Logo Auto-Medienportal

Technologie & Verkehr

Rinspeed Snap.

aum – 22. Dezember 2017. Der Schweizer Autovisionär Rinspeed hat sich wieder einmal etwas einfallen lassen: den Snap. Zu sehen sein wird das Konzeptfahrzeug auf der Consumer Electronics Show (9.–12.1.2018) in Las Vegas. Es handelt sich im Prinzip um ein selbst fahrendes Chassis mit Wechselaufbauten. Die Basis dafür bildet das Intelligent Dynamic Driving Chassis (IDDC) von ZF.

Renault Symbioz.
6678 19
Von Axel F. Busse

aum – 20. Dezember 2017. Als Idee einer harmonischen Zusammenführung von Mobilitäts- und Wohnwelten präsentierte Renault das Projekt „Symbioz“ auf der Frankfurter Automobilausstellung im September. Inzwischen ist das verwegen gestylte Concept-Car zu einem fahrfähigen Prototypen gereift, der zwar deutliche Unterschiede zu dem Messe-Schaustück aufweist, dafür aber unauffällig selbstständig und elektrisch fährt. Dass dies jedoch zuverlässiger geschieht als unter menschlicher Ägide, lässt sich indes (noch) nicht behaupten.

„Intelligent World Drive“: Mercedes-Benz testet in Südafrika mit einem S-Klasse-Erprobungsfahrzeug automatisiertes Fahren.

aum – 15. Dezember 2017. Der Straßenverkehr in Südafrika hält einige ganz besondere Herausforderungen bereit: unterschiedliche Straßenbeläge, Wildtiere auf der Landstraße und viele Fußgänger sowohl im Stadtverkehr als auch auf Nationalstraßen, die oft völlig überraschend die Fahrbahn überqueren. Automatisierte und autonome Fahrzeuge müssen diesen Besonderheiten Rechnung tragen und zuverlässig reagieren. Auf der vierten Etappe des „Mercedes-Benz Intelligent World Drive“ stellt sich das Erprobungsfahrzeug, das auf der Serien-Limousine der S‑Klasse basiert, bei automatisierten Testfahrten in der Provinz Westkap und in Kapstadt den südafrikanischen Eigenheiten.

Honda-Logo

aum – 15. Dezember 2017. Honda wird bei der Entwicklung neuer Technologien für autonomes Fahren in Zukunft mit der Sense Time Group zusammenarbeiten. Das in China ansässige IT-Unternehmen und die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Automobilherstellers vereinbarten eine Fünf-Jahres-Kooperation.

Groupe Renault.

aum – 14. Dezember 2017. Die Renault-Gruppe übernimmt 40 Prozent am französischen Medienkonzern Challenges. Ziel ist es, gemeinsam redaktionelle Angebote für die Insassen autonomer und vernetzter Fahrzeuge zu entwickeln.

Lenkradkonzept von ZF für autonomes Fahren.

aum – 13. Dezember 2017. Die Consumer Electronics Show in Las Vegas ist längst auch zur Bühne der Autoindustrie geworden. ZF stellt auf der CES (9.–12.1.2018) ein neues Lenkradkonzept vor, das autonome Fahrfunktionen nach Level 3 und darüber hinaus unterstützen soll. Das System ermöglicht durch ein LCD-Display Gestensteuerung.

ITF City-Map von PTV.

aum – 13. Dezember 2017. Alle Mobilitätsangebote auf einen Blick und mit einem Klick. Das ist das Ziel des vom Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) beauftragten Projekts „RegioMOVE“, dass vom Land Baden-Württemberg und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit zusammen rund fünf Millionen Euro gefördert wird. Dabei sollen Mobilitätsangebote von regionalen Partnern verknüpft werden. Die Karlsruher PTV Group modelliert dabei die Angebote, untersucht neue Betriebskonzepte, stellt Technologie für das Auskunftssystem bereit und plant die Ausgestaltung neuartiger Mobilitätsstationen.

Die Familie Hain nimmt am „Drive Me“-Projekt von Volvo teil.

aum – 12. Dezember 2017. Bei der Entwicklung autonomer Fahrsysteme setzt Volvo jetzt auch auf schwedische Familien. Sie werden die Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen in und um Göteborg testen und ihre Erfahrungen an die Ingenieure des Automobilherstellers weitergeben. Die ersten beiden Familien, die Hains und die Simonovskis aus dem Großraum Göteborg, haben jetzt ihre Volvo XC90 in Empfang genommen, mit denen sie am „Drive Me“-Projekt unterstützen.

