenhagen.

Honda Civic Limousine.
Von Frank Wald

ampnet – 18. Mai 2017. Mittelklasselimousinen in Deutschland? Gehören anders als im Rest der Welt eher zu den exotischen Karosserieformen, wenn nicht gerade Niere, Stern oder Ringe auf dem Kühlergrill glänzen. Das musste Honda hierzulande immer wieder mit den viertürigen Stufenheckvarianten von Civic und Accord erleben. Letzterer wurde 2015 ganz aus dem Programm genommen, bei dem kompakten Bestseller erinnern sich die Verantwortlichen bei Honda Deutschland kaum noch an die genauen Marktanteile. Dennoch starten die Japaner nun einen neuen Versuch. Nur zwei Monate nach Einführung der zehnten Generation des klassischen Fünftürers rollt am kommenden Wochenende die neue Civic Limousine zum Händler. Und die soll diesmal wenigstens 20 Prozent am Civic-Absatz ausmachen.

Öffentliche Ladestationen für Elektroautos in Oslo.

ampnet – 17. Mai 2017. Kanzlerin Angela Merkel gibt ihr Ziel auf, bis 2020 eine Million Elektroautos in Deutschland zugelassen zu sehen. Trotz der nachgeschobenen Prämie von bis zu 4000 Euro läuft der Verkauf immer noch extrem schleppend. Auf einem Arbeitnehmerkongress der Unionsfraktion räumte Merkel am Montag deswegen ein: „So wie es im Augenblick aussieht, werden wir dieses Ziel nicht erreichen.“ Damit hat sie Protest in ihrer Koalition und bei der Opposition ausgelöst.

Mazda CX-5.
Von Axel F. Busse

ampnet – 16. Mai 2017. Die Vokabel „SUV-Boom“ war noch gar nicht erfunden, da schwang er sich schon zum Star des Modell-Ensembles auf: Der Mazda CX-5 löste in Deutschland kurz nach seinem Erscheinen 2012 die Baureihe 3 als beliebtestes Auto der Marke ab – so ist es bis heute geblieben. Und wenn alles mit rechten Dingen zugeht, wird der Nachfolger diese Erfolgsstory weiter schreiben.

Ford Police Responder Hybrid Sedan.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 13. Mai 2017. In den kommenden fünf Jahren will Ford weltweit mehr als umgerechnet vier Milliarden Euro in die Entwicklung elektrisch angetriebener Autos investieren. Als jüngstes Beispiel betrat das Unternehmen kürzlich Neuland. In New York und Los Angeles stellte es als erster Autoproduzent der USA ein volltaugliches Polizeiauto mit Hybrid-Antrieb auf Basis des Ford Fusion. Schon jetzt fahren zwei Drittel aller US-Polizisten dienstlich Ford.

Ford GT.
Von Jeff Jablansky und Jens Meiners

ampnet – 12. Mai 2017. Wenn man eines der am ungeduldigsten erwarteten Autos der Welt testen will, laufen die Dinge selten nach Plan. Zum Beispiel bei unserem Rendezvous mit dem 476 kW / 647 PS starken Ford GT auf dem Utah Motorsport Campus, einer Oase für Sportfahrer in den Außenbezirken der Mormonen-Metropole Salt Lake City. Diese Veranstaltung hätte Ford auch in Alaska planen können: 5 Grad Außentemperatur, es schneit. Dem Fahrspaß ist das durchaus abträglich, denn der GT bewegt sich gerne im Grenzbereich. Der ist nun ein bisschen nach unten verschoben.

Der einmillionste Porsche 911: goldener Schriftzug am Heck.
Von Markus Gersthofer

ampnet – 12. Mai 2017. Porsche hat gestern die Fertigstellung des einmillionsten 911 und einen Sportwagen gefeiert, der seit unglaublichen 54 Jahren in derselben Grundform verkauft wird, der seit 54 Jahren einen Sechs-Zylinder-Boxermotor im Heck hat, dessen Vierzylinder-Vorgänger im Erstlings-Porsche 356 noch Käfer-Gene in sich trug. Eine Million „Elfer“ – der seit 54 Jahren ganz anders ist als fast alle anderen. Der, so Porsche-Chef Oliver Blume „die Keimzelle des heutigen Erfolges“ und „mit Abstand der erfolgreichste Premium-Sportwagen aller Zeiten“ ist. Der seit Jahrzehnten geradezu als Ikone verehrt wird – und noch lange nicht am Ende ist.

