Es wurden 73 Artikel zum Stichwort „Camping“ gefunden:
aum – 28. Juli 2024. Es ist Sommer. Die Reise mit dem Wohnmobil, einem Eura Profila 696 EB, soll nach Süden führen: In die Berge und zu den ersten italienischen Stränden auf die man trifft, wenn man von Deutschland aus Richtung Adria aufbricht. Friaul-Julisch Venetien, die nordöstlichste Provinz des Landes, bietet Wanderpfade, Klettersteige und MTB-Trails, ist dennoch bei vielen nur für seine Campingplätze am Meer bekannt, die sich wie an einer Perlenkette aufgereiht von Triest bis Venedig ziehen. Doch der Massentourismus ist nicht jedermanns Sache. Wir beginnen die Fahrt daher gemütlich und kurven durch Südtirol und die Dolomiten in die karnischen Alpen.
aum – 8. Juni 2024. Die Erfolgswelle, die nun seit Jahren schon nicht abzuebben scheint, hat der Caravaning-Branche fette Umsätze und Gewinne beschert. Der Urlaub im Camper-Van oder im Reisemobil ist nach wie vor äußerst beliebt, wenngleich die Versprechen der Industrie nicht mehr ganz die Realität widerspiegeln. Denn der Ansturm auf die beliebten Feriendestinationen ist immens, die Zahl der Camping- und Stellplätze ist zwar gewachsen, kann aber mit der Zahl der Reisemobile in Deutschland, die sich innerhalb der vergangenen sechs Jahre von rund 500.000 auf gut eine Million Fahrzeuge mehr als verdoppelt hat, nicht mithalten. Die Folge ist, dass ohne Reservierung nichts mehr geht. Unser Nachbar zumindest hat seinen Spanienurlaub an der Costa Brava rechtzeitig gebucht: Nicht den für dieses Jahr, sondern für 2025.
aum – 14. Juni 2023. Neues, kompaktes Reisemobil auf Fiat-Basis für bis zu vier Bewohner. Vertrauter Grundriss auf 6,36 Metern Länge wird um ein Hubbett ergänzt. Ab 76.433 Euro.
aum – 16. Januar 2023. Nach langer Erfolgsstrecke schwächelte der Reisemobilabsatz im vorigen Jahr. Besucherandrang auf der Caravaning- und Touristikmesse CMT am vergangenen Woche.
aum – 2. Januar 2022. Ein Billig-Urlaub war das Campen noch nie. Die globale Materialverknappung und gebrochene Lieferketten verteuern Reisemobile und Caravans noch einmal.
aum – 26. November 2021. Lust aufs Übernachten in der Natur ist ungebrochen. Miet-Modelle und Leichtbau sind die Themen der Branche. Elektromobilität und Klimaneutralität ebenso.
aum – 10. August 2020. Corona hat den Boom noch einmal zusätzlich beflügelt. Doch mit den Abstandsregelen nehmen es viele Gäste nicht so genau. Erfahrungen von einem Wochenende.
aum – 1. Mai 2020. Nirgendwo ist es im Augenblick einfacher, den Abstand zu wahren als auf einem Campingplatz. Doch wo und wann darf man mobil ins Grüne?
aum – 14. April 2020. Während die Reisebranche weltweit wegen Corona still steht, stehen erste Lockerungen für den Campingtourismus auf der Agenda. Denn hier lebt man autark.
aum – 25. März 2020. Der Geschäftsführer des Caravaning Industrie Verbandes Deutschland (CIVD) beantwortet die wichtigsten Fragen zur Auswirkung der Coronakrise.
aum – 8. August 2019. Pincamp, das Camping-Portal des ADAC, weitet seine Aktivitäten aus. In Kooperation mit dem Schweizer Mobilitätsclub TCS soll die Internetseite pincamp.ch zum Jahresbeginn 2020 online gehen. Das Portal wird dreisprachig sein (Deutsch, Französisch, Italienisch). TCS Camping ist der größte Campinganbieter des Landes. (ampnet/jri)
aum – 21. August 2018. Im Jahr 2017 stieg die Zahl der Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent auf 31,1 Millionen. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) im Vorfeld des am Sonnabend beginnenden Caravan-Salons in Düsseldorf (–2.9.2018) mit. Damit setzte sich die seit 2014 positive Entwicklung fort.
aum – 15. Mai 2018. Nicht nur das Geschäft mit neuen Caravans und Reisemobilen ist im ersten Quartal des Jahres 2018 stark gewachsen. Auch der Absatz gebrauchter Freizeitfahrzeuge legte erneut zu. Laut Deutschem Caravaning Handels-Verband (DCHV) zeigt die Auswertung der Besitzumschreibungen von Freizeitfahrzeugen ein Plus von zwei Prozent.
