Es wurden 18 Artikel zum Stichwort „Kosten“ gefunden:
aum – 23. Mai 2023. Der europäische Herstellerverband ACEA rechnet mit 2000 Euro Aufpreis und höheren Betriebskosten für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren.
aum – 15. November 2018. Es ist Zeit, einmal zumindest als Zwischenbilanz festzuhalten, welchen Schaden der Schummeldiesel tatsächlich verursacht hat. Schaut man hinter das Stimmengewirr, wird auf einmal alles ganz einfach. Diese Abrechnung passt wirklich auf einen Bierdeckel.
aum – 27. April 2016. Wer ein Elektroauto kauft, fährt künftig zwar weiterhin steuerfrei und soll von Sonderparkplätzen, niedrigeren Parkgebühren und eventuell von Busspuren profitieren. Bei den Autokosten pro Kilometer sind die E-Modelle trotz der jetzt angekündigten Kaufprämien aber nach Berechnungen des ADAC größtenteils immer noch teurer als vergleichbare Diesel oder Benziner.
aum – 4. März 2016. Deutschland ist nach wie vor das günstigste Reiseland für Campingurlauber in Europa. Durchschnittlich zahlt eine Modellfamilie (zwei Erwachsene und ein zehnjähriges Kind) für eine Übernachtung auf einem deutschen Campingplatz rund 27 Euro; darin enthalten sind der Auto- und Caravanstandplatz sowie alle Nebenkosten, rechnet der ADAC vor. Zweitgünstigstes Campingland ist Schweden mit einem Durchschnittspreis von 28,16 Euro. Im Mittelfeld liegen Österreich (32,17), Frankreich (36,56), Kroatien (38,16) und die Niederlande mit 38,53 Euro.
aum – 14. Oktober 2014. Stau und hohes Verkehrsaufkommen werden im Jahr 2030 in Deutschland rund 33 Milliarden Euro an direkten und indirekten Kosten verursachen. Verglichen mit aktuellen Zahlen bedeutet das einen Anstieg von 31 Prozent. Diese Entwicklung zeigt eine Studie vom Centre for Economics and Business Research (Cebr), die von Inrix, einem Anbieter von Verkehrsdienstleistungen und -informationen, in Auftrag gegeben wurde.
aum – 26. September 2014. Der ADAC hat die Urlaubsnebenkosten in 20 europäischen Großstädten verglichen. Die serbische Hauptstadt schnitt Belgrad mit Abstand am besten ab. Mit einem Warenkorb-Preis von durchschnittlich rund 41 Euro platzierte sie sich mit der Wertung „sehr günstig“ auf dem ersten Platz des Vergleichs. Als „sehr teuer“ erwies sich hingegen Oslo mit einem Warenkorb-Preis von 153 Euro. Die beiden deutschen Städte Berlin (104 Euro) und München (98 Euro) liegen im Mittelfeld.
aum – 21. Oktober 2013. Im direkten Vergleich mit den wichtigsten Wettbewerbern überzeugt der Mazda3 mit hohen Restwerten und geringen Betriebskosten. Dies ergab eine detaillierte Schwacke-Analyse des Kompaktwagens, der sich dabei auch gegen den VW Golf durchsetzte sowie Opel Astra und Ford Focus deutlich distanzierte. Der Mazda3 wurde in der von Flottenkunden bevorzugten Version mit dem 2,2-Liter-Dieselmotor und einer Leistung von 110 kW / 150 PS in der mittleren Ausstattungsvariante Center-Line bewertet. Die drei herangezogenen Wettbewerbsmodelle waren vergleichbar ausgestattet und motorisiert.
aum – 15. Mai 2013. Urlaub in Deutschland ist vergleichsweise günstig: Durchschnittlich rund 1700 Euro muss eine vierköpfige Familie für ihren Haupturlaub in Deutschland veranschlagen. Reisen ins europäische Ausland schlagen hingegen bereits mit knapp 2300 Euro zu Buche, für Fernreisen sind sogar knapp 4000 Euro einzukalkulieren. Das ist das Ergebnis des ADAC Reise-Monitors, einer Trendforschung im Reisemarkt für 2013, zu der 4000 Mitglieder des Automobilclubs befragt worden sind.
aum – 26. Februar 2013. Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) warnt vor Engpässen im Luftfrachtverkehr. Branchenkenner befürchten Staus an Flughäfen und Kostenexplosionen: Ohne behördliche Zulassung verlieren am 25. März zahlreiche Unternehmen, deren Produkte per Luftfracht verschickt werden, ihren Status als „bekannte Versender“. Das bedeutet, dass die betreffende Fracht ohne eine nachträgliche und aufwendige Sicherheitsüberprüfung nicht per Flugzeug versendet werden kann. Dekra bietet als Informationsveranstaltung die Aviation Tage am 5. und 6. März 2013 in Hamburg an.
aum – 7. Januar 2012. Pkw-Fahrer sollten sich darauf einstellen, dass sie in diesem Jahr noch tiefer in die Tasche greifen müssen als bisher. Wie der Auto Club Europa (ACE) nach Auswertung von Zahlen des Statistischen Bundesamtes feststellt, sind die Kosten für den Unterhalt von Pkw von 2005 bis 2010 um 41 Prozent stärker gestiegen als die Kosten der allgemeinen Lebenshaltung. Im gleichen Zeitraum seien die Nettolöhne der Arbeitnehmer in Deutschland im Schnitt um 1,2 Prozent gesunken.