Logo Auto-Medienportal.Net

Praxistest

Nissan Qashqai.
Von Nicole Schwerdtmann-Freund

ampnet – 8. Dezember 2016. Der Qashqai von Nissan hat im Vergleich zum Vorgänger bei den Maßen ein wenig zugelegt. Nissan legt Wert auf die Feststellung, der Qashqai sei 2007 das erste kompakte und preiswerte SUV-Modelle gewesen und habe damals ein neues Segment im Markt eröffnet. Heute sieht er sich 14 Mitbewerbern gegenüber. Wir fuhren den Neuen jetzt mit dem 1,6-Liter-Diesel und empfanden ihn als zumindest auf Augenhöhe mit den besten Kontrahenten.

Subaru Levorg.
Von Peter Schwerdtmann, cen

ampnet – 13. November 2016. Der hat Ehrgeiz – der Subaru Levorg. Daran lassen das opulent gestaltete Gesicht und erst recht die von Muscle-Cars bekannte große Hutze auf der Motorhaube keinen Zweifel. Dicke Seitenspoiler, Heckspoiler, Diffusor, die beiden dicken, runden Endrohre der Auspuffanlage und auch die Dachantenne in Form und Größe einer Flugzeugfinne zeigen, wie sich Subaru einen sportlichen Kombi vorstellt – als eine dramatisierte Kombination vom braven Subaru Impreza und dem Renner Subaru WRX STI mit einem Kombiheck.

Volkswagen Caddy.
Von Nicole Schwerdtmann-Freund

ampnet – 31. Oktober 2016. Auch die vierte Generation des Volkswagen Caddy stellt sich als äußerst wandelbar vor. Es gibt sie als Lieferwagen, als Handwerkerfahrzeug mit und ohne Einrichtung, als Camper, fürs Gelände oder einfach als Familienfahrzeug. Wir fuhren besagtes Familienfahrzeug und hatten dabei nicht das Gefühl in einem Transporter zu sitzen.

Volkswagen Sharan 2.0 TDI.
Von Axel F. Busse

ampnet – 25. Oktober 2016. Familien-Vans sind etwas aus der Mode gekommen, seit die Auto-Kunden ihre Liebe zum SUV entdeckten. Manche Hersteller haben sie sogar ganz aus dem Programm gestrichen, doch Volkswagen hält zum Sharan. Aus gutem Grund, wie unser Praxistest belegt.

Volkswagen T6.

ampnet – 14. Oktober 2016. Der Volkswagen T6 wird im Volksmund seit Jahrzehnten liebevoll „Bulli“ genannt. Der Transporter aus Hannover Stöcken hat sich längst zu einer Institution entwickelt, gegen deren übermächtiges Image kein Wettbewerber ankommt. Taucht ein Bulli irgendwo auf der Straße auf, hat fast jeder eine Geschichte im Zusammenhang mit dem Bulli parat. Auch der aktuelle T6 kann als modernster Bulli so von vorn herein mit viel Sympathie rechnen. Das gilt erst recht für unseren Testwagen mit seiner zweifarbigen Lackierung nach Art des berühmten Samba-Bullis.

Mazda CX-3.
Von Nicole Schwerdtmann-Freund

ampnet – 27. September 2016. Mazda hat mit dem CX-3 einen kleinen Crossover im Angebot, der sich viel bei seinen großen Brüdern CX-5 und CX-7 abgeguckt hat, erfreulicherweise auch beim Design. Was das Außendesign angeht, hat Mazda mit der Kodo-Designphilosophie einen guten Lauf. Wir fuhren den kleineren Japaner mit dem 77 kW / 105 PS starken Diesel. Als Skyactiv-D 105 FWD mit Handschaltung kann der ab 21 990 Euro bestellt werden.

Porsche Panamera Turbo.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 28. August 2016. Hochsommertag an einem bayerischen See: volle Strandcafés, Schaufensterbummler, Familien mit Badeklamotten, schlohweiße Männer im perfekten Radrennfahrer-Dress auf sauteuren Maschinen und wir mittendrin beim ungewollten Cruisen mit Schrittgeschwindigkeit – das ausgerechnet mit 550 PS im Porsche Panamera Turbo. Der Achtzylinder schnurrt wie ein zufriedener Kater, ganz so, als sei Schrittgeschwindigkeit im Hochsommer sein Lebensziel. Das soll das Auto sein, das in 7:38 Minuten die bisher schnellste Runde einer Serien-Limousine auf der Nürburgring Nordschleife geschafft hat?

Opel Vivaro Combi Lang.
Von Jens Riedel

ampnet – 26. August 2016. Die Hersteller von Transportern behaupten immer wieder gerne, ihre Modelle hätten Pkw-Niveau erreicht. Im Fall des Opel Vivaro Combi trifft dies vom Fahrverhalten her tatsächlich weitestgehend zu, allerdings verlangen die entsprechenden Komfort- und Ausstattungsmerkmale einen kräftigen Griff ins Portemonnaie.

Ssangyong Rexton W Executive.
Von Jens Riedel

ampnet – 19. August 2016. „Bomber“ und „protzig“, aber einhellig auch „Sieht ja nicht schlecht aus“ sind Worte und Sätze, die dieses Auto in der Nachbarschaft und bei der Familie hervorruft. Die Rede ist vom Rexton, dem nach wie vor wohl bekanntesten Modell der koreanischen Marke, die sich nach der Fast-Pleite vor sieben Jahren unter der Führung des indischen Mahindra-Konzerns längst wieder berappelt hat. Immerhin 1752 Fahrzeuge der Marke wurden nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes im ersten Halbjahr 2016 hierzulande zugelassen.

Subaru Impreza.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 8. August 2016. Subaru feiert gerade 50 Jahre Boxermotor. So alt ist der Subaru Impreza natürlich nicht, aber auch die im Frühjahr aufgefrischte vierte Generation wird vom Design in die Nähe der Jahrtausendwende gerückt. Wie bei den anderen Modellen verzichtet Subaru beim Impreza konsequent darauf, sich beim äußeren und inneren Erscheinungsbild der aktuellen Mode unterzuordnen. Wer es unauffällig mag und ein konservatives Erscheinungsbild achtet, der findet im Impreza eine preisgünstige Alternative – sogar mit permanentem Allradantrieb.

Mazda3.
Von Jens Riedel

ampnet – 5. August 2016. Wie schon sein Vorgänger, gehört auch der aktuelle Mazda3 zu den sportlicher gestylten Fahrzeugen in der Kompaktklasse. Wer will, der kann – wie auch beim größeren 6er – in der wellenförmigen Seitenlinie annähernd die Silhouette ausladender Kotflügel der 1930er-Jahre erkennen. Dynamische Design-Attribute sind die recht lange Motorhaube und das schmale hintere Fensterband. Die Heckpartie wirkt bullig und zeichnet sich durch einen coupéhaften Abschluss aus.

Land Rover Defender, Baujahr 1951.
Von Thomas Lang

ampnet – 1. Juni 2016. Nach 68 Jahren feierte Land Rover eine große Abschiedsparty für den Land Rover, dessen Name zu einer Marke wurde, die für unerreichte Qualitäten im Gelände steht. Die schlichte Fahrkiste von damals wurde zur Keimzelle für ein breites Angebot, das vom zum Defender weiterentwickelten Ur-Landy bis hoch zu Edel-Range Rover mit Sportwagenmotoren reicht. Den Nimbus begründete aber der Land Rover von 1947, erst später umbenannt in Defender. Wir fuhren einen Land Rover von 1951.

Tesla Model S.
Von Axel F. Busse

ampnet – 23. Mai 2016. Tesla: Der Name des kroatischen Physikers und Erfinders elektrisiert Autofahrer rund um den Erdball, seit der US-Milliardär Elon Musk seinen Traum vom emissionsfreien Pkw Wirklichkeit werden ließ. Seinen Model 3 wurde jüngst die Auszeichnung als ein „Firmenauto des Jahres“ zuteil. Wie das Spitzenmodell P 90 D sich im Alltag schlägt, klärt unser Praxistest.

Range Rover Evoque.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 4. Mai 2016. Mehr als 500 000 Range Rover Evoque haben die Briten bisher abgesetzt. Ob sie bei seiner Einführung gewagt haben, mit solch einem Erfolg zu rechnen? Im Markt ist er jedenfalls kein Leichtgewicht. Im wirklichen Leben außerhalb der Schauräume aber auch nicht. Trotz hoher Anteile an Aluminium-Bauteilen zählt er mit rund zwei Tonnen zu den gewichtigeren Erscheinungen, aber auch zu denen mit extrem steifer Karosse. Im Gelänge bewegt sich, als käme er auf einem Leiterrahmen daher. Der Evoque verkneift sich jedes Knistern.