Skoda Yeti Outdoor 4x4 Style 2.0 TDI.
6308 15
Von Peter Schwerdtmann, cen

ampnet – 11. Mai 2017. Im September wird bei der IAA sein Nachfolger zu sehen sein. Wie der nächste Skoda Yeti aussehen wird, weiß der, der den neuen und größeren Skoda Kodiaq kennt. Außerdem gibt es schon erste Skizzen und Fotos vom Neuen. Der Blick auf den Kodiaq und auf die Bilder zeigt, dass der nächste Yeti mit komplett anderem Charakter auf der Messe in Frankfurt stehen wird. Er wird massiger, kraftvoller und mehr dem SUV-Zeitgeist folgen.

Skoda Rapid.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 10. Mai 2017. Nicht zu Unrecht geht den Tschechen der Ruf einer gewissen Schlitzohrigkeit voraus. Das lässt sich literarisch im Schelmenroman „Der brave Soldat Schwejk“ nachlesen. Aber auch im richtigen Leben sitzt unseren östlichen Nachbarn bisweilen der Schalk im Nacken. Wenn etwa Skoda, VW-Tochter aus dem mittelböhmischen Mladá Boleslav, mit dem Slogan „Simply Clever“ („Einfach schlau“) wirbt, dann könnte man dabei so etwas wie „Ätsch – auf diese Idee ist sonst noch niemand gekommen“ heraushören. Details im facegelifteten Rapid und dessen Fließheck-Bruder Rapid Spaceback scheinen das zu bestätigen.

BMW 520d Touring.
Von Jens Meiners

ampnet – 10. Mai 2017. Eines kann man BMW nicht vorwerfen: Dass die Marke sich von ihren Wurzeln entfernt hätte. Jedenfalls nicht stilistisch. Zur Präsentation zeigen die Münchener noch einmal die Historie der 5er-Kombis – und wer das erste Modell, den Touring der Baureihe E 34 von 1991, mit der jetzt vorgestellten fünften Modellgeneration vergleicht, stellt fest: die Proportionen sind gleich geblieben, und auch Details wie die L-förmigen Rückleuchten wurden eher behutsam weiterentwickelt.

Honda Clarity Fuel Cell.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 7. Mai 2017. Eine steife Brise weht durch Kopenhagen, als wir dort die Brennstoffzellen-Honda der neuesten Generation besteigen wollen. Der heftige Wind wirft die Frage auf, warum wir den Clarity Fuel Cell ausgerechnet in Dänemark kennenlernen? Die Antwort überrascht und zeigt gleichzeitig das Problem der Wasserstofftechnologie in Europa auf: Dänemark ist der Staat mit der größten Dichte an Wasserstofftankstellen in Europa. In den nächsten Tagen wird die 16. Wasserstofftankstelle eröffnet. Kein Däne muss dann weiter als 100 Kilometer bis zur nächsten Wasserstoffzapfsäule fahren.

Dunlop BMW M6 GT3 Art Car.
6999 12
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 6. Mai 2017. Woran erkennt ein Testfahrer, dass ein Reifen nicht zum Rennen taugt? Timo Kluck tippt mit dem Zeigefinger an seinen Kehlkopf: „Dann hast Du das Messer hier.“ Er lacht und meint, er hätte das Messer lieber weiter weg, wenn er die Nordschleife des Nürburgrings unter die Räder nimmt. Kluck ist Testfahrer beim Reifenersteller Dunlop, der gerade speziell mit Porsche für den neuen 911 GT3 den Sportreifen Dunlop Sport Maxx Race 2 entwickelt hat. Kluck war Teil des Teams aus Theoretikern und Motorsport-Praktikern des Sportwagenherstellers und der Sportreifenentwicklung von Dunlop in Hanau.