Elektronische Drosselklappe.

aum – 6. Dezember 2017. Speziell für den Einsatz in Euro 6-Fahrzeugen entwickelte Pierburg eine neue Generation elektromotorischer Drosselklappen. Ihr Gehäuse besteht aus einem Duromer-Kunststoff statt aus Aluminium, was Vorteile bei Kosten, Gewicht und Beständigkeit bringt. Die kostenintensive Behandlung der metallischen Oberflächen oder der Einsatz hochvergüteter Metalllegierungen entfällt. Da die Oberfläche nicht bearbeitet werden muss, reduziert sich das Risiko von Anhaftungen und damit das eines Verklemmens der Klappe im Kanal. (ampnet/Sm)

TÜV Süd.

aum – 6. Dezember 2017. Der TÜV Süd stellt sich gegen die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Die hatte in einer Pressekonferenz am Dienstag (5. Dezember 2017) unterstellt, im Modell 320d eine illegale Abschaltvorrichtung zur Manipulation der Abgaswerte einzusetzen. Jetzt widerspricht der TÜV, der im Jahr 2015 im Auftrag der BMW Group umfangreiche Untersuchungen an den Abgassystemen verschiedener BMW-Modelle durchgeführt hatte, unter anderem auch an einem technisch mit dem BMW 320d aus der DUH-Aktion. Ergebnis: In keinem Fall, weder auf dem Prüfstand noch auf der Straße, lag aus TÜV SÜD-Sicht der Charakter einer illegalen Abschaltvorrichtung vor.

Audi A8.

aum – 4. Dezember 2017. Audi zeigt bei der Fachkonferenz für Künstliche Intelligenz (KI), der „NIPS“ im kalifornischen Long Beach (USA), als Vorentwicklungsprojekt eine Monokamera, die durch KI ein hochpräzises 3D-Modell der Fahrzeugumgebung generiert. Die Konferenz mit dem vollen Namen Neural Information Processing Systems wird seit 1987 jährlich veranstaltet, sie beginnt heute und dauert bis Sonnabend, 9. Dezember 2017.

Wasserstoff tanken.

aum – 3. Dezember 2017. Wasserstoff hat das Potenzial, den Anteil der erneuerbaren Energien besonders im Verkehrs- und Wärmesektor zu erhöhen. Dazu muss seine Herstellung umweltverträglich und kostengünstiger als heute gelingen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentierte jetzt (28. November 2017), wie dieses Ziel schon in einem Jahrzehnt erreicht werden könnte. Sie stellten die bislang größte solarchemische Anlage zur Produktion von Wasserstoff vor. Die soll in den kommenden Monaten auf der Plataforma Solar in Almería (PSA) im Süden Spaniens im Testbetrieb Wasserstoff herstellen und die Eignung der Materialien untersuchen.

Mercedes-Benz, Matternet und Siroop erproben die On-Demand-Lieferung mit Drohnen.

aum – 28. November 2017. Zehn Tage lang wurden in Zürich zum weltweit ersten Mal Online-Bestellungen mit Hilfe von Lieferwagen und Drohnen ausgeliefert. Gemeinsam mit den Partnern Matternet und Siroop.ch erprobte Mercedes-Benz dabei mit zwei Vito und zwei Drohnen die On-Demand-Lieferung von E-Commerce-Bestellungen. Insgesamt erfolgten rund 100 Flüge ohne jegliche Zwischenfälle über dem Stadtgebiet von Zürich. Dank der im Dach der Transporter eingebauten Technologie und Landeplattform landeten die Fluggeräte präzise und sicher.

Dekra-Testareal für vernetztes Fahren in Malaga.

aum – 28. November 2017. Dekra hat in Malaga ein Testareal für vernetztes Fahren eröffnet. Mit einer Fläche von über 500 Hektar ist der Lausitzring die größte unabhängige Testfläche für automatisiertes Fahren in Europa.

Neue Antriebsgeneration: Hyundai Smart Stream.

aum – 24. November 2017. Hyundai entwickelt unter den Namen Smart Stream Antriebskomponenten, die die aktuellen Antriebe verbessern sollen. Bis 2022 plant der Konzern zehn Benzin- und sechs Dieselmotoren sowie sechs neue Getriebe mit Smart-Stream-Technologie. Zunächst werden 1.6-Liter Benzin- und Dieselmotoren als Smart Stream eingeführt, dann folgen vier neue Motoren und zwei neue Getriebe. Auf lange Sicht soll Smart Stream für alle Antriebe verfügbar sein.

