Es wurden 171 Artikel zum Stichwort „Autonomes Fahren“ gefunden:
ampnet – 10. Januar 2023. Kleine Roboterbusse den Innenstadtverkehr revolutionieren. Die elektrischen Mover sind so günstig im Unterhalt, das ein Fahrschein nichts mehr kosten muss.
ampnet – 21. Dezember 2022. KPMG hat über 900 Manager zu Zukunftsthemen befragt. Die Ergebnisse überraschen.
ampnet – 17. Oktober 2021. Die Frage kommt in wenigen Jahren auf Autobesitzer zu: Wer zahlt, wenn der Roboter am Steuer versagt und es deswegen kracht? Jetzt gibt es erste Antworten.
ampnet – 8. August 2020. Wer eine ethische Programmierung von Roboterautos will, will eine neue Gesellschaftsordnung - so eine der Grundthesen des Philosophen.
ampnet – 11. April 2020. Der Lockdown entlarvt gerade einige der Lügen, mit denen Politik, Justiz und staatlich gepäppelte NGOs den autofahrenden Bürger in den letzten Jahren gegängelt.
ampnet – 26. Februar 2020. Autonomes Fahren setzt sichere Technik voraus. Amerikanische Forscher und Behörden melden erheblich Zweifel an und haben Tesla besonders im Visir.
ampnet – 9. Oktober 2019. Mit dem automatisierten Robo-Taxi e-Palette unterstützt Toyota die Olympischen und Paralympischen Spiele 2020. Bis zu 20 der eigens für Tokio 2020 weiterentwickelten Fahrzeuge werden die Athleten und deren Stab im Olympischen und Paralympischen Dorf befördern. Die speziell für Tokio 2020 weiterentwickelte Version wird auf der Tokyo Motor Show (23. Oktober bis 4. November) in Japan offiziell vorgestellt.
ampnet – 26. September 2019. Die TU-Berlin verwendet die Straße des 17. Juni in der Hauptstadt als Testfeld für die digitale Infrastruktur für das automatisierte und autonome Fahren.
ampnet – 8. August 2019. Der Trend zum automatisierten Fahren eröffnet neue Nutzungsszenarien im Auto. Was sich als Zukunftsvision fürs autonome Fahren und hochflexible Innenräume anbieten kann, zeigt Zulieferer Brose auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) 2019 vom 12. - 22. September in Frankfurt am Main in einem seriennahen Konzeptfahrzeug.
ampnet – 12. Juli 2019. Volkswagen investiert zusammen mit Ford in das auf Softwareplattformen für autonomes Fahren spezialisierte Unternehmen Argo AI. Die Verbindung erlaubt beiden Unternehmen, unabhängig voneinander das Self-Driving System von Argo AI in eigene Modelle zu integrieren und damit eine große weltweite Skalierung zu erreichen. Ford wird den Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) von Volkswagen für mindestens ein emissionsfreies Volumen-Modell nutzen, das ab 2023 in Europa angeboten werden soll. Ford rechnet mit 600 000 verkauften Einheiten in sechs Jahren.
ampnet – 10. Juli 2019. Je weniger sich Fahrerin oder Fahrer eines Autos auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren müssen, desto unvorbereiteter treffen sie oder ihn Einflüsse, die von der Straßenbeschaffenheit ausgehen: Schlaglöcher, Bodenwellen, scharfe Kurven oder abrupte Spurwechsel und Richtungsänderungen. Das wird mit ansteigendem Automatisierungsgrad bis zum autonom fahrenden Auto immer lästiger. Ohne Gegenwehr würde da der zukünftige Traum vom rollenden Wohnzimmer oder Büro, die zu ungestörtem und konzentriertem Lesen, Fernsehen oder Arbeiten einladen, undenkbar.