Jürfgen Resch (zweiter von rechts) bie der Arbeit.
Von Hans Robert Richarz, cen

ampnet – 5. Mai 2017. Zuerst stand der Feinstaub im Fokus. Dann war es das Kohlendioxid. Jetzt ist der Stickoxid-Ausstoß der Dieselautos dran. Mit ihm unterstreichen vier nicht-staatliche Organisationen hier zu Lande ihre Gegnerschaft zum Auto. Für den Naturschutzbund Deutschland (NABU), den Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Greenpeace und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ist der Privatwagen, insbesondere der mit Dieselmotor, das Umweltferkel Nummer eins. Ausgerechnet der mitgliederschwächste Verein DUH haut seit Jahren in puncto Öko-PR am lautesten auf die Pauke und bedient sich dabei oft umstrittener Methoden.

MAN TGE.
Von Walther Wuttke

ampnet – 3. Mai 2017. Die Familienähnlichkeit ist bestechend und nicht zufällig. Der neue TGE, mit dem MAN jetzt in die Sprinter-Klasse rollt, ist dem Volkswagen Crafter wie aus dem Gesicht geschnitten. Mit dem neuen Modell entwickelt sich der Münchener Lastwagenproduzent zu einem Anbieter, der die Segmente von drei bis 44 Tonnen abdeckt. Trotz der unübersehbaren Ähnlichkeit spricht das Unternehmen selbstbewusst vom „MAN unter den Transportern“, von dem in Zukunft bis zu 20 000 Exemplare pro Jahr abgesetzt werden sollen.

Die Sensorik hat alles im Blick mit Ultraschall, Kameras, Laser, Radar und Lidar.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 2. Mai 2017. Die Zukunft des Internets liegt in den Wolken, genauer gesagt im Cloud Computing. Dieser Begriff steht für die Verknüpfung von zahlreichen Servern zu einem übergeordneten Netzwerk, das eine zentralisierte Datenspeicherung und gleichzeitig den Online-Zugriff von unbegrenzt vielen Nutzern auf eine Vielfalt von Computerdienstleistungen ermöglicht. Das autonom fahrende Auto, der Straßenverkehr von morgen und auch weite Teile der Industrie sind ohne Cloud-Computing nicht vorstellbar. Für die Automobilunternehmen wächst die Bedeutung der Cloud von Tag zu Tag. Die Digitalisierung revolutioniert derzeit die Mobilität weltweit. Das Friedrichshafener Unternehmen ZF AG hat sich darauf eingestellt und ist mit der Entwicklung von zukunftsweisenden Technologien an der Spitze mit dabei.

Fahrzeugflotte von AVL List beim Wiener Motorensymposium.
Von Jens Meiners

ampnet – 1. Mai 2017. Er hatte es in sich, der Vortrag von Mahle-Chef Wolf-Henning Scheider: Nachdem er die bekannten Klimaerwämungs-Szenarien aufgespannt und den erheblichen Beitrag von Pkw und Nutzfahrzeugen an den Treibhausgasen, nämlich zehn Prozent, erläutert hatte, ging er beim Wiener Motorensymposium ins Detail. Die Überraschung: Bei der vergleichenden Betrachtung von konventionellen Antrieben und Elektroantrieb sieht letzterer gar nicht so gut aus. Denn während bei der Herstellung eines konventionellen Autos rund fünf Tonnen CO2 anfallen, darf man bei batteriegetriebenen Autos von einer Verdoppelung ausgehen.

BMW 440i Coupé.
Von Jens Meiners

ampnet – 1. Mai 2017. Alt wirkte er eigentlich nicht, der BMW 4er, obwohl er im Konkurrenzumfeld das mittlerweile dienstälteste Angebot ist. Nachdem Audi den A5 neu vorgestellt hat und Mercedes-Benz neben dem relativ frischen C-Klasse-Coupé nun auch ein ungemein elegantes, neues E-Klasse-Coupé präsentierte, war es an der Zeit, der sportlich-eleganten Baureihe eine Überarbeitung zukommen zu lassen. Geändert hat sich auf den ersten Blick wenig; man muss schon sehr genau hinschauen, um die jüngste Version des 4er von dem Vor-Facelift-Modellen unterscheiden zu können.

