Logo Auto-Medienportal.Net

Artikel zum Stichwort „Brennstoffzelle“

Es wurden 131 Artikel zum Stichwort „Brennstoffzelle“ gefunden:

ampnet – 26. April 2017. Im Werk Motomachi im japanischen Toyota City hat Toyota mit dem Probebetrieb einer neuen Anlage zur Stromerzeugung begonnen. Dabei handelt es sich um ein Hybridsystem, das aus Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC – Solid Oxide Fuel Cells) sowie aus Mikrogasturbinen besteht. Ziel des Testbetriebs ist es, Erkenntnisse zur Energieeffizienz, Leistung und Haltbarkeit der Anlage zu gewinnen.

Wasserstoff-Tankstelle in Hamburg mit Blick aufs Lagerhausviertel.

ampnet – 1. März 2017. Ab sofort können Anträge für das neue Förderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2) gestellt werden. Technisch ausgereifte Produkte sollen mit den Mittel des Programm am Markt wettbewerbsfähig gemacht werden.

Brennstoffzellenfahrzeuge von Toyota: Mirai und Toyota 25 Fuel Cell Forklift.

ampnet – 3. Februar 2017. Toyota setzt in seinem Werk Motomachi in Toyota City ab sofort zwei Gabelstapler mit Brennstoffzellenantrieb ein. Die von der Toyota Industries Corporation produzierten Elektrofahrzeuge lassen sich in rund drei Minuten mit Wasserstoff auftanken. Darüber hinaus eigen sich die Gabelstapler vom Typ 25 Fuel Cell Fork durch ihre Fähigkeit, Elektrizität zu produzieren, auch als Notstromaggregat.

Auto-Medienportal.Net

ampnet – 20. September 2016. Ende 2017 soll es die ersten batteriebetriebenen Zugtriebwagen geben. Die Firma Alstaom aus Salzgitter entwickelt ein entsprechendes Fahrzeug. Die Züge sollen zunächst im Schienennetz der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) im regulären Fahrbetrieb eingesetzt werden. Die EVB, deren Mehrheitseigner das Land Niedersachsen ist, bedient vor allem die Strecken Cuxhaven – Bremerhaven und Buxtehude – Bremerhaven. Zunächst ist an einen Probebetrieb mit zwei Fahrzeugen gedacht. Es wäre nach Angaben der niedersächsischen Landesregierung der erste Einsatz eines solchen Fahrzeugs weltweit. Das Bundesverkehrsministerium fördert die Entwicklung des Prototyps mit knapp acht Millionen Euro aus seinem „Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzelle“. (ampnet/jri)

Nissan entwickelt ein Brennstoffzellen-Fahrzeug mit Bioethanol als Kraftstoff.

ampnet – 15. Juni 2016. Nissan entwickelt derzeit einen neuen Brennstoffzellenantrieb, bei dem als Kraftstoff Bioethanol zum Einsatz kommt. Es wird in einem System zunächst in Wasserstoff und dann in elektrische Energie umgewandelt. Nissan verspricht einen extrem hohen Wirkungsgrad.

Mit 50 Hyundai ix35 Fuel Cell startet Bee Zero in München: das erste Carsharing mit Brennstoffzellen-Fahrzeugen.

ampnet – 10. Juni 2016. Hyundai hat gestern der Linde Group in Pullach bei München 50 ix35 Fuel Cell übergeben. Mit den Autos startet im Sommer das weltweit erste Carsharingangebot für Fahrzeuge mit Brennstoffzelle. „Bee Zero“ wird von der Tochtergesellschaft Linde Hydrogen Concepts betrieben. Die 50 Hyundai ix35 Fuel Cell werden in der Münchner Innenstadt sowie in den Stadtteilen Schwabing, Haidhausen, Au und Glockenbach verfügbar sein. Wie bei herkömmlichen Carsharingdiensten können die Fahrzeuge online oder über eine Smartphone-App gebucht werden. (ampnet/jri)

BMW 5er GT mit Brennstoffzelle.
Von Axel F. Busse

ampnet – 2. Juli 2015. Als Spätaufsteher in Sachen Brennstoffzellen-Technik möchte BMW nicht gesehen werden. Schon gar nicht, seit der Konzern mit Toyota kooperiert, die im vergangenen Winter ihr Serienfahrzeug Mirai vorstellten. Der Fuel-Cell-Bayer fährt schon, wie jetzt die Fachpresse in Augenschein nehmen dufte.