aum – 18. April 2018. Zwei Erwachsene mit einem zehnjährigen Kind zahlen in der Sommer-Hauptsaison 2018 durchschnittlich 35,50 Euro für eine Übernachtung auf einem europäischen Campingplatz der mittleren Kategorie. Dies hat der ADAC im Preisvergleich seines Campingführers 2018 ermittelt. Enthalten sind darin der Auto- und der Caravan-Standplatz sowie die wichtigsten Nebenkosten wie Strom, warm duschen und die Kurtaxe. Im eigenen Land übernachten Camper nach wie vor besonders günstig: Nur durchschnittlich 29,13 Euro zahlt die Modellfamilie hier.
aum – 5. März 2018. Der ADAC bietet seinen Camping- und Stellplatzführer 2018 auch als App an. Sie bietet Platzinformationen von über 8700 Campingplätzen und 7300 Stellplätzen in Europa und erstmalig auch aktuelle 360-Grad-Bilder von fast 1000 Plätzen. Die Anwendung ist direkt an installierte Navigationsapps angebunden und ermöglicht Nutzerbewertungen durch Club-Mitglieder.
aum – 23. Januar 2018. Der Camping- und Caravaningtourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Dies belegt eine aktuelle Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr (DWIF) an der Universität München. Demnach bescherten Urlauber mit Reisemobil, Wohnwagen oder Zelt der heimischen Wirtschaft im Jahr 2016 einen Gesamtumsatz von rund 12,6 Milliarden Euro. Zudem hängen über 180 000 Arbeitsplätze vom Campingtourismus ab.
aum – 19. Januar 2018. 2017 war für die Caravaningbranche ein erfolgreiches Jahr. Es wurden mehr als 40 000 Reisemobile und über 20 000 Wohnwagen neu zugelassen – das ist ein Plus von rund 15 Prozent im Vergleich zu 2016. Topziel deutscher Camper war 2017 laut einer ADAC-Statistik Istrien mit einem Anteil von 13 Prozent. Der Gardasee und die Dalmatinische Küste folgen mit jeweils rund fünf Prozent auf den Plätzen zwei und drei. Dahinter platzierten sich Venetien und das südliche Oberbayern mit dem Allgäu mit 3,9 und 3,1 Prozent.
aum – 9. Januar 2018. Die ADAC SE investiert in ein eigenes Camping-Start-up in Berlin, um die Marktkenntnis des Unternehmens mit der Agilität erfahrener Unternehmensgründer zu verbinden. Die neue ADAC Camping GmbH soll auf die Daten zu mehr als 5500 Campingplätzen in Europa zugreifen können und soll „sowohl für B2C als auch B2B der beste digitale Partner“ werden, wie Finanzvorstand Ralf Spielberger und der Chief Digital Officer Gerrit Pohl heute erläuterten.
aum – 11. Dezember 2017. Die Zahl der Wintergäste ist laut Statistischem Bundesamt auf Deutschlands Campingplätzen in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich gestiegen. Immer mehr Wohnmobil- und Gespannfahrer entdecken Wintercamping für sich. Der ADAC rät, einen schnee- und eisfreien Stellplatz zu suchen. Ist der Standort schlecht gewählt, können Caravan oder Wohnmobil kippen, wenn Tauwetter einsetzt.
aum – 21. November 2017. Bei den kompakten Reisemobilen ist der California von VW deutschlandweit das beliebteste – und mit gut 12 000 Einheiten im vergangenen und rund 16 000 Stück in diesem Jahr – und auch anständig verkaufte Modell. Wer es etwas kleiner mag, wird zum Beispiel bei Gerd Niederlechner fündig, dem Chef von Natürliche Reisemobile im bayerischen Ort Ottensoos.
aum – 17. August 2017. Camper und Campinginteressierte können sich auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf (26.8.– 3.9.2017) am ADAC-Stand in Halle 9 mit einem Campingplatz-Inspekteur sprechen. Rund 100 000 Kilometer legen die 20 Campingplatz-Inspekteure des ADAC-Verlags im Jahr zurück. Zwischen Juni und August testen sie dabei rund 2000 Camping- und Stellplätze in ganz Europa – vom Nordkap bis nach Kreta ganz im Süden, vom westlichsten Zipfel Irlands bis nach Estland und Finnland im Osten.
aum – 16. Juli 2017. Ob romantische Zweisamkeit im Zelt, Familienurlaub mit dem Wohnmobil oder Luxus-Camping im Fünf-Sterne Campingpark – Camping ist beliebt: Rund zehn Millionen Deutsche sind nach Angaben des Instituts für Demoskopie Allensbach Camping-Fans. Sie schätzen vor allem das Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit. Doch auch beim Campen gelten Regeln. Mit einigen befasst sich Michaela Rassat, Juristin der D.A.S. Rechtsschutz.