Bollinger B1.
Von Gerhard Prien

aum – 23. November 2017. Seit 1948 wurde der Defender von Land Rover gebaut, am 29. Januar 2016 war seine Geschichte zu Ende. Jetzt hat das amerikanische Start-up-Unternehmen Bollinger Motors einen Geländewagen mit rein elektrischem Antrieb entwickelt. Und der sieht dem jahrzehntelang gebauten britischen Allrad-Urgestein verdammt ähnlich.

Buderus iDisc.

aum – 22. November 2017. Die Feinstaubdiskussion rückt Bauteile in den Vordergrund, an die in diesem Zusammenhang bisher nur selten gedacht wurde: die Bremsscheibe. Denn der größte Anteil des vom Verkehr verursachten Feinstaubs stammt nicht aus dem Auspuff der Fahrzeuge, sondern wird durch Straßen-, Reifen- und Bremsabrieb verursacht. Laut Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg stammen 32 Prozent der Partikelemission im Straßenverkehr von Bremsen und Reifen, davon etwa die Hälfte von Bremsstaub. Genau da will die Bosch-Tochter Buderus Guss mit der neuen Bremsscheibe iDisc Abhilfe schaffen.

Matthias Wissmann.

aum – 21. November 2017. „Welcher Antrieb sich künftig durchsetzen wird, kann heute noch niemand mit Sicherheit sagen. Zumal der Verbrennungsmotor mittel- und langfristig eine klimaneutrale Perspektive bietet – durch den Einsatz synthetischer Kraftstoffe“, erklärte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), auf dem 14. VDA-QMC-Qualitäts-Gipfeltreffen der Automobilindustrie heute in Berlin. Die Technologie für die E-Fuels sei vorhanden, so Wissmann. Jetzt gehe es um die Frage, wie dieser klimaneutrale Kraftstoff zu wettbewerbsfähigen Kosten hergestellt werden könne.

Land Rover testet autonom fahrende Autos im öffentlichen Straßenverkehr von Coventry.

aum – 20. November 2017. Jaguar und Land Rover testen in Großbritannien erstmals selbstfahrende Modelle auf öffentlichen Straßen. Sie finden in Coventry im Rahmen des Forschungsprojekts UK Autodrive statt, an dem weitere Automobil- und Technologieunternehmen sowie öffentliche Stellen und wissenschaftliche Einrichtungen beteiligt sind. Jaguar Land Rover testet dabei unter realen Bedingungen verschiedene Zukunftstechnologien. Mit deren Hilfe kommunizieren Autos sowohl untereinander als auch mit der straßenseitigen Infrastruktur, etwa mit Ampeln.

Seat Léon Cristobal.
Von Oliver Altvater

aum – 18. November 2017. Cristobal ist der spanische Name für Christophorus, den Schutzheiligen der Reisenden. Gleichzeitig steht er für die neueste technische Entwicklung der Marke Seat. Das Projekt mit insgesamt 19 neuen Assistenzsystemen debütierte nun als statische Präsentation im Léon Cristobal auf der Smart City Expo 2017 in Barcelona. In sechs sicherheitsrelevanten Kategorien bauen fünf Ingenieure um Stefan Iljevic, Projektleiter Cristobal, seit Anfang August den fabrikneuen Serien-Léon aus.

Eröffnung des neuen Digital Hub in Tel Aviv. Ola Källenius, Vorstandsmitglied der Daimler AG, Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung; Adi Ofek, CEO für Mercedes-Benz Research & Development Tel Aviv; Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars und Sajjad Khan, Vice President Digital Vehicle & Mobility, Daimler AG (v.l.n.r.)

aum – 17. November 2017. Mit der aktuellen Eröffnung des Mercedes-Benz Research & Development Centers in Tel Aviv baut Daimler sein globales Forschungsnetzwerk mit Kompetenzcenter weiter aus. „Israel gilt weltweit als Hot Spot für Innovationen, digitale Technologien, neue Mobilitätsdienstleistungen und Car-IT. Darüber hinaus verfügt das Land über einen der vier größten Talentpools der Welt“, begründet Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, den Schritt in die Startup-Nation Israel.

Audi Autonomous Driving Cup 2017: Peter Mertens, Vorstand für Technische Entwicklung (links) mit den Gewinnern vom Team "AFILSOP" der Universität Ilmenau.

aum – 17. November 2017. Das Preisgeld des Audi Autonomous Driving Cup 2017 von 10 000 Euro geht nach Ilmenau. Im Finale des Wettbewerbs setzte sich das Team „AFILSOP“ gegen die starke Konkurrenz von sieben weiteren Hochschulen durch. Beim dritten Audi Autonomous Driving Cup lösten die Studierenden erstmals auch Aufgaben aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).