ampnet – 4. Juli 2019. Die BMW Group und die Daimler AG starten ihre Zusammenarbeit im Bereich automatisiertes Fahren. Dazu haben beide Unternehmen heute einen Vertrag über eine langfristige, strategische Kooperation auf diesem Gebiet unterzeichnet. Die BMW Group und Daimler wollen gemeinsam die nächste Technologiegeneration für Fahrassistenzsysteme und automatisiertes Fahren auf Autobahnen sowie automatisierte Parkfunktionen (jeweils bis SAE Level 4) entwickeln. Die nicht-exklusive Kooperation ist offen für weitere OEM- und Technologie-Partner sowie für Lizenznehmer.
ampnet – 23. Mai 2019. Dr. Manuel Götz ist „Director Innovation & Technology" des ZF AI & Cybersecurity Centers in Saarbrücken. Der Spezialist für Künstliche Intelligenz (KI) ist beim Zulieferer in Friedrichshafen verantwortlich für die Entwicklung der Produkt- sowie Technologiestrategie und Advanced Engineering im Bereich der KI. Er interessiert sich besonders für Themen wie autonomes und automatisiertes Fahren und Robotik. Mit unserem Mitarbeiter Hans-Robert Richarz sprach er über das Autofahren von morgen. Der erste Teil des Interviews dreht sich um die autonome Fortbewegung.
ampnet – 13. Mai 2019. Als Ergebnisse des Projektes Pegasus präsentierten heute 17 Projektpartner des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) auf dem Volkswagen-Prüfgelände in Ehra-Lessien die Ergebnisse aus dreieinhalb Jahren praxisnaher Forschung und Entwicklung zur Absicherung automatisierter Fahrfunktionen. In Pegasus wurde ein Vorgehen entwickelt, wie eine einheitliche Bewertung und Absicherung der Fahrfunktion möglichst effizient erfolgen kann.
ampnet – 16. April 2019. Bei Daimler findet das Recruiting-Event „Next Big Thing – Autonomous Driving and Artificial Intelligence” (17. und 18. Mai 2019) der Pkw- und Lkw-Sparte in Untertürkheim und Sindelfingen statt. Gesucht werden Talente, die Fahrzeuge durch Cloud-Systeme verbinden und mit Hilfe von Machine Learning automatisiert fahren lassen. Bei Fahrevents gibt es die Gelegenheit, die moderne KI-Technik in Pkw, Lkw und Bussen hautnah zu erleben. Die Pkw- und Lkw-Sparte suchen.
ampnet – 15. April 2019. Sie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: Künstliche Intelligenz (KI) – oder englisch Artificial Intelligence (AI) – wird die nahe, mittlere und ferne Zukunft prägen und eine ähnlich umwälzende Rolle spielen wie einst die Dampfmaschine für die erste industrielle Revolution. Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahrs 2019, soeben ausgerufen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin. Das Ziel: Jeder soll am Ende des Jahres wissen, was KI ist und welche Auswirkungen sie auf unser aller Leben und Arbeiten hat. Unser Autor Hans-Robert Richarz stellt in zunächst sechs Folgen den Stand der Technik in allen Facetten dar.
ampnet – 22. März 2019. Wenn zwei Erzrivalen gemeinsame Sache machen, dann müssen die Gründe dafür mehr als zwingend sein. So geschehen unlängst bei BMW und Daimler. Gemeinsam will man in Zukunft die Themenbereiche virtuelles Fahren, Elektromobilität und Carsharing weiterentwickeln. Denn mittlerweile hat die Automobil-Industrie erkannt, dass die Aufgaben zumindest in den ersten beiden genannten Themenfeldern kaum von einem Unternehmen alleine zu stemmen sind.
ampnet – 21. Februar 2019. Porsche erprobt die Nutzung von autonomem Fahren in der unternehmenseigenen Werkstatt. Das Testprojekt ist Teil einer Kooperation im Rahmen der Innovationsplattform Startup Autobahn und soll Mitte 2019 abgeschlossen sein. Ziel des gemeinsamen Projekts mit Startup „Kopernikus“ ist es, Fahrzeuge vollständig autonom von ihrem Parkplatz zur Hebebühne und wieder zurück fahren zu lassen. Mitarbeiter sollen die Sportwagen per Tablet automatisch und zeitsparend an die richtige Position in der Werkstatt manövrieren können.