Toyota und das Japan Fine Ceramics Center (JFCC) haben eine Beobachtungstechnik entwickelt, die es erlaubt, das Verhalten von Platinpartikeln in Nanometer-Größe bei chemischen Reaktionen in der Brennstoffzelle zu überwachen.

ampnet – 19. Mai 2015. In der Brennstoffzellen-Forschung ist Toyota ein wichtiger Durchbruch gelungen, der zu effizienteren und haltbareren Brennstoffzellen führen könnte. Gemeinsam mit dem Japan Fine Ceramics Center (JFCC) hat der Autohersteller eine neue Beobachtungstechnik entwickelt, die es Forschern erlaubt, das Verhalten von Platinpartikeln in Nanometer-Größe bei chemischen Reaktionen in der Brennstoffzelle zu überwachen.

Toyota Mirai.

ampnet – 12. April 2015. Im Herbst startet Toyota mit dem Mirai in das Zeitalter der Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Der Toyota Mirai als erstes Fahrzeug der Marke mit Brennstoffzellen kombiniert den Energiespeicher mit nahezu kompletter Ausstattung eines Fahrzeugs der gehobenen Mittelklasse. Der Leasingvertrag läuft über jeweils 48 Monate, die jährliche Laufleistung beträgt 20 000 Kilometer. In der monatlichen Netto-Rate von 1219 Euro sind die Kosten für Versicherung, Service, Hauptuntersuchung sowie Sommer- und Winterreifen bereits inklusive.

Renault Maxity Electric mit Brennstoffzelle.

ampnet – 24. Februar 2015. Ein mit einer Brennstoffzelle ausgestatteter Renault Maxity Elektro 4,5 Tonnen wird ein Jahr von der französichen Post getestet. Der Range Extender auf Wasserstoffbasis sorgt für eine Verdoppelung der Reichweite auf 200 Kilometer. Beim Fahren wird der Elektromotor von der 20 kW / 27 PS Brennstoffzelle und den Batterien mit Strom versorgt. Bei Fahrzeugstillstand kann die Batterie, deren Abwärme zur Beheizung der Faherkabine genutzt wird, bei Bedarf über die Brennstoffzelle wieder geladen werden. Eingesetzt wird das Fahrzeug in der Stadt Dole im Jura-Gebirge. (ampnet/jri)

Audi A7 Sportback H-Tron Quattro.

ampnet – 11. Februar 2015. Audi erwirbt von Ballard Power Systems ein Paket von Patenten für Brennstoffzellen und stellt sie allen Marken des Volkswagen-Konzerns zur Verfügung. VW verlängert zudem seine bestehende Zusammenarbeit mit dem kanadischen Spezialisten für umweltfreundliche Energien bis 2019. Ballard Power Systems mit Sitz in Burnaby ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Brennstoffzellentechnologie. (ampnet/jri)

Brennstoffzellenbus der Toyota-Nutzfahrzeugmarke Hino.

ampnet – 9. Januar 2015. Toyota erprobt einen Brennstoffzellenbus im Linienverkehr. Er verfügt über 26 Sitz- und 50 Stehplätze und ist ab heute im Linienverkehr der japanischen Stadt Toyota City unterwegs. Das Fahrzeug wurde mit der Nutzfahrzeugkonzernmarke Hino entwickelt und nutzt die gleiche Technik wie der Toyota Mirai. Das erste Brennstoffzellenfahrzeug von Toyota ist seit Dezember 2014 in Japan erhältlich und kommt im September auch auf den deutschen Markt.

CES 2015: Senior Vice President Bob Carter mit dem Toyota Mirai.
Von Nikolaus Findling

ampnet – 6. Januar 2015. Mit einem außergewöhnlichen Schritt will Toyota die Einführung der Brennstoffzellentechnologie beschleunigen. Im Rahmen einer Pressekonferenz anlässlich der Unterhaltungselektronikmesse CES in Las Vegas (- 9.1.2015) kündigte Bob Carter, Senior Vice President of Automotive Operations bei Toyota Motor Sales USA, an, der Industrie fast 6000 Patente, die im Zusammenhang mit wasserstoffangetriebenen Fahrzeugen stehen, bis zum Jahr 2020 gebührenfrei zur Verfügung zu stellen. „Wir bei Toyota sind der Meinung, dass, wenn gute Ideen geteilt werden, großartige Dinge passieren können“, begründete Carter die Initiative.

