Logo Auto-Medienportal.Net

Veröffentlichte Top-Themen

2854 veröffentlichte Top-Themen

Volvo XC40.
Von Axel F. Busse

ampnet – 29. November 2017. Eine Leibesübung besonderer Art gehört in der deutschen Volvo-Zentrale in Köln inzwischen zum Standardrepertoire: der Spagat. Einerseits haben die Mitarbeiter die Konzernpolitik zu vertreten, die den baldigen Verzicht auf Verbrennungsmotoren propagiert. Andererseits müssen sie ihre Kunden bei der Stange halten, die in der Vergangenheit zu mehr als drei Vierteln Dieselfahrzeuge bestellten. Beim neuen Kompakt-SUV XC 40 wird das kaum anders sein.

Elon Musk kündigt für 2020 einen Tesla-Lastwagen an.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 28. November 2017. Die Zeichen stehen auf Sturm. Elektroauto-Produzent Tesla mit Sitz in Palo Alto, Kalifornien, verliert in großem Stil fortlaufend Unsummen an Geld. Genau genommen 480 000 Dollar (ca. 403 000 Euro) in der Stunde, also 8000 Dollar pro Minute. Das rechnete jetzt die renommierte Finanzagentur Bloomberg aus. „Böse Zungen würden behaupten“, so spottete daraufhin die Wirtschaftszeitung „Handelsblatt“, „dass Tesla mit seinen Elektroautos zwar kein Benzin verbrennt, dafür aber das Geld der Investoren.“ Weiter hieß es: „Nach seriösen Berechnungen dürften die Cashreserven von Tesla am 6. August 2018 aufgebraucht sein, wenn die Geldvernichtung in gleichem Tempo weitergeht.“ Und dann?

Ares X-Raid.
Von Gerhard Prien

ampnet – 28. November 2017. Es ist immer wieder erstaunlich, dass sich weltweit Veredler und Tuner einem automobilen Urgestein wie der G-Klasse von Mercedes-Benz widmen. Mit dabei ist jetzt auch ein im italienischen Modena beheimatetes Unternehmen: Auf 18 000 Quadratmetern Firmenfläche macht Ares Design aus dem Mercedes-AMG G 63 den X-Raid.

Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid Sport Turismo.
Von Frank Wald

ampnet – 24. November 2017. Es trägt den wohl längsten Namen in der Porsche-Modellhistorie. Mit dem Panamera Turbo S E-Hybrid Sport Turismo krönt die schwäbische Sportwagenschmiede ihre neueste Baureihe mit einem neuen Topmodell. Der Plugin-Hybrid-Antrieb soll dabei eine rein elektrische Reichweite von 49 Kilometer ermöglichen. Sparsamer wird der elektrifizierte Panamera deshalb nicht.

Bollinger B1.
Von Gerhard Prien

ampnet – 23. November 2017. Seit 1948 wurde der Defender von Land Rover gebaut, am 29. Januar 2016 war seine Geschichte zu Ende. Jetzt hat das amerikanische Start-up-Unternehmen Bollinger Motors einen Geländewagen mit rein elektrischem Antrieb entwickelt. Und der sieht dem jahrzehntelang gebauten britischen Allrad-Urgestein verdammt ähnlich.

Seat Leon Cupra R.

ampnet – 23. November 2017. Der neue Seat Leon Cupra R ist das Sahnehäubchen des Cupra-Sortiments. Er stellt mit 310 PS einen neuen Leistungsrekord für den spanischen Automobilhersteller auf. Nur 799 Seat Kunden werden in den Genuss dieses Modells kommen, das eine außergewöhnliche Balance zwischen Dynamik, Komfort, Vielseitigkeit und Sicherheit bietet und zudem mit neuester Technologie ausgestattet ist. Der Leon Cupra R bietet ein bei Seat bislang unerreichtes Fahrerlebnis für die Käufer der 360 Einheiten, die nach Deutschland kommen sollen.

Aston Martin Vantage.
Von Axel F. Busse

ampnet – 22. November 2017. Selten genug gibt es einen von Grund auf neuen Aston Martin vorzustellen, weshalb der Inszenierung der Premiere eine besondere Bedeutung zukommt. Die wurde beim Vantage, der Dienstagabend in London seine Publikumspremiere erlebte, dadurch gewährleistet, dass schon im Verlaufe des Tages verschiedene Onlinemedien Bilder und Informationen über das neue Coupé preisgegeben hatten. Was sie nicht wussten: Mit welch satter Portion an Selbstbewusstsein die Marke in die nächste Rennsportsaison und die Präsentation künftiger Modelle startet.

Das WEC-Weltmeisterauto 2017: Porsche 919 Hybrid.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 20. November 2017. Es war am Sonnabend exakt um 20 Uhr mitteleuropäischer Winterzeit, da war es in Bahrain, dem 33 Inseln umfassenden Königreich im Persischen Golf zwei Stunden später, als für Porsche ein bedeutendes Stück Unternehmensgeschichte endete: Zum letzten Mal nahm ein Porsche 919 Hybrid, der bereits vor dem Start zu den „Six Hours of Bahrain“ als Sieger der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) 2017 feststand, an einem Rennen teil. Danach wird er einen Platz im werkseigenen Museum in Stuttgart-Zuffenhausen einnehmen – nach insgesamt 33 Einsätzen, 17 Siegen – darunter dreimal in Le Mans – und sechs Weltmeistertiteln (drei für Hersteller, drei für Fahrer) zwischen April 2014 und November 2018.

VW-Jahrespressekonferenz 2017: Konzernchef Matthias Müller.

ampnet – 17. November 2017. Der Volkswagen-Konzern hat heute wichtige Weichen für die künftige Ausrichtung bis 2025 gestellt. Das Unternehmen wird in den kommenden Jahren Milliardenbeträge in Elektromobilität, das autonome Fahren, neue Mobilitätsdienste und die Digitalisierung investieren. Insgesamt sollen in diese Zukunftstechnologien bis Ende 2022 mehr als 34 Milliarden Euro investiert werden.

Mercedes-AMG GLC 63.
Von Frank Wald

ampnet – 17. November 2017. Jetzt stimmt die Ordnung wieder: Mit dem Mercedes-AMG GLC 63 hat nun auch die GLC-Baureihe von Mercedes ihr V8-Topmodell. Und das zeigt unmissverständlich, was es hat und kann. Optisch, akustisch und erst recht während der Fahrt lässt die SUV-Wuchtbrumme in zwei Leistungsstufen als Normalversion und Coupé keine Zweifel an ihrer Spitzenstellung aufkommen. Leider aber auch beim Preis.

Die Volkswagen-Hauptversammlung 2011 mit Vorfreude im Blick: Ferdinand Piëch.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 16. November 2017. Was hat man ihm nicht schon alles nachgesagt: begnadeter Motorenkonstrukteur, Genie, harter Manager, berüchtigter Leuteschinder, gefühlskalter Ränkeschmied und ein mit allen Wassern gewaschener Strippenzieher. Stets eilte ihm der Ruf eines unerbittlichen Perfektionisten derart voran, dass ihn Mitarbeiter hinter seinem Rücken wegen seiner Genauigkeit in punkto Spaltmaße im Karosseriebau halb spöttisch, halb bewundernd "Fugen-Ferdl" nannten. Jetzt hat Ferdinand Piëch zu seinem Lebenswerk eine neue Facette hinzugefügt. Er brach alle Brücken zu Porsche und damit auch zum Volkswagenkonzern ab. Eine Ära geht zu Ende.

Mit dem Konzept „2.0 Concession“ testet PSA in Paris, wie sich das digitale mit dem konkreten Kauferlebnis kombinieren lässt.
Von Walther Wuttke

ampnet – 15. November 2017. Beim Blick auf die Vergangenheit seines Konzerns wählt Carlo Tavares, Chef von PSA Peugeot Citroën, deutliche Worte: „Nach unserer Nahtod-Erfahrung vor einigen Jahren haben wir uns zu einem agilen Unternehmen entwickelt“. Und das soll in Zukunft auch so bleiben, allerdings nicht als konventioneller Automobilhersteller, der seine Kundschaft ausschließlich mit Fahrzeugen versorgt, sondern auch als Mobilitätsdienstleister.