ampnet – 18. Februar 2019. Die Technischen Überwachungsvereine wollen in Zukunft auch Fahrer-Assistenzsysteme prüfen. „Wir brauchen ein Sicherheitskonzept für die digitalen Funktionen von modernen Fahrzeugen“, sagte Dr. Michael Fübi, Präsident des TÜV-Verbands (VdTÜV), anlässlich des „Sachverständigentags 2019“ (18. und 19. Februar 2019) in Berlin. Fübi stützt sich dabei auf eine breite Mehrheit in der Bevölkerung. Zwei von drei Bundesbürgern (67 Prozent) seien der Meinung, dass automatisierte Funktionen in Fahrzeugen Bestandteil der Hauptuntersuchung sein sollten.
ampnet – 1. Februar 2019. Die zukünftige Mobilität ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Nach Meinung vieler Experten wird dabei das Autonome Fahren eine Schlüsselfunktion einnehmen. Doch im Mittelpunkt der Forschungen steht häufig die Technik und nicht der Mensch. Das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen hat nun in einer Online-Befragung die Erwartungen an unterschiedliche Mobilitätskonzepte untersucht.
ampnet – 9. Januar 2019. Autonome Fahrzeuge werden das Verkehrsaufkommen in den ohnehin schon überfüllten Stadtzentren tendenziell erhöhen statt verringern, lautet eines der zentralen Ergebnisse der gemeinsamen Untersuchung des Weltwirtschaftsforums und des Beratungsunternehmens Boston Consulting Group (BCG) mit der Stadt Boston. Demnach treffen die Entlastungen zwar insgesamt für Städte zu, in den Innenstadtbereichen ist jedoch mit einer höheren Anzahl Fahrzeuge zu rechnen.
ampnet – 7. Januar 2019. Valeo präsentiert sein autonom fahrendes Auto „Valeo Drive4U“ auf den Straßen von Las Vegas. Während der Elektronikausstellung CES (bis 12. Januar 2019) soll das Fahrzeug zeigen, dass autonomes Fahren heute schon mit einem System funktionieren kann, das seine Informationen ausschließlich von Sensoren erhält, die heute bereits bei Valeo in Serie gebaut werden. Dazu zählen Ultraschall, Kameras, Laser, Radar und Lidars.
ampnet – 7. Januar 2019. Branchenweit die stärkste Rechenleistung bietet der Zentralrechner „ZF ProAI RoboThink“, den das Unternehmen aus Friedrichshafen auf der CES in Las Vegas (bis 12. Januar 2018) vorstellt. Bei der neuen Automotive-Steuerbox von ZF profitieren die Automobilhersteller außerdem von der Modularität und der Skalierbarkeit des Systems: Die vier Modelle der ZF ProAI-Produktfamilie lassen sich für jeden Einsatzzweck konfigurieren – von Basisfunktionen bis hin zu autonom fahrenden Fahrzeugen und Industrieanwendungen.
ampnet – 12. Dezember 2018. Für autonome Shuttle-Fahrzeuge liefert Bosch Komponenten und Systeme zur Automatisierung, Vernetzung und Elektrifizierung. Auch Mobilitätsdienste wird das Unternehmen künftig anbieten. Dazu gehören sowohl Buchungs-, Sharing- und Vernetzungsplattformen, Parkplatz- und Ladeservices sowie Softwarelösungen für das Verwalten und Warten der Fahrzeuge. Auf der weltweit größten Elektronikmesse, der CES 2019 in Las Vegas (8.-11.1.2019), zeigt Bosch seine Lösungen für diese Art der Fortbewegung in einem Konzeptfahrzeug.
ampnet – 5. Dezember 2018. Mit dem Autonomen Fahren ist es wie mit der Musik: Einen gefällt das, anderen nicht. So geht es der autonomen Mobilität, die zwar heute noch Zukunftsmusik ist, aber schon auf geteilte Meinungen trifft. So wird die autonome Mobilität von ihren Befürwortern als Antwort auf die zunehmenden Verkehrsprobleme weltweit gelobt. Doch es gibt ebenfalls zahlreiche Skeptiker, denen diese „Zukunftsklänge“ nicht so recht im Ohr schmeicheln wollen.