Toyota Mirai.
Von Thomas Lang

ampnet – 30. November 2014. Als Pionier alternativer Antriebstechnologien für Automobile hat Toyota spätestens seit Einführung des Hybridantriebs 1997 Geschichte geschrieben. Jetzt legen die Japaner nach. Ab Dezember verkaufen sie auf dem heimischen Markt den Mirai. Die Limousine der Mittelklasse ist das erste Serienfahrzeug mit einer Brennstoffzelle als Antrieb. Die Technik ist eigentlich ein alter Hut. Das Prinzip der Energieumwandlung von chemischer in elektrische Energie ist bereits 175 Jahre alt. Im Auto steht die Brennstoffzelle jedoch noch am Anfang ihrer Entwicklung.

Volkswagen Golf Variant Hy-Motion.
Von Tim Westermann

ampnet – 20. November 2014. Toyota hat angekündigt, im nächsten Jahr sein Brennstoffzellenauto Mirai in Europa anzubieten, Mercedes-Benz hat die Zuverlässigkeit einer Wasserstoff-B-Klasse bewiesen, und nun rückt auch Europas größter Autokonzern das Thema ins Rampenlicht. Auf der Los Angeles Auto Show (- 30.11.2014) steht der Golf Variant Hy-Motion, und am Vorabend der Messe zeigte der Konzern mit dem Passat Hy-Motion und dem Audi A7 Sportback H-Tron Quattro gleich noch zwei weitere Studien, bei denen Wasserstoff und Sauerstoff in der Brennstoffzelle zu Strom umgewandelt werden und als „Abgas“ reines Wasser übrigbleibt.

Daimler und Linde bauen das Tankstellennetz für Brennstoffzellenfahrzeuge aus.

ampnet – 8. Oktober 2014. Eine B-Klasse F-Cell aus der aktuellen Brennstoffzellenflotte von Mercedes-Benz hat mit mehr als 300 000 Kilometer unter ganz normalen Alltagsbedingungen zurückgelegt. Der weltweit einmalige und noch immer laufende Test zeigt, dass Brennstoffzellenautos zuverlässig auch unter extremen Belastungen und über mehrere Jahre hinweg einsetzbar seien, teilte der Stuttgarter Autoihersteller mit. Für den Dauerrekord wurde die Daimler AG mit dem „F-Cell Award 2014“ ausgezeichnet und konnte somit bereits zum dritten Mal mit ihren Entwicklungen auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnologie im Wettbewerb um den Innovationspreis Brennstoffzelle des Landes Baden-Württemberg überzeugen. „Der Test ist ein Schritt in Richtung serientaugliche Anwendung des Brennstoffzellenantriebsstranges“, heißt es in der Begründung der Jury, besetzt mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Schutzschirm.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 22. August 2014. Jule Verne, der große Poet der Science Fiction, prophezeite vor fast 150 Jahren: "Das Wasser ist die Kohle der Zukunft. Ich glaube, dass eines Tages Wasserstoff und Sauerstoff, aus denen sich Wasser zusammensetzt, allein oder zusammen verwendet, eine unerschöpfliche Quelle von Wärme und Licht bilden werden." Mit diesen Worten beschrieb Verne bereits 1874 in seinem Abenteuerroman "Die geheimnisvolle Insel" die Brennstoffzelle.

Der japanische Wirtschaftsminister Toshimitsu Motegi (rechts) mit Toyota-Präsident Akio Toyoda am Brennstoffzellenauto.

ampnet – 15. Juli 2014. Der japanische Wirtschaftsminister Toshimitsu Motegi hat sich heute einen Eindruck von Toyotas Brennstoffzellen-Limousine verschafft. In Toyota City testete Motegi das kürzlich erstmals in der Serienversion präsentierte Fahrzeug, ließ sich von Toyota-Präsident Akio Toyoda in die Besonderheiten des umweltverträglichen Antriebs einweisen und probte auch das Betanken mit Wasserstoff.