Lexus CT 200h.
Von Frank Wald

ampnet – 11. November 2017. Kaum zu glauben – mit 300 000 verkauften Autos weltweit ist der Lexus CT 200h eines der erfolgreichsten Hybrid-Modelle der noblen Toyota-Tochter. In Deutschland ist davon so gut wie nichts zu sehen. Gegen die heimische Konkurrenz Audi A3, BMW 1er oder Mercedes-Benz A-Klasse bekommt die kompakte Premium-Schräghecklimousine mit Vollhybridantrieb seit ihrem Debüt in 2011 einfach kein Rad auf den Boden. Die Modellüberarbeitung, zum unveränderten Einstiegspreis von 26 950 Euro ab sofort beim Händler, wird daran vermutlich nur wenig ändern.

Lexus NX 300h.
Von Frank Wald

ampnet – 10. November 2017. In Deutschland hat Lexus einen schweren Stand. Im Rest der Welt für die Qualität und den Komfort ihrer Autos geschätzt, spielt Toyotas Nobeltochter im Land von Audi, BMW und Daimler nur eine Statistenrolle. Gerade mal 2500 Verkäufe in 2016 stimmt auch den neuen deutschen Geschäftsführer Heiko Twellmann „mehr als unzufrieden“. Einziger Hoffnungsschimmer im Modellprogramm ist der SUV-Bestseller NX, der nun überarbeitet wurde und bis 2020 zur Verdoppelung des Lexus-Absatzes beitragen soll.

Opel-Chef Michael Lohscheller.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 9. November 2017. Seit 100 Tagen hat Opel einen neuen Inhaber. Seit diesem Sommer haben die Manager des französischen Autobauers PSA, also Peugeot, Citroen und DS, das Sagen in Rüsselsheim. Und die mahnen dringend einen neuen Kurs des Unternehmens an. Seit 1999 macht Opel Verlust, bis heute ist der Schuldenberg auf fast 20 Milliarden Euro angewachsen. Der Marktanteil ist in dieser Zeit von 9,2 auf 5,2 Prozent gesunken. Mit gemeinsamen Anstrengungen und einem detaillierten Sanierungsplan soll Opel innerhalb kürzester Zeit wieder profitabel werden.

Porsche 911 GT2 RS.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 7. November 2017. Ein Auto heiß wie ein Hochofen – Porsche präsentiert mit dem 911 GT2 RS den schnellsten Elfer, den es je gab. 700 PS leistet sein 3,8 Liter großer Sechs-Zylinder-Boxermotor. Das reicht, um den nur knapp 1500 Kilogramm wiegenden Supersportler in 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu schleudern, nach 8,3 Sekunden eilt die Tachonadel an der 200-km/h-Marke vorbei. Bei 340 km/h begrenzt die Elektronik den Vorwärtsdrang mit Rücksicht auf die Leistungsfähigkeit der Reifen.

Hennessey Venom F5.
5387 13
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 6. November 2017. In den USA herrscht, nicht erst seit Donald Trump, eine eigene automobile Zeitrechnung. Amerikanische Automobile wurden schon immer nach dem Motto „Darf’s ein bisschen mehr sein?“ entwickelt. Inzwischen hat zwar die Diskussion um den Klimawandel und Treibhausgase zu einem Umdenken geführt, doch zeigt die jährliche Tuningshow SEMA in Las Vegas, dass der Leistungsgedanke noch immer viele Fans hat.

Dritter WM-Titel in Folge bei der Fia-Langstrecken-Weltmeisterschaft für Porsche und Schaeffler.

ampnet – 5. November 2017. Porsche hat die Karriere des 919 Hybrid mit dem dritten Weltmeistertitel für Hersteller in Folge gekrönt. Die Plätze zwei und drei beim Sechsstundenrennen in Shanghai brachten am Sonntag die vorzeitige Titelentscheidung im achten von neun Läufen zur Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC. Gleichzeitig sicherten sich Earl Bamber (NZ), Timo Bernhard (DE) und Brendon Hartley (NZ) bereits den Fahrertitel. Sechs WM-Titel, drei Le-Mans-Gesamtsiege, insgesamt 17 Rennsiege, darunter sieben Doppelerfolge, 19 Polepositions und zwölf schnellste Runden in 33 Rennen schlagen für den Porsche 919 Hybrid zu Buche.

Elon Musk.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 4. November 2017. Es wird höchste Zeit, Vorurteile abzulegen, wieder das Gehirn zu benutzen und den Bauch zumindest zeitweise als Quelle stichhaltiger Argumente zum Schweigen zu bringen. Mit anderen Worten: Rote Karte für das Geschwätz von gestern. Ich meine die Kommentare zur deutschen Automobilindustrie und deren Verhältnis zum Elektroauto und die angesichts der Jamaika-Verhandlungen zwischen CSU und FDP auf der einen und Bündnis 90/Die Grünen auf der anderen Seite diskutierte Zukunft des Verbrennungsmotors. Was haben wir uns da nicht schon alles anhören müssen.

Mazda mit Skyactiv-X-Motor.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 2. November 2017. Eine während der am Sonntag endenden Tokyo Motor Show 2017 oft gestellte Frage an Mazda-Offizielle war die nach der Zukunft des Wankelmotors. Immerhin hatte der japanische Automobilhersteller dem Kreiskolbenmotor bis 2012 im Sportwagen RX-8 die Treue gehalten, bevor mit dessen Produktionsende eine 49 Jahre währende Geschichte des Wankel-Prinzips als Antriebsquelle für Pkw endete. Doch seither wollten immer wieder Gerüchte wissen, Mazda bereite eine Renaissance für das besonders vibrationsarm funktionierende Aggregat vor, das Felix Wankel 1960 im Deutschen Museum München erstmals präsentiert hatte.

ampnet – 2. November 2017. Die europäischen Neufahrzeugmärkte verzeichneten im September einen deutlichen Zulassungsrückgang. Nach Angaben des internationalen Marktbeobachters Jato Dynamics in Schwalbach lag der Absatz mit 1 461 683 verkauften Einheiten um 2,2 Prozent unter dem des Vorjahresmonats. Ausschlaggebend war der Rückgang in elf der 27 Märkte einschließlich Deutschland, wo die Dieselkrise auf das Gesamtergebnis durchschlug, und damit die zweistelligen Wachstumsraten in sechs anderen Märkten sowie die guten Ergebnisse in Italien und Spanien aufzehrte.

Michael Kirchberger

ampnet – 31. Oktober 2017. Michael Kirchberger wird ab sofort die Reihe der Autoren bei „Auto-Medienportal.Net“ und „Car-Editors.Net“ erweitern. Damit bedienen jetzt zwölf Redakteure und Autoren um Peter Schwerdtmann und Jens Meiners die Online-Nachrichtenagentur Auto-Medienportal und das Car-Editors.Net. Die Personalie Kirchberger wird allerdings nicht die einzige Änderung für den neuen Jahrgang der Portale sein. Außerdem soll mit einer neuen Struktur von Redaktion sowie Vertrieb und Verwaltung eine größere Unabhängigkeit in der Berichterstattung erreicht werden.

Land-Rover-Experience-Tour 2017.
Von Axel F. Busse

ampnet – 30. Oktober 2017. Gesund, glücklich und voller unvergesslicher Eindrücke sind die sechs Teilnehmer aus Deutschland vor wenigen Tagen von der Land-Rover-Experience-Tour (LET) zurückgekehrt. Mit 19 Allradfahrzeugen hat der britische Geländewagenmarke sie und weitere Menschen in Peru in das Abenteuer ihres Lebens geschickt.

VW T-Roc.
Von Alexander Voigt

ampnet – 30. Oktober 2017. Mit dem T-Roc erweitert Volkswagen das Angebot der Marke mit einem echten Hingucker, den man den Wolfsburgern bisher so nicht zugetraut hätte. Der Startschuss zur Erweiterung der SUV-Familie fiel 2016 mit dem Debüt der zweiten Tiguan-Generation. Im Segment darüber folgte 2017 die Markteinführung des für die USA entwickelten Atlas. Aktuell kommt gerade der neue Tiguan Allspace hinzu. 2018 wird der nächste Touareg auf dem Markt erscheinen. Ganz am anderen Ende des SUV-Spektrums – noch unterhalb des T-Roc als kleinen Bruder des Tiguan – wird Volkswagen das Programm ebenfalls ausbauen: mit dem T-Crozz.

