Logo Auto-Medienportal.Net

Veröffentlichte Top-Themen

2861 veröffentlichte Top-Themen

Land Rover Discovery.
Von Axel F. Busse

ampnet – 31. März 2017. Bei Feuerwehr und Bergwacht ist er Teil des Dienstplans, Technische Hilfswerker und Notärzte schätzen seine Zuverlässigkeit. Doch der Land Rover Discovery soll mehr noch als bisher jene ansprechen, die Komfort, Konnektivität und Kompromisslosigkeit im Gelände verbinden wollen. Die fünfte Generation des Klassikers steht ab 22. April bei den deutschen Händlern.

Dr. Stefan Sommer.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 30. März 2017. Nicht nur Bilder, auch Symbole sagen mehr als tausend Worte. Das galt für den Ort der Bilanz-Pressekonferenz der ZF Friedrichshafen AG. Erstmals fand sie in der neuen Konzernzentrale „ZF-Forum“ statt, einem deutlichen Symbol neuen Selbstbewusstseins. Das zweite Symbol hatte CEO Dr. Stefan Sommer den Journalisten schon am Vorabend präsentiert: die fast 45 Prozent Beteiligung am deutschen Radarexperten Asty Communications & Sensor GmbH. Wieder konnte Sommer Vollzug melden, wieder ist der seinem Ziel einen Schritt nähergekommen, stets komplette Systeme und nicht mehr nur Module oder Teillösungen anbieten zu müssen.

Rolls-Royce Wraith Inspired by Music „Tommy“

ampnet – 30. März 2017. Rolls-Royce legt eine Serie von Einzelstücken des Wraith auf, die in Partnerschaft mit renommierten britischen Pop- und Rockkünstlern wie Roger Daltrey, Shirley Bassey, Sir Ray Davies und Ronnie Wood entstanden sind. Ein Teil des Verkaufserlöses wird an Wohltätigkeitsorganisationen gespendet, die von den Musiker persönlich ausgewählt werden – darunter auch der Teenage Cancer Trust.

Skoda Vision E.

ampnet – 29. März 2017. Der Auftritt von Skoda auf der Auto Shanghai (19.– 28.4.2017) steht dieses Jahr zum ersten Mal die Zeichen des elektrischen Wandels: Mit der Studie Vision E gibt das Unternehmen erstmals einen markenspezifischen Ausblick auf die individuelle Mobilität der Zukunft. „Wir starten genau zur richtigen Zeit,“ Skoda-Chef Bernhard Maier nimmt mit dieser Bemerkung der Diskussion, ob Skoda nicht in Sachen Elektromobilität eher spät dran ist, den „Wind aus den Segeln“. Skoda werde bis zum Jahr 2025 vier rein elektrisch angetriebene Modelle in verschiedenen Segmenten anbieten, erklärte Maier jetzt bei einem Gespräch in Mlada Boleslav.

Peter Schwerdtmann
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 26. März 2017. Wer zu den Premiumanbietern zählen will, der muss Primus sein, um als „primus inter pares“ der Erste unter Gleichen sein zu können. Jeder Primaner weiß doch, dass wir Primaten schon zur Zeit der alten Römer dazu neigten, den Wettlauf der Besten aus der Führungsposition heraus gewinnen zu wollen. Das Facelift der Mercedes-Benz S-Klasse steht an und damit die nächste Runde im ewigen Rennen um den Lorbeerkranz für den Etappensieg in Technologie. Doch in diesen Zeiten des Umbruchs, in denen das Auto wirklich automobil werden soll, sind alle schnell. Da kann sich der Erste unvermutet in der Rolle des ersten Verfolgers wiederfinden.

Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut-Coupé (1955).

ampnet – 26. März 2017. Mit insgesamt elf Fahrzeugen aus mehr als 110 Jahren zeigt sich Mercedes-Benz Classic auf der Fachmesse Techno Classica, die vom Mittwoch, 5. bis Sonntag, 9. April 2017, in Essen stattfindet. Die Exponate reichen vom Mercedes-Simplex 40 PS aus dem Jahr 1903 bis zum brandneuen Mercedes-AMG GT C Roadster Edition 50. Ein weiterer Themenschwerpunkt auf dem knapp 3600 Quadratmeter großen Messestand liegt auf dem Serviceangebot und der Ersatzteilversorgung für klassische Automobile.

Der Geist des London Taxi vor dem Werkstor in Ansty.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 23. März 2017. „Wir hätten keinen besseren Zeitpunkt treffen können“, spielte Carl-Peter Forster auf die Diskussion rund um Fahrverbote für Dieselautos in Deutschland an. Als Vorsitzender des Aufsichtsrats der London Taxi Company und Mitglied des Vorstands des chinesischen Automobilriesen Geely sprach er gestern bei der offiziellen Eröffnung des nagelneuen Werks Ansty bei Coventry in den englischen Midlands für das London Taxi der nächsten Generation – einem Elektroauto mit Reichweitenverlängerer.

Peugeot 5008.
Von Frank Wald

ampnet – 17. März 2017. Der Name ist geblieben, aber sonst ist alles anders: Bei Peugeot sind die Vans ab sofort Geschichte, denn mit dem neuen 5008 folgt nun auch das letzte Raumfahrzeug für Familie und Freizeit dem aktuellen Trend und mutiert wie zuvor der 3008 zu einem – wenn auch nicht ganz waschechten – SUV. Für den kleinen Bruder erfolgte die Verwandlung bereits mit großem Erfolg, heimste er doch gerade erst den Titel „Auto des Jahres 2017“ ein, nachdem er seit Oktober den stärksten Verkaufsstart der letzten 20 Jahre hingelegt hst. Der um gut 20 Zentimeter gestreckte 5008 sieht ihm zwar zum Verwechseln ähnlich, will als Siebensitzer aber auch die bisherigen Van-Kunden mit seiner großen Variabilität und jeder Menge Stauraum wieder einfangen.

Volkswagen Logo.

ampnet – 16. März 2017. Im Rahmen der gestrigen Ermittlungen bei Audi sind wegen der VW-Dieselaffäre von der Staatsanwaltschaft München auch Räume einer Rechtsanwaltskanzlei durchsucht worden. Das meldete das „Handelsblatt“. Volkswagen hat dies inzwischen bestätigt. Es handelt sich um Büros der US-Kanzlei Jones Day in Deutschland, die von VW mit der Aufarbeitung der Vorgänge um manipulierte Abgassoftware beauftragt worden war.

ampnet – 15. März 2017. Audi hat 2016 einen Gewinn von 4,8 Milliarden Euro nach 5,1 Milliarden Euro im Vorjahr. Erzielt. Davon stellte das Unternehmen 1,8 Milliarden Euro für die Abwicklung der Dieselaffäre und möglicherweise mangelhafter Airbags des Zulieferers Takata zurück. Dies gab das Unternbehmen heute auf seiner Jahrespressekonferenz in Ingolstadt bekannt, die von morgendlichen Durchsuchungen der Staatsanwaltschaft am Stammsitz und in Neckarsulm überschattet wurde. Es besteht der Verdacht, dass Audi stärker in die Abgasmanipulation des Volkswagen-Konzerns verstrickt ist als bislang vermutet. Ein Unternehmenssprecher sagte, man werde in vollem Umfang mit den Behörden kooperieren.

Nio-Studie Eve.
Von Jens Meiners

ampnet – 14. März 2017. Der Elektro-Boom, den viele Beobachter prognostizieren, zieht neue Mitspieler an. Einer der ernsthaftesten von ihnen ist Nio, ein chinesischer Start-up, der ursprünglich als Next EV firmierte. Bei dem „South by Southwest“-Festival im texanischen Austin wurde jetzt der Marktstart in den USA bestätigt – und eine Fahrzeugstudie gezeigt, die den ambitionierten Plänen Glaubwürdigkeit verleihen soll.

Nio EP9.
Von Jens Meiners

ampnet – 13. März 2017. Die CES sei beinahe ein bisschen konventionell geworden, sagt Daimler-Chef Dieter Zetsche – und dabei hatten wir uns gerade an den Beginn des automobilen Jahres in Las Vegas gewöhnt, dort, wo Elektronik und Automobiltechnik zusammentreffen. Aber es geht eben noch ungewöhnlicher: Wir befinden uns in Austin im US-Staat Texas, und dort findet im März eine ganze Woche lang die „South by Southwest“, kurz SXSW, statt – eine Konferenz mit Festivalcharakter, bei der Start-Ups, Medien, Kunst- und Musikszene zusammentreffen und sich über die neuesten Trends austauschen.

