Es wurden 72 Artikel zum Stichwort „Plug-in-Hybrid“ gefunden:
ampnet – 13. Mai 2023. Plug-in-Hybride steuern unsicheren Zeiten entgegen. Das kompakte SUV mit Allradantrieb überzeugt mit guter Ausstattung, wertigen Materialien und hohem Komfort.
ampnet – 27. März 2023. Das SUV behält auch als „Gazoo-Racer“ die beiden bekannten Motorieirungen bei. Der Namenszusatz schlägt sich ausschließlich in der Optik nieder.
ampnet – 28. September 2022. Die Bayern lancoieren ein brutal gezeichnetes SUV der obersten Kategorie. Plug-in-Hybrid mit 480 kW und bis zu 270 km/h Höchstgeschwindigkeit.
ampnet – 1. Juni 2022. Mercedes-AMG lanciert den One - einen 1063 PS starken Supersportwagen par excellence.
ampnet – 8. März 2022. Das neue europäische SUV-Flaggschiff wagt sich mit Plug-in-Hybrid und Sechszylinder-Motoren sowie fernöstlicher Handwerkskunst in höhere automobile Gefilde.
ampnet – 5. August 2021. Plug-in-Hybrid trifft auf Archäologie-Park: Ein Auto aus Spanien passt bestens in die antike multikulturelle Metropole am Niederrhein.
ampnet – 12. Juni 2021. Das Edel-SUV der britischen Marke wurde dezent überarbeitet. Das Modell kommt jetzt mit neuen Diesel-Antrieben und als Plug-in-Hybrid auf den Markt.
ampnet – 26. Juni 2020. Mit elektrischem Wind im Rücken soll das Fahren ruhiger und das Portemonnaie geschont werden. Wir sind mit dem koreanischen Plug-in-Hybrid gefahren.
ampnet – 1. Februar 2019. Mit der Markteinführung der neuen 7er-Reihe im Frühjahr gehen auch die weiterentwickelten Plug-in-Hybrid-Modelle der Luxuslimousine in den Verkauf. Das Antriebssystem des BMW 745e sowie der beiden Langversionen745Le und 745Le x-Drive besteht jetzt aus einem Reihensechszylinder sowie einer neuen Hochvoltbatterie mit erweiterter Kapazität. Gegenüber den Vorgängermodellen erhöhen sich Leistung und elektrische Reichweite bei niedrigerem Verbrauch.
ampnet – 25. September 2018. Ab Herbst 2019 wird auch Peugeot Plug-in-Hybridmodelle anbieten. Sie werden in den Baureihen 508 und 3008 eingeführt. Der bekannte 1,6-Liter-Benziner wurde hierfür angepasst. Er ist unter anderem mit einem Starter-Generator und einer speziellen Kühlluftzufuhr ausgestattet. Die Version Hybrid kommt auf 180 PS (132 kW), während die Allradvariante Hybrid4 200 PS (147 kW) leistet. Der Elektromotor bringt 110 PS (80 kW), wobei sich die Systemleistung auf 225 PS bzw. 300 PS beim Hybrid4 mit zwei E-Motoren addiert.
ampnet – 3. September 2018. Der seit Anfang September verbindliche neue Verbrauchstest WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure) hat auch Auswirkungen auf die Förderung von Plug-in-Hybrid-Modellen. Für zahlreiche Fahrzeuge bedeutet das neue Messverfahren das Ende der staatlichen Förderung (1500 Euro), weil sie mehr als 50 Gramm CO2 ausstoßen und so über der festgelegten Grenze liegen.
ampnet – 6. März 2018. Mercedes-Benz feiert auf dem Genfer Automobilsalon (-18.3.2018) das Debüt zweier Vorserienmodelle, die Diesel- und Hybridtechnik mit 9G-Tronic-Getriebe verbinden. Wie der Benziner S 560 e mit seinem Normverbrauch von 2,1 Litern je 100 Kilometer werden künftig auch die Plug-in-Dieselhybride der C- und E-Klasse die neue Hybridgeneration nutzen. Die Auslieferung der ersten Modelle mit „EQ Power“ ist für Spätsommer 2018 geplant.