Land-Rover-Experience-Tour 2017.
Von Marc Ziegler

ampnet – 29. Oktober 2017. Was genau weiß ich eigentlich von Peru, außer, dass das Land im Westen Südamerikas liegt und man gerne bunte Sachen und Hüte trägt? Ich sitze an der Pazifikküste, esse frisch gefangenen Fisch, Krebse und Ceviche, das peruanische Traditionsgericht, das allen Regeln, nach denen ich im fernen Ausland Essen auswähle widerspricht: „Boil it, peel it or forget it!“ (Koche es, schäle es oder lass es sein) Das Gericht besteht aus rohem Fisch, der nur durch die Säure von Limetten und Zwiebeln praktisch kalt gegart wird.

Hans-Robert Richarz.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 28. Oktober 2017. Der 45. Ausgabe der einst für die Autowelt so wichtigen Ausstellung ist der Glanz vergangener Jahre abhanden gekommen. Abgesehen von ein paar wenigen Highlights wie zum Beispiel dem Brennstoffzellen-Fahrzeug FCV Clarity von Honda, den beiden Styling-Studien Vision Concept und Kai Concept von Mazda – letzteres könnte einen Vorgeschmack auf das Aussehen der Nachfolger des Mazda6 geben – oder dem pfiffigen Elektroauto Honda Sports EV Concept gab es wenig zu sehen, was die weite Reise ins Land der aufgehenden Sonne gelohnt hätte.

Porsche Cayenne.
Von Jens Meiners

ampnet – 27. Oktober 2017. Es gibt Menschen, für die der Porsche Cayenne vor allem als Feindbild dient. Ein luxuriös ausgestatteter, großer SUV von einem Sportwagenhersteller eignet sich natürlich hervorragend als Folie, auf die man Vorurteile projizieren kann: Überflüssig und umweltfeindlich sei dieser SUV, eine Provokation ohnehin. Das traf natürlich noch nie zu, und mit der jetzt vorgestellten dritten Modellgeneration weniger denn je.

Baja 1000: Der VW Käfer ist immer noch dabei und fährt in einer eigenen Klasse.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 26. Oktober 2017. Für Fans ist sie nach wie vor die Baja 1000, offiziell trägt sie inzwischen den Namen „BFGoodrich Tires SCORE Baja 1000“, und zählt zu den längsten und härtesten Auto- und Motorradrennen der Welt. Abseits befestigter Straßen führt sie mindestens 1000 Meilen (1600 Kilometer) über Stock und Stein durch die Wüste im mexikanischen Teil Kaliforniens. Im November feiert sie Geburtstag und wird 50 Jahre alt.

Jaguar XJR.
Von Marius Müller

ampnet – 26. Oktober 2017. Jaguar stärkt das Spitzenmodell seiner größten Limousinen-Baureihe und präsentiert zum Modelljahreswechsel den XJR575 mit höherer Leistung. Für vehementen Vortrieb sorgt weiter der per Kompressor aufgeladene Fünf-Liter-V8. Er liefert künftig 423 kW (575 PS), 25 PS mehr als bisher und legt auch beim Drehmoment um 20 auf 700 Newtonmeter von 3500 bis 4500 Umdrehungen pro Minute (U/min) zu. 4,4 Sekunden braucht der hinterradgetriebene XJR575 für den Sprint von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit steigt auf 300 km/h.

Mercedes-Benz X-Klasse.
Von Jens Meiners

ampnet – 25. Oktober 2017. Wenn eine Marke mit dem Anspruch „Das Beste oder nichts“ ein neues Segment betritt, dann könnten die Erwartungen kaum größer sein. Nach Jahren der Marktanalyse, der Konzeption und der Entwicklung gibt es bei Mercedes-Benz nun ein Ergebnis: Die neue X-Klasse, den ersten Pick-up der Marke, selbstbewusst als Premium-Fahrzeug positioniert.

Toyota.
Von Walther Wuttke

ampnet – 24. Oktober 2017. Jedes Jahr im Dezember wiederholt sich in den USA ein Ritual. Wenn die Zeitschrift „Consumer Reports“ in ihrer Jahresschluss-Ausgabe die zuverlässigsten und unzuverlässigsten Modelle auf dem amerikanischen Markt kürt, liegen traditionell asiatische Hersteller auf den ersten Plätzen, während die amerikanischen Marken als Schlusslichter leuchten. Die deutschen Hersteller liegen irgendwo dazwischen.

Rolls-Royce Phantom.
7348 15
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 22. Oktober 2017. Auf die Frage, was genussvolles Autofahren sei, wird man vielfältige Antworten bekommen. Für die einen kann es nicht hurtig genug ums Eck gehen. Die anderen räkeln sich lieber im Wellnessbereich einer großzügig möblierten Fondlandschaft. Letztgenanntes auf höherem Niveau zu erleben als in einem Rolls-Royce Phantom, ist schwerlich möglich.

Mercedes-Benz X-Klasse.
Von Jens Meiners

ampnet – 21. Oktober 2017. Es gibt wenige Nischen auf dem Markt, die der Daimler-Konzern bislang unbesetzt gelassen hat. Ausgerechnet mit einem Pick-up-Modell haben sich die Stuttgarter besonders viel Zeit gelassen. Dabei verdienen sich die US-Marken mit Pritschenwagen eine goldene Nase, und auch die Japaner sind in diesem Segment seit Jahrzehnten unterwegs.

Jaguar XF Sportbrake.
Von Marius Müller

ampnet – 20. Oktober 2017. Noch vor wenigen Monaten beschwor der Schotte Ian Callum, seit 1999 Designchef bei Jaguar Land Rover und damit einer der dienstältesten Herren über automobile Formen, dass es keinen Nachfolger des Jaguar XE Estate oder für den XF Sportbrake geben werde. Kombis sind in Groß-Britannien keine Erfolgsmodelle, wo vom dominierenden Flottenmarkt eher Stufenheck-Limousinen nachgefragt werden. Aber so ganz ohne den Rest Europas können die Briten ihre Rechnung eben nicht aufmachen.

Michael Schumachers Ferrari F1 von 2001.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 20. Oktober 2017. An seinem Platz in der Geschichte der Formel 1 als bislang erfolgreichster Fahrer dürfte so schnell niemand rütteln können. Siebenmal entschied er die Fahrerweltmeisterschaft für sich, allein für Ferrari fuhr er 72 Siege ein, und vor 15 Jahren beendete er in der Saison 2002 jedes der 17 Rennen auf dem Treppchen. Seit 2017 ist Michael Schumacher zu Recht Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports, einer virtuellen Stätte zur Ehrung deutscher Sportler. Kommenden Monat soll das Auto, mit dem er unter anderem den Grand Prix von Monaco 2001 gewann, bei Sotheby's versteigert werden – anlässlich einer Auktion für zeitgenössische Kunst in New York.

Audi A7 Sportback.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 20. Oktober 2017. Die Kulisse ließ vermuten, als habe Audi soeben das Rad neu erfunden. Unter einem künstlichen Sternenzelt im vierten Stock des neuen Designzentrums der Marke, mit vielfältigen Strahlen aus einer unüberschaubaren Anzahl unterschiedlichster Lichtquellen und einer gut zehnminütigen Ouvertüre mit Trommelwirbeln und Fanfaren, während aus dem Off eine bedeutungsschwangere Männerstimme Grundsätzliches von sich gab („Ein neues Zeitalter bricht an“), zeigte sich zum ersten Mal der neue Audi A7 Sportback zahlreichen Journalisten, die aus aller Herren Länder eigens zu diesem Ereignis nach Bayern gekommen waren.

Jaguar F-Pace.
5848 18
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 19. Oktober 2017. SUV gehören mittlerweile auch bei Edel- oder Sportwagenmarken zum guten Ton. Und das Kalkül geht auf. Nehmen wir Jaguar: Die sportlichen Briten wollten das Segment nicht allein der Konzernschwester Land Rover überlassen und brachten im vergangenen Jahr den F-Pace auf den Markt. Der wurde – als erstes SUV überhaupt – dann auch prompt Anfang dieses Jahres zum „World Car of the Year“ gekürt. Und mauserte sich auch gleich zum Topseller der Marke: 42 Prozent aller Jaguar-Käufer griffen in den ersten neun Monaten dieses Jahres zum F-Pace.