ampnet – 20. November 2018. Volvo Trucks und das norwegische Unternehmen Brønnøy Kalk AS haben eine Vereinbarung für eine gewerbliche autonome Transportlösung unterzeichnet. Die Lösung sieht vor, dass sechs selbstfahrende Lkw des Typs Volvo FH Kalkstein auf einer fünf Kilometer langen und mit Tunneln gesäumten Strecke transportieren, die das Bergwerk Velfjord mit dem Steinbrecher verbindet. Ende 2019 soll die Anlage komplett in Betrieb gehen. Gesteuert werden die Lkw vom Fahrer eines Radladers. (ampnet/deg)
ampnet – 12. November 2018. Von alters her basierte die Mobilität der Menschen auf Muskelkraft. Entweder der eigenen oder der tierischer Helfershelfer. Danach waren Verbrennungsmotoren für unsere Fortbewegung verantwortlich, als dritter Schritt befindet sich der Übergang zum Elektromotor als Antrieb – wenn auch regional unterschiedlich – in vollem Gang. Nach und nach wird gleichzeitig die Mobilität 4.0 das Geschehen auf Autobahnen, später auf Land- und Stadtstraßen bestimmen: Sensoren, Computer, eine modernisierte Infrastruktur und eine Kommunikation der Fahrzeuge untereinander erleichtert die Fahrweise und ebnet den Weg zum Ziel des völlig autonomen Fahrens. Doch wie halten wir mit dieser Entwicklung Schritt und was bedeutet der Weg dahin für die Sicherheit auf unseren Straßen?
ampnet – 1. November 2018. Zukünftige Modelle von Jaguar und Land Rover sollen in der Lage sein, bei ihren Passagieren das Wohlbefinden zu erhöhen. Bei Bedarf können Fahrzeugeinstellungen automatisch verändert werden, so dass Symptomen der Reisekrankheit wirkungsvoll vorgebeugt wird. Die Reisekrankheit entsteht besonders häufig beim Lesen oder Schreiben im Auto. Im Hinblick auf die Weiterentwicklung des autonomen Fahrens kommt dieser neuen Technologie daher eine besondere Bedeutung zu, denn sie unterstützt die Möglichkeit des Fahrers, auch während der Autofahrt zu arbeiten.
ampnet – 23. Oktober 2018. Nachdem Ford autonom fahrende Fahrzeuge bereits auf öffentlichen Straßen in Detroit, Pittsburgh und Miami testet, weitet der Konzern die Praxistests nun auch auf die US-Hauptstadt aus: Als erster Automobilhersteller überhaupt erprobt Ford selbstfahrende Autos auch in Washington D.C..
ampnet – 10. Oktober 2018. Als erstes selbstfahrendes Auto hat ein Prototyp des Range Rover Sport den Autobahnring von Coventry komplett autonom gefahren. Der autonom fahrende Range Rover Sport bewältigte problemlos alle Herausforderungen wie Spurwechsel, dichten Verkehr, zahlreiche Ein- und Ausfahrten sowie das Tempolimit von rund 65 km/h. Die absolvierte Testfahrt markiert den Abschluss des dreijährigen Programms UK Autodrive, das Ende des Monats ausläuft und an dem Jaguar Land Rover entscheidend beteiligt war.
ampnet – 10. Oktober 2018. Der schwedische Automobilhersteller Volvo und der Chiphersteller Nvidia bereiten die Entwicklung eines KI-fähigen Computers für die kommende Generation vor. Der Computer basiert auf der Nvidia-Technologie Drive AGX Xavier. Nvidia und Volvo unterzeichneten dazu eine Absichtserklärung und werden gemeinsam an einer KI-Lösung für die SPA2-Plattform arbeiten. Volvo will damit einen Schritt weiter in Richtung vollautonomes Fahren vordringen. Erste Ergebnisse der Zusammenarbeit sollen in kommenden Fahrzeugserien folgen. (ampnet/deg)
ampnet – 6. Oktober 2018. In Zukunft werden die Autos überwiegend autonom unterwegs sein. Darüber lassen die meisten Fachleute keinen Zweifel zu. In Zukunft? Für ein erst vor vier Jahren gegründetes Start-up-Unternehmen in der französischen Provinz ist diese Zukunft schon jetzt täglich praktizierte Gegenwart. Navya SAS mit Sitz in Villeurbanne in der Nähe von Lyon produziert inzwischen zwei Fahrzeuge zum Personentransport: das bis zu sechs Leute fassende Autonom Cab und den Minibus Autonom Shuttle mit elf Sitz- und vier Stehplätzen. Beide haben erfolgreiche Tests in aller Welt hinter sich, der bislang letzte in Mainz.