ampnet – 20. November 2017. Skoda wird 2020 sein erstes reines Elektrofahrzeug auf den Markt bringen. Wie der Konzern ankündigte, wird das Modell im Stammwerk in Mladá Boleslav gebaut. Bereits ab 2019 nimmt Skoda die Fertigung von Elektrokomponenten für Plug-in-Hybride des Volkswagen-Konzerns auf. Das erste elektrifizierte Serienmodell der Marke kommt ebenfalls 2019 auf den Markt. Es handelt sich um den Superb mit Plug-in-Hybridantrieb. Er wird im Werk Kvasiny produziert. (ampnet/jri)
ampnet – 5. Juli 2017. Volvo zieht durch. Ab 2019 soll jedes neu eingeführte Volvo-Modell über einen Elektromotor verfügen. Der schwedische Premium-Automobilhersteller sieht seine Entscheidung, die Elektrifizierung des Antriebs in den Mittelpunkt zu rücken, als den bedeutendsten Schritt, den je ein Automobilhersteller im Bereich Elektrifizierung unternommen hat: Über 100 Jahre nach der Erfindung des Verbrennungsmotors werde damit ein neues Kapitel in der Automobilgeschichte aufgeschlagen.
ampnet – 29. Juni 2017. Der Toyota Prius Plug-in Hybrid hat im aktuellen ADAC-Ecotest als einziges von fünf an der Steckdose aufladbaren Fahrzeugmodellen die Bestwertung von fünf Sternen erhalten. Sowohl bei der Schadstoffbewertung als auch beim CO2-Ausstoß landet der Prius Plug-in auf dem ersten Platz (kombiniert gewichtet 1,0 l/100 km + 7,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen 22 g/km – bei entleerter Traktionsbatterie: 3,4 l/100 km; CO2-Emissionen 79 g/km). Keiner der vier Wettbewerber erreichte mehr als drei Sterne.
ampnet – 17. Oktober 2016. Mini erprobt eine Plug-in-Hybridversion. Die Entwicklung ist nahezu abgeschlossen, das Erprobungsfahrzeug aber noch getarnt. Im E-Standardmodus soll der Plug-in-Mini bis zu 80 km/h nur mit Strom fahren können, im Modus „Max eDrive“ sind es 125 km/h. Die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs ist unter den Rücksitzen montiert.
ampnet – 27. August 2016. Kia hat die Optima-Familie vergrößert. Mit dem Optima Sportswagon bringt der Hersteller seinen ersten Mittelklassekombi auf den Markt, zugleich werden für beide Karosserievarianten die neuen Sportversionen GT Line und GT eingeführt. In der GT-Version feiert mit einem 180 kW / 245 PS starken 2,0-Liter-Turbobenziner die neue Topmotorisierung Premiere. Ergänzt wird dieses Team durch den Optima Plug-in-Hybrid. Der deutsche Marktstart ist für die Optima-Varianten für den 24. September 2016 vorgesehen. Nur der Plug-in-Sportswagon wird erst Mitte 2017 folgen. Produziert wird der Optima im koreanischen Kia-Werk Hwasung.
ampnet – 27. August 2016. Immer mehr Pkw-Modelle werden heute mit Hybridantrieben angeboten. Dieses gemischte Doppel aus klassischem Verbrennungsmotor und einem Elektroantrieb samt dazugehöriger Batterie reduziert den Verbrauch und damit die Kohlendioxid-Emissionen deutlich. Das hilft der Umwelt, schon die Kasse bei den Betriebskosten und freut besonders die Hersteller großer Automobile, die bald schon einen Flottenverbrauch vorweisen müssen, der zu nicht mehr als 95 Gramm CO2 pro Kilometer führt.
ampnet – 20. Juni 2016. Schaeffler hat ein CVT-Getriebe für Plug-in-Hybride entwickelt und in ein Konzeptfahrzeug eingebaut. Diese Kombination ist zwar nicht neu, aber der Zulieferer aus Herzogenaurach hat die stufenlose Automatik nochmals optimiert, um die Verbrauchswerte weiter zu senken. Das besondere Merkmal der Schaeffler-Lösung ist das Multi-Mode-Konzept mit einer Parallelanordnung von Variator und einem Direktgang für den elektrischen Antrieb. Die Bauweise ist besonders kompakt, und die geringen Energieverluste steigern die Reichweite.
ampnet – 1. Dezember 2014. BMW präsentiert in Miramas einen 3er Plug-in Hybrid Prototypen sowie eine neue Generation von Hybrid-Konzepten, in denen Technologie aus den BMW i Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Langfristig plant die BMW Group, in allen Modellen der Kernmarke Plug-in-Hybridfahrzeuge anzubieten.