Ford Ecosport.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 19. Oktober 2017. „Wir haben eine Menge getan“, sagt Wolfgang Kopplin, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung und verantwortlich für den Bereich Marketing und Verkauf der Ford-Werke in Köln mit Blick auf die vergangenen fünf Jahre. Danach fügte er jetzt während seiner Herbst-Pressekonferenz in Düsseldorf hinzu: „Wir haben auch eine Menge erreicht.“

Jonathan Goodman, Chief Operating Officer (COO) von Polestar, stellt das erste Modell der Marke vor.

ampnet – 17. Oktober 2017. Volvo wird seine bisherige Performanceabteilung Polestar zur Elektromarke machen. Der schwedische Hersteller und der chinesische Mutterkonzern Geely investieren umgerechnet rund 640 Millionen Euro in die Entwicklung von Modellen, Marke und Produktion.

Montage von Kühlschläuchen an Batteriemodulen bei Accumotive.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 13. Oktober 2017. Vermutungen, die EU-Kommission wolle eine Quote für Elektroautos beschließen, erfüllten sich nicht. Doch in Europa soll demnächst eine groß angelegte Batteriezellenproduktion für diese Fahrzeuge entstehen. Dafür sollen Autoindustrie, Politik und Wissenschaft zusammenarbeiten. So lautet das Ergebnis des Treffens, zu dem der für die Energieunion zuständige Kommissionsvizepräsident Maros Sefcovic eingeladen hatte. Vertreten waren unter anderem BASF, Total, Continental, Siemens, Renault, Daimler und der deutsche Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig.

BMW 6er Gran Turismo.
Von Oliver Altvater

ampnet – 12. Oktober 2017. Es ist still im Wageninneren, als der BMW 6er Gran Turismo (GT) die portugiesische Küstenlinie entlangrollt. Beim Blick aus dem offenen Seitenfenster hinten rechts weht eine salzige Meeresbrise in das Auto. Das Rauschen der Wellen dringt herein und dominiert die Stimmung im neuen Fließheckmodell aus Dingolfing. Nach dem 5er GT fertigt BMW mit dem 6er GT jetzt einen Reise(be)gleiter, der den Spagat zwischen sportlichem Coupé und komfortabler Oberklasselimousine wagt, ohne dabei zu protzen. Mit viel Platz und Komfort punktet das neue Modell besonders auf langen Strecken.

Land Rover Discovery von Starkoch Jamie Oliver.

ampnet – 8. Oktober 2017. Für spektakuläre Ideen ist Land Rover immer zu haben. Und so ist es kein verspäteter oder verfrühter April-Scherz, wenn aus einem Discovery eine Küche auf vier Rädern wird. Die Initiative kam von Starkoch und Land-Rover-Fan Jamie Oliver, die Umsetzung erledigte die Abteilung Special Vehicle Operations (SVO) von Jaguar Land Rover. So bietet das Unikat zum Beispiel einen Schongarer, Grill, Toaster, Gasherd, Eismaschine und Olivenölspender. Und selbst die Räder machen sich noch kulinarisch nützlich, denn an ihnen befinden sich fünf Liter große Aluminiumgehäuse zum Buttern.

Kia Stinger.
Von Axel F. Busse

ampnet – 6. Oktober 2017. Von der Studie bis zum Serienfahrzeug ist es ein langer und oft steiniger Weg. Wohl deshalb hat es rund sechs Jahre gedauert, bis Kia mit dem Modell Stinger seine Idee von einem stattlichen Gran Turismo realisiert. Der veritable Viertürer überrascht mit reichlich Leistung und üppiger Ausstattung, Kia-Geschäftsführer Steffen Cost mit einer unerwarteten Offenbarung: Es gehe gar nicht in erster Linie ums Geldverdienen.

Ford Edge.
7086 12
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 5. Oktober 2017. Was beim Ford Mustang so gut geklappt hat, muss für das Modell Edge nicht falsch sein, könnte man sich in Detroit gesagt haben. So kam das seit 2006 in den USA bewährte SUV nach Deutschland. Für rund 3500 hiesige Kunden war es im ersten Halbjahr 2017 die beste Wahl.

Range Rover Sport P400e.

ampnet – 4. Oktober 2017. Mit dem Modelljahrgang 2018 gibt es den Range Rover Sport auch erstmals als Plug-in-Hybrid. Der Range Rover Sport P400e verbindet einen 221 kW / 300 PS starken 2,0-Liter-Vierzylinder Benziner und einen Elektromotor mit 85 kW / 116 PS. Sie erzeugen eine Systemleistung von 297 kW / 404 PS, die an alle vier Räder übertragen wird. Damit beschleunigt der Range Rover Sport als Plug-in-Hybrid in 6,7 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Das maximale Drehmoment beträgt 640 Newtonmeter.

Mazda CX-5.
Von Frank Wald

ampnet – 28. September 2017. Mazda fährt mal wieder sein eigenes Ding. Für ihren Bestseller CX-5 bieten die Japaner ab sofort eine neue Topmotorisierung mit der etwas sperrigen Bezeichnung Skyactiv-G 194. Besonderer Clou dabei: Der 194 PS starke Vierzylinder-Benzindirekteinspritzer ist Mazdas erster Motor mit Zylinderabschaltung. Beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit, vor allem bei niedrigem Tempo in der Stadt, soll er damit bis zu 20 Prozent Sprit einsparen. Serienmäßig kombiniert mit Sechs-Stufen-Automatik und Allradantrieb kostet das nur in der höchsten Ausstattung lieferbare CX-5-Topmodell ab 37 790 Euro.

Porsche Cayenne.
Von Markus Gersthofer

ampnet – 27. September 2017. „Hundert Prozent“: Wie eine Verheißung krönt dieser Begriff Vorträge wie Fahrdemonstrationen, mit denen die Porsche-Ingenieure den neuen Cayenne im ADAC-Fahrsicherheitszentrum Grevenbroich vorstellen. Er ist „zu 100 Prozent vernetzt“, wann immer der Fahrer den Startknopf drückt. Mit Motoren bis 405 kW / 550 PS, Wankstabilisierung und Hinterradlenkung bietet er „zu 100 Prozent“ das Fahrerlebnis eines Vollblut-Sportwagens. Dreikammer-Luftfedern bügeln böse Straßen „zu 100 Prozent“ glatt. Mit Allradantrieb und verstellbarer Bodenfreiheit bewältigt er knietiefes Wasser und Steigungen von „100 Prozent“.

Konzeptreifen Goodyear Intelligrip.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 25. September 2017. Die Großväter- und Großmütter-Generation von heute dürfte sich vielleicht noch daran erinnern: 1959 tauchte erstmals der Begriff von der so genannten autogerechten Stadt auf. Auslöser für den damaligen Hype war ein gleichnamiges Buch des Hamburger Architekten und Stadtplaners Hans Bernhard Reichow, in dem er das Hohe Lied des individuellen Autoverkehrs sang, dem sich die innerstädtische Straßenplanung zu unterwerfen habe. So manche Bausünde aus jener Zeit, der beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg oftmals wertvolle Bausubstanz zum Opfer fiel, erinnert in vielen deutschen Groß- und Mittelstädten immer noch daran. Inzwischen steht die innerstädtische Mobilität an einem Wendepunkt.

Opel Grandland X.
Von Walther Wuttke

ampnet – 22. September 2017. Drei Buchstaben haben in den vergangenen Jahren die Automobilwelt von Grund auf verändert. SUV steht eigentlich für Sport Utility Vehicle, also sportliche Nutzfahrzeuge, doch die inzwischen auf den Straßen rollenden Vertreter dieser Gattung sind meistens weder Nutzfahrzeuge noch besonders sportlich, sondern werden vielmehr zumeist von Zeitgenossen gefahren, denen vor allem an der erhöhten Sitzposition gelegen ist. Inzwischen (seit April) stellen diese Modelle den größten Anteil an der deutschen Zulassungsstatistik. Dass viele der SUV die Rolle der bei den Kunden in Ungnade gefallenen Familien-Vans übernommen haben, steht dabei auf einem anderen Blatt.