Lada Kalina Kombi.
Von Jens Riedel

ampnet – 15. April 2016. Es geschehen noch Zeichen und Wunder bei Lada – zumindest kleine. Mit dem Facelift und der Mutation zum Kalina II hat sich der Kleinwagen von der Wolga im vergangenen Jahr bereits optisch von einem Corsa älterer Bauart getrennt und sich beim Design deutlich modernisiert. Doch auch eine Preiskorrektur nach unten konnte ihm nicht wirklich zu neuem Schwung verhelfen. Jetzt legt Lada noch einmal nach. Es gibt zum neuen Modelljahr nicht nur einem um acht Ventile und elf PS gewachsenen Motor, sondern sogar ein Automatikgetriebe und – heutzutage fast noch wichtiger – ein Multimediasystem. Damit ist Russlands größter Autohersteller endgültig in der Neuzeit angekommen – mit einer Ausnahme.

Jaguar XF 30d.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 13. April 2016. Als Business-Limousine platzierte Jaguar seinen XF inmitten von Audi A6, 5er BMW und Mercedes-Benz E-Klasse. Ein Blick auf die Zulassungen zeigt, wie sehr das gelungen ist. Vier von zehn Jaguar werden als Geschäftsfahrzeuge zugelassen. Die absoluten Stückzahlen zeigen aber auch, dass der Jaguar in dieser Gattung noch ein Exot ist. Und genau das bestimmt seinen Reiz. Der Jaguar sucht seine Beute weniger bei Flottenbetreibern, sondern mehr unter Managern und Freiberuflern, die sich nicht mit dem üblichen Premium-Mobil zeigen wollen.

Kia Cee'd GT Track.
Von Axel F. Busse

ampnet – 5. April 2016. Keine Marke, die auf sich hält, kann es sich noch leisten, ohne sportliches Kompaktmodell ins Rennen um die Publikumsgunst zu gehen. Bei Kia übernimmt der Cee’d GT diese Aufgabe. Vom Facelift im vergangenen Herbst fährt er jetzt zu unserem Alltagstest.

Mitsubishi L200.
Von Jens Riedel

ampnet – 21. März 2016. Er wirkt sehr vertraut und ist dennoch komplett neu: Mitsubishi hat seinen Pick-up-Klassiker L200 in der fünften Generation moderner und dynamischer gezeichnet und das Ambiente spürbar aufgewertet. Gleichwohl ist er sich optisch treu geblieben. So gibt es als besonderes Markenzeichen immer noch die charakteristische Rundung am Ende der Kabine, aber sie fällt steiler aus als bisher und die Pritsche wanderte ein Stück in die Höhe.

Land Rover Discovery Sport.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 17. März 2016. Bereit für alle Eventualitäten. Der Land Rover Discovery Sport rollt mit Continental-Cross- Contact-Winterreifen der Dimension 235/55 R 19 auf den Hof. Doch mehr als ein Schneesturm im vergangenen Winter auf Island kann unser Restwinter den Discovery Sport nicht fordern. Und im Gelände werden wir ihn auch nicht mehr quälen. Er hat schon im australischen Outback bewiesen, dass er auch hartes Gelände besser bewältigt als man es einem Sport Utility Vehicle zutraut. Jetzt soll er sich im norddeutschen Winterwetter auf der Autobahn beweisen, mitten im Alltag.

Mitsubishi Outlander.
Von Jens Riedel

ampnet – 10. März 2016. Wissen Sie spontan, welches das erfolgreichste Plug-in-Hybrid-Fahrzeug in Deutschland ist? Es kommt aus Japan, genauer gesagt von Mitsubishi, und handelt sich um den Outlander. Den gibt es nach wie vor aber auch als Benziner und Diesel. Dennoch bleibt das Angebot angenehm überschaubar, denn für jede Antriebsart gibt es nur eine Leistungsstufe, die außerdem in beiden Fällen mit 110 kW / 150 PS auch noch gleich ist. Wir fuhren den 2.2 Di-D 4WD, wobei der Hubraum näher an 2,3 Liter ist. Die Baureihe wurde für dieses Jahr überarbeitet. Von den rund 100 Änderungen fällt vor allem die neue Frontgestaltung und hier insbesondere bumerangförmige Chromspange zu beiden Seiten des geänderten Stoßfängers auf. Auch hinten trägt das SUV nun etwas mehr Glanz. Alles in allem tritt der Outlander sowohl edler als auch dynamischer auf.

Mazda MX-5.
Von Jens Riedel

ampnet – 19. Februar 2016. Es ist nicht leicht, eine Ikone zu schaffen. Noch schwerer ist es, sie auch nach über einem Vierteljahrhundert am Leben zu halten. Seit vergangenem Jahr gibt es die vierte Generation des MX-5 – mit der sich Mazda vom rundlichen Design der drei Vorgänger trennte. Und nicht nur das. Das Auto ist noch kürzer und noch leichter geworden, und der Fahrer sitzt noch näher am Asphalt. Mit anderen Worten: Der mittlerweile legendäre Roadster ist noch faszinierender geworden – und bleibt auch beim Preis weiterhin sehr bodenständig.

Kia Sorento.
Von Nicole Schwerdtmann-Freund

ampnet – 14. Februar 2016. Mit der neuen Generation des Sorento hat Kia seinen Anspruch unterstrichen, bei den klassischen und großen SUV mitmischen zu können. Doch während viele der Großen versuchen, ihr Volumen mit Design zu kaschieren, bekennt sich der Kia zu seiner Größe. Wir fuhren den 2,2 CRDi mit Allradantrieb. In der Ausstattung „Spirit“ muss der Kunde dafür 38 990 Euro investieren, für die allerdings viel Auto bekommt, nicht nur mit Blick aufs Volumen.

Hyundai H350.
Von Jens Riedel

ampnet – 5. Februar 2016. Die so genannte Sprinter-Klasse der Transporter mit bis zu 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ist fest in europäischer Hand, vornehmlich in deutscher – wie der Spitzname für das Segment ja auch deutlich macht. Nun drängt erstmals ein Asiate dazwischen (wenn man vom Derivat Nissan NV400 auf Renault-Basis einmal absieht). Nein, kein Japaner, sondern ein Koreaner: H350 nennt Hyundai seinen Vorstoß.

Ssangyong Rodius 4WD.
Von Jens Riedel

ampnet – 29. Januar 2016. Das Eckige muss ans Runde – mit seiner eigenwilligen Heckgestaltung gilt der Ssangyong Rodius als eine der größten Designsünden der vergangenen Jahrzehnte. Das Modell ist Vergangenheit. Eine Schönheit ist auch der Nachfolger nicht, dazu ist das Fahrzeugkonzept nun einmal zu sehr auf Zweckmäßigkeit ausgelegt, aber der Rodius kann sich nun mit seiner optisch um die Ecken herumgeführten Heckscheibe durchaus sehen lassen. Mittlerweile darf sich der große Van aus Korea auch damit rühmen, nach dem Verschwinden des Lancia Voyager der letzte Vertreter seiner Art auf dem deutschen Markt zu sein. Wir nahmen Platz.

Kia Picanto.
Von Nicole Schwerdtmann-Freund

ampnet – 16. Januar 2016. Kia tritt in Deutschland bei den Personenwagen längst als Vollsortimenter an. Da gehört als kleinster Vertreter auch der Kia Picanto dazu. Wir fuhren einen fünftürigen Picanto 1.2 Sports in der Ausstattung Spirit. Dessen Karosseriedesign, Innenraum und auch die Technik unter der Motorhaube hatte der koreanische Hersteller im vergangen Jahr für die zweite Hälfte seines Modellzyklus aufgefrischt.

BMW i8.
Von Axel F. Busse

ampnet – 13. Januar 2016. 393 Neuzulassungen registrierte das Kraftfahrt-Bundesamt im vergangenen Jahr vom BMW i8. Nur jedes vierte Fahrzeug davon wurde privat gekauft, ein Teil dürfte auf Händler entfallen, ein anderer auf den Hersteller selbst, der ein Interesse daran hat, das Auto auf der Straße zu sehen. Ist der Hybrid-Sportler den Deutschen zu fortschrittlich? Aktuell kostet der BMW i8 laut Liste 130 000 Euro. Gemessen an dem einzigartigen Konzept, der kostspieligen Karbon-Bauweise und dem technisch aufwändigen Hybrid-System fast ein Schnäppchen. Exklusivität, hinreißendes Design, schwingenartige Flügeltüren und – verglichen mit den möglichen Fahrleistungen – außergewöhnliche Effizienz gibt es praktisch gratis dazu. Woran liegt es also, dass andere Sportwagen in diesen PS- und Preisregionen ohne Mühe vierstellige Verkaufszahlen erreichen, der i8 aber nicht?