aum – 17. Januar 2017. Für leidenschaftliche Camper ist die Saison mit Einbruch der kalten Jahreszeit nicht vorbei. Aber auch unter Caravan-Neulingen wird der Winterurlaub im mobilen Heim immer beliebter. Wer im Winter mit Wohnwagen oder Reisemobil unterwegs ist, sollte aber gut vorbereitet sein. Das beginnt bereits mit der Reiseplanung.
aum – 14. Dezember 2016. Seit 1971 nutzt Hymer Fahrzeuge von Mercedes-Benz Vans als Basis für Reisemobile. Aktuelle Vertreter dieser Partnerschaft sind das vollintegrierte Hymermobil ML-I sowie der teilintegrierte Hymer ML-T. Die Basis bildet der Sprinter von Mercedes-Benz. Seine Abmessungen und Eigenschaften wie der optionale Allradantrieb und der serienmäßige Seitenwind-Assistent machen den Allrounder zum perfekten Basisfahrzeug.
aum – 25. November 2016. Camping im Schnee hat einen besonderen Reiz. Entscheidend für stressfreien Campingspaß im Winter sind die Fahrzeugvorbereitung und die rechtzeitige Reiseplanung. Als erstes sollten sowohl das Zugfahrzeug, der Anhänger oder das Wohnmobil über Winterreifen verfügen, betont der ADAC. Die Profiltiefe der Reifen (mindestens vier bis fünf Millimeter) sollte auf jeden Fall vorher überprüft werden. Nicht fehlen dürfen die Schneeketten, das Starthilfekabel und das Abschleppseil. Auch an den Frostschutz für die Scheibenwaschanlage muss gedacht werden.
aum – 20. März 2016. Für viele Camper stellen die Osterferien den Start in die neue Saison dar. Vor der Urlaubsreise müssen die meisten Wohnwagen oder Reisemobile aber erst einmal aus dem „Winterschlaf“ geweckt und gründlich durchgecheckt werden. Auf einem Waschplatz kann mit Bürste und Hochdruckreiniger der gröbste Schmutz von der Karosserie entfernt werden. Hier lassen sich auch Felgen und Radkästen problemlos von Verschmutzungen befreien. Zudem sollten Fugen und Filter gesäubert sowie Schmutz und Laub aus den Abläufen entfernt werden.
aum – 27. September 2015. Wer einen Hochdachkombi wie den Mercedes-Benz Citan oder VW Caddy oder einen Transporter wie den VW Bus oder die V-Klasse von Mercedes-Benz zum Teilzeitcampingmobil umrüsten möchte, findet nun eine weitere und vor allem recht preisgünstige Möglichkeit: „Skippy“ nennt Erhard Rau seine Entwicklung. Dem passionierten Reisenden und Tüftler aus Bonn ging es dabei insbesondere um Robust- und Einfachheit, ein trotzdem ansprechendes Äußeres und multifunkionale Nutzung.
aum – 20. März 2015. Mit der neuen Version seiner Camping- und Stellplatzführer-App erleichtert der ADAC die digitale Urlaubsplanung. Sie bietet neben den aktualisierten Platzinformationen von mehr als 5400 Campingplätzen und knapp 4700 Stellplätzen in Europa erstmals Platzbewertungen durch ADAC-Mitglieder. Die ADAC-Camping- und Stellplatz-App für iPhone, iPad und Android-Geräte gibt es bis zum 8. April 2015 zum Einführungspreis von 4,99 Euro statt regulär 8,99 Euro im jeweiligen App-Store. (ampnet/nic)
aum – 5. März 2015. Mit dem bevorstehenden Frühjahr beginnt wieder die Campingsaison. Mit seiner Ratgeber-Reihe „Alles über ... “ hilft Reisezubehör-Großhändler Movera Neueinsteiger und Reiseprofis beim Produktkauf. Die 19 Bände sind exklusiv für das Unternehmen geschrieben und gestaltet. Sie befassen sich Die Kaufratgeber befassen sich mit allen Themen rund um Camping und Caravaning. Sie enthalten Informationen über Vor- und Nachteile einzelner Produkte und technische Hintergründe und geben Tipps zur richtigen Produktanwendung und Pflege. Fragen wie „Was muss ich beim Kauf einer Solaranlage beachten?“ geben dem Kunden schon vor dem Kauf eine kleine Entscheidungshilfe.