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Fahrzeuge im Jahr 2016.

ampnet – 21. September 2017. Dataforce hat anhand des Fahrzeugbestands und der Neuzulassungen in Deutschland den Beitrag von Dieselmotoren zur Einsparung von CO2 berechnet. Würden alle Selbstzünder durch Ottomotoren ersetzt, stiege der CO2-Ausstoß der Personenwagen in Deutschland um 9,3 Prozent beziehungsweise 11,8 Millionen Tonnen pro Jahr. Prozentual reicht die CO2-Ersparnis durch Dieselmotoren von 18,6 Prozent bei Firmenwagen bis 7,5 Prozent bei Privatfahrzeugen. Im Mittel sind es 9,3 Prozent weniger Klimagase.

Mercedes-Versteigerung bei Artcurial
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 21. September 2017. Gut betuchte Mercedes-Liebhaber und Sammler alt-ehrwürdiger Karossen aus 130 Jahren Stuttgart-Untertürkheimer Geschichte sollten im Oktober einen Trip in Richtung der französischen Hauptstadt ins Auge fassen. Dort will das renommierte Auktionshaus Artcurial im Mercedes-Benz Centre (Adresse: 344 Avenue Napoléon Bonaparte in 92500 Rueil-Malmaison), etwa 14 km westlich von Paris, exklusiv rund 40 seltene Oldtimer mit dem Stern unter den Hammer nehmen. Die Hälfte davon stammt aus der unternehmenseigenen Sammlung von Mercedes-Benz France. Die sechs spektakulärsten Exemplare darunter sollen zusammen zwischen 2,2 Millionen und 3,2 Millionen Euro einbringen. Selbst ein Nachbau des Urahns aller Automobile ist dabei.

Norwegische Internetseite von Mercedes-Benz.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 20. September 2017. Vor ziemlich genau einem Jahr stellte Mercedes-Benz auf dem Pariser Autosalon seine neue Produktmarke für Elektromobilität namens EQ vor. Deren Spektrum reiche von Elektrofahrzeugen über Wallboxen und Ladeservices bis hin zum Home-Energiespeicher, hieß es damals. Vorbote der neuen Marke war die seriennahe Studie Concept EQ, die in Paris erstmals zu sehen war.

Kia Stonic.

ampnet – 19. September 2017. Während auf der IAA das Publikum noch die Neuheiten in den Frankfurter Messehallen betrachtet, veranstalten die Hersteller bereits die ersten Fahrpräsentationen ihrer neuen Modelle. Auch Kia, seit 1998 Teil des Hyundai-Konzerns, lässt den neuen Stonic in diesen Tagen durch Berlin rollen. Damit erweitern die Südkoreaner ihre Angebotspalette in den schnellwachsenden Markt der Kleinwagen-Crossover.

Mercedes-AMG Project One.
Von Jens Meiners

ampnet – 17. September 2017. Die etablierten Hersteller hatten ihr Pulver zum Teil schon vor der IAA verschossen: Im Rennen darum, in der Berichterstattung eine möglichst prominente Platzierung zu erlangen, wurden Bilder und Informationen schon mit einigem Abstand vor der Messe gestreut. Und so hielten sich die Überraschungen auf dem Messegelände in Frankfurt in überschaubaren Grenzen.

Skoda Favorit (1987–1994).

ampnet – 16. September 2017. Mit dem Kurzheckmodell Favorit startete Skoda heute vor 30 Jahren in eine neue Ära. Die Premiere am 16. September 1987 auf der internationalen Maschinenbaumesse in Brünn markierte für das tschechische Traditionsunternehmen eine Zeitenwende. Mit seinem topaktuellen Design sowie der Kombination von Frontmotor und -antrieb war der Kleinwagen aus Tschechien auf Augenhöhe mit den westlichen Mitbewerbern in seiner Klasse. Auch im Rallye-Sport brillierte die Baureihe.

Wey XEV.
Von Walther Wuttke

ampnet – 14. September 2017. Die Auftritte chinesischer Hersteller in Europa waren in den vergangenen Jahren vor allem von Peinlichkeiten geprägt. Kollabierende Karosserien und schlechte Verarbeitungsstandards ließen die Versuche, auf dem alten Kontinent Fuß zu fassen, schnell in einer Sackgasse enden. Doch nun zeigt eine neue Marke auf der Frankfurter IAA (–24.9.2017), dass chinesische Marken auch Luxus können. Wobei die Verantwortlichen vor allem aus Europa kommen, um so dem neuen Mitspieler im Premiumbereich von vornherein so aufzustellen, dass man gegen die „ABM-Bande“ (Audi, BMW, Mercedes) bestehen kann.

Skoda-Vorstandvorsitzender Bernhard Maier präsentiert auf der IAA den Vision E.
Von Walther Wuttke

ampnet – 13. September 2017. Noch versteckt sich Skodas elektrische Zukunft unter den eleganten Linien der Studie Vision E, einem batterieelektrischen Crossover. Doch in zwei Jahren wird die aktuelle Vision zu einem Serienmodell mutiert sein, das die Formen der Designstudie weitgehend übernehmen wird. Allerdings wird der Innenraum deutlich weniger futuristisch sein als bei dem Ausstellungsstück auf der IAA in Frankfurt (–24.9.2017). „Vision E zeigt den Weg, wie wir uns den ersten vollelektrischen Skoda vorstellen“, erklärt Guido Haak, bei Skoda für die Produktstrategie verantwortlich.

Peter Schwerdtmann
Von Peter Schwerdtmann, cen

ampnet – 13. September 2017. Kann es wirklich sein, dass der Empörungs-Tsunami über den Diesel und den Verbrennungsmotor schon abebbt? Jedenfalls begegnen Redaktionen, die bisher bedenkenlos Sturzsee auf Sturzsee über beide haben hereinbrechen lassen, dem Thema inzwischen sachlicher und rationaler. Doch es bleibt dabei: Die Politik sieht es anders. Die einen Koalitionäre schließen eine Zusammenarbeit aus, wenn das Verbot des Verbrennungsmotors nicht in einen Koalitionssvertrag aufgenommen wird. Die anderen wollen genau das verhindern und keiner wird vor der Wahl zurückrudern wollen.

Borgward Isabella Concept.

ampnet – 12. September 2017. Borgward will noch in diesem Jahr auch auf dem deutschen Markt starten. Die ersten BX7 TS „Limited Edition“ sollen im vierten Quartal an Kunden ausgeliefert werden, kündigte Ulrich Walker, Vorstandsvorsitzender des Stuttgarter Automobilkonzerns, heute auf der IAA in Frankfurt an an. Auch die später folgenden Modelle BX6 und der BX5 werden in Europa zunächst ausschließlich als Benziner angeboten.

Honda Civic.
4659 11
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 11. September 2017. Vor zwölf Jahren kam ein Kompaktmodell auf den Markt, dass sich äußerlich radikal vom Wettbewerbsumfeld absetzte: der Honda Civic in seiner achten Auflage. Die neunte Modellgeneration behielt das Design weitestgehend bei, das jedoch im Laufe der Jahre nicht mehr ganz so aufregend wirkte wie zu Anfang. Seit diesem Jahr ist Civic Nummer zehn am Start. Obwohl gänzlich anders gestaltet, orientiert sich das neue Modell optisch durchaus noch grob am Vorgänger, hat mit ihm letztendlich jedoch nur noch den in die Heckscheibe integrierten Spoiler gemein.

Roalnd-Berger-Studie „Automotive Disruption Radar“.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 8. September 2017. Die Automobilindustrie befindet sich weltweit in einem radikalen Wandel. Elektrizität als „Treibstoff“ spielt nach und nach eine immer größere Rolle. Die Entwicklung autonomer Automobile nimmt immer konkretere Formen an. Mobilitätsdienstleistungen wie Carsharing- oder Mitfahrmodelle erfordern neue Vertriebswege. Bei all diesen Umbrüchen stellt sich die Frage, auf welche Resonanz sie beim Kunden treffen. Sie glauben, dass die Zukunft von autonom-fahrenden und E-Autos bestimmt sein wird: Bereits 46 Prozent der Konsumenten weltweit würden sich kein Auto mehr kaufen, sollten autonom fahrende Taxis kostengünstig zur Verfügung stehen. Zudem überlegen sich 37 Prozent der Verbraucher, ein E-Fahrzeug als nächstes Auto anzuschaffen.

