aum – 15. Juli 2024. Mit drei Millionen verkauften „New Energy Vehicle“ ist BYD im vergangenen Jahr zum weltweit größten Hersteller von Batterieautos und Plug-in-Hybriden aufgestiegen. An dieser Erfolgsgeschichte mitgeschrieben hat Stella Li. Die 53-Jährige gilt hinter Konzernchef und Gründer Wang Chuanfu als Nummer zwei im Unternehmen. Dass sie für das Europageschäft verantwortlich ist, zeigt, wie wichtig den Chinesen diese Region ist. Zwei neue Werke, der Start einer Luxusmarke und ein Design- und Entwicklungszentrum sind in Europa fest eingeplant. Der jüngste Coup von BYD (Build Your Dreams), das Sponsoring der Fußball-Europameisterschaft, hat sich bereits ausgezahlt, sagt Stella Li im Interview mit Guido Reinking von der Autoren-Union Mobilität.
aum – 14. Juli 2024. Kein anderer Motorradhersteller pflegt den eigenen Mythos so beständig und konsequent wie Harley-Davidson. Trotz aller Modernisierungen der vergangenen Jahre im Modellprogramm, kann man ihm bis heute mit einem Neufahrzeug nachspüren. Sei es mit der Heritage Classic, die wie frisch aus den Sechzigern wirkt, oder der Softail Standard, die wie die verwandte Street Bob, so etwas wie das Abziehbild einer Harley ist, wie man sie sich vorstellt. Der technische Grundstein für den Chopper wurde schon vor 40 Jahren gelegt.
aum – 13. Juli 2024. Der Bus ist ein Bus ist ein Bus. Was VW nur mit einer grundlegenden konzeptionellen Änderung des Antriebs in den 1980er Jahren gelang, kommt für die V-Klasse von Mercedes nicht in Frage. Bei ihr sitzt der Motor seit jeher vorn, angetrieben werden die Hinterräder und Traktionsfetischisten bekommen auf Wunsch auch einen permanenten Allradantrieb. So bleiben nur die gestalterische Lösung des feinen Streichelns und der vorsichtigen Perfektionierung der Proportionen, um das Erscheinungsbild der V-Klasse immer wieder zu aktualisieren. Die Form folgt der Funktion, das ist bei Transportern immer so und deshalb sind echte Modellwechsel eher selten. Nun aber haben die Zeichner und Denker im Schwäbischen die V-Klasse einmal mehr aufgehübscht, allerdings sind sie dabei vehementer in die Tiefen von Design und Technik vorgedrungen als früher.
aum – 11. Juli 2024. Trigano? Da klingelt es allenfalls bei Caravaning-Spezialisten. Die meisten Camper werden erst hellhörig, wenn es um Marken wie Eura Mobil, Karmann Mobil, Forster, Challenger oder Roller Team geht. Dabei ist der Konzern (das Mutterhaus hat seinen Sitz in Frankreich,) einer der großen Player auf dem europäischen Reisemobilmarkt. In den ersten drei Quartalen des aktuellen Geschäftsjahres hat das Unternehmen mit 10.500 Mitarbeitern rund 9500 Fahrzeuge gebaut und verkauft und damit 2,9 Milliarden Euro Umsatz erzielt. Bemerkenswert sind dabei die teils ungewöhnlichen Grundrisse, bei Challenger etwa gibt es meist keine feststehenden Betten, die Liegeflächen werden elektrisch von der Decke herabgelassen. Das bringt mehr Wohnraum bei kompakten Maßen. Für die neue Saison gehen allerhand Neuheiten an den Start.