Toyota FCV.

ampnet – 25. Juni 2014. Toyota hat die Serienversion seines wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenfahrzeugs präsentiert. Die Limousine, die auf dem auf der Tokyo Motor Show 2013 vorgestellten Konzeptfahrzeug basiert, wird ab April 2015 zunächst in Japan angeboten. Im Sommer 2015 folgt die Markteinführung in Europa und den USA. Das Fahrzeug startet in Japan zu Preisen von rund sieben Millionen Yen netto (rund 50 000 Euro). Die Preise für Europa und die USA stehen noch nicht fest und werden gemeinsam mit Ausstattungsniveau und Absatzzielen zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Brennstoffzellenflotte von Opel.

ampnet – 23. Mai 2014. Die Fahrzeugflotte von General Motors mit Brennstoffzellenantrieb hat die Marke von drei Millionen Meilen (fast fünf Millionen Kilometer) überschritten, wobei einzelne Autos über 190 000 Kilometer abspulten. Das groß angelegte Projekt namens „Project Driveway“ mit weltweit 119 Fahrzeugen bei Kunden im Alltagsbetrieb wurde 2007 gestartet. Seitdem haben mehr als 5000 Fahrer Rückmeldungen zur Funktionalität und zum Fahrverhalten der Autos sowie zur Betankung mit Wasserstoff gegeben.

Prototyp eines Toyotas mit Brennstoffzellen-Antrieb an einer der drei Wasserstofftankstellen in Hamburg.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 21. Februar 2014. Wenn der größte Automobilhersteller über Strategien für die Mobilität sprechen will, hört man besser zu. Toyota hatte nach Hamburg für ein Technik-Seminar eingeladen und als Referenten Katsuhiko Hirose, den Chef-Projektmanager der Toyota Motor Corporation mitgebracht. Der begleitete seit nun 17 Jahren die Entwicklung des Hybrid-Fahrzeugs Toyota Prius und steht jetzt für die Wasserstoff-Technologie bei den Japanern ein.

Hyundai ix35 FCEV.

ampnet – 3. Oktober 2013. Über Wasserstoff als Energiequelle fürs Auto sprechen wir schon lange. Vor Jahrzehnten schon liefen Verbrennungsmotoren mit Wasserstoff statt Diesel oder Benzin, und Brennstoffzellen lieferten Strom für Elektroantriebe. Dennoch blieb der Durchbruch bisher aus, auch wenn sich viele bemühen. Hoffnung keimt gerade in diesen Tagen wieder auf, weil ein Konsortium ein bundesweites Wasserstoff-Tankstellen-Netz in Angriff nimmt und einige Automobil-Konzerne dieser umweltfreundlichen Technologie die Stange halten.

Einigen sich auf die gemeinsame Entwicklung von Brennstoffzellenfahrzeugen (von links): Raj Nair (Group Vice President, Global Product Development, Ford), Daimler-Vorstand Prof. Thomas Weber (Konzernforschung und Mercedes-Benz-Entwicklung) und Mitsuhiko Yamashita (Executive Vice President, Nissan).

ampnet – 28. Januar 2013. Daimler, Ford und Nissan haben ein Abkommen getroffen, um die Kommerzialisierung der Brennstoffzellenfahrzeugtechnologie weiter voranzutreiben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, ein gemeinschaftliches System zu entwickeln und dadurch Entwicklungskosten zu senken. Damit wollen die Firmen den Weg für ein wettbewerbsfähiges Brennstoffzellenfahrzeug in 2017 ebnen. Alle drei Partner werden entsprechend zu gleichen Teilen in das Projekt investieren.

Der Osloer Bürgermeister Fabian Stang weihte die dritte norwegische Wasserstofftankstelle ein.

ampnet – 24. November 2011. Um die technische Reife von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle zu demonstrieren und den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur voranzutreiben, hat die EU in Skandinavien einen Demonstrationsbetrieb gestartet. Das Projekt „H2 moves Scandinavia, ein Zusammenschluss von europäischen Unternehmen aus den Bereichen Infrastruktur und Automobil, knüpft an bestehende Initiativen in Europa an, an denen Daimler bereits seit mehreren Jahren ebenfalls aktiv beteiligt ist.

ampnet – 17. Oktober 2011. Nissan hat eine neue Brennstoffzellengeneration für Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb vorgestellt. Durch Modifikationen an der Membran-Elektroden-Einheit (MEA) und Verbesserung der Durchlässigkeit des Separators, aus denen die Struktur der Brennstoffzelle besteht, konnte Nissan die Leistungsdichte des Brennstoffzellen-Stapels gegenüber dem Modell von 2005 um das Zweieinhalbfache erhöhen und die im Automobilbereich weltweit höchste Leistungsdichte von 2,5 kW pro Liter erzielen.

ampnet – 25. Februar 2011. Kia hat mit Mitgliedern der „Clean Energy Partnership“ (CEP) eine Absichtserklärung unterzeichnet. Das Ziel der geplanten Kooperation ist, die Entwicklung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit von Kia auf dem Gebiet umweltfreundlicher Fahrzeuge zu demonstrieren.