Ford Fiesta im Euro-NCAP-Crashtest.

ampnet – 6. September 2017. Euro NCAP hat in seiner jüngsten Crashtestreihe neun neue Fahrzeugmodelle unter die Lupe genommen: Während sechs von ihnen die Höchstnote von fünf Sternen bekamen, reichte es bei einem Auto dafür nur mit optionaler Sicherheitsausstattung – und zwei Kandidaten mussten sich mit vier Sternen oder weniger begnügen.

Smart Vision EQ Fortwo.
Von Oliver Altvater

ampnet – 5. September 2017. Vollständig autonom, elektrifiziert und mit der Außenwelt vernetzt soll der Smart Vision EQ Fortwo ab 2030 den städtischen Verkehr revolutionieren. Mit 2,69 Metern erscheint die Designstudie in gleicher Länge wie der aktuelle Smart – jedoch in neuer Form. Durch den Verzicht auf einen klassischen Kofferraum sowie die ausbleibenden Komponenten konventioneller Antriebe bietet sich den Passagieren in der abgerundeten, gläsernen Fahrgastzelle ein deutlich größerer Innenraum. Unterwegs ohne Pedale und Lenkrad soll dem Fahrer künftig freistehen, ob sie einen weiteren Fahrgast aufnehmen und sich mit ihm die Fahrtkosten teilen.

Autonom fahrender Jeep Grand Cherokee mit Magna-Technik.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 31. August 2017. Geländewagen und SUV auf ihren Boulevards gehören für die Berliner zum Alltag und fallen im Allgemeinen nicht weiter auf. Ein knallroter Jeep Grand Cherokee mit dem Kennzeichen „AB - ME 1800“ zieht allerdings seit zwei Monaten die Aufmerksamkeit rund um Brandenburger Tor und Siegessäule auf sich und wird das auf geraume Zeit auch weiterhin tun. Der im Landkreis Aschaffenburg zugelassene Allradler gehört dem kanadisch-österreichischen Autozulieferer-Konzern Magna und dient als Versuchsfahrzeug für das teilweise autonome Fahren im Stadtverkehr.

Porsche Cayenne.
Von Axel F. Busse

ampnet – 30. August 2017. Wie man eine Auto-Präsentation als kulturelles Ereignis inszeniert, war am Dienstagabend auf der Dachterrasse des Porsche-Museums in Stuttgart-Zuffenhausen zu beobachten. Nahtlos soll der neue Porsche Cayenne die Erfolgsgeschichte der letzten 15 Jahre fortschreiben. Doch eine spannende Frage blieb bei der Weltpremiere unbeantwortet: Wird auch die dritte Generation des Sport-SUV eine Variante mit Dieselmotor bekommen?

App von Apple.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 28. August 2017. Wer am Steuer sein Smartphone im Fahrzeug ohne Freisprechanlage benutzt, kann nicht ganz bei Trost sein. Offenbar ist es ihm egal, dass er damit nicht nur sein, sondern auch das Leben anderer Autofahrer mutwillig aufs Spiel setzt. Doch selbst drastische Strafen halten nur wenige Menschen vom versuchten Mord oder Selbstmord mittels Mobiltelefon ab.

Lexus LC 500.
Von Axel F. Busse

ampnet – 26. August 2017. Ein solch glückliches Händchen hätte man den Lexus-Designern schon bei anderer Gelegenheit gewünscht: Eine augenschmeichelnde Sinfonie aus Metall und Karbon, Glas, Lack und Leder ist das Coupé LC 500 geworden, ein Sportwagen in feiner Balance zwischen traditionellen Stilelementen und zukunftsweisender Formensprache. Obendrein kann er trotz V8-Motorisierung als politisch korrekt gelten: Es gibt ihn nämlich auch als Hybridversion.

Hans-Robert Richarz.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 25. August 2017. Wir trennen unseren Müll, legen in Kürze alle deutschen Kernkraftwerke still, fahren seit Jahrzehnten mit Katalysatoren ausgestattete Autos, verzichten auf Einkaufstüten aus Plastik oder bauen für viel Geld die Versorgung mit erneuerbaren Energien aus - um nur ein paar Beispiele zu nennen. Und das ist gut so.

VW-Pkw-Vorstandsvorsitzender Dr. Herbert Diess stellt den T-Roc vor.
Von Jens Meiners

ampnet – 24. August 2017. Die Marke Volkswagen ist nicht immer die erste, wenn es darum geht, neue Segmente zu bearbeiten. Die Wolfsburger ziehen es vor, den Markt zu studieren, die Konkurrenz zu analysieren – und dann mit einem zielgenau entwickelten Produkt zuzuschlagen. Und so ist es auch beim T-Roc, einem Crossover-SUV der Kompaktklasse, der den von Modellen wie dem Opel Mokka dominierten Markt aufmischen soll.

Elektromobilität
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 23. August 2017. Central European Green Corridors (CEGC – Grüne Korridore in Zentraleuropa) nennt die EU ihr neues Mobilitätsprojekt für Elektroautos, mit dessen Hilfe insgesamt 115 Schnell-Ladestationen für E-Autos in fünf europäischen Ländern errichtet werden sollen. Fernreisen mit batteriegetriebenen Autos erfordern eine intensive und aufwändige Planung. Bei durchschnittlichen Reichweiten von um die 200 Kilometer machen die Stromspeicher ziemlich bald schlapp. Inzwischen macht unter den Besitzern und Besitzerinnen solcher Fahrzeuge sogar das „Reichweitenangst“ die Runde.

Audi A8 mit neuer Nomenklatur am Heck.

ampnet – 23. August 2017. Audi ändert die Leistungskennzeichnung für seine Modelle. Die Namen der Baureihen bleiben unverändert, aber die bisher übliche Angabe der Hubraumgröße wird weltweit durch zweistellige Ziffern ersetzt. Sie orientieren sich an der Antriebsleistung des jeweiligen Modells in Kilowatt (kW). So steht die Ziffernkombination „30“ künftig am Heck jener Modelle, die zwischen 81 kW / 110 PS und 96 kW / 130 PS Leistung mobilisieren.

Spirit of Amarok 2017.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 22. August 2017. Mit einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern zählt die Kalahari-Wüste im Süden des schwarzen Kontinents zu den ödesten Gebieten der Welt. Im Norden der Republik Südafrika, wo mit rotem Sand, weißem Salz und dornigem Gestrüpp sich Trostlosigkeit in landschaftliche Faszination wandelt, fand fünf Tage lang eine einzigartige Offroad-Konkurrenz mit Allradfahrzeugen für Amateure statt: der Spirit of Amarok. Neben Teams aus Südafrika, Australien, Russland, Botswana und Namibia, die schon seit 2004 alljährlich zum Wettbewerb antreten, waren zum ersten Mal Briten und Deutsche dabei.

Stickoxid-Emissionen im ADAC-Ecotest.

ampnet – 20. August 2017. Die Abgasreinigungen der meisten Hersteller von Dieselfahrzeugen versagen im Praxistest. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Stickoxid-Emissionen (NOx) von Euro-6-Dieseln im realitätsnahen Ecotest des ADAC. Bei den 188 Modellen, die dabei seit 2013 untersucht wurden, „haben insbesondere ausländische Autobauer erhebliches Verbesserungspotenzial“, heißt es hierzu vom Automobilclub.

BMW Concept Z4.
Von Jens Meiners

ampnet – 18. August 2017. Die Partnerschaft von BMW und Toyota nimmt konkrete Formen an: Mit dem BMW Concept Z4 geben die Bajuwaren einen sehr konkreten Hinweis darauf, wie das für Mitte 2018 versprochene Serienmodell aussehen wird. Für die Präsentation hat sich BMW den Concours d'Elegance im kalifornischen Monterey ausgesucht. Anspruchsvoller geht es nicht.