ampnet – 22. Oktober 2014. Welche Marke hat aktuell die meisten Plug-in-Hybridmodelle im Programm? Wüssten Sie spontan die Antwort? Nein, es ist kein japanischer Hersteller, sondern der berühmte Sportwagenbauer aus Stuttgart. Mit Panamera S E-Hybrid, 918 Spyder und dem gerade erschienenen Cayenne S E-Hybrid bietet Porsche gleich drei Fahrzeuge mit Steckdose an – so viele wie sonst niemand. Damit hat die Marke im doppelten Sinne des Wortes still und leise Toyota und Lexus überholt – bislang die Synonyme für Hybridtechnik schlechthin.
ampnet – 20. August 2013. Mercedes-Benz zeigt das dritte Hybrid-Modell der neuen S-Klasse, der S 500 Plug-in-Hybrid auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt (12. - 22.9.2013). Mit 69 Gramm CO2 pro Kilometer (3 Liter/100 km) setzt die S-Klasse einen noch vor wenigen Jahren kaum für möglich gehaltenen Normverbrauchsbestwert für Luxuslimousinen. Der 80 kW / 109 PS starke Elektroantrieb mit extern aufladbarer Batterie ermöglicht emissionsfreies Fahren mit einer Reichweite von zirka 30 Kilometer und entwickelt 340 Newtonmeter Drehmoment. Er ist kombiniert mit dem neuen 3,0-Liter-V6-Turbomotor. Die Markteinführung soll im nächsten Jahr erfolgen.
ampnet – 12. April 2013. Nach drei Jahren und mehr als vier Millionen Testkilometern hat Toyota das Plug-in-Hybrid-Demonstrationsprojekt in Straßburg erfolgreich abgeschlossen. Dabei hat der japanische Automobilhersteller gemeinsam mit seinen Projektpartnern – dem französischen Energieunternehmen EDF sowie der Stadt und Gemeinde Straßburg – wichtige Erkenntnisse zum Alltagseinsatz von Plug-in-Hybridfahrzeugen und zu den Effizienzvorteilen der neuen Antriebstechnologie gewonnen. Eine durchschnittliche Verbrauchsreduzierung von 46 Prozent gegenüber Fahrzeugen gleicher Größe mit einem konventionellen Benzinantrieb bei einer durchschnittlichen Ladehäufigkeit von 1,1 Mal pro Tag wurde erzielt.
ampnet – 24. März 2013. Elektroautos gelten als umweltfreundlich. Gekauft werden sie aber kaum: Ihre Batterien reichen nur für begrenzte Strecken, Aufladen dauert lange, die Fahrer haben Angst, mit leerem Akku liegen zu bleiben. Mehr und mehr schieben sich daher ‘Plug-in-Hybride’ und Modelle mit ‘Range Extender’ in den Vordergrund. Die „Reichweiten-Verlängerer“ haben einen zusätzlichem Verbrennungsmotor, der bei leerem Akku für die Weiterfahrt sorgt und damit jede Angst vor plötzlichem Liegenbleiben überflüssig macht. Plug-in-Hybri¬de und Modelle mit Range Extender rollen emissionsfrei in der Stadt und erzielen dennoch Reichweiten wie heutige Autos mit Benzin- oder Dieselmotor. Ihnen gehört die Zukunft, sie werden die Verbreitung des Elektroautos entscheidend voran bringen.
ampnet – 7. April 2011. BMW und der chinesische Partner Brilliance werden auf der Auto Shanghai (21.-28.4.2011) das Konzept einer Plug-in-Hybrid-Limousine präsentieren Der Prototyp basiert auf der für China entwickelten und am Standort Shenyang produzierten BMW 5er Limousine in der Langversion. Seine als Parallel-Hybrid ausgelegte Antriebstechnik kombiniert einen 160 kW / 218 PS starken Verbrennungsmotor mit Twin-Power-Turbo und einen Elektromotor, der 70 kW / 95 PS leitet. Im Jahr 2013 soll die Serienproduktion beginnen.
ampnet – 5. November 2010. BMW will einen Sportwagen mit Plug-in-Hybrid-Technik bauen. Das Unternehmen stellte heute in Leipzig einen fahrtüchtigen Technologieträger vor. Der 2+2-Sitzer mit modifizierter Karosserie des 6er basiert auf der Studie BMW Vision Efficient Dynamics, die im vergangenen Jahr auf der IAA präsentiert wurde.