ampnet – 5. September 2018. Volvo fordert mit seiner vorgestellten Studie 360c einen neuen, weltweiten Standard für die sichere Kommunikation autonomer Fahrzeuge untereinander und mit anderen Verkehrsteilnehmern. Vollautonome Fahrzeuge seien durch die sukzessive Einführung in gemischten Verkehrssituationen unterwegs, in denen fahrerlose Autos sich die Straße mit anderen Verkehrsteilnehmern teilen. Die Möglichkeit, sich über Augenkontakt zu verständigen, sei allerdings nicht länger gegeben. Mit der Entwicklung des 360c Konzeptes will Volvo einen universell einsetzbaren Standard vorstellen.
ampnet – 29. August 2018. Das autonome und automatisierte Fahren wird Autofahren effizienter, sicherer und umweltverträglicher machen. Automobilclubs wie der ADAC erwarten sich vom automatisierten Fahren langfristig eine positive Auswirkung auf die Verkehrssicherheit und die Leistungsfähigkeit der Fahrer im Straßenverkehr. Die Anzahl der Fahrerassistenzsysteme nimmt immer weiter zu. Die Entwicklung dürfte kontinuierlich verlaufen, so das Goslar Institut für verbrauchergerechtes Versichern.
ampnet – 28. August 2018. Jaguar Land Rover (JLR) hat ein Forschungsprojekt initiiert, bei dem „virtuelle Augen“ Vertrauen in autonome Autos schaffen sollen. Selbstfahrende Fahrkokons, so genannte „Pods“, wurden dafür mit elektronischen Anzeigen ausgestattet, die wie Augen aussehen und sich auch so verhalten. Auf diese Weise können die autonomen Fahrzeuge beispielsweise am Straßenrand wartenden Fußgängern signalisieren, dass eine Überquerung der Fahrbahn problemlos möglich ist.
ampnet – 7. August 2018. Während im alten Europa autonome Pkw-Fortbewegung vorerst noch Testfahrern und Prüfingenieuren vorbehalten bleibt, steht die automobile Revolution jenseits des Atlantiks schon jetzt unmittelbar vor ihrem kommerziellen Einsatz für jedermann, -frau und -kind. Von Waymo zum Beispiel, Tochterunternehmen von Alphabet (vormals Google) zur Entwicklung von Technologien für selbstständig fahrende Autos, können Kunden des US-Discounters Walmart schon heute profitieren. Lebensmittel, die sie über die Walmart-Website bestellen, bekommen sie in Phoenix im Bundesstaat Arizona auf Wunsch per Waymo-Taxi nach Hause „gegoogelt“. Womit dieser Begriff, hierzulande für den Gebrauch der Internetsuchmaschine gebräuchlich, eine völlig neue Bedeutung bekommt.
ampnet – 6. August 2018. Als erstes kommunales Verkehrsunternehmen Deutschlands testet die Mainzer Mobilität ab sofort einen selbstfahrenden Elektrokleinbus (Emma) im öffentlichen Raum. Vier Wochen lang fährt das Fahrzeug am Winterhafen zwischen Ruderverein und Fort Malakoff, betrieben mit Ökostrom der Mainzer Stadtwerke.
ampnet – 11. Juli 2018. Wie werden künstliche Intelligenz (engl. Artificial Intelligence/ AI) und lernende Maschinen die Zukunft der Automobilindustrie prägen und dem Unternehmen bei der Umsetzung von Kundenwünschen helfen? Darüber sprach Dieter Zetsche am 10. Juli 2018 in Hongkong auf der RISE, der wichtigsten Tech-Konferenz Asiens.