Toyota Proace Verso.
4000 15
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 12. März 2017. In Deutschland haben es ausländische Marken gegen heimische Platzhirsche schwer. Das gilt vor allem bei den Bestsellern von Volkswagen. Mit dem Proace Verso versucht Toyota nun verstärkt sein Glück bei Käufern großer Familienvans. Der T6-Konkurrent wurde gemeinsam mit dem PSA-Konzern entwickelt, wo das Fahrzeug als Citroen Space Tourer und Peugeot Traveller erhältlich ist, und soll vor allem preislich eine Alternative zum Volkswagen bilden.

Mercedes-Benz 540 K: Der Prym-Mercedes kam im ersten Anlauf auf 2,7 Millionen Euro.
9949 15
Von Hans R. Richarz, cen

ampnet – 12. März 2017. Werksintern trug er in den frühen 1930er-Jahren die Bezeichnung W 29. Für das zahlungskräftige Publikum hieß er der 1934 in Berlin vorgestellte Nachfolger des legendären Mercedes SSK den Markennamen Mercedes-Benz 500 K und ab 1936 Mercedes-Benz 540 K, wobei die Zahl für den Hubraum und das K für den Kompressor stand. Anfangs belief sich sein Preis auf 15 000 Reichsmark, was heute etwa 100 000 Euro entsprechen würde. Heute erzielt er bei Auktionen regelmäßig siebenstellige Beträge.

VW-Logobild.

ampnet – 11. März 2017. Volkswagen hat sich am Freitag vor dem US-Bezirksgericht in Detroit schuldig bekannt. Manfred Döss, Chefjurist der Volkswagen AG sowie enger Vertrauter der Familien Porsche und Piëch, räumte die Verfehlung des Unternehmens in allen drei Punkten der Anklage ein. U.S. District Judge Sean Cox kündige an, er werde gründlich abwägen, ob er auf die als Strafe vorgesehene Summe von 4,3 Milliarden US-Dollar (rund 4 Milliarden Euro) eingehen könne, weil die deutlich unter dem möglichen Strafmaß liege. Eine nächste Anhörung ist für den 21. April 2017 geplant.

Mercedes-Benz E-Klasse Coupé.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 10. März 2017. Die Coupés sollen immer das Sahnehäubchen einer Modellreihe darstellen. Designer dürfen dafür den Alltagsnutzen hinten anstellen und sich den schöneren Dingen ihres Berufs zuwenden. Den besten der Zunft gelingt es, den Produktionsvorstand davon zu überzeugen, dass es nicht reicht, einfach nur die Passagierkabine flacher und kleiner zu halten. Gesucht ist der Dreiklang aus Stil, Extravaganz und Luxus, oft ergänzt um einen sportlichen Körperbau. Das Mercedes-Benz E-Klasse Coupé tritt jetzt an, um diesem Maßstab gerecht zu werden.

Genf 2017.
Von Jens Meiners

ampnet – 10. März 2017. Genf ist anders – die Allokation der Messestände belegt es: Da erhält ein Schweizer „Verkehrshaus“ ähnlich viel Standfläche wie die Marke Citroen – und nutzt sie, um historische Modelle der verflossenen Marke Monteverdi auszustellen, inklusive einer Studie aus den 1990er-Jahren, die damals verdächtig an den grandiosen Isdera Commendatore 112i erinnerte.

Logo Opel Oldtimer.

ampnet – 6. März 2017. General Motors Co. (GM) und die PSA-Gruppe haben heute bekannt gegeben, die GM-Tochtergesellschaft Opel/Vauxhall und die europäischen Geschäfte von GM Financial durch eine Transaktion in die PSA-Gruppe einzugliedern. Diese Geschäftsfelder werden mit 1,3 Mrd. Euro bzw. mit 0,9 Mrd. Euro bewertet. Die Transaktion umfasst das gesamte Geschäftsfeld Automobil mit en Marken Opel und Vauxhall, sechs Montage- und fünf Produktionsanlagen für Systemkomponenten, ein Entwicklungszentrum in Rüsselsheim und etwa 40 000 Mitarbeiter. GM wird das Entwicklungszentrum in Turin, Italien, behalten.

Alfa Romeo Stelvio.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 1. März 2017. Alfa Romeo baut auf Giorgio. Auf der Plattform dieses Namens wollen die Italiener mit der großen Tradition nun eine ganze Reihe von Fahrzeugen aufbauen. Das erste mit der neuen und speziellen Alfa-Architektur war die Giulia, die im Markt und in den Herzen alter und neuer Alfisti einen bemerkenswerten guten Start hingelegt hat. Jetzt folgt das erste SUV in der Geschichte der Marke, die bisher nur für Sportwagen und sportliche Limousinen stand: der Alfa Romeo Stelvio – eine 1,67 Meter hohe Giulia.

Unser Autor Jens Meiners im Mercedes-Benz SL 500 Mille Miglia 417.

ampnet – 1. März 2017. Jens Meiners (43), Automobil-Fachjournalist in Deutschland und in den USA, übernimmt eine neue Rolle in der Chefredaktion von „Auto-Medienportal“. In dieser Rolle wird er als Chefkorrespondent der Redaktion auftreten, die Kapazität für Kommentierungen stärken und gemeinsam mit Chefredakteur Peter Schwerdtmann die Redaktionsarbeit steuern. Meiners ist als Director einer der Organisatoren und Juror der weltweit am meisten kommunizierten Auto-Auszeichnung „World Car of the Year“.

Mercedes-Benz Pick up.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 26. Februar 2017. Mahnung oder Motivation? Volker Mornhinweg, Chef des Geschäftsbereichs Mercedes-Benz Vans, hat seine junge „Denkfabrik“ mit dem trendigen Namen „Inno-Lab“ in einer aufgelassenen Fabrik in Stuttgart untergebracht. Hier wurden Filme für Fotoapparate hergestellt, bis die digitale Fotografie aufkam und einen ganzen Weltkonzern wegfegte. In einem Hinterhof der alten Kodak-Fabrik denkt jetzt eine junge Mannschaft aus unterschiedlichsten Fachbereichen über die Zukunft des leichten Nutzfahrzeugs nach – und wieder bestimmt die Digitalisierung die Zukunft. Doch geht es jetzt nicht ums Überleben, sondern um das Geschäftsmodell, das den aktuellen Erfolg lange sichert.

Jürgen Stackmann.
Von Tim Westermann

ampnet – 25. Februar 2017. Trotz der Dieselaffäre im Jahr 2016 überholte Volkswagen seinen Rivalen Toyota bei den Absatzzahlen zwei Jahre früher als angekündigt und steht schon heute als größter Automobilhersteller an der Weltspitze. Auch die Ergebniszahlen passen wieder besser. Nach Verlusten 2015 meldete der Konzern gestern wieder ein positives Ergebnis für das vergangene Jahr: 5,4 Milliarden Euro nach Steuern. Die Marke Volkswagen ist aber noch nicht da, wo die Strategie „Together 2025“ sie sehen will. Wir sprachen mit Jürgen Stackmann, dem Vertriebsvorstand der Marke, über den Weg bis 2025.

Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid.
Von Jens Meiners

ampnet – 24. Februar 2017. Testgelände Nardo, Handlingkurs: Der Fahrer beschleunigt voll auf die Kuppe zu, die Passagiere werden in den Sitz gepresst, einen Moment lang scheint es nur noch himmelwärts zu gehen: Der Bolide hebt ab, es ist nur noch Luft unter den vier Rädern. Das Einfedern kurz und trocken, kein Durchschlagen, es geht unter Vollast auf die nächste Kurve zu, die mit äußerster Präzision angelenkt wird.

Audi S5 3,0 TFSI Cabrio Quattro.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 23. Februar 2017. Cabrio gefällig? Hier ist eines. Entstanden aus einem klassisch schönen Coupé mit seiner charakteristisch geschwungen Seitenlinie, ausgestellten Kotflügeln, der nach vorn abgerundeten Motorhaube samt angedeutetem Powerdome, flachem Kühlergrill, flachen Scheinwerfer mit vier Augen, großen Lufteinlässen und vier fetten Auspuffrohren im schwarzen Diffusor – dennoch wirkt dieses Cabrio eher elegant als provokant. Das Stoffverdeck zeigt, dass seine Entwickler und Designer sich eher konservativen Cabrio-Werten verpflichtet fühlen. Aber das muss nicht langweilig sein und schon gar nicht langsam.