Kia Optima.
Von Ute Kernbach

ampnet – 17. August 2017. Nach der Vorstellung der Optima Plug-In-Hybrid Limousine im Herbst letzten Jahres bringt Kia jetzt auch den Kombi auf den deutschen Markt, der gutes aus zwei Welten in sich vereinigt. Auf der einen Seite einen Zweiliter-Benzindirekteinspritzer, der eigentlich keiner besonderen Erwähnung bedarf, wenn nicht – ja, wenn nicht dieser fossile Antrieb mit einer zukunftsträchtigen Technologie der neuen Welt verbunden wäre: einem Elektroantrieb, der nicht nur dynamische Fahrleistungen ermöglicht, sondern auch gleichzeitig gute Verbrauchswerte. Die Preise für den Koreaner, der ab sofort erhältlich ist, beginnen bei 40 490 Euro. Inklusive der staatlichen Elektroprämie für Plug-In-Fahrzeuge (3000 Euro) ist der Kombi ab 38 940 Euro zu haben.

Street Scooter Work XL.

ampnet – 16. August 2017. Ford und die Deutsche Post DHL haben heute in Köln ihren gemeinsam geplanten Elektro-Transporter vorgestellt. Das Fahrzeug basiert auf einem Transit-Fahrgestell und wird als Street Scooter Work XL gebaut. Rund 150 Vorserienfahrzeuge für die Paketzustellung sollen noch in diesem Jahr im Aachener Street-Scooter-Werk gebaut werden. Bis Ende 2018 planen beide Unternehmen rund 2500 Einheiten. Der Verkauf des Work XL an Drittkunden ist mittelfristig vorgesehen, so wie dies auch bei den Street-Scooter-Modellen Work und Work L praktiziert wird.

Cadillac CT6 Plug-in-Hybrid.
Von Jeff Jablansky

ampnet – 15. August 2017. Das Image Amerikas hat im letzten Jahr gelitten, Kritik am großen Bruder aus Übersee ist en vogue. Ob das ein Grund dafür ist, dass die Nobelmarke Cadillac in Europa so selten zu sehen ist? Denn an den Autos kann es nicht liegen. Das Spitzenmodell CT6 beispielsweise ist das leichteste und wohl auch dynamischste Fahrzeug seiner Klasse. Und damit ist es auch für eine hypothetische Zukunft gerüstet, in der die E-Mobilität sich durchsetzt: Selbst mit dem zusätzlichen Elektromotor und dem massiven Batteriepack glänzt er mit ungewöhnlich niedrigem Gewicht.

Hans-Robert Richarz.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 11. August 2017. Für ein Abschlussexamen als Student der Verwaltungswissenschaften hat es offensichtlich nicht gereicht. Doch seinen Kreuzzug gegen den Diesel reizt er ohne Rücksicht auf Arbeitsplätze, Konjunktur und die Notwendigkeit der Weiterentwicklung einer unverzichtbaren Technologie drakonisch aus. Im Vergleich zu Jürgen Resch, Geschäftsführer der sogenannten Deutschen Umwelthilfe (DUH) erscheint Michael Kohlhaas aus Heinrich von Kleists gleichnamiger Novelle wie ein friedfertiger Untertan. Bekanntlich hieß dessen Devise: "Es soll Gerechtigkeit geschehen, und gehe auch die Welt daran zugrunde.“

Range Rover Velar.
Von Axel F. Busse

ampnet – 9. August 2017. Kein Autohersteller leistet sich ein Modellprogramm, indem nicht noch Platz für eine neue Nische wäre. Dass auch weniger als fünf Zentimeter Längenunterschied bei der Karosserie ausreichen, um ein völlig neues Fabrikat zu rechtfertigen, zeigt jetzt Range Rover. Und belebt dafür einen 48 Jahre alten Namen neu. Velar lautet der Name, eine Bezeichnung, die schon beim allerersten Prototypen eines Range Rover anno 1969 Verwendung fand.

Mazda-Logo.

ampnet – 8. August 2017. Mazda gibt den Diesel noch nicht verloren: Zur Unternehmensstragie bis 2030 gehört auch die Entwicklung einer neuen Dieselmotorengeneration ab dem Jahr 2020. Bereits ein Jahr früher will der japanische Autohersteller einen Benzinmotor mit Selbstzündung wie beim Diesel vorstellen. Das Skyactiv-X genannte Triebwerk wäre das erste Serienaggregat dieser Art weltweit. Derzeit hat Mazda bereits die Benziner (Skyactiv-G) mit der höchsten und die Diesel (Skyactiv-D) mit der niedrigsten Kompression im Programm. Ebenfalls Teil des Zukunftsplans ist die stufenweise Einführung teil- oder vollelektrischer Fahrzeuge zum Wechsel des nächsten Jahrzehnts.

Chevrolet Bolt.
Von Walther Wuttke

ampnet – 7. August 2017. Wenn es um die Reichweite der Elektromobile geht, kennt die Welt nur einen Sieger, und der kommt aus Kalifornien und heißt Tesla. Vor allem seitdem der charismatische Unternehmenschef Elon Musk jetzt das vermeintlich preiswerte und für den Massenmarkt entwickelte Model 3 der Öffentlichkeit zeigte, beherrscht die Elektro-Kultmarke die Schlagzeilen. Dass ein komplett ausgerüstetes Model 3 statt 35 000 Dollar (knapp 30 000 Euro) schnell rund 57 000 Dollar (über 48 000 Euro) kosten kann, ging im euphorischen Jubel der Musk-Bewunderer unter.

Neuer Porsche Cayenne (Prototyp).
Von Jens Meiners

ampnet – 6. August 2017. Es war geradezu ein Sakrileg, als Porsche im Jahr 2003 einen Geländewagen präsentierte: Der Cayenne markierte die Abkehr vom Fokus der Marke auf puristische Sportwagen mit Mittel- und Heckmotor. Er debütierte als Schwestermodell des Volkswagen Touareg; der Audi Q7 kam später. Mit ausladenden Abmessungen, extremer Geländegängigkeit und einem Angebot an großen V8-Motoren wurde er zum Symbol für Exzess. Und damit entfernte er sich deutlich vom Markenkern der Stuttgarter.

Maserati Levante.
8841 12
Von Axel F. Busse

ampnet – 4. August 2017. Autodesigner und -entwickler haben es derzeit leicht: Fehlt es an zündenden Ideen, einfach ein SUV ins Programm nehmen und sie haben auf Jahre ausgesorgt. Solch eine Verlegenheitslösung ist der Maserati Levante natürlich nicht, aber was wirklich von ihm zu halten ist, zeigt unser Praxistest.

Abgas.

ampnet – 2. August 2017. Auf dem so genannten „Dieselgipfel“ haben sich die Bundesregierung und die deutsche Autoindustrie auf die Nachrüstung von mehr als fünf Millionen Dieselfahrzeugen verständigt. Sie sollen ein neues Softwareupdate erhalten. Ziel ist es, den Stickoxidausstoß der Fahrzeuge um über ein Viertel (durchschnittlich 25 bis 30 Prozent) zu senken. Die Kosten für die Umrüstung der Modelle mit Euro-5- und teilweise auch Euro-6-Abgasnorm tragen die Hersteller.

Opel-Chef Michael Lohscheller (l.) und PSA-Vorstandsvorsitzender Carlos Tavares besiegeln die Übernahme.

ampnet – 1. August 2017. Nach 88 Jahren unter der Regie von General Motors ist Opel seit heute Teil der französischen PSA-Gruppe (Peugeot, Citroen, DS). Sowohl der deutsche Hersteller als auch die britische Schwestermarke Vauxhall sollen dabei weitestgehend wie bisher arbeiten. Die Geschäftsleitung von Opel und Vauxhall wird in den kommenden 100 Tagen einen Zukunftsplan erarbeiten.

Tesla Model 3.
Von Jens Meiners

ampnet – 31. Juli 2017. Es war eine typische Tesla-Veranstaltung, bei der Elon Musk am Freitagabend die ersten 30 Exemplare des Hoffnungsträgers Model 3 übergab: Wie ein Popstar trat der Firmenchef auf, unter frenetischem Jubel der versammelten Anhängerschaft rollte er auf die Bühne. Die hatte man vor dem Tesla-Werk im kalifornischen Fremont aufgezimmert.