ampnet – 12. Juni 2018. Ford erprobt mit dem On-Demand-Dienstleister Postmates in den USA den Einsatz autonomer Lieferwagen für den Bringdienst. Das Pilotprojekt läuft derzeit gemeinsam mit mehr als 70 teilnehmenden Unternehmen in Miami und Miami Beach an. Der Testlauf erfolgt mit dem Ford Transit Connect mit Schließfachsystem, um die bestellten Lebensmittel an mehrere Empfänger pro Lieferweg ausliefern zu können.
ampnet – 19. April 2018. Die „Diagnose autonomer Fahrfunktionen“ steht im Mittelpunkt eines gemeinsamen Forschungsprojekts der GTÜ, Gesellschaft für Technische Überwachung mbH, und der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Bei der Kooperation geht es um die „Prüfung von sicherheitsrelevanten Fahrzeugsystemen“. Die GTÜ und die Hochschule Karlsruhe werden dazu eine gemeinsame Forschungsgruppe am „Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM)“ der Hochschule einrichten. In den nächsten drei Jahren werden die Forschungsprojekte in Promotionen, Bachelor- und Masterthesen praxisnah untersucht.
ampnet – 11. April 2018. BMW hat heute in Unterschleißheim bei München seinen Campus für autonomes Fahren eröffent. Vor 15 Monaten hatte der Konzern die Entscheidung getroffen, die Entwicklungskompetenzen für Fahrerassistenzsysteme und hoch- bzw. vollautomatisiertes Fahren an einem Standort zu bündeln. In der Nähe zum Forschungs- und Innovationszentrum der BMW Group entstand ein Kompetenzzentrum mit 23 000 Quadratmetern Bürofläche und Platz für 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
ampnet – 27. März 2018. Jaguar Land Rover und Waymo – ehemals Google Driverless Car-Project – werden gemeinsam das erste elektrisch betriebene Premium-Fahrzeug für fahrerlose Mobilitätsdienstleistungen entwickeln. Noch in diesem Jahr werden die Waymo Jaguar I-Pace-Fahrzeuge – ausgestattet mit heute schon produktionsreifer Technik für autonomes Fahren – in den Testbetrieb gehen. Das gaben beide Unternehmen heute im Vorfeld der New York International Auto-Show (NYIAS) bekannt.
ampnet – 26. März 2018. Rund eine Million elektrifizierte Fahrzeuge will Nissan ab dem Geschäftsjahr 2022 pro Jahr verkaufen. Dazu zählen vollständig lokal emissionsfrei fahrende Modelle ebenso wie Autos mit Elektro-Komponenten beim Antrieb. Parallel will auch Nissan das Angebot elektrifizierter Modelle ausbauen, autonome Fahrsysteme weiter voranbringen und die Entwicklung von Konnektivitätsdiensten beschleunigen. Diese Aktivitäten sind im mittelfristigen Unternehmensplan „Nissan M.O.V.E. to 2022“ festgeschrieben.
ampnet – 16. Februar 2018. Kein Zweifel – die Erwachsenen von morgen und erst recht deren Kinder und Enkel werden es erleben: Ihre Fahrzeuge sind in einem hohen Grad automatisiert oder sogar vollständig autonom unterwegs. Doch was halten die Verbraucher von heute von der selbstständigen Fortbewegung von morgen? Kommen die neuen Techniken ihrem Sicherheitsbedürfnis entgegen? Was wünschen sich die Menschen? Was lehnen sie ab? Der TÜV Rheinland wollte das genauer wissen und gab eine repräsentative Umfrage unter Leuten ab 18 Jahren mit Pkw-Führerschein in Deutschland, China und den USA in Auftrag.