Ssangyong Tivoli e-XDI 160 4WD AT.
Von Jens Riedel

ampnet – 8. Januar 2016. Nein, Koreanisch muss man nicht unbedingt beherrschen, wenn man den Ssangyong Tivoli e-XDI 160 sein Eigen nennt, denn neben den Schriftzeichen findet sich in der Tankklappe und auf dem Verschluss auch der Hinweis „Diesel“. Ein wenig Englisch kann hingegen nicht schaden, denn die Informationen im Bordcomputer werden größtenteils in eben jener Sprache angegeben. So muss man sich beim Reifendruckkontrollsystem auch mit Psi als Maßeinheit abfinden. „AVG“ für den Durchschnittsverbrauch findet sich aber beispielsweise ja auch in anderen Fahrzeugen, und die Außentemperaturangabe kennt neben Fahreinheit zum Glück auch Celsius.

Kia Rio.
Von Thomas Lang

ampnet – 20. Dezember 2015. „Ich habe einen Kia Rio als Testwagen. Möchtest du den mal fahren?“ – So lauten Fragen, die erst einmal für einen Zwiespalt sorgen. Einmal soll der Freund mit seinem Angebot nicht verprellt werden, aber andererseits kommt bei der Erinnerung an die erste Generation des koreanischen Kleinwagens wenig Vorfreude auf.

Lada Granta.
Von Jens Riedel

ampnet – 10. Dezember 2015. „Der hat ein Problem“ titelten wir vor zwei Jahren über den Lada Granta – nämlich, dass ein Dacia Sandero immer noch rund 2000 Euro günstiger zu bekommen war als die 4,26 Meter lange Stufenhecklimousine aus Russland. War. Denn das hat sich jetzt geändert. Mit 6990 Euro ist der Viertürer mit dem 480 Liter großen Kofferraum nach einer Preiskorrektur nun nahezu auf exakt gleichem Niveau, wobei sich der Einstiegspreis aber auf eine besonders spartanische Version bezieht. Wer wenigstens Seitenschutzleisten, Colorverglasung und von innen verstellbare Außenspiegel sowie sechs Jahre Garantie gegen Durchrostung haben möchte, muss 500 Euro mehr zahlen. Dafür gibt es dann aber auch noch einen Bordcomputer, elektrische Fensterheber vorn und in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger.

Nissan Pulsar 1.6 DIG-T.
Von Jens Riedel

ampnet – 2. Dezember 2015. Lange Zeit hat Nissan die Kompaktklasse ausschließlich mit dem Qashqai besetzt, und zwar so erfolgreich, dass das Fehlen eines klassischen Golf-Kontrahenten im Modellportfolio nicht unbedingt auffiel. Nun sind Croosver-Fahrzeuge aber nicht jedermanns Sache. Mit dem Pulsar haben Käufer im Segment nun eine hauseigene Aletrnative, und ws für eine – erst recht, wenn sie mit dem neuen 1,6-Liter-Turbobenziner DIG-T bestückt ist.

Volvo XC90.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 25. November 2015. Im Konzert der anspruchsvollen Automobilmarken hat Volvo schon immer einen besonderen Part übernommen. Sicherheit war dabei stets Leitmotiv. Anfangs wurden Volvos für ihre dicken Bleche gelobt. Dann erwiesen die sich als wenig förderlich für Knautschzonen. Doch der Spitzname „Schwedenstahl“ blieb, auch als Volvo längst richtungweisendere Sicherheitstechniken bot als nur Gewicht. Dann war da noch das traditionell hemmungslos andere Design, das man gern in Kauf nahm, wenn nur ein Volvo-Zeichen auf der Diagonalen den Kühlergrill zierte. Auf diesem Sockel steht heute der Volvo XC90 als erster einer neuen Zeit.

Peugeot Django 150 Sport.
Von Jens Riedel

ampnet – 20. November 2015. Peugeot steht bei den Zweirädern vor allem für sportlich gestylte Klein- und Leichtkraftroller und komfortable Maxi-Scooter. Dazwischen hat sich mittlerweile aber auch ein Retro-Modell etabliert: der Django. Mit ihm lassen die Franzosen ein wenig ihren S 57 aus den 1950er-Jahren wieder aufleben.

Volvo S60 Cross Country
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 16. November 2015. Manche brauchen’s rauer – wegen der schlechten Wegstrecken oder wegen der markigeren Optik. So haben sich auch bei Volvo Cross-Country-Modelle zwischen die klassischen Karosserieformen und das SUV geschoben. Wir fuhren mit unserem Volvo S60 Cross Country D4 übers Land, aber kaum übers Feld, sondern meist auf glatten Straßen, denn eine raue Schale allein macht aus einem Fronttriebler noch keinen Kletterkünstler.

Mazda6 Kombi.
Von Nicole Schwerdtmann-Freund

ampnet – 13. November 2015. Der Mazda6 hat auch auf dem deutschen Markt schon lange eine Rolle als Favoritenschreck inne. Seine Laufbahn hat er einst als die immer etwas schnellere Alternative zu deutschen Mittelklasse-Modellen begonnen. An der Rolle des Jägers hat sich auch nach dem Facelift nichts geändert. Der Mazda6 Kombi ist ein gutes Beispiel für den mittlerweile europäischeren Japaner. Wir fuhren den Mazda6 Kombi Skyactiv-D-175 mit 129 kW / 175 PS.

Moto Guzzi V7 II Stone.
Von Jens Riedel

ampnet – 13. November 2015. V 7 – dieser Begriff ist Musik in den Ohren älterer Motorradfans. Und selbst viele Menschen, die nichts mit motorisierten Zweirädern am Hut haben, haben schon einmal eine gesehen: als Poli-zeimaschine in älteren amerikanischen Spielfilmen. Vor knapp zehn Jahren beschwörte Moto Guzzi mit dem Retro-Bike V7 (nun zusammengeschrieben) die eigene legendäre Vergangenheit wieder herauf. Das gelang so gut, dass das Modell mittlerweile als V7 II einem umfassenden Up-date unterzogen wurde.

Mazda2.
Von Nicole Schwerdtmann-Freund

ampnet – 6. November 2015. Der Mazda2, kleinstes Modell des japanischen Herstellers mit Sitz in Hiroshima, teilt in Europa das Schicksal der meisten Kleinwagen. Die meisten sind Städter und verbringen ihr Dasein als Zweitwagen. Dabei bietet der Mazda2 ein weiteres Beispiel für den neuen Charakter der Kleinen. Er ist zwar klein, aber keinesfalls spartanisch. Wir fuhren jetzt einen Mazda2 Skyactiv mit 66 kW / 90 PS.

Smart Fortwo.
Von Nicole Schwerdtmann-Freund

ampnet – 30. Oktober 2015. Der Smart Fortwo stellt im deutschen Straßenbild schon lange keine Besonderheit mehr dar. Er fühlt sich in der Stadt wohl – vor allem dort, wo der Raum zum Parken begrenzt ist. Wir fuhren ein Smart Fortwo Coupé mit 66 kW / 90 PS. In Kombination mit dem neuen Doppelkupplungsgetriebe zeigten sich nun erst recht die Vorteile des Zweisitzers. Er ist wendig, der Fahrer braucht sich auch im stärksten Stadtverkehr nicht im den korrekten Gangwechsel zu kümmern und das alte automatisierte Getriebe geht einem nicht mehr auf die Nerven.

Audi S8 plus.
Von Jens Meiners

ampnet – 27. Oktober 2015. Den Anspruch, die sportlichste Limousine der Oberklasse zu bauen, vertritt nicht nur ein Hersteller. Einst die Domäne der 7er-Baureihe von BMW, wird den Münchnern die Position seit einigen Jahren von der ebenfalls oberbayerischen Konkurrenz aus Ingolstadt streitig gemacht - und zwar in Form des Audi S8. Doch die stärksten Modelle im Segment kommen von Mercedes-AMG aus Affalterbach, wo man sich die S-Klasse gründlich vornimmt und ihr 430kW / 585 PS (S 63 AMG) bzw. 463 kW / 630 PS (S 65 AMG) entlockt.