Lada Vesta.
Von Jens Riedel

ampnet – 22. Februar 2017. Lada – das ist in Deutschland vor allem der 4x4 (besser bekannt als Niva). Der Geländewagenklassiker machte im vergangenen Jahr zwei Drittel der Verkäufe aus und sichert seit Jahren die Existenz des Importeurs. Der Kleinwagen Kalina und der davon abgeleitete Granta spielen hierzulande kaum eine Rolle. Dennoch hat es Lada im vergangenen Jahr laut Kraftfahrtbundesamt auf gut 1700 Neuzulassungen gebracht und sich damit gegenüber 2015 um 50 Prozent gesteigert. Der Marktanteil beträgt 0,1 Prozent. Mit dem vom früheren Mercedes-Benz- und Volvo-Designer Steve Mattin gestalteten Vesta soll es nun weiter nach oben gehen.

Erster Dieselmotor von MAN.
Von Axel F. Busse

ampnet – 21. Februar 2017. „Dieselskandal“ gehörte in den vergangenen 15 Monaten zu den in Nachrichten am häufigsten verwendeten Vokabeln. Dabei hat der Motor, dessen Patent Rudolf Diesel vor genau 125 Jahren in Berlin anmeldete, so gar nichts Skandalöses an sich. Vielmehr gehört er zu den effizientesten Krafterzeugungs-Maschinen, die je erfunden wurden.

Opel Crossland X.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 20. Februar 2017. So hatte sich Opel den Auftritt seines neuen SUV bestimmt nicht vorgestellt. Aber bei Licht besehen, kann der Crossland X als Symbol für die neue Situation der Immer-noch-General-Motors-Tochter dienen. Denn beim Meriva-Nachfolger steht zwar Opel drauf, aber es ist nicht nur Opel drin. Viel vom Neuen stammt vom französischen Autohersteller PSA und dient auch dem Peugeot 2008 als Plattform. Aus solchen gemeinsamen Projekten wird nun offenbar ein enges Familienverhältnis, hoffentlich ohne Familienkrach. Wie immer – diese Zukunft von Opel hat schon begonnen.

Dieser VW Typ 1 von 1952 erzielte bei Sotheby's 58 240 Euro.
6063 16
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 19. Februar 2017. In Massen hergestellte Automobile eignen sich erfahrungsgemäß schlecht als begehrte Sammelobjekte – es sei denn, sie wecken nostalgische Gefühle oder kommen in die Jahre und haben im Gegensatz zur Mehrzahl ihrer Altersgenossen überlebt. Jüngstes Beispiel: Betagte VW-Busse und Käfer aus Wolfsburg erzielen mittlerweile auf Versteigerungen diesseits und jenseits des Atlantiks erstaunliche Preise. Sogar als Rostlauben.

Geplante Serienversion des PAL-V Liberty.
2371 35
Von Gerhard Prien, cen

ampnet – 17. Februar 2017. Davon träumt die automobile Welt schon seit Jahren: Ein Auto, mit dem man kilometerlangen Staus ausweichen und einfach davonfliegen kann. Jetzt scheint mit dem PAL-V Liberty aus dem Traum Realität zu werden. 2018 soll es das Flugauto aus den Niederlanden, das gemeinsam mit führenden italienischen Designfirmen entwickelt wurde, zu kaufen geben.

Ferrari 812 Superfast.

ampnet – 16. Februar 2017. Ferrari lässt es auf dem Genfer Automobilsalon (7.-19.3.2017) krachen und stellt – nomen est omen – mit dem 812 Superfast seinen bislang stärksten und schnellsten Straßensportwagen vor. Der V12-Front-Mittelmotor mobilisiert aus 6,5 Litern eine Leistung von 588 kW / 800 PS bei 8500 Umdrehungen in der Minute. Damit ist das Coupé über 340 km/h schnell und in 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das maximale Drehmoment beträgt 718 Newtonmeter bei 7000 U/min, wobei 80 Prozent davon ab 3500 Touren zur Verfügung stehen.

Opel Logo

ampnet – 14. Februar 2017. General Motors (GM) hat bestätigt, dass der Konzern mit dem französischen PSA-Konzern über den Verkauf von Opel einschließlich der britischen Marke Vauxhall verhandelt. Auch PSA hatte entsprechende Gespräche gegenüber Medien eingeräumt. Die Gespräche seien weit gediehen, Entscheidungen seien aber noch nicht gefallen. In dem gemeinsamen Statement von GM und PSA wird außerdem darauf hingewiesen, die Gespräche zu Opel seien Teil eines Gesamtpakets von Kooperationen und anderen Erweiterungen der seit 2012 bestehenden Zusammenarbeit.

Mercedes-Maybach G650 Landaulet.
Von Jens Meiners

ampnet – 13. Februar 2017. Dem Philosophen Peter Sloterdijk haben wir die Information zu verdanken, dass das Wort „WaBenzi“ auf Suaheli „Politiker“ bedeutet – Menschen, die einen Benz fahren. Wann haben Sie sich zum letzten Mal in einem Auto privilegiert gefühlt? Wir haben dieses Erlebnis den Daimler-Entwicklern um Dr. Gunnar Güthenke zu verdanken, die sich das vielfach bewährte G-Modell vorgenommen haben, um es in ein Fahrzeug der Extreme zu verwandeln: den Mercedes-Maybach G650 Landaulet.

Suzuki Jimny.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 12. Februar 2017. Erinnern Sie sich noch an das Auto, dessen Modellbezeichnung LJ mit starker Betonung auf dem ersten Buchstaben gesprochen wurde, sodass es klang wie das französische Wort „elle“ (deutsch „sie“). Das J klappte dann nur noch tonlos hinterher: Suzuki LJ – jahrelang ein Pseudonym für das Trotzauto junger Frauen. Diese Vorliebe der Weiblichkeit bald nach dem Marktstart 1979 in Deutschland brachte dem Kleinen viele Spitznamen ein – auch diesen: „Brötchenholgerät“.

Hyundai i30.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 10. Februar 2017. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Davon kann Hyundai, fünftgrößter Automobilkonzern der Welt (nach VW, Toyota, General Motors und Renault/Nissan), ein Lied singen. Nicht nur, dass 2016 mit 100 000 weltweit weniger verkauften Autos den Südkoreanern ein Absatzminus von 2,1 Prozent das Geschäft verhagelte. Jetzt treibt ihnen auch noch der wilde Mann im Weißen Haus von Washington mit angedrohten Strafzöllen tiefe Sorgenfalten auf die Stirn. Daher dürften die Manager in Seoul froh darüber sein, dass sie im vergangenen Jahr in Deutschland vergleichsweise gut davon gekommen sind.

Skoda Octavia.
Von Walther Wuttke

ampnet – 8. Februar 2017. Und plötzlich waren es vier. Für die Modellpflege spendieren die Skoda-Designer ihrem Bestseller Octavia ein Lampen-Quartett in der Frontpartie, das entfernt an eine Stuttgarter Premiummarke erinnert und dem Begriff Facelift eine ganz eigene Bedeutung gibt. Mit dieser neuen Optik, so begründen die Designer das neue Vier-Augen-Prinzip, soll sich der Octavia künftig besser vom kleineren Rapid und dem Topmodell Superb abheben.

Kia Optima Plug-in Hybrid.
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 6. Februar 2017. Die Aussicht auf eine staatliche Prämie beim Kauf eines Hybrid-Autos hat die deutschen Kunden bisher nicht elektrisiert. Doch es gibt durchaus Fahrzeuge, die näherer Betrachtung Wert wären – wie etwa der Kia Optima.

Opel Insignia Sports Tourer.

ampnet – 6. Februar 2017. Auf dem Genfer Automobilsalon (Publikumstage: 9.–19.3.2017) wird Opel seinen komplett neuen Opel Insignia Sports Tourer erstmals zeigen: sportlich im Stil eines großen Coupés, geräumig und sicher. Die zweite Insignia-Generation überzeugt mit einem auf 1640 Liter angewachsenen Ladevolumen und Hightech-Lösungen vom Opel-Intellilux-LED-Matrix-Licht über moderne Fahrerassistenz-Systeme bis hin zum Head-up-Display und einer Vernetzung über Smartphone-Integration und dem Onstar-System, jetzt auch mit Buchungsservice für Hotels.