Brennstoffzellenfahrzeug Toyota FCHV-adv.

ampnet – 13. Januar 2011. Toyota, Nissan und Honda sowie neun Unternehmen aus dem Bereich der Energieversorgung haben heute angekündigt, 2015 mit der Einführung von Brennstoffzellenfahrzeugen auf dem japanischen Markt zu beginnen. Gleichzeitig soll in den vier Metropolregionen Tokyo, Nagoya, Osaka und Fukuoka eine Wasserstoffinfrastruktur mit 100 Tankstellen entstehen.

Für das Engagement der Inititative „H2 Mobility“ nahm Daimler-Chef Dieter Zetsche stellvertretend für die beteiligten Unternehmen den „IPHE Award“ entgegen (links: Dr. Veit Steinle, Leiter Umweltpolitik und Infrastruktur Bundesverkehrsministerium, rechts: Prof. Jürgen Garche, ehemaliges Vorstandsmitglied Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoffforschung).

ampnet – 17. Mai 2010. Für das Engagement der Inititative „H2 Mobility“ nahm Daimler-Chef Dieter Zetsche stellvertretend für die beteiligten Unternehmen zum Auftakt der Welt-Wasserstoff-Energie-Konferenz in Essen den „IPHE Award“ (International Partnership for Hydrogen and Fuel Cells in the Economy) in der Kategorie „Excellence in Leadership“ entgegen. Ziel der Initiative ist es, die Kommerzialisierung von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle voranzutreiben und Wasserstoff- sowie Brennstoffzellentechnologien zum Bestandteil des automobilen Antriebsmixes der Zukunft zu machen.

Volkswagen bringt Brennstoffzellenfahrzeuge auf die Straße. Ab Ende Oktober werden zwei VolkswagenTiguan HyMotion, zwei Caddy Maxi HyMotion und zwei Audi Q5 HFC unter realen Bedingungen im Berliner Stadtverkehr gestestet.

ampnet – 16. Oktober 2009. Der Volkswagen-Konzern unterstützt die Initiative Clean Energy Partnership (CEP) mit sechs Brennstoffzellenfahrzeugen der neusten Generation. Ab Ende Oktober 2009 werden zwei Volkswagen Tiguan Hymotion, zwei Caddy Maxi Hymotion und zwei Audi Q5 HFC im Berliner Stadtverkehr gestestet. Ziel ist es, die Alltagstauglichkeit von Wasserstoff als Kraftstoff in Fahrzeugen zu demonstrieren und Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der Technologie zu gewinnen.

Toyota Technik Tag: FT-EV
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 3. Oktober 2009. Auf diesen Kern lassen sich die Aussagen des japanischen Auto-Riesen Toyota anlässlich des Technik-Tags des Unternehmens zurückführen: Die Strategie von Toyota für die Zukunft des eigenen Modellprogramms hängt an der Batterie. Solange auch die Lithiumionen-Batterie eine Größe von rund 1500 Litern haben müsste, um dieselbe Energie zu enthalten wie ein Benzintank, wird es kein Elektroauto geben, dessen Leistungen sich mit denen herkömmlicher Personenwagen vergleichen lassen.

Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell. Foto: Auto-Medienportal/Mercedes-Benz

ampnet – 9. September 2009. Die führenden Automobilhersteller bekennen sich zur Brennstoffzelle als Energielieferant für das Fahrzeug der Zukunft. Aus diesem Grunde unterzeichneten sie heute eine gemeinsame zur Entwicklung und Markteinführung von elektrischen Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb. Darin gehen sie davon aus, dass deren Einführung rascher geschehen kann als bisher angenommen. Ab 2015 soll eine „nennenswerte“ Zahl von Brennstoffzellen-Fahrzeugen auf dem Markt angeboten werden. Die Hersteller verbinden ihre Erklärung mit der Aufforderung, ein Netz für die Versorgung mit Wasserstoff bis 2015 aufzubauen.