ampnet – 27. Januar 2018. Das Anti-Blockier-System (ABS) ist eines der frühesten Fahrerassistenz-Systeme. Es trug erheblich zur Steigerung der aktiven Sicherheit von Kraftfahrzeugen bei: Bei Vollbremsung gab es keine blockierenden Räder mehr, die Bremswege wurden kürze, ein Ausbrechen aus der Spur gab es auch nicht mehr, das Fahrzeug blieb lenkbar, konnte also Hindernissen ausweichen. 1978 – vor 40 Jahren also – bot Mercedes-Benz das erste Bosch-ABS in einer S-Klasse gegen einen hohen Aufpreis an. Heute ist das System nicht nur bei deutschen Personenwagen längst Standard.
ampnet – 11. Januar 2018. Wer die Rahmenbedingungen für Testflotten und Zulassung autonom fahrender Autos am besten gestaltet, entscheidet über die Attraktivität seines Standorts. Besonders schnell und zielführend agieren heute die amerikanischen Behörden, und die Chinesen werden folgen. Doch noch sind die amerikanischen und deutschen Hersteller weltweit gleichauf. Zu diesem Schluss kommt die neue Ausgabe des jährlich erstellten „Index Automatisierte Fahrzeuge" von Roland Berger und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen (fka).
ampnet – 10. Januar 2018. Mit einer speziellen Elektronik-Architektur fügt Continental dem hochautomatisierten Fahren eine weitere Sicherheitsebene hinzu, dass das Unternehmen auf der CES in Las Vegas (–12.1.2018) vorstellt. Zusätzlich zu einem zentralen Steuergerät für automatisiertes Fahren, der Assisted & Automated Driving Control Unit, setzt das Technologieunternehmen eine Safety Domain Control Unit als Rückfallebene ein, um das Fahrzeug auch bei einem möglichen Funktionsausfall im primären Automationspfad sicher anzuhalten (Safe Stop).
ampnet – 10. Januar 2018. Sie kamen spät, dafür aber gewaltig. Mitte vergangenen Jahres hatte sich das gerade mal sechs Monate alte Unternehmen Aurora Innovation mit Sitz in Palo Alto/Kalifornien um eine Lizenz beworben, autonome Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen testen zu dürfen. Damit war es Nummer 37 auf einer langen Liste von Betrieben, die das zuvor schon längst hinter sich hatten. Mittlerweile aber hat Aurora geschafft, wovon andere Start-up-Unternehmen nur träumen können: Es gelang, als Partner die beiden Weltkonzerne Volkswagen und Hyundai ins Boot zu holen.
ampnet – 9. Januar 2018. Ein autonomes Parksystem zeigen Hitachi Automotive Systems und Clarion bis Freitag auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas. „Park by Memory“ prägt sich die Umgebung häufig genutzter Parkplätze ein. Der Fahrer kann bei gelernten Plätzen den automatischen Parkvorgang per Knopfdruck im Fahrzeug oder mit dem Smartphone einleiten.
ampnet – 4. Januar 2018. Im Vorfeld der Consumer Electronics Show (CES) in der kommenden Woche in Las Vegas, hat der Volkswagen-Konzern eine strategische Partnerschaft mit Aurora angekündigt. Das US-Unternehmen ist einer der führenden Entwickler von Self-Driving-Systemen und soll VW bei selbstfahrenden Elektrofahrzeugen unterstützen, die als Mobilitätsflotten für Mobility-as-a-Service (MaaS) Dienstleistungen in Städte bringen.
ampnet – 4. Januar 2018. LG Electronics (LG) kooperiert mit „HERE Technologies“, einem globalen Anbieter von digitalen Karten- und Ortungsdiensten, bei einer Telematiklösung für die nächste Generation autonom fahrender Autos. Die Lösung kombiniert die Telematiktechnologie von LG mit hochpräzisen Kartendaten und Ortungsdiensten, die von der Here Open Location Plattform unterstützt werden. Die Unternehmen wollen die Automobilhersteller mit einer robusten und sicheren Datenkommunikationsplattform für hochautomatisierte und völlig autonome Fahrzeuge unterstützen. (ampnet/Sm)
ampnet – 3. Januar 2018. Aptiv und das Mitfahrportal Lyft werden Besuchern der Consumer Electronics Show (CES) 2018 in Las Vegas (9.–12.1.2018) Mitfahrgelegenheiten zwischen festen Start- und Endpunkten in automatisiert fahrenden Fahrzeugen anbieten. Es gibt 20 Zielpunkte innerhalb der Stadt. Lyft-Fahrgäste können im Kongresszentrum der CES (Las Vegas Convention Center Gold Lot) eine Mitfahrgelegenheit anfordern. Begleitet werden die Passagiere von einem so genannten „Safety Driver“ auf dem Fahrersitz und einem Gastgeber auf dem Beifahrersitz.