BMW M 760 Li xDrive.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 5. Februar 2017. Da wollen sie uns so gern beweisen, dass auch ein mindestens 2,3 Tonnen schweres, 5,25 Meter langes Auto sich beim Fahren so richtig leichtfüßig anfühlen kann – und dann das: Schnee in Kalifornien. Die Bergstraßen oberhalb Palm Springs sind gesperrt. Und am Tag zuvor war’s auch nichts mit Albert Hammonds Behauptung, es regne nie in Southern California. So musste das BMW-Flaggschiff mit langem Radstand und M-Zwölfzylinder sein Können in den paar übrig gebliebenen Kurven, auf geraden und auf schneefreien Straßen durch die vom Vortag immer noch triefend nasse kalifornische Wüste beweisen.

Begeisterung sieht anders aus: von links Mary Barra (General Motors), Sergio Marchionne (Fiat Chrysler Automobiles), Mark Fields (Ford Motor Company) nach dem Gespräch mit Donald Trump.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 5. Februar 2017. Vorauseilender Gehorsam gegenüber der neuen Regierung oder Gebot der Vernunft? Just vor der Vereidigung des neuen US-Präsidenten verteilte die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA), eine Unterbehörde des amerikanischen Verkehrsministeriums, Beruhigungspillen für die einheimische Automobilindustrie. Drakonische Strafen bei Verstößen gegen den staatlich verordneten Flottenverbrauch werden vorerst auf die lange Bank geschoben. Zeichen von Trump deuten sogar darauf hin, dass sie ganz abgeschafft werden.

Opel Ampera-e.
Von Jens Meiners

ampnet – 3. Februar 2017. In Deutschland läuft er noch als „zukünftiges Modell“, in Norwegen ist er bereits bestellbar – und in den USA gibt es ihn als praktisch identisches Schwestermodell Bolt EV unter der Marke Chevrolet schon einige Zeit: Die Rede ist vom Opel Ampera-e, mit dem die Rüsselsheimer der Elektromobilität zum entscheidenden Sprung nach vorn verhelfen wollen.

Volkswagen Golf GTI.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 1. Februar 2017. Die Geschichte des Volkswagen Golf begann1974. Wir diskutierten damals, ob es der 50-PS- oder der 70-PS-Benziner sein soll und bei welcher Kurvengeschwindigkeit das kurveninnere Rad auf der starren Hinterachse so spektakulär „hübsch macht“, das der Fotograf seine Freude hat. Heute ist von Motoren und Fahreigenschaften weniger die Rede, dafür mehr von Digitalisierung. Deswegen wählen die Wolfsburger für die aktuelle Auffrischung ihrer Ikone einen Begriff aus der Welt der Algorithmen. Der neue Golf ist daher kein „Facelift“, sondern ein „Update“.

Porsche 911 GTS.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 1. Februar 2017. Nach unseren schnellen Runden auf dem Rennkurs Killarney in der Nähe von Kapstadt waren wir Kollegen uns beide einig: „Wer bei diesem Porsche das Heck zum Ausbrechen bringt, kann entweder nicht fahren oder er will gar nicht schnell sein.“ Wir sprachen vom Porsche 911 Carrera GTS, der schnellen und besonders auf die Rennstrecke abgestimmten Elfer-Variante mit neuem Turbo, optionaler Hinterachslenkung und immer noch hohem Komfort für den Alltag.

Delage (1927).
Von Walther Wuttke

ampnet – 31. Januar 2017. Der automobile Mensch ist eine tief in sich gespaltene Persönlichkeit. Er sucht ständig nach den aktuellsten technischen Lösungen, schwärmt vom Elektroantrieb oder Vernetzung, und denkt über autonomes Fahren nach, während er sich in der Tiefe seines Herzens gleichzeitig in eine Zeit zurücksehnt, als Automobile vergleichsweise einfach gestrickte Modelle mit einer leicht zu durchschauenden Mechanik waren.

Range Rover SV Autobiography Dynamic.

ampnet – 30. Januar 2017. Mit der Einführung des vom Geschäftsbereich Special Vehicle Operations (SVO) entwickelten SV Autobiography Dynamic bekommt die Range-Rover-Baureihe ein neues Topmodell. Der bislang stärkste Range Rover steht zu Preisen ab 167 000 Euro ab sofort bei den deutschen Land-Rover-Händlern.

Professor Horst Müller-Peters.

ampnet – 30. Januar 2017. Das Prinzip einer Versicherung ist simpel: Menschen zahlen Geld in einen großen Topf. Die Gesamtsumme ist so berechnet, dass sie dem statistisch kalkulierten Umfang der erwarteten Schäden entspricht. Passiert dann einem der Beitragszahler ein Schaden, bekommt er aus seine Entschädigung aus dem großen Topf. Wäre es nicht gerechter, den Beitrag individuell auf das Risiko des einzelnen Versicherten anzupassen? Dieser Frage ging jetzt das Goslar-Institut, Studiengesellschaft für verbrauchergerechtes Versichern e.V., nach.

BMW R 1200 GS.
Von Jens Riedel

ampnet – 27. Januar 2017. Seit über 35 Jahren steht das Kürzel GS für eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte. BMW schreibt sie mit dem neuen Modelljahrgang der GS fort, die noch einmal ein bisschen mehr kann. Im Rahmen der Euro-4-Umstellung bleibt es aber bei 92 kW / 125 PS und 125 Newtonmetern Drehmoment. Nach vier Jahren gibt es ab März unter anderem eine neu gestaltete und deutlich kompaktere Kühlerblenden, geänderte Kühlluftführungen, neue Tanksverkleidungen für noch besseren Knieschluss und größere Winglets neben der Scheibe.

VDA-Präsident Matthias Wissmann.

ampnet – 26. Januar 2017. Trump und sein Umgang mit der Industrie, besonders mit der deutschen Automobilindustrie standen in den offiziellen Reden und beim inoffiziellen Teil des Neujahresempfangs des Verbands der Automobilindustrie (VDA) gestern in Berlin im Mittelpunkt. VDA-Präsident Matthias Wissmann formulierte eine offensive Position und wies unter anderem darauf hin, dass die deutschen Pkw-Hersteller ihre Produktion in den USA seit 2009 vervierfacht haben. Doch auch der mögliche Einfluss des Brexit war Thema. Von der EU forderte Wissmann: „Wir brauchen mehr Transparenz und echte ‚better regulation‘.“

Goodyear Eagle-360.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 25. Januar 2017. Was dem Kinofilm der Oscar, der Wissenschaft der Nobelpreis oder dem Tennis ein Sieg in Wimbledon, das ist für Ingenieure, Tüftler und Entwickler die Anerkennung ihrer Arbeit als "Beste Erfindung des Jahres" durch das amerikanische Time Magazine. 2016 schaffte es ein futuristischer, kugelrunder Autoreifen in die Charts.

Volvo V90.
5262 15
Von Peter Schwerdtmann, cen

ampnet – 25. Januar 2017. Gut, dass der Laderaum dieses Kombis maximal 1526 Liter aufnehmen kann. Das könnte gerade reichen für die vielen Vorschusslorbern, Designpreise, positiven Kritiken und wohlwollenden Testberichte, die der große Volvo-Kombi – auch bei uns – schon für sein Design einheimsen konnte. Wer vor dem Volvo V90 erstmals begegnet, der hat keinen Zweifel, dass es sich hier nur um einen Kombi mit Premium-Anspruch handelt. Aber öffnet Schönheit allein dem Volvo V90 T5 schon das Tor in die Welt der Premiummobile?

Smart Fortwo Electric Drive.

ampnet – 25. Januar 2017. Die Fachzeitschriften „Auto Test“ und „Ökotest“ zeichneten auch in diesem Jahr die nachhaltigsten Autos aus. Beide Blätter veröffentlichen in ihren aktuellen Ausgaben das achte Jahr nacheinander die entsprechenden Bestenlisten. Das Ranking berücksichtigt nicht nur den Ausstoß von Kohlendioxid und die Geräuschemission, sondern betrachtet die Gesamtbilanz unter Einschluss von Produktionsaufwand, Recycling sowie die jeweiligen Umweltstandards der Unternehmen.

Goodyear-Think-Good-Mobility.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 24. Januar 2017. Was veranlasst den drittgrößten Reifenhersteller der Welt dazu, sich ausführlich mit dem autonomen Fahrzeug zu beschäftigen? "Sehr viel", sagt Jürgen Titz, Geschäftsführer der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH: "Nur mit den Reifen hat das Auto Kontakt mit dem Boden. Der Reifen ist sozusagen der Kommunikator für das Fahrzeug." Da es auf diese Kommunikation zukünftig bei der automatischen Fortbewegung mehr denn je ankommen wird, gab der Konzern jetzt eine Studie zur Akzeptanz der selbstständigen Fahrweise in Auftrag. Die Ergebnisse überraschen.

