Es wurden 139 Artikel zum Stichwort „Brennstoffzelle“ gefunden:
aum – 12. Februar 2024. Auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität setzt Stellantis immer mehr auch auf Wasserstoff. 2030 will der Mehrmarkenkonzern seine gesamte Modellpalette in Europa CO2-neutral anbieten. Dabei denkt die Muttergesellschaft von Opel, Peugeot, Citroën, Fiat und Co. nicht nur an den batterieelektrischem Antrieb. Für die leichten Nutzfahrzeuge soll es als Alternative auch die Wasserstoff-Brennstoffzelle als Energiequelle geben. „Wir bauen künftig 5000 Einheiten pro Jahr“, sagt Jean Michelle Billig, verantwortlich für die Wasserstoff-Strategie bei Stellantis. Die Serienproduktion ist Ende Januar gestartet.
aum – 29. Oktober 2023. Das Ziel ist klar: Auch Lastwagen und Busse müssen künftig klimaneutral unterwegs sein. Aber der Weg dahin ist es nicht: Während manche Hersteller nur auf den batterieelektrischen Antrieb setzen, ist Daimler Truck, weltweit größter Hersteller von schweren Lkw und Bussen, zweigleisig unterwegs: „Ohne Wasserstoff wird es nicht gehen“, sagt Vorstandschef Martin Daum. Nur mit Strom und Batterie kommt der klimaneutrale Truck nicht ans Ziel.
aum – 27. Februar 2023. Ein Brennstoffzellen-Auto als Alternative zum batterieelektrischen Antrieb: 100 Stück werden gerade gebaut. Serienfertigung aber erst ab Mitte des Jahrzehnts.
aum – 23. Dezember 2022. Der Stuttgarter Technologiekonzern hat zwei Millionen Euro in sein Prüfzentrum investiert, um Komponenten für zukünftige Antriebskonzepte zu erproben.
aum – 21. Oktober 2022. ZF setzt bei den schweren Trucks auch auf den Elektroantrieb mit der bordeigenen Stromgewinnung aus Wasserstoff und Sauerstoff.
aum – 29. Juni 2022. Opels Leiter für Wasserstoff- und Brennstoffzellenforschung plädiert für Elektromobilität, die sich an Markt und Bedarf orientiert und nicht an Direktiven.
aum – 19. Juni 2022. Ausfahrt mit dem ersten Brennstoffzellen-Transporter auf deutschen Straßen, 400 Kilometer Reichweite in drei Minuten, Großserienproduktion geplant.
aum – 3. Februar 2021. Mit einer revolutionären Neuentwicklung des Fraunhofer Instituts Dresden lässt sich Wasserstoff auf einfache Weise speichern, transportieren und einsetzen.
aum – 29. November 2020. MAN will im kommenden Jahr die beiden ersten Prototypen mit Brennstoffzellen auf die Straße bringen. 2027/2028 soll die Technologie serienreif sein.
aum – 2. Oktober 2020. Andreas Radics: Strategie des Bundes birgt Gefahr, dass wir viel die Industrialisierung der Brennstoffzelle investieren, ohne am Massenmarkt zu partizipieren.
aum – 29. Juli 2019. Deutsche Autokonzerne von BMW bis VW konzentrieren sich zurzeit überwiegend bei der Entwicklung ihrer Elektrofahrzeuge auf die Batterie als Energielieferant für unterwegs. Entsprechend finanziell aufwändig ist der Aufbau einer möglichst flächendeckenden Infrastruktur von Ladestationen. Die Konkurrenz aus Fernost denkt längst ein paar Schritte weiter und setzt mehr und mehr auf die Brennstoffzelle. Doch welches Prinzip ist umweltfreundlicher?
aum – 28. Juni 2019. In Kleinstädten, den Speckgürteln der Großstädte und im ländlichen Bereich wird das Stromnetz von heute für das Elektroauto nicht ausreichen. Das ist eines der Ergebnisse der Studie „Analyse eines koordinierten Infrastrukturaufbaus zur Versorgung von Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeugen in Deutschland“ der Ludwig-Bölkow-Stiftung. Die Brennstoffzelle sehen die Forscher als notwendige und kostengünstige Alternative zum rein batterieelektrischen Antrieb.
aum – 9. Mai 2019. In der Hansestadt hat Toyota das Klimaschutzpotenzial und die Alltagstauglichkeit des Brennstoffzellenantriebs geprüft. Die Teilnehmer reisten im Toyota Mirai per Sternfahrt aus Berlin und Köln kommend zum Wasserstoff-Fachforum „Zero Emission to H2amburg“ an die Elbe. Vor Ort präsentierte Ferry M. M. Franz, Direktor des Berliner Büros von Toyota Motor Europe, die Ziele und Maßnahmen des Umwelt- und Nachhaltigkeitsprogramms der Toyota Environmental Challenge 2050.
