Es wurden 16 Artikel zum Stichwort „Marke“ gefunden:
aum – 26. Juli 2019. Volkswagen hat im ersten Halbjahr 2 998 200 Pkw ausgeliefert. Das sind 3,9 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres und ist nicht zuletzt dem rückläufigen Gesamtmarkt geschuldet. Dennoch konnte die Marke den Umsatz und das operatives Ergebnis im Pkw-Geschäft steigern. Der Umsatz kletterte um 3,4 Prozent auf 44,1 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen lag im ersten Halbjahr bei 2,3 Milliarden Euro (plus 7,4 Prozent).
aum – 13. Februar 2019. Die Marke Volkswagen hat im Januar weltweit 515 500 Fahrzeuge und damit 4,4 Prozent weniger an Kunden ausgeliefert als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Positive Auslieferungsergebnisse in Russland (+10,9 Prozent) und Brasilien (+10,8 Prozent) konnten Rückgänge in China (-3,1 Prozent), Westeuropa (-4,8 Prozent) und Nordamerika (-8,6 Prozent) nicht kompensieren.
aum – 12. Februar 2018. Die Marke Volkswagen hat im Januar weltweit 533 500 Fahrzeuge an Kunden übergeben. Die Auslieferungen lagen damit 7,1 Prozent über dem vergleichbaren Vorjahresmonat. In Europa stiegen die Auslieferungen um 4,9 Prozent auf 135 300 Fahrzeuge, in der Schweiz stiegen die Verkaufszahlen gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres sogar um 43 Prozent. In Deutschland wurden 43 300 VW neu zugelassen, das sind 12,3 Prozent mehr als vor einem Jahr.
aum – 25. Februar 2017. Trotz der Dieselaffäre im Jahr 2016 überholte Volkswagen seinen Rivalen Toyota bei den Absatzzahlen zwei Jahre früher als angekündigt und steht schon heute als größter Automobilhersteller an der Weltspitze. Auch die Ergebniszahlen passen wieder besser. Nach Verlusten 2015 meldete der Konzern gestern wieder ein positives Ergebnis für das vergangene Jahr: 5,4 Milliarden Euro nach Steuern. Die Marke Volkswagen ist aber noch nicht da, wo die Strategie „Together 2025“ sie sehen will. Wir sprachen mit Jürgen Stackmann, dem Vertriebsvorstand der Marke, über den Weg bis 2025.
aum – 20. Oktober 2016. China ist ein großes Land und Volvo eine große Marke. Dennoch: Der Plan hat es in sich. Inmitten der vielen hundert Marken auf dem weltweiten Automobilmarkt will Geely, die chinesische Mutter von Volvo, nun eine neue schaffen. Da steckt Ehrgeiz dahinter, denn der Auftrag von Geely-Chef Conghui An verlangte von Entwicklern und Designern nicht weniger als die besten Autos der Welt für eine wirklich globale Marke, die für ein neues Denken steht. Seit dem Big Bang gestern in der Volvo-Heimatstadt Götebörg kennen wir auch den Namen. Und schon der ist ungewöhnlich: Lynk&Co.
aum – 4. März 2014. Noch eine Nachrichte zum Internet im Auto: Opel wird in Zukunft alle Modelle mit einer ständigen Internetverbindung ausrüsten. Das erklärte Opel-Chef Karl-Thomas Neumann heute auf der Pressekonferenz des Unternehmens am ersten Pressetag des Automobilsalons in Genf (6. bis 16. März). Opel greift dafür auf die 18 Jahre Erfahrung bei General Motors mit dem „OnStar“-System in den USA und großen Märkten wie China zurück. Aber nicht nur das Internet bewegt die Marke.
aum – 10. September 2013. Opel-Chef Karl-Thomas Neumann sieht die Talsohle für Opel erreicht und unterstreicht bei einem Pressegespräch während des ersten Pressetags der IAA (Publikumstage 12. bis 22. September) den Plan, das Unternehmen bis 2016 wieder in die schwarzen Zahlen führen zu können. „Opel muss sich keine Sorgen um die Zukunft machen“, sagte Neumann und wies auf die Zusagen des Aufsichtsrats der Opel-Mutter General Motors (GM) hin, das Programm bis 2016 mit insgesamt vier Milliarden Euro zu unterstützen.