Hyundai i30.
Von Frank Wald

ampnet – 23. Januar 2017. Der Ritterschlag kam 2011 auf der IAA, als der damalige VW-Chef Martin Winterkorn in einem heimlich gefilmten Video gegenüber seinem Chefdesigner die Fertigungsqualität der Lenkradverstellung im just enthüllten Hyundai i30 lobte. „Da scheppert nix. Wir können es nicht. Warum kann der das?“ Winterkorn ist nicht mehr, der Hyundai i30 kann es immer noch. Die dritte Generation, die am 28. Januar zu Preisen ab 17.450 Euro zum Händler rollt, hat nichts von seinen Qualitäten verloren. Im Gegenteil, in punkto serienmäßiger Sicherheit ist der i30 das Beste, was gerade im Kompaktsegment zu bekommen ist. Und auch optisch hat sich die koreanische Golf-Alternative dem Wolfsburger Rivalen angenähert.

ZF-Forum in Friedrichshafen.
Von Peter Schwerdtmann, cen

ampnet – 22. Januar 2017. Jetzt liegt auch die zweite strategische Messe des Jahres hinter uns: Die North American International Auto Show (NAIAS) schloss am Sonntag die Tore. Während die CES aks erste Ausstellung des Automobil-Kalenders mit den Begriffen „künstliche Intelligenz“ und „deep learning“ mehr die Visionen im Blick hatte, blieb die NAIAS dichter an der Gegenwart. Eine Lehre aus beiden Messen: Noch nie waren die Zulieferer so sehr Motor der Zukunft. Wir zeigen am Beispiel ZF das neue Selbstverständnis der Branche und ihrer Macher.

Lexus IS 300h (rechts) Lexus IS 200t.
Von Hans Robert Richarz

ampnet – 22. Januar 2017. Lexus, Nobelmarke der japanischen Toyota Motor Corporation, befasst sich inzwischen nicht mehr nur mit Autos. Jüngst stellten Lexus-Ingenieure das Konzept einer Luxus-Yacht vor. Für einen neuen SciFi-Film schufen sie das Modell eines einsitzigen Jets und seit vergangenem November gibt es als Sportgerät ein Lexus-Longboard für 199 Euro zu kaufen. Doch selbstverständlich stehen Automobile nach wie vor im Focus. Jetzt stellte die Marke in Rom die dritte Modellgeneration des Lexus IS für den europäischen Markt vor.

Subaru Snow Drive.
Von Axel F. Busse

ampnet – 21. Januar 2017. „A small Company“ – eine kleine Firma – zu sein und dies auch bleiben zu wollen, ist eine Aussage, die man von Automanagern eher selten hört. Die Äußerung wird Subaru-Lenker Yasuyuki Yoshinaga zugeschrieben. Angesichts von rund einer Million verkaufter Fahrzeuge im vergangenen Jahr kann man dies wohl nur als japanische Bescheidenheit werten.

Mazda MX-5 RF.
Von Jens Riedel

ampnet – 20. Januar 2017. Wenn er ihn nicht schon zusätzlich zum Titel „World Car of the Year 2016“ bekommen hätte, wäre spätestens jetzt der „World Car of the Year“-Designpreis fällig: Mit der neuen Variante RF seines Roadsters MX-5 hat Mazda in unseren Augen eines der schönsten Autos der vergangenen zehn oder 20 Jahre geschaffen. Die beiden Buchstaben stehen für „Retractable Fastback“ (einzieh-, zurücknehmbares Fastback). Anders als beim Vorgänger, bei dem im Prinzip einfach nur ein Klappdach das Stoffverdeck ersetzt hat, haben die Entwickler dieses Mal einen ganz eigenen Weg gewählt.

Porsche Panamera 4S E-Hybrid.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 19. Januar 2017. Langer Radstand und Chauffeur-Limousine – das sind zwei Begriffe, die gut zu einander passen: Hinten sitzt das Geld und vorn der Fahrer. Beim Porsche Panamera soll das allerdings oft umgekehrt sein. Jetzt bringt Porsche eine Executive-Version mit langem Radstand und Lounge-Einrichtung im Fond und Motoren von 330 PS über 462 PS im neuen Porsche Panamera 4 E-Hybrid bis 550 PS im Turbo. Bei dieser Konstellation darf man wohl vermuten, dass beide einen Traum-Arbeitsplatz haben. Man muss eben auch gönne könne.

Ford Mustang V8 GT mit Performance Pack.
Von Jens Meiners

ampnet – 17. Januar 2017. Erst im Sommer 2015 ist er auf den deutschen Markt gekommen, jetzt steht bereits das Facelift an: Ford hat sich den Mustang in den USA gründlich vorgenommen und das beliebte Pony-Car einer Auffrischung unterzogen, die sich einigen Kritikpunkten widmet und damit auch unter dem Blech Spuren hinterlässt.

Jaguar XE.
Von Peter Scherdtmann, cen

ampnet – 17. Januar 2017. Herr Tur Tur, der Scheinriese der Augsburger Puppenkiste, hätte seine Freude am Jaguar XE. Aus etwas größerer Entfernung sieht auch die jüngste Limousine der Sportwagenmarke aus wie ein ausgewachsenes Exemplar à la XF-Mittelklasse. Alles an ihm ist ganz Jaguar. Mit zunehmender Nähe schrumpft der XE allerdings knapp unter das Format eines 3er-BMW oder einer Alfa Giulia und zeigt damit seinen Auftrag: wildern unter den kompakten Sportlichen.

Lego-Batmobil bei der NAIAS.

ampnet – 15. Januar 2017. Chevrolet überraschte die Besucher am ersten Publikumstag der North American International Auto Show (NAIAS, bis 22. Januar) mit einem Batmobil aus 344 187 Legosteinen. Das Modell entstand in Zusammenarbeit mit der Cody Rouge Community, einer Initiative von General-Motors-Mitarbeitern. Das 5,18 Meter lange, 2,11 Meter hohe, 2,82 Meter breite und rund 770 kg schwere Modell entstand im Vorgriff auf „The Lego Batman Movie“, der in den USA am 10. Februar in die Kinos kommt. (ampnet/Sm)

Herbert Diess und der Volkswagen I.D.Buzz.
Von Jens Meiners

ampnet – 13. Januar 2017. Es ist schon ein paar Jahre her, dass die Autoindustrie dem Jahresauftakt in Detroit den Garaus bereiten wollte. Die Premium-Marken wollten sich auf die Messe in Los Angeles konzentrieren, wo das Wetter besser ist und die Kundschaft zahlungskräftiger. Ein paar Premium-Marken nahmen vorübergehend den Hut, doch der Plan ging schief: Detroit blieb wichtigste Automesse auf dem US-Markt – und das ist gut für die „Big Three", die hier traditionell dominieren.

Malgorzata Wiklinska.
7816 15
Von Peter Schwerdtmann, cen

ampnet – 12. Januar 2017. Nur für einen kurzen Moment war der Blick in eine schöne, neue Welt möglich, in der alle um ein neues Miteinander rangen und keiner zu spät kommen wollte. Zusammenarbeit, strategische Kooperationen, Letters of Intend und Joint Ventures zwischen Maschbauern, Feinmachanikern, Spielekonsolenherstellern und Chipexperten. Alle schwebten in der Cloud bei der CES in Las Vegas und jetzt noch in Detroit bei der North American International Auto Show (bis 22. Januar).

Opel Insignia Grand Sport 4x4.

ampnet – 11. Januar 2017. Opel wird den neuen Insignia Grand Sport auch als 4x4 auf den Markt bringen. Für ein Volumenmodell im Segment laut Hersteller bislang einzigartig ist die Koppelung des Twinster-Allradantriebs mit Torque Vectoring. Bei ihm ersetzen zwei Lamellenkupplungen ein konventionelles Differenzial. Damit kann die Motorkraft in Sekundenbruchteilen gezielt zwischen kurveninnerem und kurvenäußeren Hinterrad situationsgerecht verteilt werden.

