Es wurden 7 Artikel zum Stichwort „Aerodynamik“ gefunden:
aum – 18. Mai 2018. Dem Volkswagen I.D. R Pikes Peak ist auf den ersten Blick anzusehen, dass er für extreme Bedingungen entwickelt wurde. Das erste rein elektrisch angetriebene Rennfahrzeug von Volkswagen wurde bei der Aerodynamik kompromisslos auf das berühmteste Bergrennen der Welt ausgerichtet. Am Sonntag, 24. Juni 2018, soll der Rekord fallen. Team und Auto haben nur einen Versuch.
aum – 15. April 2014. Das EU-Parlament hat heute Änderungen an der EU-Richtlinie 96/53 über Abmessungen und Gewichte von Nutzfahrzeugen verabschiedet. Dazu erklärte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA): „Der Beschluss des EU-Parlaments geht grundsätzlich in die richtige Richtung. Die beschlossenen Veränderungen bei der Fahrzeuglänge ermöglichen eine bessere Aerodynamik und bieten damit die Chance für weniger CO2-Emissionen. Allerdings sollten diesem ersten Schritt nun weitere folgen.“
aum – 5. Februar 2014. Mehr Gestaltungsspielraum für Nutzfahrzeuge fordert heute deren Herstellerverband. Zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs reiche es nicht aus, etwa nur Größe und Gewicht der Fahrerkabine zu regeln. Im Vorfeld der Entscheidung des Transport-Ausschusses im Europäischen Parlament zur Richtlinie über Truck-Gewichte und –Maße erinnerte die European Automobile Manufacturer’s Association (ACEA) außerdem an die Verpflichtungen der Hersteller zu mehr Fahrzeug-Sicherheit beim Lkw.
aum – 18. Juli 2013. Porsche bringt mit dem neuen 911 Turbo den weltweit ersten Sportwagen mit adaptiver Aerodynamik auf den Markt. Während sich das neue System je nach Geschwindigkeit automatisch auf maximale Bodenfreiheit oder minimalen Luftwiderstand einstellt, genügt ein Knopfdruck des Fahrers und der neue Top-Elfer mutiert zum echten Rennwagen.
aum – 11. Februar 2013. Luftwiderstandsbeiwert – die Technik hält viele sperrige Begriffe wie diesen bereit, mit dem die Windschlüpfigkeit bewertet wird. Diese Zahl – kurz: cw-Wert – beschreibt die Qualität einer Form in der Luftströmung. Je kleiner, desto geringer der Luftwiderstand. Weil wir aerodynamisch günstige Körper meist auch für schön halten, wird der cw-Wert auch zu einem Maß für Ästhetik. Doch in der Automobilindustrie geht es nicht nur um die Schönheit, wenn um den besten cw-Wert gerungen wird. Es geht um Geld, Kraftstoffverbrauch und Emissionen.