ampnet – 15. Dezember 2017. Honda wird bei der Entwicklung neuer Technologien für autonomes Fahren in Zukunft mit der Sense Time Group zusammenarbeiten. Das in China ansässige IT-Unternehmen und die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Automobilherstellers vereinbarten eine Fünf-Jahres-Kooperation.
ampnet – 13. Dezember 2017. Die Consumer Electronics Show in Las Vegas ist längst auch zur Bühne der Autoindustrie geworden. ZF stellt auf der CES (9.–12.1.2018) ein neues Lenkradkonzept vor, das autonome Fahrfunktionen nach Level 3 und darüber hinaus unterstützen soll. Das System ermöglicht durch ein LCD-Display Gestensteuerung.
ampnet – 4. Dezember 2017. Audi zeigt bei der Fachkonferenz für Künstliche Intelligenz (KI), der „NIPS“ im kalifornischen Long Beach (USA), als Vorentwicklungsprojekt eine Monokamera, die durch KI ein hochpräzises 3D-Modell der Fahrzeugumgebung generiert. Die Konferenz mit dem vollen Namen Neural Information Processing Systems wird seit 1987 jährlich veranstaltet, sie beginnt heute und dauert bis Sonnabend, 9. Dezember 2017.
ampnet – 17. November 2017. Das Preisgeld des Audi Autonomous Driving Cup 2017 von 10 000 Euro geht nach Ilmenau. Im Finale des Wettbewerbs setzte sich das Team „AFILSOP“ gegen die starke Konkurrenz von sieben weiteren Hochschulen durch. Beim dritten Audi Autonomous Driving Cup lösten die Studierenden erstmals auch Aufgaben aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).
ampnet – 19. September 2017. Nach dem Abschluss ihrer Kooperationsvereinbarung Anfang Mai 2017 stellen ZF und Faurecia erste Ergebnisse wie auch weitere Perspektiven ihrer Zusammenarbeit vor. Mit einem Konzeptsitz, der auf der IAA (–24.9.2017) sowohl am Messestand von Faurecia als auch bei ZF zu sehen ist, treiben die beiden Unternehmen ihre gemeinsame Vision „Cocpit 2025“ voran, die den Übergang vom assistierten und automatisierten zum autonomen Fahren nach Level 3 und 4 und höher erleichtern soll.
ampnet – 8. September 2017. Audi stellt auf der IAA in Frankfurt (Publikumstage: 16.–24.9.2017) seine Strategie beim autonomen Fahren vor. Der neue Audi A8 bringt als erstes Serienauto das hochautomatisierte Fahren auf Level 3 in Serie. Auf Autobahnen und mehrspurigen Kraftfahrstraßen mit baulicher Trennung zur Gegenfahrbahn übernimmt der Audi Staupilot im zähfließenden Verkehr bis 60 km/h die Fahraufgabe.
ampnet – 31. August 2017. Geländewagen und SUV auf ihren Boulevards gehören für die Berliner zum Alltag und fallen im Allgemeinen nicht weiter auf. Ein knallroter Jeep Grand Cherokee mit dem Kennzeichen „AB - ME 1800“ zieht allerdings seit zwei Monaten die Aufmerksamkeit rund um Brandenburger Tor und Siegessäule auf sich und wird das auf geraume Zeit auch weiterhin tun. Der im Landkreis Aschaffenburg zugelassene Allradler gehört dem kanadisch-österreichischen Autozulieferer-Konzern Magna und dient als Versuchsfahrzeug für das teilweise autonome Fahren im Stadtverkehr.