Neujahrempfang von Mercedes-Benz am Vorabend der North American International Auto-Show: Dieter Zetsche.

ampnet – 9. Januar 2017. Zum ersten Mal konnte Mercedes-Benz mehr als zwei Millionen Verkäufe in einem Jahr vermelden. Mit einem Wachstum um 11,3 Prozent erreichten die Stuttgarter einen Absatz um 2 083 888 Fahrzeuge. Damit ist Mercedes-Benz weltweit nicht nur stärker gewachsen als die deutschen Wettbewerber Audi und BMW, sondern hat gleichzeitig auch die meisten Fahrzeuge im Premiumsegment ausgeliefert. Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, kündigte am Vorabend der North American International Autoshow (NAIAS) in Detroit an, Mercedes-Benz werde weiter Tempo machen, „mit neuen Technologien, Produkten und Dienstleistungen“.

CES 2017: Schaeffler.
Von Jens Meiners

ampnet – 7. Januar 2017. Es kommt alles auf einmal: Elektrifizierung, autonomes Fahren, künstliche Intelligenz. Die Branche befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Und gefeiert werden die neuen Technologien in Las Vegas: Dort findet noch bis morgen zum 50. Mal die CES (Consumer Electronics Show) statt, eine Messe für Verbraucherelektronik, die seit einigen Jahren von der Autoindustrie gekapert wird. Und zwar nicht nur, um sich einen modernen Anstrich zu verleihen, sondern weil sich die Elektronik-Experten nirgendwo so gut vernetzen können wie in der Wüstenmetropole.

Bentley Continental Supersports.

ampnet – 6. Januar 2017. Mit dem Bentley Continental Supersports lässt sich so gut wie jedes Autoquartett-Spiel gewinnen: Schnellster Viersitzer der Welt, 336 km/h Spitze, in 3,5 Sekunden von null auf 100 km/h, Sechs-Liter-W12-Motor, leistungsstärkstes Triebwerk in der Bentley-Geschichte mit 522 kW / 710 PS und einem maximalen Drehmoment von mehr als 1000 Newtonmetern – da kann kaum einer mithalten. Und auch mit dem Normverbrauch von 15,7 Liter lässt sich noch so mancher Stich machen.

Elektromobilität.

ampnet – 6. Januar 2017. Elektromobilität – auf der am Montag, 9. Januar 2017, mit dem ersten Pressetag beginnenden North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit wird sie nach jahrelanger Pause wohl wieder eines der Topthemen sein. Elektroautos sind wieder „in“. Doch im Autoland Deutschland sehe es für einen Durchbruch der Elektroautos eher düster aus, dabei müsse das Potenzial nur richtig genutzt werden, meint der Report „E-Mobility – vom Ladenhüter zum Erfolgsmodell“ des internationalen Marktforschers You Gov in Zusammenarbeit mit dem Center of Automotive Management (CAM).

ZF Pro AI.

ampnet – 4. Januar 2017. ZF wird gemeinsam mit NVIDIA ein System entwickeln, das künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence – AI) für die Mobilitätsbranche verfügbar macht. Dazu zählen automatisierte und autonome Fahrfunktionen für Personen- und Nutzfahrzeuge ebenso wie Anwendungen in der Industrietechnik. Auf der CES 2017 in Las Vegas (–8.1.2017) stellt ZF ein erstes System auf Basis der NVIDIA-AI-Technologie vor, das automatisierte Autobahnfahrten unterstützt.

Ford Transit Connect Hybrid Taxi (Prototyp).

ampnet – 4. Januar 2017. Ford will in den nächsten fünf Jahren 13 Modelle mit elektrifizierten Antrieben auf den Markt bringen. So wird es Hybridversionen des meistverkauften Autos in den USA, des Pick-ups F-150, und sogar des Mustang geben. Beide wird Ford ab 2020 zunächst auf dem amerikanischen Markt anbieten. In Europa wird es im übernächsten Jahr den Transit Custom als Plug-in-Hybrid geben. Außerdem ist ein komplett neu entwickeltes CUV (Crossover Utility Vehicle) mit rein batterieelektrischem Antrieb und einer Reichweite von mindestens 300 Meilen (ca. 480 Kilometern nach US-Norm) geplant.

Ford.

ampnet – 3. Januar 2017. Der designierte US-Präsident Donald Trump hat es mit seinen gefürchteten Twitter-Botschaften auch bei Ford geschafft. Ford-CEO Mark Field hat am Dienstag in Detroit in einer Pressekonferenz bekanntgegeben, Ford werde auf das Projekt einer Automobilfabrik in Mexico verzichten. Statt der geplanten 1,6 Milliarden US-Dollar in Mexico werde Ford nun für 700 Millionen US-Dollar das bestehende Werk in Flat Rock, Michigan, ausbauen.

Hans-Robert Richarz.
Von Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 3. Januar 2017. Die Zeichen stehen auf Sturm. Alles deutet daraufhin, dass 2017 zum dritten Mal in der europäischen Geschichte zwischen Österreich und Deutschland ein Krieg ausbricht. Zum Glück allerdings diesmal nicht mit scharfen Waffen auf dem Schlachtfeld, sondern mit geschliffener Zunge und spitzer Feder am Verhandlungstisch. Die Fronten zumindest sind ähnlich verhärtet wie eh und je.

Smart Electric Drive.
5663 23
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 1. Januar 2017. Optimismus bei Opel, selbstkritische und zugleich zuversichtliche Töne bei Mercedes, Nachdenkliches vom „Auto-Professor“ und hochtrabende Pläne bei Swatch – in Sachen Elektromobilität werden im kommenden Jahr die Weichen gestellt. Für Opels Marketingchefin Tina Müller steht die Marke mit dem Blitz vor spannenden Zeiten. „Wir geben mit dem Ampera-e den Ton an“, sagt sie und schiebt das Modell in die Rolle eines Schrittmachers für die E-Mobilität.

ampnet – 1. Januar 2017. Fast 3000 Redakteuren, Autoren und Meinungsmachern versorgen wir jeden Tag des Jahres mit Neuheiten und Nachrichten rund ums Thema Mobilität. 6,36 Millionen Textdateien wurden so im vergangenen Jahr aus dem deutschsprachigen Raum und aus der Ferne beim „Auto-Medienportal“ abgerufen oder heruntergeladen. Im Schnitt waren monatlich 270 000 identifizierbare Besucher (unique user) auf der Seite, die bei jedem Besuch zwei Dutzend Seiten (page impressions) angesehen haben.

Jaguar D-Type.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 30. Dezember 2016. Versteigerungen rarer Old- wie Youngtimer auf vier Rädern hat sich längst zum weltweiten Milliardengeschäft entwickelt. Wohlhabende Sammler und reiche Investoren geben sich mit Millionenbeträgen bewaffnet gegenseitig die Klinke in die Hand. Im abgelaufenen Jahr hatte die Riege der Top-Auktionshäuser wie zum Beispiel Artcurial aus Frankreich, Bonhams und Coys aus Großbritannien oder Mecum und Gooding aus den USA besonderen Grund zur Freude: nicht nur über die Fahrzeuge unter dem Hammer, die das Herz eines jeden Autofreaks höher schlagen lassen, sondern auch über erzielte Rekorderlöse.

Autokosten.

ampnet – 29. Dezember 2016. Auch 2017 bringt – wie jedes neue Jahr – einige Änderungen mit sich, natürlich auch für die deutschen Autofahrer. „Mobil in Deutschland“ stellte neue Vorschriften, neue Sanktionen bei Verstößen gegen sie und höhere Kosten für die Autofahrer zusammen. Dabei wird eines rasch deutlich: Das Autofahrer wird mal wieder teurer.

Range Rover Evoque Cabriolet im Pop-up-Store.

ampnet – 28. Dezember 2016. Auf Platz 1 der Neuwagenfarben steht bei Autokäufern in Deutschland auch 2016 wieder Silber/Grau, dicht gefolgt von Schwarz. Über die Hälfte aller Neuwagen wurde in diesen Lackierungen ausgeliefert: 28,1 Prozent in Grau oder Silber, 27,4 Prozent in Schwarz. Dahinter folgt mit 20 Prozent die Farbe Weiß. Damit setzt sich der Trend der „unbunten Farben“ fort. Seit 2000 wird über die Hälfte (56 Prozent) aller Neuwagen in den Lackierungen Silber/Grau, Schwarz oder Weiß verkauft. 2016 fuhren drei von vier Neuwagen (75,5 Prozent) in einer dieser Farben vor.