Mercedes-Benz C 350 e.
Von Jens Riedel

ampnet – 23. Oktober 2015. Plug-in-Hybride gehören bei Premiumherstellern mittlerweile zum guten Ton – nicht zuletzt auch deshalb, weil sich mit ihnen der Flottendurchschnittsverbrauch des Modellangebots gut drücken lässt. Aber nicht nur, weil sie sparsam sind, sondern weil sich mit ihnen dank des Zwei-Motoren-Konzeptes auch ein ordentlicher Schuss zusätzlicher Fahrdynamik generieren lässt, sind teil-elektrisierte Autos für eine Marke attraktiv. Ein gutes Beispiel dafür ist der C 350 e, das zweite PHEV (Plug-in Hysbrid Electric Vehicle) von Mercedes-Benz.

Nissan GT-R.
Von Axel F. Busse

ampnet – 20. Oktober 2015. Zweimal in den vergangegen Jahrzehnten sorgten japanische Automobile in der PS-Gemeinde weltweit für Aufsehen: 1991, als Mazda die 24 Stunden von Le Mans gewann und 2009, als der Nissan GT-R im Vergleichstest den Porsche 911 Turbo abhängte. Höchste Zeit also, einmal näher mit „Godzilla“ zu beschäftigen.

Opel Adam Rocks S.
Von Thomas Lang

ampnet – 16. Oktober 2015. Die Suche nach der allerletzten Nische für ein Fahrzeug führt bei manchem Hersteller zu kuriosen Ergebnissen. Einen 3,7 Meter langen Kleinwagen mit optischen Attributen eines SUV und den technischen Zutaten eines kompakten Sportlers bietet derzeit ausschließlich Opel in Gestalt des Adam Rocks S. Frei nach dem Motto des berühmten englischen Dirigenten Sir Thomas Beecham, „man sollte alles im Leben einmal probiert haben, außer Volkstanz und Inzest“, durfte der kleine Opel mit Sportdress und Gummistiefeln seine Fähigkeiten auf Zeit als Begleiter durch den mobilen Alltag unter Beweis stellen.

Royal Enfield Continental GT.
Von Jens Riedel

ampnet – 16. Oktober 2015. Retro-Bikes sind in. Die Royal Enfield Continetal GT eines zu nennen, grenzt allerdings schon beinahe an Blasphemie. Nein, hier steht ein echtes Classic-Bike, das frisch aus der Fabrik kommt, aber so old fashioned auftritt, wie kein zweites Modell. Längst stammen die Motorräder der einst berühmten britischen Traditionsmarke aus Indien und füllten hierzulande auch eine Zeit lang die Lücke für ein Dieselmotorrad von der Stange. Mit Einführung der Euro-3-Abgasnorm und der Zusatzbezeichnung EFI für die elektronische Benzineinspritzung ist Royal Enfield vor ein paar Jahren in der Moderne angekommen – das Styling der legendären Bullet aus den 1950er-Jahren blieb dabei aber weitgehend unangetastet. Vor zwei Jahren schickten sich die Inder nun an, der Retro-Welle die Krone aufzusetzen und präsentierten die Continental GT.

Jaguar F-Type R Cabrio AWD.
Von Axel F. Busse

ampnet – 12. Oktober 2015. Hinreißende Sportwagen baut Jaguar schon seit Jahrzehnten, doch erst mit Erscheinen des F-Types sind die Engländer drauf gekommen, was man vom Porsche 911 lernen kann: Diversifikation. Inzwischen gibt es elf Varianten des Zweisitzers, die stärkste musste sich jetzt im Praxistest bewähren.

Range Rover SDV6 Diesel Hybrid.
Von Axel F. Busse

ampnet – 5. Oktober 2015. Während die schweren Hydrid-Geländewagen von BMW, MercedesBenz und Porsche den Elektroantrieb mit einem Benzinmotor kombinieren, hat sich Land Rover für ein Dieselaggregat entschieden – lange bevor die Selbstzünder unter Generalverdacht gerieten. In der Praxis macht der britische Nobel-Koloss Range Rover SDV6 Diesel Hybrid eine gute Figur.

Suzuki LJ 80.
Von Axel F. Busse

ampnet – 3. Oktober 2015. Sofern man einen Volkswagen Tiguan als Geländewagen ansehen will, war der dieses Jahr das meistverkaufte Auto seines Segments in Deutschland. Diesen Status hatte – man glaubt es kaum - einmal der Suzuki LJ 80 inne. Er war das erste Fahrzeug, das die japanische Marke hierzulande verkaufte. Grund genug für eine Probefahrt mit dem „Schmunzelmonster“.

Peugeot Metropolis 400i.
Von Jens Riedel

ampnet – 3. Oktober 2015. Ob der Autofahrer an der Ampel sich wohl wundert, dass der vor ihm haltende Rollerfahrer die Füße oben behält und trotzdem nicht umfällt? Mit dem MP3 hat Piaggio vor gut zehn Jahren ein revolutionäres Fahrzeugkonzept entwickelt, einen Dreirad-Roller, der sich dank Neigungstechnik mit einer Parallelogramm-Vorderradführung wie ein Motorrad in die Kurve „legt“ und im Stand auf allen Dreien stehen bleibt. Peugeot hat sich mit der kompletten Eigenentwicklung Metropolis bei den mittlerweile drei, vier Nachahmern eingereiht. Zielgruppe sind neben sicherheitsbewussten Zweiradfans auch Autofahrer.

Rewaco RF1.
Von Mandy Schönberger

ampnet – 29. September 2015. Wie reagiert der Körper eines passionierten Autofahrers auf die Amputation eines Rades? Die so genannten Trikes sind ein bisschen mehr als ein Motorrad, aber erheblich weniger als ein Pkw. Eindrücke aus einem Selbstversuch:

Seat Leon ST Cupra 280.
Von Jens Riedel

ampnet – 25. September 2015. Dort wo hinten üblicherweise „LEON“ in Silber zu lesen ist, steht „CUPRA“ in Schwarz. Und unter der Zielflagge weiter unten prangt an der Heckklappe die Zahl 280. So viele PS hat der Seat Leon ST Cupra in seiner stärksten Version (es gibt noch den 265). Eine andere Zahl findet sich nicht an der äußerst dynamisch gezeichneten Karosserie: 7:58. Dennoch darf sich der rasante Spanier auch damit schmücken, nennt sie doch die Zeit, in der das Modell die Nordschleife des Nürburgrings umrundete – als bislang schnellster Serien-Kombi.

Subaru WRX.
Von Thomas Lang

ampnet – 19. September 2015. Unter den Automobilen sind sie eine aussterbende Spezies, diejenigen Mobile, die gnadenlos polarisieren dürfen, die die letzten Speerspitzen einer hemmungslosen Spaßgesellschaft sind und in ihren wesentlichen Eigenschaften allen Aspekten eines Exzentrikers genügen. Wie der Subaru WRX STI. Ein paar Tage hinterm Steuer der 45 900 Euro teuren Sportlimousine ergeben nicht einmal einen klassischen Fahrbericht. Eher ein Fahr-Essay.

Skoda Superb 1,4 TSI.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 14. September 2015. So ein großes Auto und nur so ein kleiner Motor und dann auch noch ein Benziner? Solch eine Kombination von Mittelklasse-Maßen und vier Zylindern mit nur knapp 1,4 Litern Hubraum hätte vor einigen Jahren nur ein mitleidiges Lächeln ausgelöst. Beim Skoda Superb 1,4 TSI gibt es keinen Grund für abfällige Bemerkungen. Eher nötigt einem der Tscheche mit den deutschen Eltern ein anerkennendes Lächeln ab, auch angesichts des Kraftstoffverbrauchs in der Praxis: zwischen sechs und sieben Litern auf 100 Kilometer.

Audi TT Roadster.
Von Axel F. Busse

ampnet – 10. September 2015. Während andere Hersteller ihre Cabrios in aller Stille beerdigen, hält Audi unverdrossen zum Offenfahren. Derzeit sind vier Modelle im Programm, auch die Stoffmütze steht nicht zur Diskussion. Dieses Jahr wurde die dritte Generation des TT Roadster vorgestellt – und wie schlägt sie sich im Alltag?

Saxxx Mad Ass E.
Von Jens Riedel

ampnet – 3. September 2015. Mit der Mad Ass 125 hat SFM Bikes (vormals Sachs) das auch nach über zehn Jahren immer wohl noch schärfste Leichtkraftrad überhaupt im Angebot. Das Design fällt nach wie vor auf, und so lag es fast schon auf der Hand, bei der Suche nach einer Plattform für ein Elektro-Bike in der Kleinkraftradklasse (bis 45 km/h) auf diese Basis zurückzugreifen. Mit der Mad Ass E greifen die Nürnberger auch indirekt zu einer Wiederbelebung des alten Namens, kann SFM Bikes doch nur als sehr sperrige und wenig attraktiv klingender Markenbegriff durchgehen: Sachs mit drei X (Saxxx) prangt in großen Lettern auf dem mächtigen Rahmenrohr.