Versuchsfahrzeug fürs autonome Fahren.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 1. Mai 2017. Die Zukunft des Internets liegt in den Wolken, genauer gesagt im Cloud-Computing. Dieser Begriff steht für die Verknüpfung von zahlreichen Servern zu einem übergeordneten Netzwerk, das eine zentralisierte Datenspeicherung und gleichzeitig den Online-Zugriff von unbegrenzt vielen Nutzern auf eine Vielfalt von Computerdienstleistungen ermöglicht. Das autonom fahrende Auto, der Straßenverkehr von morgen und auch weite Teile der Industrie sind ohne Cloud-Computing nicht vorstellbar. Für die Automobilunternehmen wächst die Bedeutung der Cloud von Tag zu Tag.

BMW 530e iPerfomrnace.
Von Jens Meiners

ampnet – 30. April 2017. Mit zwei neuen Modellvarianten markiert BMW bis auf weiteres die Eckpunkte im Programm der nach wie vor frischen 5er-Reihe. Als hocheffizientes Sparmobil tritt der 530e iPerformance auf, der einen 135 kW / 184 PS starken 2,0-Liter-Vier-Zylinder-Ottomotor mit einem 83 kW / 113 PS starken Synchron-Elektromotor kombniert, der im Acht-Gang-Automaten untergebracht ist und je nach Bedarf boosten kann oder auch vollständig die Antriebfunktion übernimmmt. Am oberen Ende der Palette figuriert der M550i xDrive, derzeit einziger V8 in der Baureihe, bis später ein Nachfolger des sportlichen Spitzenmodells M5 auf den Markt kommt.

PTV Visum 15.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 30. April 2017. Die Zukunft des Internets liegt in den Wolken, genauer gesagt im Cloud-Computing. Dieser Begriff steht für die Verknüpfung von zahlreichen Servern zu einem übergeordneten Netzwerk, das eine zentralisierte Datenspeicherung und gleichzeitig den Online-Zugriff von unbegrenzt vielen Nutzern auf eine Vielfalt von Computerdienstleistungen ermöglicht. Das autonom fahrende Auto, der Straßenverkehr von morgen und auch weite Teile der Industrie sind ohne Cloud-Computing nicht vorstellbar. Selbst ein treffsicherer Blick in die Zukunft lässt sich dank der Cloud bewerkstelligen, zum Beispiel bei der Bewältigung von Verkehrsbehinderungen oder der zeitlichen Ankunft von Lieferungen.

Intelligente Lösungen für dichten Verkehr.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 29. April 2017. Die Zukunft des Internets liegt in den Wolken, genauer gesagt im Cloud-Computing. Dieser Begriff steht für die Verknüpfung von zahlreichen Servern zu einem übergeordneten Netzwerk, das eine zentralisierte Datenspeicherung und gleichzeitig den Online-Zugriff von unbegrenzt vielen Nutzern auf eine Vielfalt von Computerdienstleistungen ermöglicht. Das autonom fahrende Auto, der Straßenverkehr von morgen und auch weite Teile der Industrie sind ohne Cloud-Computing nicht vorstellbar. Siemens verbessert zum Beispiel mit innovativen Cloud-Diensten die lokale Mobilität, und Euro-Cloud Deutschland, der Verband der Cloud-Computing-Wirtschaft, wagt schon jetzt einen Blick auf die vernetzte Stadt im Jahr 2030.

Durch die Mensch-Roboter-Kooperation und den Einsatz eines fahrerlosen Transport-Fahrzeugs soll die Montage flexibler werden.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 28. April 2017. Die Zukunft des Internets liegt in den Wolken, genauer gesagt im Cloud-Computing. Dieser Begriff steht für die Verknüpfung von zahlreichen Servern zu einem übergeordneten Netzwerk, das eine zentralisierte Datenspeicherung und gleichzeitig den Online-Zugriff von unbegrenzt vielen Nutzern auf eine Vielfalt von Computerdienstleistungen ermöglicht. Das autonom fahrende Auto, der Straßenverkehr von morgen und auch weite Teile der Industrie sind ohne Cloud-Computing nicht vorstellbar. Bei Continental in Hannover spielt die Cloud in der Produktion eine tragende Säule.

