Es wurden 6 Artikel zum Stichwort „NSU“ gefunden:
ampnet – 30. Oktober 2016. 2017 wird es 40 Jahre zurückliegen, dass eine Traditionsmarke trotz einer Pioniertat die autombile Weltbühne verließ. Von 1905 bis 1977 baute NSU, zwischendurch auch größter Zweiradhersteller der Welt, Automobile. In der Reihe „Typenkunde Classic“ des Delius-Klasing-Verlags listet Klaus Arth nun kurz vor dem Jahrestag alle Modelle noch einmal in Wort und Bild auf.
ampnet – 6. August 2016. Wie NSU einst die Konstruktion einer selbsttragenden Karosserie lernt und Bertone um die Prinzen kämpfte, erzählt Hans-Peter Thyssen von Bornemisza, ein Journalist und Fachbuchautor, den ältere Kollegen noch unter dem Namen Hanns-Peter Rosellen kennen. Der 1941 geborene Dresdner war Redakteur bei folgenden Blättern: "Deutsche Auto-Zeitung“, der heutigen „Auto-Zeitung“, "Die Welt“, „Welt am Sonntag“ und „Bunte“, zuletzt als geschäftsführender Redakteur. Viele Konstrukteure deutscher Nachkriegs-Mobile wurden von ihm persönlich befragt. Diese Recherchen führten nicht nur zu Fachbüchern, sondern auch zu Anekdoten aus den Jahren, als das Auto in Deutschland wieder laufen lernte.
ampnet – 5. Juli 2016. Hanns-Peter Thyssen von Bornemisza ist ein Journalist und Fachbuchautor, den ältere Kollegen noch unter dem Namen Hanns-Peter Rosellen kennen. Der 1941 geborene Hamburger war Redakteur bei folgenden Blättern: „Deutsche Auto-Zeitung“, der heutigen „Auto-Zeitung“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ und „Bunte“, zuletzt als geschäftsführender Redakteur. Viele Konstrukteure „deutscher Nachkriegs-Mobile“ wurden von ihm persönlich befragt. Diese Recherchen führten nicht nur zu Fachbüchern, sondern auch zu vielen Anekdoten aus den Jahren, als das Auto in Deutschland wieder laufen lernte. Dieses Mal geht es um die in Audi aufgegangene Traditionsmarke NSU und Porsche.
ampnet – 18. April 2011. Karl-Heinz Wolfram hat seit 1964 an allen Modellen mitgearbeitet, die am Audi-Standort Neckarsulm vom Band gelaufen sind. Bei NSU machte er seine Lehre als Betriebsschlosser, später bildete er sich zum technischen Zeichner weiter. Er konstruierte Produktionsanlagen und lernte als Planer die verschiedensten Bereiche im Unternehmen kennen.