Nissan e-NV200 Evalia.
Von Thomas Lang

ampnet – 28. August 2015. „Eine Million Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb auf deutschen Straßen für das Jahr 2020“ kündigte Bundeskanzlerin Angela Merkel 2008 an. Im Lichte der Realität überaus vollmundig. 2014 kamen 9425 E-Autos neu auf die Straße im ersten Halbjahr 2015 waren es 5126 Exemplare. Dabei nimmt das Angebot an vielseitigen alltagstauglichen Fahrzeugen ständig zu. Nissan, weltweit erfolgreichster Hersteller von E-Autos, hat neben der kompakten Limousine Leaf auch seinen Lieferwagen NV200 als Stromer im Angebot – und in Form des e-NV200 Evalia als ersten rein elektrisch betriebenen Siebensitzer überhaupt. Ein Fahrerlebnis der besonderen Art.

Westfalia Amundsen 540 D.
Von Axel F. Busse

ampnet – 26. August 2015. Den Südpol wird dieser Amundsen wohl nicht erreichen, aber dafür bietet das aktuelle Einsteiger-Wohnmobil von Westfalia viel Potenzial für Ferienspaß an anderen Orten. Die ausgiebige Testreise mit dem Camper auf Fiat-Fahrgestell machte jedenfalls Appetit auf mehr.

BMW 220i Cabriolet.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 25. August 2015. Cabrios sind Freizeitfahrzeuge, nicht nur Fortbewegungsmittel. Es gibt nur zwei Situationen, in denen der Spaß mit ihnen wenig Freude bereitet. Eine haben wir gerade hinter uns – den extrem heißen Sommer – und die zweite soll angeblich nicht mehr so häufig vorkommen wie in der Vergangenheit: der extrem kalte Winter. In allen anderen Wetterlagen sind Cabrios wie unser BMW 220i Cabrio in der Ausstattung Luxury Line ein Vergnügen. Es sei denn, es regnet.

Ford Mondeo 2.0 TDCI.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 21. August 2015. Wenn dieser Ford Mondeo mit seiner Fließheck-Karosserie in dunklem, metallischem Grau vor einem steht, dann kommt einem schon mal ein Begriff von gestern in den Sinn: schwere Limousine. Er wirkt schon sehr ausgewachsen, obwohl er sich mit 4,87 Metern Länge und seinem Leergewicht von rund 1,6 Tonnen gewiss nicht bei den übergroßen oder übergewichtigen seiner Klasse einsortiert. Aber er signalisiert mit seinem auf Breite und Masse angelegtem Äußeren die Zugehörigkeit zu besseren Kreisen.

Seat Leon X-Perience 2.0 TDI.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 17. August 2015. Den Spaniern sagt man Temperament nach. Auf diesen trifft das zu, auf dem Seat Leon X-Perience 2.0 TDI 4 Drive mit seinem Zwei-Liter-TDI mit 184 km/h Höchstgeschwindigkeit und der Fähigkeit, den Spurt von 0 auf 100 km/h in 7,1 Sekunden zu schaffen. Der Name X-Perience steht außerdem für die Fähigkeit, sich auch abseits des Aspalts angemessen zu bewegen. Dieser Leon beherrscht also den Paso Doble, den tänzerischen Kampf um Straße und Feldweg.

Mercedes-Benz CLA 250 4Matic Shooting Brake.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 13. August 2015. Das ist also das Auto, das die Amerikaner so begeistert. Vier von fünf Käufern des Mercedes-Benz CLA Shooting Brake in den USA kaufen zum ersten Mal einen Mercedes-Benz. Und da die Amerikaner den Allradantrieb und den lauten Auftritt, aber nicht den Diesel schätzen, darf man annehmen, dass sich viele der Käufer in den USA für einen Mercedes-Benz CLA 250 4Matic Shooting Brake in dem knalligen, aber immerhin aufpreisfreien Jupiterrot entscheiden.

McLaren 675 LT.
Von Ian Kuah

ampnet – 12. August 2015. Man nehme einen McLaren 650 S, steigere die Motorleistung, kalibriere das Chassis neu, verpacke das Ganze in einer um 34 Millimeter längeren Kohlefaser-Karosserie und durchkämme das ganze Auto noch einmal akribisch, um stolze 100 Kilogramm Gewicht herauszunehmen. Das Ergebnis: Der McLaren 675 LT.

Smart Forfour.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 5. August 2015. Smart ist immer für Überraschungen gut. Wir erwarteten einen Smart Forfour, der die vielen Möglichkeiten der Marke zur Individualisierung für einen wilden Auftritt nutzt. Doch vor der Tür stand ein kleiner Edler. Die Ausstattungsvariante Prime verblüfft mit einem Interieur in klassischen Farben samt schwarzen Ledersitzen, schwarzem Armaturenträger und ebenfalls schwarzen Stoffverkleidungen der Türen. Soviel Klassik wird bei unserem Exemplar kontrastiert von großen Zierteilen in Weiß auf der Mittelkonsole, dem Instrumententräger und in den Türen.

Mini John Cooper Works.
Von Jens Meiners

ampnet – 2. August 2015. Als BMW vor anderthalb Jahrzehnten seinen Mini vorstellte, war die Entscheidung klar: Das Auto sollte nicht etwa den technischen Ansatz des 1958 als BMC 850 vorgestellten Ursprungsmodells verfolgen, bei dem es um maximale Raumausnutzung und Praktikabilität ging. Vielmehr sollte es an den Lifestyle-Charakter der Spätphase des Ur-Mini anknüpfen. Retro-Design und Go-Kart-ähnliches Fahrverhalten wurden zu definierenden Merkmalen. Und das soll noch heute so sein, bei der inzwischen dritten unter BMW-Ägide entstandenen Modellgeneration.

Ford Fiesta Sport.
Von Jens Riedel

ampnet – 28. Juli 2015. Im Kleinwagensegment geht es schon seit einiger Zeit immer sportlicher zu. Ford fand im Fiesta-Programm noch Platz für eine 103 kW / 140 PS starke Version seines preisgekrönten 1,0-Liter-Dreizylinders. Das sind 15 PS mehr als die bislang höchste Leistungsstufe, die ebenfalls auf die Zusatzbezeichnung Sport hört. Das klingt nicht nach sehr viel mehr, sorgt aber dennoch für ein hohes Maß an Fahrspaß, denn das Verhältnis von Hubraum und Leistung entspricht beispielsweise dem eines Seat Leon Cupra, dessen 2,0-Liter-Motor 280 PS mobilisiert.

BMW 216d.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 27. Juli 2015. Der 2er Active Tourer war 2014 der erste Versuch von BMW in Sachen Van und außerdem der erste Personenwagen, bei denen die Münchener ihr Credo vom nicht zu übertreffenden Heckantrieb überwanden. Da war es fast selbstverständlich, dass unter dessen Haube auch ungewöhnliche Motoren arbeiten. Wir fuhren jetzt den BMW 216d Active Tourer mit einem Drei-Zylinder-Diesel.

Fiat 500X Cross Plus.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 24. Juli 2015. Auf einer Plattform mehrere Autos zu bauen und sie sogar verschiedenen Marken zuzuordnen, überrascht niemanden mehr. Viele Nischen könnten Hersteller nicht mehr besetzen, wenn die Entwickler nicht die Plattform-Gleichteile-Baukasten-Systeme erfunden hätten. Das ist auch bei Fiat nicht anders, aber in diesem Fall doch etwas Besonderes, weil ein so extrem amerkanisches Auto wie ein Jeep und ein so typischer Südeuropäer wie ein Fiat auf derselben technischen Basis daherkommen. Da lohnt ein genauer Blick auf den Jeep Renegade und den Fiat 500X.

Porsche Cayman GT4.
Von Thomas Lang

ampnet – 23. Juli 2015. Sportlichkeit ist unumstritten die herausragendste Eigenschaft eines Porsches. Da ein beträchtlicher Teil der Kundschaft die Frage „Darf es etwas mehr sein?“ traditionell mit heftigem Nicken begrüßt, bedient der Hersteller dieses Klientel mit Fahrzeugen, deren angestammte Modellbezeichnung mit einem „GT“ endet. Wo bei einem Sportwagen aus dem Stuttgarter Industrievorort Zuffenhausen „GT“ auf dem Heck prangt, verschwimmen die Grenzen zwischen sportlichen Verkehrsmittel und reinrassigem Rennfahrzeug. Zugunsten des Rennautos. Den Einstieg in die GT-Welt bei Porsche markiert seit Frühjahr der Cayman GT4. 283 kW / 385 PS stark und mindestens 85 776 Euro teuer: Die erste Begegnung könnte am Beginn einer wunderbaren Freundschaft stehen.