Ford F-150 Raptor.
Von Walther Wuttke,cen

ampnet – 26. Dezember 2016. In die automobile Welt rollten sie vor Jahrzehnten als Arbeitstiere für den amerikanischen Farmer. Am Wochenende griff dann jeder Little Joe ins Lenkrad und fuhr samt Freundin ins Drive-in-Kino. Wie kein anderes Fahrzeug verkörperte der Pick-up den Lebensstil des amerikanischen Westens, bis Städter die urigen Gefährte entdeckten und der Kleinlaster zum Luxusmobil für den urbanen Cowboy mutierte, der auf der Ladefläche allenfalls Chardonnay für die Dinner-Party transportierte. Diese Entwicklung scheint sich nun in China zu wiederholen.

Fahren ohne Fahrer in den USA: Fahrerloeses Uber-Taxi auf der Golden Gate.
Von Hans R. Richarz

ampnet – 23. Dezember 2016. Weltweit arbeiten Politiker an neuen Regeln für autonom fahrende Autos, wobei die USA – wenn auch mit unterschiedlichen Vorschriften in den unterschiedlichen Bundesstaaten – als Wegbereiter für die automatische Fortbewegung an der Spitze liegen. In einem Punkt sind sich aber viele Vorschriften einig: Ein Mensch sollte stets in Reichweite sein, um im Notfall einzugreifen. Nicht so im Bundesstaat Michigan mit seiner Autometropole Detroit. Dort herrscht neuerdings die große Freiheit auf öffentlichen Straßen.

Autonomes Fahren – vernetzte Fahrzeuge.

ampnet – 23. Dezember 2016. Vernetzung sorgt für weniger Unfälle, weniger Verbrauch, weniger Stress. Diese Vision ist keine Science-Fiction, sondern durch die Einbindung der Autos ins Internet schon bald Realität. Was dies konkret für Deutschland, die USA und die Großstädte Chinas bedeutet, hat die Studie „Connected Car Effect 2025“ von Bosch und dem Beratungsunternehmen Prognos näher untersucht. Das Ergebnis: Sicherheitssysteme und cloud-basierte Funktionen können Unfälle verhindern, Emissionen einsparen und dem Fahrer viele Stunden Zeit für andere Tätigkeiten schenken.

Abgasuntersuchung.

ampnet – 20. Dezember 2016. Die vorgesehenen Fristen greifen in laufende Produktzyklen ein und nehmen den Automobilherstellern damit jegliche Planbarkeit, erklärte heute der Verband der Automobilindustrie (VDA) zu den Vorschlägen des Technical Committee on Motorvehicles (TCMV) zur konkreten Umsetzung der geplanten Emissionsmessungen für Neuwagen auf der Straße. Es fehle der politische Wille, die Grenzen des Machbaren anzuerkennen, erklärt der VDA. Vielmehr dränge sich der Eindruck auf, die EU-Kommission wolle vor dem Hintergrund der Ereignisse im vergangenen Jahr Handlungsfähigkeit zeigen. Dabei habe sie das Augenmaß verloren.

Porsche SUV nördlich des Polarkreises: Porsche Macan Turbo PP beim ersten Morgengrauen am späten Vormittag.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 19. Dezember 2016. Performance und Glätte – das passt nicht zusammen. Jeder Autofahrer kennt doch den Moment, wenn das Auto auf Eis ins Drehen kommt. Deswegen heißt das doch Drehmoment, oder? Der Porsche Macan Turbo mit Performance Paket (PP) hat reichlich davon – maximal 650 Newtonmeter zwischen 1500 und 6000 Umdrehungen pro Minute und dazu noch 324 kW / 440 PS Motorleistung. Im stärksten Porsche Macan wollten wir in Finnland nördlich des Polarkreises erleben, was so viel Kraft mit uns und dem Zwei-Tonnen-Allradler auf Schnee und Eis anstellen – Pirouetten eingeschlossen.

Mini John Cooper Works Clubman.
Von Axel F. Busse

ampnet – 16. Dezember 2016. Das Kürzel „JCW“ elektrisiert sportlich orientierte Mini-Fahrer, seit 1947 der Brite John Cooper seinen ersten Rallyewagen baute. Jetzt bietet die Sportabteilung der Kultmarke das Modell Mini Clubman erstmals mit Allradantrieb an – und das ist auch gut so, denn es gibt noch einmal 20 PS mehr auf die Straße zu bringen.

Mercedes-Benz E-Klasse Coupé.

ampnet – 14. Dezember 2016. Mit Coupé-Proportionen, einem sinnlichen Design und Langstreckenkomfort für vier Personen kombiniert das neue E-Klasse Coupé die Schönheit und die klassischen Tugenden eines Gran Turismo mit modernster Technik. Gleichzeitig bietet es die Intelligenz der E-Klasse-Familie mit umfassender Smartphone-Integration, Widescreen-Cockpit und neusten Assistenzsystemen, die auch teilautomatisiertes Fahren erlauben. Kraftvolle Motoren mit niedrigen Abgaswerten und komfortable Fahrwerke mit selektivem Dämpfungssystem sorgen für ein agiles Fahrerlebnis.

Mercedes-AMG GT R.
Von Jens Meiners

ampnet – 12. Dezember 2016. Als böser Traum erscheint er in einer fast schon klassischen Werbung einem jungen 911er-Fan, er lässt nicht locker und setzt schließlich zum Überholen an: Der Mercedes-AMG GT, entwickelt aus dem Supersportwagen SLS, aber etwas weniger extravagant und weniger unerreichbar. Der Bolide aus Affalterbach hat sich in kurzer Zeit einen eindrucksvollen Kreis an Liebhabern erobert; seine Form ist heute noch so frisch wie bei seinem Debüt vor zwei Jahren.

Stau auf der Autobahn.

ampnet – 12. Dezember 2016. 2017 wird sich der Absatz von Personenwagen und leichten Nutzfahrzeugen spürbar abschwächen. Zu dieser Prognose kommt das Beratungsunternehmen PwC in seiner aktuellen Prognose. Nach den kräftigen Zuwächsen der vergangenen Jahre zeichne sich in den Kernmärkten der globalen Autoindustrie eine deutliche Abschwächung des Wachstums ab, sagt PwC voraus. Für 2017 sieht PwC für Europa nur noch ein Absatzplus von 2,7 Prozent nach den 6,8 Prozent aus diesem Jahr.

Daimler-Forschungsfahrzeug F 015.

ampnet – 12. Dezember 2016. 62,4 Milliarden Euro haben die deutschen Unternehmen im Jahr 2015 in eigene Forschung und Entwicklung (FuE) investiert. Das sind 9,5 Prozent mehr als im Vorjahr, heißt es in der aktuellen jährlichen FuE-Erhebung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Danach wurde das Wachstum getrieben vor allem durch die Automobilindustrie und ihre Dienstleister. 21,7 Milliarden Euro hat die Kfz-Branche in eigene Forschung und Entwicklung investiert, das sind zehn Prozent mehr als 2014. Zusätzlich vergaben diese Unternehmen für 10,2 Milliarden Euro Forschungsaufträge an externe Dienstleister wie Forschungseinrichtungen oder andere Unternehmen, neun Prozent mehr als im Vorjahr.

Mercedes-Benz E-Klasse Coupé.
4998 28
Von Jens Meiners, cen

ampnet – 10. Dezember 2016. Die E-Klasse ist das Kernmodell von Mercedes-Benz, doch das Coupé wurde zuletzt etwas vernachlässigt: Die momentan auslaufende Modellgeneration war eigentlich nur eine umkarossierte C-Klasse. Radstand und Spurweite waren mit der kompakteren Baureihe C-Klasse identisch. Anders beim neuen Modell, das wir jetzt im Rahmen einer ausgiebigen Mitfahrt auf der anspruchsvollen Timmelsjoch-Nordrampe erleben durften.

Toyota Prius.

ampnet – 10. Dezember 2016. Die US-Versicherer benennen jetzt die sichersten Fahrzeuge auf dem amerikanischen Markt. Dafür vergaben das Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) und das Highway Loss Date Institute (HLDI) an insgesamt 79 Personenwagen die Spitzenwertung „Top Safety Pick +“ und die „Top Safety Pick“-Wertung. Die beiden Institute haben dieses Jahr die Kriterien erneut verschärft. Erstmals geht jetzt die Lichttechnik prominent in die die Bewertung ein. Toyota- und Lexus-Modelle erreichten die meisten Top-Bewertungen.