aum – 29. August 2014. In den USA sind Pick-ups bei Handwerkern oder Farmern ebenso beliebt sind wie bei der Hausfrau und dem Manager. Sie prägen dort das alltägliche Straßenbild. Mindestens fünf der oft allradgetriebenen Nutzfahrzeuge schaffen es dort jährlich in die Top-Ten der am meisten verkauften Fahrzeuge. Hierzulande sind Pick-ups eher selten, was eigentlich unverständlich ist, denn kaum eine Fahrzeug-Gattung ist so vielseitig nutzbar. Ford, Toyota, Mitsubishi, Nissan, Isuzu und Volkswagen bieten sie bei uns an. Mit einem entsprechenden Aufsatz mutieren die Pritschenwagen auch zum Freizeit- oder Reisemobil. So gibt es nicht nur für den VW Amarok, Marktführer im Segment, eine Reihe von Kabinenaufsätzen, die auch auf dem morgen beginnenden Caravan-Salon in Düsseldorf (- 7.9.2014) das Fernweh wecken.
aum – 8. August 2013. Beim Camping mit in Wohnmobil und Caravan ist die Versorgung mit Gas unerlässlich. Daher ist es besonders wichtig, immer zu wissen, wie viel Brennstoff noch an Bord ist. Mit dem nur 25 Gramm schweren Dometic Gas-Checker GC 100 kann der Füllstand der Gasflaschen schnell überprüft werden. Der Füllstands-Indikator ist für 39,95 Euro zu haben.
aum – 7. Juni 2013. Als rollende Feriendomizile locken Wohnwagen und Reisemobile immer auch wieder Einbrecher an. Für das Führerhaus von Reisemobilen gibt es beispielsweise Teleskopstangen, die zwischen die Türen gespannt werden. Selbst wenn der Einbrecher das Schloss auf der Fahrer- oder Beifahrerseite aufbricht, kann er die Türen nicht öffnen. Dabei könnte schon der Anblick abschreckend wirken.
aum – 21. November 2012. Camping in Deutschland wird immer beliebter: Während der ersten neun Monate dieses Jahres nahm die Zahl der Übernachtungen auf im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sechs Prozent auf 24,3 Millionen zu. Dies teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der heute beginnenden internationalen Ausstellung „Touristik & Caravaning“ in Leipzig mit.
aum – 15. November 2011. Während der ersten acht Monate dieses Jahres ging die Zahl der Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,8 Prozent auf 20,6 Millionen zurück. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der morgen beginnenden und bis Sonntag dauernden internationalen Ausstellung „Touristik & Caravaning“ in Leipzig mit.
aum – 30. März 2011. Übernachten auf europäischen Campingplätzen wird 2011 im Durchschnitt um 2,5 Prozent teurer. Das zeigt ein Preisvergleich des ADAC für Campingplätze in zwölf europäischen Ländern. In Deutschland werden beim Campen im Schnitt pro Übernachtung 26,01 Euro fällig (+ 2 %). Im Vorjahr mussten Campingurlauber im eigenen Land durchschnittlich 25,45 Euro pro Nacht bezahlen. Am günstigsten lässt es sich nach wie vor in Polen campen. Im Schnitt kostet eine Übernachtung 20,55 Euro und ist damit fast 20 Cent günstiger als 2010. Danach folgt mit 23,28 Euro Ungarn, auch dort sind die Preise um einige Cent gefallen.
aum – 15. März 2011. Im Frühling starten viele der 560 000 deutschen Caravanbesitzer und 440 000 Wohnmobilisten in die neue Saison. Damit man die Ferien mit seinem „Haus auf Rädern“ das ganze Jahr über unbeschwert genießen kann, hat der ADAC folgende Tipps zum Auswintern von Wohnanhängern und Wohnmobilen zusammengestellt:
aum – 17. November 2009. Die Touristen aus den Niederlanden waren im Zeitraum Januar bis August 2009 erneut die mit Abstand bedeutendste ausländische Gästegruppe auf deutschen Campingplätzen. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit Blick auf die am 18. November 2009 beginnende internationale Ausstellung "Touristik & Caravaning" in Leipzig mit.
aum – 12. Oktober 2009. Deutsche Autourlauber verbringen ihren Urlaub am liebsten im eigenen Land, fand der ADAC jetzt heraus. Deutschland bleibt mit über 38 Prozent individuell geplanter Autourlaube auch 2009 souveräner Spitzenreiter bei den Urlaubszielen. Besonders ein Campingurlaub im eigenen Land ist so attraktiv wie nie zuvor. Bei den Regionen sind norddeutsche Ferienziele und Oberbayern wieder ganz vorne dabei. Die Ostsee mit der Mecklenburgischen Seenplatte erobert sogar Platz eins im Ranking zurück. Zu diesem Ergebnis kommt der Club mit der Auswertung von rund zwei Millionen Routenanfragen seiner Mitglieder für den Sommer 2009.