John Lennons Rolls Royce Phantom V von 1965.
6209 17
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 30. Juli 2017. Am 15. Februar 1965 nahmen John, Paul, George und Ringo in den Abbey Road Studios von London den berühmten Titel "Ticket to Ride" auf, den das Musikmagazin „Rolling Stone“ später als einen der 500 besten aller Zeiten bezeichnete. Für John Lennon markierte der Song tatsächlich eine Art "Fahrschein", einen Fahrschein ins Autofahrerleben. So konnte er Ende des Jahres mit Recht die Single mit dem Titel "Baby, you can drive my car" aufnehmen.

Rolls-Royce-CEO Torsten Müller-Ötvös (l.) im Gespräch mit Axel F. Busse.
Von Axel F. Busse

ampnet – 30. Juli 2017. Torsten Müller-Ötvös (57) ist seit April 2010 CEO von Rolls-Royce. Bei BMW und Mini verantwortete er zwischen 2000 und 2010 unter anderem Marken- und Produktstrategie. Im Interview mit unserem Mitarbeiter Axel F. Busse äußert er sich zur Rolls-Royce-Modell- und Preispolitik, zur Marken-Exklusivität und Traditionspflege.

ampnet – 28. Juli 2017. Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat keine Bedenken gegen Diesel-Fahrverbote in der Landeshauptstadt und gab damit der Deutschen Umwelthilfe Recht. Eine solche Maßnahme verstoße nicht gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Die Gesundheit der Bevölkerung sei höher zu bewerten als das Recht einzelner Autofahrer, so Richter Wolfgang Kern.

Abgasuntersuchung.

ampnet – 27. Juli 2017. Ab September gilt für alle neu entwickelten Fahrzeugtypen das neue Emissions- und Verbrauchsmessverfahren WLTP (Worldwide Hamonized Light Duty Vehicles Test Procedure). Es löst den bisherigen Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ab. Ab September 2018 gilt die neue Messemethode, die realitätsnaher als die Laborwerte des NEFZ sein soll, dann für alle in der EU verkauften Neuwagen. Der europäische Herstellerverband ACEA (European Automobile Manufacturers’ Association) hat nun an die EU-Staaten appelliert, die Berechnungsgrundlage ihrer Kfz-Steuer zu überprüfen und entsprechend anzupassen.

Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid.
Von Axel F. Busse

ampnet – 26. Juli 2017. Das Elektroantrieb und sportliche Fahrleistungen keine Gegensätze mehr sind, ist bekannt. Neu hingegen ist, dass Porsche das Spitzenmodell einer Baureihe mit Hybrid-Technik anbietet. Und der Panamera Turbo S E-Hybrid wird voraussichtlich nicht der einzige seiner Art bleiben.

Mercedes-AMG C 63 DTM.

ampnet – 25. Juli 2017. Mercedes-Benz wird zum Ende der Saison 2018 aus den Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) aus. Stattdessen wollen die Stuttgarter 2019 in die Formel E einsteigen. Hintergrund dürfte auch das künftige Elektroauto-Engagement von Mercedes mit der Submarke EQ sein. Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff sieht die Formel E als eine Rennserie, die vor allem die schnellen Veränderungen in der Automobilindustrie widerspiegelt.

ampnet – 24. Juli 2017. Mit Betroffenheit hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) auf die kartellrechtlichen Vorwürfe gegenüber deutschen Fahrzeugherstellern reagiert. Den Verdachtsmomenten müsse konsequent nachgegangen werden, ließ der Branchenverband heute in einer Pressemitteilung erklären. Die Unternehmen müssten ihrerseits mit den Behörden ohne Einschränkung kooperieren und eine vollständige Aufklärung ermöglichen.

Fahrerloses Parken im Parkhaus des Mercedes-Benz-Museums in Stuttgart.

ampnet – 24. Juli 2017. Bosch und Daimler haben im Parkhaus des Mercedes-Benz-Museums in Stuttgart das fahrerlose Parken (Automated Valet Parking) realisiert. Per Smartphone-Befehl können Autos auf den zugewiesenen Stellplatz dirgiert werden, ohne dass der Fahrer am Steuer sitzt oder das Manöver noch überwachen muss. Die Pilotlösung in Stuttgart gilt als weltweit erste infrastrukturgestützte Lösung für einen automatisierten Vorfahr- und Einpark-Service im realen Mischbetrieb. Gäste im Museums-Parkhaus können den Service nach der finalen Abnahme durch die Zulassungsbehörde voraussichtlich ab Anfang 2018 nutzen und sich die Zeit fürs Parken sparen.

Dodge Viper
Von Walther Wuttke

ampnet – 23. Juli 2017. Sie war nie eine klassische Schönheit, und doch wirkte sie neben ihrer sportlichen und schnittigen italienischen Konkurrenz wie die plumpe Verwandtschaft vom Lande. Und das war sie auch – aber eine mit starken Leistungswerten. Die Dodge Viper stand, so sah es wenigstens ihr geistiger Vater Bob Lutz, für den „raubeinigen und klassischen amerikanischen Sportwagen“, der die Tradition von Carrol Shelbys Cobra weitertragen sollte und in echter Cowboy-Tradition in den ersten Modelljahren nicht einmal einen Airbag besaß. Doch nun naht das Ende der Viper.

Mercedes-Benz S-Klasse.
Von Jens Meiners

ampnet – 21. Juli 2017. Da mag Audi 2000 Journalisten zur A8-Vorstellung nach Barcelona holen – Mercedes-Benz bleibt dabei: Die S-Klasse ist das beste Auto der Welt. Und um diesem Claim Glaubwürdigkeit zu verleihen, haben sich die Schwaben ihr Spitzenmodell heuer gründlich vorgenommen. Weil sich die stilistischen Änderungen in Grenzen halten, könnte man die neue S-Klasse für eine bloße Modellpflege halten. Doch intern wurde das Auto wie eine neue Modellgeneration behandelt.

Porsche Panamera Sport Turismo
Von Axel F. Busse

ampnet – 20. Juli 2017. Nicht kleckern, sondern klotzen, heißt es bei Porsche: Gleich in fünf Antriebsvarianten werfen die Zuffenhausener ihren neuen Kombi Panamera Sport Turismo auf den Markt. Er repräsentiert ein Fahrzeug-Konzept, das bei den Nachbarn aus Untertürkheim gerade aus dem Programm genommen wird. Was weiß Porsche besser als Mercedes?

Volkswagen Tiguan Allspace.
Von Zac Estrada und Jens Meiners

ampnet – 19. Juli 2017. Autos mit verlängertem Radstand waren früher eine Sache der Oberklasse: Es ging um mehr Beinfreiheit und mehr Prestige für die Chauffeurlimousine. Doch jetzt ist das Thema im Massenmarkt angekommen: Mit dem Volkswagen Tiguan Allspace, der demnächst auch in Deutschland angeboten wird.

Vollaluminium-Diesel OM 654 von Mercedes-Benz .

ampnet – 19. Juli 2017. Der Daimler-Vorstand hat gestern eine Maßnahme zur Reduzierung der Stickoxidemissionen angekündgt von der nahezu alle Fahrzeuge der Marke mit Dieselmotor betrofffen sind. Insgesamt rund drei Millionen Dieselfahrzeugen werden in die Werkstätten gebeten, wo mit erweiterten Servicemaßnahmen eine Reduzierung der Stickoxidausstoßes (NOx) erreicht werden soll.

Mercedes-Benz X-Klasse.
Von Jens Meiners

ampnet – 18. Juli 2017. Der "erste Pickup eines Premiumherstellers" will das neue Modell von Mercedes-Benz sein: So verlautete es bei der Weltpremiere des neuen Modells – unweit des Kaps der Guten Hoffnung. Die Rede ist von der X-Klasse, nach Smart und Citan sowie diversen Motoren eine weitere Frucht der Zusammenarbeit mit dem Renault-Nissan-Konzern. Pick-ups gab es übrigens auch schon einmal von den US-Herstellern Cadillac und Lincoln und dem Volkswagen Amarok mit dem V6 TDI von Audi dürfen ebenfalls Premium-Aspirationen nachgesagt werden. Doch es fehlt ihnen ein wichtiges Signum: der Stern, den die X-Klasse stolz vor sich herträgt.