Leiter Metropolit Lab, José Nascimento.
Von Oliver Altvater

aum – 16. November 2017. Das Projekt ist ehrgeizig. Der Seat-Chef Luca de Meo will dazu beitragen, die Metropolregion Barcelona als Kalifornien Europas zu etablieren. Dazu eröffnete de Meo gestern am Yachthafen von Barcelona die Ideenschmiede „Metropolis:Lab“. Ab heute steht dort diskutieren, konzipieren und programmieren auf dem Programm. Ein Team von zunächst 23 Fachleuten soll Mobilitätslösungen erarbeiten.

Gebrauchtwagen sofort bezahlt - per App.

aum – 15. November 2017. Der auf Autokäufe spezialisierte Online-Bezahldienst „Easy Car Pay“ weitet sein Angebot ab sofort unter „Sicherbezahlen.de“ auf andere hochpreisige Güter aus. Die Smartphone-App ermöglicht die sofortige und sichere Online-Bezahlung mit Preisen zwischen 100 Euro und 500 000 Euro direkt bei Übergabe des Produktes. Beim Gebrauchtwagenkauf von Privat an Privat gilt außerdem aufpreisfrei ein Käuferschutzpaket. Neu ist auch die Kombination mit einem voll-digitalen Sofortkredit, der in weniger als 60 Minuten ausgezahlt wird.

Borg Warners neue, weltweit erste zweistufige, geregelte Turboladertechnologie mit vier Turboladern für Pkw.

aum – 15. November 2017. Borg Warners erste zweistufige, geregelte Turbolader-Technologie (R2S) mit vier Turboladern für Pkw debütiert in einem aktuellen Dieselmotor von BMW. Der Twin-Power-Turbo wird für verschiedene Hochleistungsmodelle des deutschen Premiumherstellers verfügbar sein. Während konventionelle R2S-Systeme mit jeweils einem Turbolader für die Nieder- bzw. Hochdruckstufe ausgestattet sind, stehen bei dieser Anwendung jeweils zwei zur Verfügung. So ermöglicht das Aufladungssystem eine kontinuierliche Leistungsabgabe über das gesamte Drehzahlspektrum hinweg. Gleichzeitig verbessert es die Kraftstoffeffizienz im Vergleich zum Vorgängermotor um bis zu vier Prozent.

ETSC.

aum – 14. November 2017. Das Europäische Parlament hat heute die Pläne der Kommission in Brüssel unterstützt, neue technischen Vorschriften für die Verkehrssicherheit von Personenwagen und Nutzfahrzeugen zu erlassen. Die Europaabgeordneten erwarten die Verabschiedung der neuen Regeln bis März kommenden. Dazu gehören Technologien wie der automatische Notbremsassistenten, der auch Fußgänger und Radfahrer erkennen kann, der intelligente Geschwindigkeits-Assistenten und die Anschnallanzeige für alle Sitzplätze. Die aktuellen Sicherheitsstandards stammen noch aus dem Jahr 2009.

CCS-Ladestecker.

aum – 14. November 2017. „innogy“ ist neues Mitglied des „CharIN e.V“. Die Initiative wurde unter anderem von namhaften Autoherstellern mit dem Ziel gegründet, den europäischen und nordamerikanischen Ladestandard für Elektrofahrzeuge – das Combined Charging System (CCS) – zum einheitlichen globalen Ladestandard auszubauen.

Daimler überträgt seine Fahrzeug-Brennstoffzellentechnologie auf stationäre Energieanlagen.

aum – 10. November 2017. 30 Prozent kleiner, 40 Prozent leistungsfähiger und mit Abmessungen, die die Unterbringung im Motorraum von Fahrzeugen erlauben – das sind Kernwerte der Brennstoffzellen-Systeme, wie sie Daimler bei der IAA dieses Jahr in Frankfurt im Mercedes-Benz GLC F-Cell vorstellte. Diese Eigenschaften fördern auch den Einsatz von Brennstoffzellen außerhalb des Automobils. Daimler entwickelt solch stationäre Anwendungen der Wasserstoff-Technologie im Rahmen einer internationalen Partnerschaft. Ziel eines ersten Projektes ist die Versorgung eines Rechenzentrums mit Energie, die ohne Emissionen, nachhaltig, kostengünstig und zuverlässig für den Dauer- und Notbetrieb erzeugt wird.