aum – 10. Juli 2024. Alfa Romeo Junior, geborener Milano – so müsste es in seinen Personalpapieren stehen, gäbe es so etwas auch für Autos. Kaum hatte das jüngste Kompakt-SUV der italienischen Stellantis-Tochter Mitte April in Mailand das Licht der Öffentlichkeit erblickt, fuhr ihm Adolfo Urso, Minister für wirtschaftliche Entwicklung in der neofaschistischen Regierung unter Georgia Meloni, in die Parade. Das Auto, so das Argument des populistisch agierenden Ministers, liefe ja gar nicht in Mailand, sondern in Polen vom Band und täusche so mit seinem Namen das Publikum.
aum – 7. Juli 2024. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland erstmals mehr Pedelecs als Fahrräder ohne Hilfsmotor verkauft. Unter den rund vier Millionen Neuanschaffungen gibt es aber auch eine Grupp
aum – 7. Juli 2024. Wo auch immer sich Auto-Enthusiasten auf dem Globus zu einem Concours d’Élégance (französisch: Wettbewerb der Eleganz) treffen, ist meist das Auktionshaus RM Sotheby’s nicht weit. Weltberühmt sind zum Beispiel Veranstaltungen dieser Art am Pebble Beach anlässlich der alljährlichen Monterey Car Week am Pazifik in Kalifornien oder im Grand Hotel Villa d’Este in Cernobbio am Comer See. Und weil sich dort in der Regel automobilbegeisterte Besserverdienende versammeln, bieten sie Versteigerern alter und neuer Chromjuwelen beste Gelegenheiten für glänzende Geschäfte. So auch am Samstag, 27. Juli, erstmals im Gut Kaltenbrunn in Gmund am Tegernsee. Wenn sich dort der neue „Concours of Germany“ zu seinem Ende neigt, wollen die Sotheby’s-Auktionatoren eine Reihe berühmter, seltener und wertvoller Fahrzeuge unter die Leute bringen. Mindestens ein Drittel der Autos könnten jeweils einen siebenstelligen Euro-Betrag in die Kasse spülen.
aum – 5. Juli 2024. „Fahr nicht so schnell.“, „Vorsicht, der bremst.“ oder „Die Ampel ist rot.“ Niemand liebt sie, jeder kennt sie, die ständigen Kommentare vom Beifahrersitz. Leider haben die Automobilhersteller den nervenden Beifahrer digitalisiert und bauen ihn ab sofort serienmäßig in jedes Auto ein – nicht freiwillig, sondern gezwungenermaßen. Denn nach einer Verordnung der EU sind ab übermorgen eine ganze Reihe von Assistenzsystemen vorgeschrieben: Unter anderem ein „intelligenter Geschwindkeitsassistent“, der zumeist alles ist, nur nicht intelligent. Er warnt den Fahrer vor dem Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit – oder was er dafür hält.
aum – 4. Juli 2024. Daytona – der Name ist Musik für Motorsportfans. Und bis 2017 auch für Freunde von Triumph. Nach sieben Jahren Pause kehrt die Daytona nun als 660er zurück. Dabei hat es Triumph nicht bei der einfachen Implementierung des Trident-Triebwerks belassen, sondern durch umfangreiche technische Veränderungen auch mehr Leistung herausgekitzelt: 95 PS und 69 Newtonmeter zu 81 PS und 64 Nm. Man mag angesichts der tiefen Eingriffe in die Technik vom Zylinderkopf bis zur Kurbelwelle kaum noch vom gleichen Motor sprechen.
aum – 2. Juli 2024. Umit Sabanci hat ein ausgefallenes Hobby. Der Unternehmen mit Firmen in Großbritannien und den USA hält die Rekorde für die schnellste Umrundung der Welt mit Linienflügen (46 Stunden) und der meisten (13) mit öffentlichen Verkehrsmitteln besuchten Ländern in 24 Stunden. Jetzt ergänzte der Geschäftsmann seine Rekordliste um eine weitere Leistung und verbesserte in einem Lucid Air Grand Touring einen bisher von Tesla S gehaltenen Rekord. Vor einigen Jahren war ein Modell der Marke mit einer Batterieladung durch sieben Länder und in das Guinness-Buch der Rekorde gefahren.