SFM XTC-S 125.
Von Jens Riedel

ampnet – 20. Juli 2015. Nichts tut sich nach dem ersten Druck auf den Anlasserknopf. Die Ursache ist schnell gefunden: Beim Transport ist versehentlich der Killschalter aktiviert worden. Zweiter Versuch: Nichts tut sich. Der Blick wandert über die Armaturen – und fällt links am Griff auf einen Choke. Aha. Also Hebel gezogen und los geht es. Nach einem Kilometer ist plötzlich der Motor wieder aus und rührt sich trotz neuerlicher Startversuche nicht mehr. Dann ein Gedanke: Wo ein Choke ist, da ist vermutlich ein Benzinhahn nicht weit. Richtig getippt. Und der stand natürlich noch auf „Off“.

Hyundai ix35 Fuel Cell.
Von Jens Riedel

ampnet – 14. Juli 2015. Elektroautos kränkeln nach wie vor allem an ihrer doch recht geringen Reichweite. Opel, Mercedes-Benz, Toyota und andere Hersteller sehen schon seit Jahren in der Brennstoffzelle einen Ausweg aus dem Dilemma. Bei Daimler kann die B-Klasse F-Cell seit einiger Zeit als Dauerfahrzeug gemietet werden, und Toyota hat für September den Mirai auch für Deutschland vorgesehen. Dritter im Bunde ist dann derzeit noch Hyundai. Der ix35 Fuel Cell kann seit Mai auch von Privatkunden geleast oder gekauft werden.

BMW Alpina B6 Biturbo Edition 50 Cabriolet.
Von Jens Meiners

ampnet – 30. Juni 2015. Es gibt Liebhaber der zügigen Fortbewegung, denen ein von der hauseigenen M GmbH hochgezüchteter BMW ein wenig zu offensiv auftritt. Im Münchner Norden arbeitet die M-Mannschaft daran, die bajuwarischen Coupés und Limousinen schneller, schärfer und rennstreckentauglich zu machen. Vom Erfolg der Bemühungen künden dann anschließend nicht nur gravierende stilistische Modifikationen, sondern auch lautstark grollender Auspuffklang. Wer das majestätische Finale einer Bruckner-Symphonie einem lärmenden Heavy-Metal-Stück vorzieht, orientiert sich indessen traditionell von München aus eher nach Südwesten. Dort, im schwäbischen Buchloe, widmet sich seit 50 Jahren die Marke Alpina der stilvollen Verfeinerung der BMW-Palette. Abstriche an der Leistung müssen dabei nicht in Kauf genommen werden.

Nissan 370 Z Nismo.
Von Axel F. Busse

ampnet – 23. Juni 2015. Auch ein halbes Jahrhundert nach ihrem Beginn sind die Motorsportaktivitäten der Marke Nissan in Europa nur einer kleinen Fangemeinde bekannt. Damit sich dies ändert und etwas von dem auf Rundstrecken erworbenen Glanz auf die Serienautos abfällt, wurde „Nismo“ aus der Taufe gehoben. Viele sportlich ambitionierte Autofahrer würden gerne Porsche fahren, aber nur wenige können die 70 000 Euro locker machen, die zum Beispiel für einen einigermaßen ausgestatteten Cayman S aufzubringen sind. Deshalb gibt es Autos wie den Nissan 370 Z, der mehr PS für deutlich weniger Euro bietet. Der leistungssteigernde Beiname „Nismo“ ist ein Kunstwort, das als Abkürzung für Nissan Motorsport steht.

Mercedes-Benz SL 500 Mille Miglia 417.
Von Jens Meiners

ampnet – 20. Mai 2015. Die legendäre SL-Baureihe von Mercedes-Benz hat es nicht leicht. Vor drei Jahren auf der Automesse in Detroit vorgestellt, gilt die sechste Modellgeneration als stilistisch verunglückt – und muss sich inzwischen auch noch hauseigener Konkurrenz in Form des neuen AMG GT erwehren. Den gibt es zwar noch nicht als offene Variante, doch er bietet formal genau die Faszination, die dem SL etwas abgeht – angereichert zudem um den Reiz des Neuen.

Harley-Davidson Electra Gilde Ultra Limited.
Von Gerhard Prien

ampnet – 11. Mai 2015. Jetzt hat sie es auch geschafft, die E-Glide. Satte 50 Jahre hat „das“ amerikanische Motorrad schlechthin hinter sich, etliches erlebt in den Jahren und Jahrzehnten. Aktuelles Top-Modell der Baureihe von Harley-Davidson – in den USA von begeisterten Fans auch schlicht „the company“ genannt – ist die Electra Glide Ultra Limited.

Cadillac ATS Coupé.
Von Axel F. Busse

ampnet – 2. Mai 2015. Wer hätte es nicht gern exklusiv? Zu Dumm nur, dass Automarken wie zum Beispiel Bentley oder Aston Martin solch horrende Summen für ihre Erzeugnisse verlangen. Es geht auch ein bisschen kleiner, was die aufzubringenden Euro-Beträge angeht: Wer in Deutschland einen Cadillac fährt, ist dazu noch weitaus exklusiver unterwegs als mit den britischen Nobelmarken.

Kia Venga.
Von Nicole Schwerdtmann-Freund

ampnet – 2. Mai 2015. Kia hat mit dem Venga einen Kompaktvan im Angebot, der eine eindrucksvolle Variabilität bietet. Wenn auch wenn unser Testwagen in Grau vorfuhr, so hat er so viel Bescheidenheit nicht nötig. Denn bei ihm zählen eher die inneren Werte. Und bei denen hat Kia ihm für die zweite Hälfte seine Lebenszyklusses eine leichte Überarbeitung gegönnt.

Hyundai i20.
Von Axel F. Busse

ampnet – 28. April 2015. Wissen Sie, was „subkompakt“ ist? Größer als ein Kleinwagen, aber noch nicht so groß wie ein Golf – das ist subkompakt. Immer stärkere Differenzierungen der Pkw-Hersteller bringt die traditionelle Segment-Einteilung der Modelle durcheinander. Der neue Hyundai i20 ist so ein Zwischending, selbstbewusst nimmt er das Kräftemessen mit dem Marktführer auf. Die Macht spielt Polo: Die Importeure von Kleinwagen tun sich schwer in Deutschland gegen das Bollwerk aus Wolfsburg. Honda, Hyundai, Kia, Mazda, Nissan und Toyota konnten mit ihren vergleichbaren Modellen nicht einmal zusammen genommen so viele Autos im ersten Vierteljahr 2015 absetzen wie VW vom Polo. Und addierte man die von Renault mit dem Clio erzielten Neuzulassungen noch hinzu, würde es immer noch nicht reichen.

Fiat Panda Cross.
Von Jens Riedel

ampnet – 24. April 2015. Fiat ist immer noch der einzige Großserienhersteller, der einen Allrad-Pkw im Kleinwagensegment anbietet. Schon die erste Baureihe gab es in den 1980er-Jahren auf Wunsch als 4x4. In der dritten Generation sind die Italiener noch einen Schritt weitergegangen und haben den Panda Cross vorgestellt. Damit darf der kleine Allradler endlich auch wie ein echter Geländewagen aussehen.

Skoda Fabia Kombi.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 15. April 2015. Ein Blick auf die Preise lohnt sich immer, nicht nur des Geldes wegen. Die Einordnung in die Preisstruktur bei Volkswagen zeigt auch, wie der Konzern die einzelnen Marken selbst bewertet. Als Skoda erstmals wieder mit Kraft in Deutschland auftrat, konnte man für den Preis eines Passats den Skoda-Kleinwagen und einen Skoda Octavia erwerben. Heute sind ein Fabia plus ein Octavia im Basispreis mehr als 2000 Euro teurer als ein Passat. Die Tschechen haben dazugewonnen. Der günstigste Fabia liegt mit 11 790 Euro nur noch 810 Euro unter dem Polo.

Nissan e-NV200 Evalia.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 9. April 2015. Er fällt weit mehr auf als andere Transporter, Kombis und Kleinbusse – vor allem, wenn er rückwärts fährt. Denn der Nisan e-NV200 Evalia hat von amerikanischen Nutzfahrzeugen die lästig-laute Eigenart übernommen, bei Rückwärtsfahrt zu piepen. Er piept – seiner Größe angemessen – viel zarter als bei so einem US-Truck. Ebenso zurückhaltend piept er Fußgänger an, die ihm in den Weg laufen, vorsichtshalber, weil das gewohnte Geräusch des Verbrennungsmotor fehlt. Der Evalia und seine Systeme gleichen das gezielt und dezent piepend aus.