Dr. Elmar Degenhardt.

aum – 9. November 2017. Eine technologieoffene Diskussion über die Verringerung verkehrsbedingter Kohlendioxid-Emissionen forderte heute der Vorstandsvorsitzende von Continental, Dr. Elmar Degenhart. Auf dem „Automobilwoche“-Kongress in Berlin sagte er: „Elektromobilität ist nur Teil der Lösung. Für einen wirksamen Klimaschutz braucht es einen Antriebsmix bestehend aus Elektroantrieb, sauberem Diesel- und Benzinmotor, klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen sowie Brennstoffzelle.“ Ein politisch verordneter Ausstieg aus der Verbrennungstechnologie sei nicht der richtige Weg, zumal die Akzeptanz der Verbraucher für neue Technologien mit politischen Mitteln nicht erzwungen werden könne.

Alstom Coradia Ilint.

aum – 9. November 2017. Darin waren sich alle Beteiligten bei der Vertragsunterzeichnung am Donnerstag in Wolfsburg einig: Der Zug der Zukunft wird von Wasserstoff angetrieben. Verkehrsminister Olaf Lies sagte: „Ab jetzt gibt es im nicht elektrifizierten Schienenverkehr eine echte Alternative zum Dieselbetrieb. Wasserstoff und Brennstoffzellen sind eine ideale Kombination für Klimaschutz, Energie- und Verkehrswende. Sie ermöglichen das Speichern von Energie und emissionsfreies Bahnfahren.“ Die ersten Brennstoffzellen-Züge „Coradia iLint“ werden in Niedersachsen den Verkehr aufnehmen. Produziert wird der von Alstom für die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG).

aum – 8. November 2017. Audi setzt seine e-Fuels-Strategie konsequent fort. Gemeinsam mit den Partnern Ineratec GmbH und Energiedienst Holding AG plant das Unternehmen in Laufenburg, im Schweizer Kanton Aargau, eine neue Pilotanlage zur Produktion von e-Diesel. Die dafür notwendige Energie aus erneuerbaren Quellen kommt dabei erstmals aus Wasserkraft. Die neue Anlage soll eine Kapazität von rund 400 000 Litern pro Jahr haben.

Die technischen Komponenten des Toyota Mirai.

aum – 6. November 2017. Toyota ist Sponsor einer Ausstellung mit dem Titel „Wasserstoff – der unbegrenzte Energieträger“, die vom 7. November bis 3. Dezember 2017 im Deutschen Museum Bonn stattfindet. Sie ist offizieller Teil des Rahmenprogramms der 23. UN-Klimakonferenz in der Stadt, bei der auch zwei wasserstoffbetriebene Toyota Mirai als Shuttle-Fahrzeuge eingesetzt werden.

Infiniti Q50 mit Pro Pilot.

aum – 6. November 2017. Nissan testet derzeit mit einem Versuchsträger autonomes Fahren im Stadtverkehr von Tokio. Die nächste Stufe des Pro-Pilot-Systems, die bereits 2020 auf den Markt kommen soll, steckt in einem modifizierten Infiniti Q50. Mit zwölf Sonaren, zwölf Kameras, neun Millimeterwellen-Radars, sechs Laserscannern und hochauflösendem Kartenmaterial analysiert die Technik komplexe Szenarien in Echtzeit.

„Intelligent World Drive“: Mercedes-Benz testet in Shanghai mit einem S-Klasse-Erprobungsfahrzeug automatisierte Fahrfunktionen.

aum – 27. Oktober 2017. Zebrastreifen auf der Autobahn, eigene Tempolimits je Fahrspur, Verkehrsschilder mit chinesischen Schriftzeichen je Fahrspur – der Straßenverkehr in China unterscheidet sich in vielen Aspekten vom europäischen oder US-amerikanischen. Daher ist für ausländische Autofahrer ein chinesischer Führerschein erforderlich, und auch automatisierte und autonome Fahrzeuge müssen ihre Tauglichkeit für diesen Markt vorab unter Beweis stellen.

Auto-Medienportal

aum – 23. Oktober 2017. Der Aufbau des Testfeldes Niedersachsen beginnt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat heute erstmals drei mobile Masten auf der A 39 zwischen der Ausfahrt Cremlingen und dem Autobahnkreuz Wolfsburg/Königslutter aufgestellt. Die sechs Meter hohen Masten sind mit Sensorik zur anonymisierten Erfassung des Verkehrsgeschehens ausgerüstet.