Vernetzte Autos sichen ihren freien Parkplatz selbst.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 27. April 2017. Die Zukunft des Internets liegt in den Wolken, genauer gesagt im Cloud-Computing. Dieser Begriff steht für die Verknüpfung von zahlreichen Servern zu einem übergeordneten Netzwerk, das eine zentralisierte Datenspeicherung und gleichzeitig den Online-Zugriff von unbegrenzt vielen Nutzern auf eine Vielfalt von Computerdienstleistungen ermöglicht. Das autonom fahrende Auto, der Straßenverkehr von morgen und auch weite Teile der Industrie sind ohne Cloud-Computing nicht vorstellbar. Das Beispiel Bosch zeigt, wie die Cloud als Lebensretter dient und per Internet der Dinge das Auto neben Wohnung und Arbeitsplatz zur dritten Lebensumgebung macht.

Porsche 911 GT3.
Von Horst von Saurma

ampnet – 27. April 2017. Nicht alles ist neu am neuen 911 GT3. Das meiste an ihm – und über ihn – ist bekannt: So unter anderem der durchaus sympathische Umstand, dass er als einziger innerhalb der Porsche-Produktpalette noch nicht dem Turbo-Diktat unterworfen wurde, sondern wie seine Ahnen noch immer mit konventioneller Saugmotor-Technik antreten darf. Bekannt ist auch, dass er den Brückenschlag zwischen Rennsport und Straße wie kaum ein anderer seiner Gattung beherrscht. Er zelebriert, was vielerorts schon lange in einer überbordenden Anspruchshaltung untergegangen ist: konsequent praktizierten und mit Rennsporttechnik garnierten Leichtbau – zugunsten eines ungefilterten und von höchster Querdynamik gekrönten Fahrgefühls.

Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 26. April 2017. Die Zukunft des Internets liegt in den Wolken, genauer gesagt im Cloud-Computing. Dieser Begriff steht für die Verknüpfung von zahlreichen Servern zu einem übergeordneten Netzwerk, das eine zentralisierte Datenspeicherung und gleichzeitig den Online-Zugriff von unbegrenzt vielen Nutzern auf eine Vielfalt von Computerdienstleistungen ermöglicht. Das autonom fahrende Auto, der Straßenverkehr von morgen und auch weite Teile der Industrie sind ohne Cloud-Computing nicht vorstellbar. Aber wenn sich Deutschland nur zögerlich beteiligt, droht ein Rückstand gegenüber dem Wettbewerb. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie will dem entgegensteuern.

Opel-Ampera-e.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 23. April 2017. Selten trifft ein neues Auto auf solch eine Gemengelage: Stolz auf die Reichweite von rund 500 Kilometern mit einer Batteriefüllung und Stolz auf diesen Quantensprung mischt sich mit Fragen zur Zukunft außerhalb von General Motors und nach dem zukünftigen Umgang mit ehemaligen General-Motors-Modellen im neuen PSA-Umfeld. Das ist eine Menge Ballast und Vorfreude für den batterieelektrischen Opel Ampera-e.

Skoda Vision E.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 19. April 2017. Vor vier Tagen überraschte unseren Autor bei der New York International Auto Show die Abwesenheit von großen Gedanken oder Strategien zur Elektrifizierung, zur Konnektivität und zum autonomen Fahren. Sein Fazit zu New York: Der Fortschritt macht Pause. Ein Osterwochenende später kann jeder sehen, wo der Fortschritt steckt. Er ist in China und beherrscht die Messe Auto Shanghai, über die sich ab Donnerstag bis zum Freitag kommender Woche Menschenmassen bewegen werden, die des volkreichsten Staates würdig sind.

Skoda Vision E.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 18. April 2017. Mit einem deutlich sichtbaren Zeichen beginnt Skoda auf der Auto Shanghai nun die eigene elektrische Zukunft. An den Publikumstagen (Freitag, 21. April bis Freitag, 28. April 2017) die Studie eines rein batterieelektrischen Fahrzeugs den Messeauftritt der tschechischen Volkswagen-Tochter dominieren. Die Studie Vision E soll zeigen, wie der erste Batterie-Skoda im Jahr 2020 aussehen könnte.