aum – 9. Mai 2019. Die Prognose, die Nikolas Iwan von H2 Mobility Deutschland auf der Hannover Messe Anfang April wagte, klang düster. "Wir geraten in Gefahr, in fünf Jahren bei der Brennstoffzelle genau da zu stehen, wo wir uns heute mit der Batterie befinden. Dann laufen wir nämlich in Bezug auf die wesentlichen Komponenten den Asiaten hinterher."
aum – 3. Mai 2019. Glück muss man haben. Toyota hatte Glück mit der Idee, einen Gutteil der 64 in Deutschland insgesamt verfügbaren Brennstoffzellen-Fahrzeuge vom Typ Mirai in einer Art Sternfahrt von Berlin oder Köln nach Hamburg rollen zu lassen. Problemloses Fahren, große Reichweite und der schnelle Tankvorgang sollten das Lernziel sein. Gleichzeitig geschah in Hamburg Bemerkenswertes. Die Ministerpräsidenten und Bürgermeister der norddeutschen Länder und Hansestädte verkündeten einen Pakt zugunsten der Wasserstoff-Wirtschaft.
aum – 29. April 2019. Bosch will in den Markt für mobile Brennstoffzellen einsteigen und bereitet den Durchbruch der Technik für Lkw und Pkw vor. Zur Produktion der aktiven Module für einen Brennstoffzellen-Antrieb (Stacks) ging Bosch jetzt eine Kooperation mit dem schwedischen Hersteller von Brennstoffzellen-Stacks, Powercell Sweden AB, ein. Die Vereinbarung sieht vor, dass beide Partner auf Basis der Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (PEM) den Stack Serienreife entwickeln und Bosch sie in Lizenz für Automobilhersteller in Serie fertigt.
aum – 24. April 2019. Gemeinsam mit dem US-Truck-Spezialisten Kenworth hat Toyota die nächste Generation eines Brennstoffzellen-Lkw entwickelt. Die Neuauflage fährt mit einer Tankfüllung mehr als 300 Meilen (482 Kilometer) weit. Auch Ladekapazität, Packaging und Performance wurden nochmals verbessert.
aum – 13. Dezember 2018. Die Hyundai Motor Group aus Südkorea mit ihren Automobilmarken Hyundai und Kia ist davon überzeugt, dass Wasserstoff als Energieträger in Zukunft an Bedeutung enorm zulegen wird. Jetzt veröffentlichte der Konzern in Seoul seine „FCEV Vision 2030“ (FCEV = Fuelcell Electric Vehicle), mit der er den Weg zur Entwicklung einer Wasserstoffgesellschaft ebnen und gleichzeitig die Führung auf dem Gebiet der Brennstoffzellen-Technologie erreichen will.
aum – 30. November 2018. Europas Kommunen sind unter Druck. Gerade die Busse mit Dieselmotoren und andere städtische Fahrzeuge tragen erheblich dazu bei, dass die Stickoxid-Grenzwerte gerissen werden. Viele europäische Städte müssen deswegen schnell handeln. Dabei setzen die Kommunen immer öfter auf die Brennstoffzellentechnologie, fand das Beratungsunternehmen in einer aktuellen Studie heraus. Danach wollen etwa 90 europäische Städte in den kommenden fünf Jahren rund 1,8 Milliarden Euro in diese Zukunftstechnologie investieren.
aum – 30. November 2018. Die automobile Zukunft hat bei Hyundai bereits begonnen: Im Sommer stellte der südkoreanische Automobilhersteller Hyundai mit dem Nexo das zweite in Serie hergestellte Fahrzeug vor, das in einer bordeigenen Brennstoffzelle aus Wasserstoff und dem Sauerstoff der Luft Strom für den Antrieb seines Elektromotors herstellt. Schon 2013 hatte Hyundai in Korea als erster Hersteller die Serienfertigung eines solchen Autos in Kleinserie begonnen. Unter der Bezeichnung ix35 Fuel Cell befand sich dieser Pkw fast fünf Jahre lang im offiziellen Vertriebsprogramm von Hyundai Deutschland.
aum – 24. Oktober 2018. Als in den frühen 90-ger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Mercedes-Benz sein erstes Brennstoffzellen-Auto vorstellte, nutzte der damalige Pressechef des Batterieherstellers Varta eine seiner ersten E-Mails für einen Glückwunsch an die Stuttgarter: „Willkommen im Klub!“. Denn zu der Zeit hatte Varta sein erstes Brennstoffzellen-Fahrzeug im Forschungszentrum Kelkheim nach rund zehn Jahren schon wieder verschrottet, weil die deutsche Automobilindustrie kein Interesse mehr an abgasfreien Antrieben gezeigt hatte. Die USA hatten ihre Umweltschutzvorschriften geändert, und die Brennstoffzelle wurde von einem Tag zum anderen von einer Technik in Erprobung zu einer Illusion.