Das Testareal der BASt im Autobahnkreuz Köln-Ost mit Demonstrations- (rot), Untersuchungs- (gelb) und Referenzabschnitten (grün).

aum – 18. Oktober 2017. Nach zweijähriger Bauzeit hat die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) heute ihr neues Demonstrations-, Untersuchungs- und Referenzareal (Dura) eingeweiht. Um die Straßeninfrastruktur auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten, werden auf dem Gelände im Autobahnkreuz Köln-Ost neue Baustoffe, Bauweisen und Bauverfahren getestet.

Straßenverkehr in den USA.
Von Hans-Robert Richarz

aum – 16. Oktober 2017. Traditionell ist das Verkehrsrecht in den USA Sache der einzelnen Bundestaaten. Touristen merken das zum Beispiel an unterschiedlichen Geschwindigkeitsbeschränkungen, die je nach Region erheblich variieren. Inzwischen stößt die individuelle Regelung jedoch an ihre Grenzen. Etwa bei der Gesetzgebung für das autonome Auto. Um einen Flickenteppich verschiedener Bestimmungen zu vermeiden, entwarf bereits die Regierung von Barack Obama Vorschläge für Rahmenbedingungen, die bundesweit gelten sollten.

BMW R 1200 RS Connected Ride.

aum – 13. Oktober 2017. BMW hat gestern auf der Konferenz des Connected Motorcycle Consortium (CMC) in München als Gastgeber den Prototyp eines vernetzten Motorrads vorgestellt. Die R 1200 RS Connected Ride verfügt neben einem Kreuzungs- und Linksabbiegeassistenten über zahlreiche weitere Systeme zur Unfallvermeidung zwischen einem Motorrad und einem Pkw.

Moovel-lab-Projekt "Who Wants to Be a Self-Driving Car".

aum – 11. Oktober 2017. Das Moovel-lab-Projekt „Who Wants to be a Self-Driving Car?“ ermöglicht es, die Welt durch die Augen eines autonom fahrenden Fahrzeugs zu sehen. Verschiedenste Informationen aus einer 3-D-Tiefen Kamera, Lidar-Scanner und Sensoren, die auf einem unkonventionellen Fahrzeug angebracht sind, werden gebündelt und in einer Virtual Reality Brille visualisiert. Besucher der Push-UX-Konferenz München und des KiKK-Festivals in Belgien können das neueste Moovel-lab-Projekt testen.

Die Post arbeitet am autonomen Street Scooter.

aum – 10. Oktober 2017. Die Deutsche Post DHL wird ab 2018 eine Testflotte von autonom fahrenden elektrischen Lieferfahrzeugen aufbauen. Die Fahrzeuge vom Typ Street Scooter werden mit der Steuerbox ZF Pro AI ausgestattet, die ZF gemeinsam mit NVIDIA entwickelt hat. Sie macht den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Automotive-Umfeld möglich.

Mercedes-Benz, Matternet und Siroop erproben die On-Demand-Lieferung mit Drohnen.

aum – 29. September 2017. Mercedes-Benz, der US-amerikanische Drohnensystementwickler Matternet und der Schweizer Online-Marktplatz Siroop haben in Zürich ein Pilotprojekt für On-Demand-Lieferungen von E-Commerce-Produkten per Transporter und Drohne gestartet.

Ford und Lyft.

aum – 28. September 2017. Ford und der Fahrdienstvermittler Lyft haben eine Kooperation beschlossen. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung Massentauglichkeit von autonomen Fahrzeugen. Die Partnerschaft der beiden Unternehmen hat zum Ziel, selbstfahrende Automobile in Zukunft erschwinglicher zu machen und rascher in den realen Straßenverkehr zu integrieren.

Konzeptreifen Goodyear Intelligrip.
Von Hans-Robert Richarz

aum – 25. September 2017. Die Großväter- und Großmütter-Generation von heute dürfte sich vielleicht noch daran erinnern: 1959 tauchte erstmals der Begriff von der so genannten autogerechten Stadt auf. Auslöser für den damaligen Hype war ein gleichnamiges Buch des Hamburger Architekten und Stadtplaners Hans Bernhard Reichow, in dem er das Hohe Lied des individuellen Autoverkehrs sang, dem sich die innerstädtische Straßenplanung zu unterwerfen habe. So manche Bausünde aus jener Zeit, der beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg oftmals wertvolle Bausubstanz zum Opfer fiel, erinnert in vielen deutschen Groß- und Mittelstädten immer noch daran. Inzwischen steht die innerstädtische Mobilität an einem Wendepunkt.