Dodge Demon.
Von Jens Meiners

ampnet – 16. April 2017. Durch das Plakat, das für die diesjährige Automesse in New York wirbt, rast ein 656 PS starker Supersportwagen: Der Ford GT, Image- und Technologieträger der Detroiter Traditionsmarke und Symbol für das wiedererstarkte Selbstbewusstsein der US-Industrie. Natürlich geht es noch stärker.

GTÜ-Sommerreifentest 2015.
Von Markus Gersthofer

ampnet – 14. April 2017. Ostern: der richtige Zeitpunkt, um von den Winter- wieder auf Sommer-reifen zu wechseln. Manch einer wird dabei betrübt feststellen, dass sich seine Reifen der Verschleißgrenze nähern. Vielleicht hilft denen dieser Tipp weiter: Statt neuer Sommer- besser Ganzjahresreifen auf-ziehen lassen. Das spart im Herbst auch wieder den Wechsel zu M+S-Reifen – und deren Neukauf, wenn sie gleichfalls abgefahren sind.

Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 13. April 2017. Die Zukunft des Internets liegt in den Wolken, genauer gesagt im Cloud-Computing. Dieser Begriff steht für die Verknüpfung von zahlreichen Servern zu einem übergeordneten Netzwerk, das eine zentralisierte Datenspeicherung und gleichzeitig den Online-Zugriff von unbegrenzt vielen Nutzern auf eine Vielfalt von Computer-Dienstleistungen ermöglicht. Das autonom fahrende Auto, der Straßenverkehr von morgen und auch weite Teile der Industrie sind ohne Cloud-Computing nicht vorstellbar.

Jaguar F-Pace.

ampnet – 12. April 2017. Der Jaguar F-Pace ist “2017World Car of the Year”. Heute wurden auf einer Pressekonferenz im Vorfeld der New York International Auto Show (NYIAS mit den Publikumstagen vom 14. bis 21. April) die Gewinner der Finalrunde des weiten Wettbewerbs bekanntgegeben. 75 Internationale Fachjournalisten hatten sich für das erste SUV der Marke Jaguar entschieden.

VDA-Präsident Matthias Wissmann.

ampnet – 5. April 2017. Mit einem flammenden Appell an die Vernunft eröffnete Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie, heute den 19. Technischen Kongress des VDA in Berlin: „Wer den Diesel verbieten will, stellt sich auch gegen den Klimaschutz.“ Es gebe intelligentere Lösungen als Fahrverbote. Wissmann forderte unter anderem einen flüssigen Verkehr und eine konsequent eingesetzte Grüne Welle: „Das verhindert Staus, wirkt auf den gesamten Pkw-Bestand und bringt die Emissionen deutlich nach unten.“ Außerdem sollten Busse und Taxen möglichst rasch auf die neuesten Modelle umstellen, mahnt der VDA-Präsident.

Porsche 919 Hybrid.

ampnet – 1. April 2017. Porsche hat den 919 Hybrid für die neue Langstreckensaison umfassend überarbeitet. Der Le-Mans-Prototyp mit rund 662 kW / 900 PS wurde vor allem in den Bereichen Aerodynamik, Fahrwerk und Verbrennungsmotor optimiert. Das Monocoque wurde gegenüber 2016 beibehalten, aber 60 bis 70 Prozent des Fahrzeugs wurden verändert. Ziel ist es, zum dritten Mal in Folge nach 2015 und 2016 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans im Juni sowie die Titel für Hersteller und Fahrer in der Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC zu gewinnen.

Land Rover Discovery.
Von Axel F. Busse

ampnet – 31. März 2017. Bei Feuerwehr und Bergwacht ist er Teil des Dienstplans, Technische Hilfswerker und Notärzte schätzen seine Zuverlässigkeit. Doch der Land Rover Discovery soll mehr noch als bisher jene ansprechen, die Komfort, Konnektivität und Kompromisslosigkeit im Gelände verbinden wollen. Die fünfte Generation des Klassikers steht ab 22. April bei den deutschen Händlern.