Mini Cooper S 5-Türer.
Von Axel F. Busse

ampnet – 3. April 2015. Dass die Automobilindustrie durch Design den Kunden-Geschmack beeinflusst, ist hinlänglich bekannt. Dass sie auch sprachbildend wirkt, dagegen neu: Das Fahrzeug, das in England als Mini „4-Door“ verkauft wird, heißt bei uns in der Übersetzung „5-Türer“. In unserem Fahrbericht geht es aber nicht um Zahlenspiele, sondern um objektive Tatsachen und subjektive Eindrücke.

Seat 20V20.
Von Tim Westermann

ampnet – 30. März 2015. Es sieht ganz so aus, als ob Volkswagen-Tochter Seat die lang ersehnte Wende geschafft hat. 2014 erzielte das Unternehmen mit 7,5 Milliarden Euro einen neuen Umsatzrekord, zu dem der Seat Leon wesentlich beigetragen hat. Mehr als 150 000 ausgelieferte Fahrzeuge – 50 Prozent mehr als im Vorjahr – sind für Seat-Vorstandsvorsitzenden Jürgen Stackmann ein klarer Hinweis dafür, „die Leon-Produktformel auf die restliche Modellpalette anzuwenden.“

Volvo V60 Plug-in Hybrid R-Design.
Von Jens Riedel

ampnet – 24. März 2015. Mit dem V60 Plug-in Hybrid gehört Volvo zu den Pionieren bei der Koppelung eines Elektromotors mit einem Dieselaggregat. Auch wenn andere Hersteller inzwischen nachgelegt haben, kann das Paket aus Schweden nach wie vor überzeugen. Entgegen sonstiger Gepflogenheiten heißt der teil-elektrifizierte Volvo allerdings nicht Plug-in Hybrid, sondern nach Art des Hauses schlicht V60 D6 in Abgrenzung zu den übrigen Selbstzündern D2 bis D5, wobei Volvo mit den aufsteigenden Ziffern die Reihenfolge in Sachen Pferdestärken kennzeichnet. Beim D6 sind es – wie beim D5 – 158 kW / 215 PS aus dem 2,4-Liter-Fünfzylinder plus 50 kW / 68 PS aus dem Elektrostrang. Beide zusammen generieren ein maximales Drehmoment von stolzen 640 Newtonmetern.

Bentley Fyling Spur.
Von Thomas Lang

ampnet – 17. März 2015. Drei Dinge hat sich Bentley auf die Fahnen geschrieben: Exklusivität, Tradition und höchste Handwerkskunst. So geht der Name der Limousine Flying Spur auf das Wappen der 1760 gegründeten Karosseriemanufaktur „H. J. Mulliner & Co.“ zurück. Heute bezeichnet Flying Spur quasi den Einstieg in die Welt der Luxuslimousinen des britischen Traditionslabels. Das letztmals 2013 aktualisierte Modell wagt den Spagat zwischen Manufaktur und Großserie und beschert damit Fahreindrücke der unvergesslichen Art. Angesichts 460 kW / 625 PS, 2,5 Tonnen Leergewicht und einem Grundpreis von 191 590 Euro darf die Erwartungshaltung die Latte hoch liegen.

Volvo V40 Ocean Race Edition.
Von Jens Riedel

ampnet – 13. März 2015. Er ist nach dem XC60 der meistverkaufte Volvo und mit über 900 Neuzulassungen in den ersten beiden Monaten des Jahres dennoch eine eher seltene Erscheinung. Dafür fällt, wie beim XC60, das Design des mittlerweile kleinsten Modells im Programm der Schweden auf. Das Auge kann sich an vielen Details erfreuen. Das reicht von dem X-förmigen Bogen in der Front bis hin zur hinten sichelförmig auslaufenden Schulterpartie. Keine Frage, für einen Kompaktwagen macht der V40 eine außerordentlich dynamische Figur. Dem steht die Motorisierung im Fall des D4 dann auch nicht nach.

Nissan Juke.
Von Nicole Schwerdtmann-Freund

ampnet – 12. März 2015. Der Nissan Juke zieht seit seinem ersten Auftritt auf dem deutschen Markt die Blicke auf sich. Sein Design ist auffällig, anders und polarisierend. Daran hat sich mit dem Facelift nichts geändert. Nissan ist seiner Linie bei diesem Auto treu geblieben und hat mit den neuen Modifikationen des Designs eher noch „einen draufgelegt“.

Hyundai Genesis.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 5. März 2015. Hyundai gehört seit Jahren zu den am stärksten wachsenden Marken weltweit. Die koreanische Konzernmutter hat inzwischen den Rang vier in der Welt erreicht. Da zeigt man gern, dass man nicht nur klein, kompakt und kostengünstig kann, sondern wer man ist und was man kann. Als rollendes Symbol für Selbstbewusstsein, wachsende Stärke, zunehmendes Know-how beim Automobilbau und den dazugehörigen Technologie kam die Hyundai Genesis Sportlimousine 3.8 V6 GDI auch nach Europa.

Volkswagen Touareg.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 20. Februar 2015. Auch nach dem Facelift im Herbst 2014 mit neuer Frontpartie und neuem Heck blieb der Volkswagen Touareg doch, was er immer war. Sein Design hat eine klare Aussage: Wir können alles, nur nicht angeben. Dabei hat der Touareg alles an Bord, was ein luxuriöses und potentes SUV heute so haben muss. Wer drinnen sitzt, erkennt das. Wer ihn von außen betrachtet, sieht die klaren Linien und erkennt Zurückhaltung. Allein der Bezeichnung des Modells – Volkswagen Touareg 3.0 V6 TDI SCR Blue Motion Technology – fehlt der sonst überall spürbare Hang zum Understatement.

Kia Soul EV.
Von Jens Riedel

ampnet – 13. Februar 2015. Es gibt zwei Arten, ein Elektroauto zu bauen: Entweder nutzt man ein bereits bestehendes Modell und baut es entsprechend um oder man konzipiert das Fahrzeug von vornherein als E-Mobil. Kia geht bei seinem ersten Stromer den ersten Weg und packt dem Soul eine 282 Kilogramm schwere Lithiumionen-Polymer-Hochleistungsbatterie in den Kofferraum und einen 81 kW / 110 PS starken Elektromotor unter die Vorderhaube. Spezielle Felgen, ein verkleideter Unterboden und eine große Ladeklappe an Stelle des klassischen Kühlergrills sind weitere Änderungen. Stolze über 200 Kilometer Reichweite verspricht Kia unter Berufung auf die Normwerte. Die schafften wir bei einstelligen Plus-Graden im Winterhalbjahr bei weitem nicht.

Volvo V40 Cross Country T5 AWD.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 13. Februar 2015. Bei umgelegter Rückbanklehne passen eine ganze Reihe von Wintersportgeräten in den Volvo V40 Cross Country T5 AWD, dessen Modellbezeichnung länger ist als das ganze Auto mit seinen 4,37 Metern. Der Kompakte selbst eignet sich aber auch als Wintersportgerät. Muss er auch, denn schließlich ist Schweden seine kalte Heimat, in der im Norden so oft winterliche Straßenverhältnisse herrschen, dass Spikes-Reifen erlaubt, manchmal sogar notwendig sind. Aber Spikes lassen sich vermeiden mit Winterreifen und Allradantrieb.

Audi TTS Roadster 2.0 TFSI Quattro.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 12. Februar 2015. Zugegeben, es sind ehrenwerte, starke und sparsame Motoren, die Audi für seinen neuen Roadster Audi TT anbietet. So soll der 2.0 TDI unter Normbedingungen nur nach 4,3 Litern Diesel verlangen und den TT trotzdem in nur 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Eindrucksvoll auch die Fahrleistungen des Benziners, der mit 169 kW / 230 PS und dem niedrigsten Einstiegspreis von 37 900 Euro aufwarten kann. Aber was ist das schon gegen die 228 kW / 310 PS und die Sprintzeit von 4,9 Sekunden beim TTS Roadster? Genau dieser Frage wollten wir jetzt auf Mallorca nachgehen.