Born to drive.

aum – 17. September 2017. Semcon hat in Zusammenarbeit mit sieben weiteren Unternehmen ein System entwickelt, bei dem Autos fahrerlos durch die Logistikkette transportiert werden. Jedes Jahr werden weltweit etwa 80 Millionen Autos produziert. Im Rahmen des schwedischen Forschungsprojekts Born to Drive wurde eine neue Softwarelösung entwickelt, die es ermöglicht, dass Fahrzeuge sich selbst transportieren.

Auto-Medienportal

aum – 15. September 2017. Das deutsch-französische Digitale Testfeld für automatisiertes und vernetztes Fahren wird um einen Streckenabschnitt in Luxemburg erweitert. Bundesminister Alexander Dobrindt und die französische Verkehrsministerin Élisabeth Borne haben auf der IAA in Frankfurt eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Erstmals können Hersteller ihre Systeme über drei Ländergrenzen hinweg erproben und sich dabei Herausforderungen wie unterschiedlichen Fahrbahnen, Verkehrsleitsystemen und Mobilfunknetzen stellen.

Auto-Medienportal

aum – 13. September 2017. Ein breit aufgestelltes europäisches Forschungskonsortium unter der Leitung des Volkswagen-Konzerns hat heute mit dem auf vier Jahre angelegten Projekt L3Pilot begonnen. 13 europäische Automobilhersteller, Zulieferer, Forschungsinstitute und Universitäten sowie klein- und mittelständische Unternehmen schicken dabei 100 Fahrzeuge mit 1000 Fahrerinnen und Fahrern in den öffentlichen Verkehr, um automatisierte Fahrsysteme nach Level 3 und 4 unter Realbedingungen und in einer breiten Anwendung zu testen. Die Technologien umfassen dabei ein weites Spektrum – von Parken und Überholen bis hin zu Fahren im komplexen Stadtverkehr.

Peter Schwerdtmann
Von Peter Schwerdtmann, cen

aum – 13. September 2017. Kann es wirklich sein, dass der Empörungs-Tsunami über den Diesel und den Verbrennungsmotor schon abebbt? Jedenfalls begegnen Redaktionen, die bisher bedenkenlos Sturzsee auf Sturzsee über beide haben hereinbrechen lassen, dem Thema inzwischen sachlicher und rationaler. Doch es bleibt dabei: Die Politik sieht es anders. Die einen Koalitionäre schließen eine Zusammenarbeit aus, wenn das Verbot des Verbrennungsmotors nicht in einen Koalitionssvertrag aufgenommen wird. Die anderen wollen genau das verhindern und keiner wird vor der Wahl zurückrudern wollen.

„We by Volkswagen Deliver": 50 VW Polo nehmen im Berliner Pilotprojekt Pakete an.

aum – 5. September 2017. VW und DHL haben in Berlin das Pilotprojekt „We by Volkswagen Deliver" gestartet, bei dem der Empfang von Paketen per Kofferraumzustellung möglich ist. In einer achtmonatigen Testphase können ausgewählte Kunden 50 VW Polo als Lieferstationen testen.

Smart Vision EQ Fortwo.
Von Oliver Altvater

aum – 5. September 2017. Vollständig autonom, elektrifiziert und mit der Außenwelt vernetzt soll der Smart Vision EQ Fortwo ab 2030 den städtischen Verkehr revolutionieren. Mit 2,69 Metern erscheint die Designstudie in gleicher Länge wie der aktuelle Smart – jedoch in neuer Form. Durch den Verzicht auf einen klassischen Kofferraum sowie die ausbleibenden Komponenten konventioneller Antriebe bietet sich den Passagieren in der abgerundeten, gläsernen Fahrgastzelle ein deutlich größerer Innenraum. Unterwegs ohne Pedale und Lenkrad soll dem Fahrer künftig freistehen, ob sie einen weiteren Fahrgast aufnehmen und sich mit ihm die Fahrtkosten teilen.

Die FEV-Connectivity-Lösung verbindet Echtzeitdaten aus der Car-2-Car-Kommunikation mit Cloud-Daten.

aum – 1. September 2017. Am Aldenhoven Testing Center (ATC) entsteht derzeit ein urbaner Erprobungsraum für die Mobilitätsforschung. Im Rahmen der Eröffnung des dort angesiedelten 5G Mobility Lab unter Federführung von Vodafone präsentierte FEV Konnektivitätslösungen für zukünftige Fahrzeugkonzepte: Mit dem e-Horizon zeigte der Aachener Engineering-Dienstleister eine selbstadaptierende, serverbasierte Reichweitenvorhersage für Elektrofahrzeuge.