Dr. Stefan Sommer.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 30. März 2017. Nicht nur Bilder, auch Symbole sagen mehr als tausend Worte. Das galt für den Ort der Bilanz-Pressekonferenz der ZF Friedrichshafen AG. Erstmals fand sie in der neuen Konzernzentrale „ZF-Forum“ statt, einem deutlichen Symbol neuen Selbstbewusstseins. Das zweite Symbol hatte CEO Dr. Stefan Sommer den Journalisten schon am Vorabend präsentiert: die fast 45 Prozent Beteiligung am deutschen Radarexperten Asty Communications & Sensor GmbH. Wieder konnte Sommer Vollzug melden, wieder ist der seinem Ziel einen Schritt nähergekommen, stets komplette Systeme und nicht mehr nur Module oder Teillösungen anbieten zu müssen.

Rolls-Royce Wraith Inspired by Music „Tommy“

ampnet – 30. März 2017. Rolls-Royce legt eine Serie von Einzelstücken des Wraith auf, die in Partnerschaft mit renommierten britischen Pop- und Rockkünstlern wie Roger Daltrey, Shirley Bassey, Sir Ray Davies und Ronnie Wood entstanden sind. Ein Teil des Verkaufserlöses wird an Wohltätigkeitsorganisationen gespendet, die von den Musiker persönlich ausgewählt werden – darunter auch der Teenage Cancer Trust.

Skoda Vision E.

ampnet – 29. März 2017. Der Auftritt von Skoda auf der Auto Shanghai (19.– 28.4.2017) steht dieses Jahr zum ersten Mal die Zeichen des elektrischen Wandels: Mit der Studie Vision E gibt das Unternehmen erstmals einen markenspezifischen Ausblick auf die individuelle Mobilität der Zukunft. „Wir starten genau zur richtigen Zeit,“ Skoda-Chef Bernhard Maier nimmt mit dieser Bemerkung der Diskussion, ob Skoda nicht in Sachen Elektromobilität eher spät dran ist, den „Wind aus den Segeln“. Skoda werde bis zum Jahr 2025 vier rein elektrisch angetriebene Modelle in verschiedenen Segmenten anbieten, erklärte Maier jetzt bei einem Gespräch in Mlada Boleslav.

Peter Schwerdtmann
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 26. März 2017. Wer zu den Premiumanbietern zählen will, der muss Primus sein, um als „primus inter pares“ der Erste unter Gleichen sein zu können. Jeder Primaner weiß doch, dass wir Primaten schon zur Zeit der alten Römer dazu neigten, den Wettlauf der Besten aus der Führungsposition heraus gewinnen zu wollen. Das Facelift der Mercedes-Benz S-Klasse steht an und damit die nächste Runde im ewigen Rennen um den Lorbeerkranz für den Etappensieg in Technologie. Doch in diesen Zeiten des Umbruchs, in denen das Auto wirklich automobil werden soll, sind alle schnell. Da kann sich der Erste unvermutet in der Rolle des ersten Verfolgers wiederfinden.

Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut-Coupé (1955).

ampnet – 26. März 2017. Mit insgesamt elf Fahrzeugen aus mehr als 110 Jahren zeigt sich Mercedes-Benz Classic auf der Fachmesse Techno Classica, die vom Mittwoch, 5. bis Sonntag, 9. April 2017, in Essen stattfindet. Die Exponate reichen vom Mercedes-Simplex 40 PS aus dem Jahr 1903 bis zum brandneuen Mercedes-AMG GT C Roadster Edition 50. Ein weiterer Themenschwerpunkt auf dem knapp 3600 Quadratmeter großen Messestand liegt auf dem Serviceangebot und der Ersatzteilversorgung für klassische Automobile.

Der Geist des London Taxi vor dem Werkstor in Ansty.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 23. März 2017. „Wir hätten keinen besseren Zeitpunkt treffen können“, spielte Carl-Peter Forster auf die Diskussion rund um Fahrverbote für Dieselautos in Deutschland an. Als Vorsitzender des Aufsichtsrats der London Taxi Company und Mitglied des Vorstands des chinesischen Automobilriesen Geely sprach er gestern bei der offiziellen Eröffnung des nagelneuen Werks Ansty bei Coventry in den englischen Midlands für das London Taxi der nächsten Generation – einem Elektroauto mit Reichweitenverlängerer.