Jeep Cherokee Trailhawk.
Von Axel F. Busse

ampnet – 11. Februar 2015. Der Unterschied zwischen Häuptling und gewöhnlichem Indianer beträgt 20 Zentimeter. Bei Jeep jedenfalls. Das ist exakt die Längendifferenz, die den neuen Cherokee vom Grand Cherokee unterscheidet. Im Grand Cherokee, dem King-Size-SUV steckt auch nach dem Scheitern der Daimler-Chrysler-Ehe noch eine ganze Menge M-Klasse. Und jetzt ein Jeep auf einer abgeleiteten Fiat-Plattform, kann das gut gehen? Es geht erstaunlich gut, selbst mit einem neuen Cherokee, der nicht gerade zum Mainstream in Deutschland zählt. Da werden nämlich zu mehr als 80 Prozent Dieselmotoren von den Kunden bestellt, wir fuhren aber lieber die „Trailhawk“-Variante mit 3,2-Liter großem V6-Benziner, denn er ist ein „echter“ Jeep – er verfügt als einziger aus der Modellpalette über Hinterachs-Sperrdifferenzial und Geländeuntersetzung.

Nissan Murano.
Von Jeff Jablansky

ampnet – 21. Januar 2015. Das Lamento, alle modernen Autos würden einander ähneln, ist ein geradezu klassisches Motiv amateurhafter Designkritik. Wohl noch nie ließ es sich so leicht widerlegen wie heute. Als Beispiel dafür mag der neue Nissan Murano dienen – ein Crossover mit einer Form, die man so noch bei keinem anderen Auto gesehen hat. Unter der Ägide von Ken Lee gezeichnet, profiliert sich der Murano mit einzigartigen Details wie den bumerangförmigen Belechtungselementen oder der C-Säule, die eine durchgehende Verglasung suggeriert.

Renault Captur.
Von Jens Riedel

ampnet – 9. Januar 2015. Kleine SUV und Crossover sind en vogue. Opel schwimmt mit dem Mokka auf der Erfolgswelle, und Peugeot verzichtet seit dem 2008 sogar gleich ganz auf den Kombi für seine Kleinwagenbaureihe 208. Zu den ersten Marken, die den Zug der Zeit erkannt haben, gehört Renault. Der kleine Captur wirkt mit der in verschiedenen Varianten angebotenen Zwei-Farben-Lackierung und den eingezogenen Seitenwangen inklusive betont geformten Schutzleisten ein bisschen frecher als andere. Und auch innen blitzt hier und dort frühere französische Pfiffigkeit auf.

Jaguar F-Type Coupé.
Von Thomas Lang

ampnet – 21. Dezember 2014. Le-Mans-Siege, Sportwagenweltmeisterschaften, sportliche Hochleistungslimousinen wie der S-Type und Sport-Ikonen wie der E-Type, kaum ein anderer Automobilhersteller war während der drei Jahrzehnte nach dem Krieg so konsequent von einer sportlichen DNA geprägt wie Jaguar. Mit dem Produktionsende des E-Type 1974 verloren die Briten viel von ihren dynamischen Glanzgraden. Doch spätestens seit 2013 ist die Welt im Reich der Raubkatzen wieder in Ordnung. Mit dem F-Type präsentierte Jaguar nicht nur den legitimen Nachfolger des F-Type. Er darf sich auch Puristen als „real Sportscar“ andienen. Vor allem seit auch die Coupé-Version verfügbar ist.

Opel Adam 1.4 Ecoflex (LPG).
Von Axel F.Busse

ampnet – 14. Dezember 2014. Dächer und Kühlerspangen in -zig Farbvariationen, Felgen- und Innendekors en masse – der Opel Adam bietet einen kaum überschaubaren Varianten-Reichtum für die Optik. Jetzt gibt es Abwechslung auch für den Antrieb. Was der Autogas-Adam 1.4 Ecoflex drauf hat, zeigte unser Alltagstest.

Alfa Romeo Giulietta Quadrifoglio Verde.
Von Jens Riedel

ampnet – 5. Dezember 2014. Alfa Romeo – von dem einst stolzen Klang ist in den letzten Jahren nicht mehr ganz so viel zu hören. Dabei haben die Italiener mit der Giulietta nicht nur einen traditionellen Namen wieder zum Leben erweckt, sondern genau das im Programm, wofür die Marke steht: sportliche Limousinen. Dennoch will der Funke hierzulande nicht mehr so recht überspringen. Mit rund 2100 Neuzulassungen in den ersten zehn Monaten kommt der kompakte Alfa bei den Verkäufen noch nicht einmal an den Jaguar XF oder den Porsche Boxster heran. Woran liegt’s? Vielleicht daran, dass auch die Konkurrenz nachgelegt hat? Am Auto selbst jedenfalls nicht.

Skoda Rapid Spaceback.
Von Jens Riedel

ampnet – 23. November 2014. Skoda – da denkt man zu allererst an Octavia und Fabia. Zwischen den beiden Erfolgstypen tummelt sich seit einiger Zeit eher etwas unscheinbar der Rapid. Das mag daran liegen, dass die Baureihe als Stufenhecklimousine debütierte – eine hierzulande in den unteren Fahrzeugsegmenten nur wenig geschätzte Autoform. Mit dem Rapid Spaceback legte Skoda jedoch nach und präsentierte das Schrägheckpendant – das gerade erst mit einer lobenden Erwähnung beim „German Design Award‘ des Rates für Formgebung belohnt wurde. Zuvor gab es in diesem Jahr bereits eine entsprechende Auszeichnung beim „Automotive Brand Contest" und den „Red Dot Design Award‘.

Jaguar XK66.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 16. November 2014. Wenn in irgendeiner fernen Zeit Historiker einmal nach dem Missing Link der urenglischen Marke Jaguar suchen sollten, dann ist die Chance klein, dass sie auf den XK 66 treffen. Denn von dem wurden nur 66 Exemplare gebaut, genau 66 Jahre nach dem Start des Jaguar XK120 im Jahr 1948 und als letzte Serie des bisherigen Top-Sportlers der Marke. Der XK 66 markiert genau den Übergang zwischen dem traditionellen Jaguar und dem der ersten modernen Generation der englischen Edel-Sportkarossen und Sportwagen.

Yamaha MT-09.
Von Jens Riedel

ampnet – 6. November 2014. Yamaha hat sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf gezogen. Im vergangenen Jahr noch Schlusslicht unter den japanischen Volumenherstellern, hat das Unternehmen den Absatz in Deutschland in den ersten neun Monaten des Jahres um über 80 Prozent gesteigert. Verantwortlich dafür ist auch die MT-09, mittlerweile das viertbestverkaufte Motorrad in Deutschland (hinter der noch stärker nachgefragten kleineren MT-07).

Dodge Challenger SRT Hellcat.
Von Jens Meiners und Jeff Jablansky

ampnet – 30. Oktober 2014. „Hellcat“, die Höllenkatze, ist eine Wortschöpfung aus den USA – so hieß unter anderem ein leichter Jagdpanzer. Jetzt hören zwei Erzeugnisse des Fiat-Chrysler-Konzerns auf diese Bezeichnung. Man sollte sie sich merken. Die Vorgabe war ambitioniert: Es ging den Chrysler-Ingenieuren darum, im US-amerikanischen PS-Krieg den unangefochtenen Sieg davonzutragen. Und so mussten die Ingenieure nicht nur die eigene Viper übertreffen, sondern auch den Chevrolet Camaro ZL1 und Z/28, den Ford Mustang in seinen leistungsstärksten Varianten – und nebenbei auch den Nissan GT-R, der in den USA Kultstatus genießt.

Nissan X-Trail.
Von Jens Riedel

ampnet – 29. Oktober 2014. Zugegeben, er war etwas in die Jahre gekommen, aber das klare Designbekenntnis des Vorgängers werden viele seiner Fans sicher vermissen: Aus dem Geländewagen X-Trail hat Nissan nun ein SUV gemacht, das vom äußeren Auftritt erst einmal gemischte Gefühle weckt und weit weniger heraussticht als der schnörkellos gezeichnete Vorgänger. Auffällig sieht anders aus. Dennoch dürften nun andere nun genau deshalb erstmals überhaupt einen ernsthaften Blick auf den X-Trail riskieren.

BMW R Nine T.
Von Thomas Mendle

ampnet – 27. Oktober 2014. Liebhaber von rassigen, charakterstarken Roadstern mussten sich in der jüngsten Vergangenheit entweder selbst einen Umbau auf die Räder stellen oder sich bei den italienischen Marken bedienen. Im Programm von BMW fanden sich bis dato nur brave, biedere Naked Bikes – bis zum Erscheinen der R Nine T (sprich: ninety = 90). Der Name ist eine Hommage an 90 Jahre Motorradbau durch die Marke mit dem Propeller – und stilgerecht kommt das Modellauch ganz im Retrolook gehalten zu den Händlern. Puristisch, ohne jeglichen Tand und Blendwerk.