Lexus LC 500.
Von Nick Kurczewski und Jens Meiners

ampnet – 9. Dezember 2016. Wenn man mit schwenkenden Armen und lautem Hupen konfrontiert wird, heißt das nicht unbedingt: „Aus dem Weg!“ In Sevilla, wo wir den Lexus LC 500 und LC 500h ausgiebig fahren konnen, heißt es: „Drehen Sie mal die Maschine hoch“ oder „Warten Sie bitte kurz, bis wir das Foto im Kasten haben.“ Sehr gerne.

ampnet – 8. Dezember 2016. In einer Welt stetiger Veränderung wird es für Verbraucher schwieriger, zuverlässige Informationen zu finden. Zu dieser Einschätzung kommt der Ford-Trend-Report 2017. "Umbruch ist der Status quo", stellt Sheryl Connelly, Ford Global Trend and Futuring Manager, fest. Da Tempo und Ausmaß an Veränderungen weltweit Weise zunähmen, richteten die Konsumenten ihre Verhaltensweisen und Prioritäten neu aus. Sie forderten mehr Transparenz und Wahrhaftigkeit ein und bevorzugten Marken, die im Interesse des Einzelnen und der Gesellschaft handelten, schreibt Connelly.

Mercedes-Benz E-Klasse All Terrain.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 7. Dezember 2016. Wem das T-Modell der Mercedes-Benz E-Klasse zu flach und zu normal ist und der GLE zu hoch und zu sehr dem modischen SUV-Trend folgend, für den stellen die Stuttgarter im Frühjahr 2017 ein neues Modell mitten in die Lücke: den Mercedes-Benz E-Klasse All Terrain. Der bringt den Innenraum der E-Klasse, hebt sich mit blankem Unterfahrschutz, grober geschnitztem Gesicht, einem Schwellerwerk und Radhauseinfassungen à la SUV sowie mit den 19-Zoll-Rädern und – wo nötig – mit der Luftfeder von der Business Class des Hauses ab, ohne dabei in die Nähe der hochbordigen Vettern zu geraten.

 Opel Insignia Grand Sport.

ampnet – 7. Dezember 2016. Das neue Opel-Flaggschiff Insignia Grand Sport trägt seinen Namen zu recht. Das zeigt schon ein erster Blick auf sein Äußeres. Sein Design basiert auf dem der spektakulären Studie Monza Concept und wirkt daher gleichermaßen sportlich, groß und elegant. Die neue Architektur lässt den Neuen nicht nur athletischer wirken und präsenter auf der Straße stehen. Gleichzeitig bietet er mehr Innenraum, bessere Aerodynamik, weniger Gewicht und das volle Programm an Komfort- und Sicherheitssystemen, Infotainment und Konnektivität.

ampnet – 5. Dezember 2016. Nur mit Sinn fürs Kleingedruckte konnten die inzwischen rund 4000 Beobachter herausfinden, was sich beim Car-Editors.Net seit Ende November änderte. Seitdem steht der Dienst allen Medien, Autoren und Redaktionen auch ohne Honorar und ohne Abonnement offen. Texte, Fotos und alle sonstigen Materialien können jetzt direkt, aktuell und kostenlos heruntergeladen werden. Einzige Bedingung: Die Autoren des Netzwerks möchten wissen, wer ihr Material verwendet. Deswegen müssen Interessenten sich mit Namen, E-Mail-Adresse, Titel des Mediums akkreditieren und sich verpflichten, die Quelle zu nennen. Das ist alles.

Porsche-Motorsport-Gala Night of Champions: Die Werksfahrer.

ampnet – 4. Dezember 2016. Porsche hat im Rahmen seiner Motorsport-Gala Night of Champions in Weissach die herausragenden Erfolge der Teams und Fahrer im Jahr 2016 gewürdigt. Gleichzeitig wurde der neue Fahrerkader für die einzelnen Serien in der Saison 2017 vorgestellt.

Hans-Robert Richarz.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 3. Dezember 2016. Ob er beim Leistungskurs in Mathematik dabei war, weiß ich nicht. Zumindest beim Unterricht der vier Grundrechnungsarten aber dürfte er ab und zu gefehlt haben. So und nicht anders ist zu erklären, warum Maut-Minister Alexander Dobrindt seinen faulen Kompromiss mit der Euro-Bürokratie als großen Erfolg feiert. Zugegeben: Die bayerischen Stammtische werden jubeln, weil endlich mal jemand den Ausländern gezeigt hat, wo der Bartel den Most holt. Aber ob Dobrindt-Kollege Wolfgang Schäuble in den Lobgesang einstimmen wird, ist mehr als fraglich. Denn wie er auf die angeblichen 500 Millionen Euro kommt, die das Eintrittsgeld fremder Autofahrer für deutsche Autobahnen und Bundesstraßen bringen soll – wie der Verkehrsminister nach wie vor behauptet – bleibt dessen Geheimnis.

Held der Straße 2016 Marzena Szojda und Staatssekretärin Dorothee Bär.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 2. Dezember 2016. Der Reifenriese Goodyear und der Automobilclub von Deutschland AvD engagieren sich seit nunmehr neun Jahren mit ihrer Aktion "Held der Straße" für mehr Verkehrssicherheit. Mit im Boot sind die deutsche Tochter des koreanische Automobilkonzern Hyundai Motor sowie die Zeitschriften Auto Test und Trucker. Jeden Monat küren sie fünf selbstlose Menschen zum Held, die mit beispielhaftem Einsatz Leben im Straßenverkehr gerettet oder Unfallfolgen gemildert haben. Aus diesen Kandidaten wird schließlich am Ende des Jahres ein Sieger ausgewählt. 2016 ist es zum ersten Mal eine Frau.

Daimler.

ampnet – 1. Dezember 2016. Daimler Financial Services und die zur Rabobank gehörende De Lage Landen International Gruppe haben jetzt nach Vorliegen der Genehmigungen der regulatorischen Behörden den Erwerb von Athlon Car Lease International vollzogen. Für 1,1 Milliarden Euro übernimmt Daimlers Finanzsparte mit Athlon einen europaweit führenden Anbieter von Mobilitätslösungen für Unternehmen.

ZF-Zukunftsstudie „Die letzte Meile“: Roboter könnten nicht nur dem Weihnachtsmann die letzte Meile bis zum Gabentisch abnehmen.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 29. November 2016. Kompliment, Hoffnung oder der Aufruf zum Handeln? Beim unvermeidlichen technologischen Wandel werde „die Logistik eine Führungsrolle einnehmen“. Darin waren sich Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen (Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik) und Fredrik Staedter (Divison Nutzfahrzeugtechnik bei ZF) bei der Präsentation der „ZF-Zukunftsstudie 2016“ mit dem Titel „Die letzte Meile“ in Berlin einig. Diese dritte – wie der Automobilzulieferer aus Friedrichshafen es ausdrückt – „von ZF inspirierte“ und vom ETM-Verlag aus Stuttgart begleitete Zukunftsstudie des Fraunhofer Instituts zeigt, wie schnell und heftig die Logistiker gerade bei der „letzten Meile“ auf dem Weg zum Abnehmer gefordert sein werden.

BMW 540i vor passend dramatischem Hintergrund..
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 28. November 2016. Die Münchner sind sich sicher: Wer den Namen BMW hört, denkt an den 3er oder den 5er. Das seien die beiden prägenden Modelle der Marke. Der 5er kommt Anfang 2017 nun neu und eröffnet damit die nächste Runde im Wettbewerb um das beste Bedienkonzepte, das leistungsfähigste Infotainment und die größte Nähe zum Ziel des völlig autonomen Fahrens. Alles keine Themen, als 1972 der erste BMW 520 erschien. 7,5 Millionen Exemplare später ist die Welt eine völlig andere.

Mercedes-Benz S-Klasse mit CO2-Klimaanlage im Windkanal in Sindelfingen.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 23. November 2016. Im Januar 2016 versprach Mercedes-Benz, ab 2017 in der S- und E-Klasse als weltweit erster Pkw-Hersteller Serienfahrzeuge mit CO2-Klimaanlagen anzubieten und damit die strengen Anforderungen der EU zum Klimaschutz zu erfüllen. Die Zusage hat sich früher bewahrheitet als erwartet. In der S-Klasse ist das serienmäßig bereits ab sofort der Fall, für die E-Klasse ist eine solche Anlage ab Mitte 2017 als Sonderausstattung zu bestellen. Damit macht Daimler einen entscheidenden Schritt weg vom Kältemittel R1234yf, das im Verdacht steht, im Fall eines Unfalls zu brennen und lebensgefährliche Flusssäure zu entwickeln.