NOx-Nachrüstlösung Bluefit.

aum – 1. September 2017. Die dänische Faurecia-Tochter Amminex hat eine Hardware-Nachrüstlösung für die Reinigung von Dieselabgasen entwickelt, mit der die Stickoxid-Emissionsstandards von Euro 6 unter realen Fahrbedingungen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen werden sollen. Dies haben Unternehmensangaben zu Folge Tests des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU Graz unter realen Fahrbedingungen nachgewiesen. Die Alternative zu Adblue nennt sich Bluefit.

Autonom fahrender Jeep Grand Cherokee mit Magna-Technik.
Von Hans-Robert Richarz

aum – 31. August 2017. Geländewagen und SUV auf ihren Boulevards gehören für die Berliner zum Alltag und fallen im Allgemeinen nicht weiter auf. Ein knallroter Jeep Grand Cherokee mit dem Kennzeichen „AB - ME 1800“ zieht allerdings seit zwei Monaten die Aufmerksamkeit rund um Brandenburger Tor und Siegessäule auf sich und wird das auf geraume Zeit auch weiterhin tun. Der im Landkreis Aschaffenburg zugelassene Allradler gehört dem kanadisch-österreichischen Autozulieferer-Konzern Magna und dient als Versuchsfahrzeug für das teilweise autonome Fahren im Stadtverkehr.

App von Apple.
Von Hans-Robert Richarz

aum – 28. August 2017. Wer am Steuer sein Smartphone im Fahrzeug ohne Freisprechanlage benutzt, kann nicht ganz bei Trost sein. Offenbar ist es ihm egal, dass er damit nicht nur sein, sondern auch das Leben anderer Autofahrer mutwillig aufs Spiel setzt. Doch selbst drastische Strafen halten nur wenige Menschen vom versuchten Mord oder Selbstmord mittels Mobiltelefon ab.

Auto-Medienportal

aum – 23. August 2017. In der Karlsruher Oststadt wird das erste Streckennetz im Testfeld Autonomes Fahren (TAF) in Baden-Württemberg aufgebaut. Die Strecke führt vom Karl-Wilhelm-Platz entlang der Haid-und-Neu-Straße und biegt in den Ostring ab. Vom Ostring aus führt die Strecke einerseits über die Wolfartsweierer Straße zurück zum Karl-Wilhelm-Platz, andererseits über die B10 weiter auf die Südtangente bis zur Kreuzung mit der Ebertstraße.

Audi-Solardach.

aum – 23. August 2017. Audi und Alta Devices, eine Tochtergesellschaft des chinesischen Solarzellen-Spezialisten Hanergy, arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von Dünnschicht-Solarzellen in Panorama-Glasdächern. Damit verfolgen die Kooperationspartner das Ziel, Solarstrom für Elektroautos zu erzeugen. Bis Ende 2017 soll ein erster Prototyp entstehen.

Toyota Prius Plug-in Hybrid.
Von Walther Wuttke, cen

aum – 19. August 2017. Bisher ist es ein Traum: Ein Auto, das allein die Sonne als Energieträger anzapft – wenigstens tagsüber. Doch bisher rollen die wenigen Solarautos, wenn überhaupt, in einer kleinen Nische oder als wenig komfortable Prototypen über Australiens aufgeheizten Asphalt bei der alle zwei Jahre veranstalteten World Solar Challenge. Toyota bietet immerhin seit einiger Zeit ein Solardach bei einigen Prius-Versionen an, doch das treibt ausschließlich die Lüfter der Klimatisierung an – kann so aber bereits vor dem Start eine Wohlfühlatmosphäre im Innenraum schaffen.

Oberleitung-Versuchsstrecke von Siemens für Hybrid-Lkw auf der A 5 bei Frankfurt.

aum – 14. August 2017. Siemens wird auf der Autobahn 5 in Hessen eine zehn Kilometer lange Oberleitung für Hybrid-Lkw bauen. Sie soll im Feldversuch „eHighway“ zwischen den Anschlussstellen Zeppelinheim/Cargo City Süd des Frankfurter Flughafens und Darmstadt/Weiterstadt die Fahrzeuge mit Strom versorgen. Auf Straßen, die nicht mit Oberleitungen ausgestattet sind, fahren die Lastwagen mit Hybridantrieb.

Mazda-Logo.

aum – 8. August 2017. Mazda gibt den Diesel noch nicht verloren: Zur Unternehmensstragie bis 2030 gehört auch die Entwicklung einer neuen Dieselmotorengeneration ab dem Jahr 2020. Bereits ein Jahr früher will der japanische Autohersteller einen Benzinmotor mit Selbstzündung wie beim Diesel vorstellen. Das Skyactiv-X genannte Triebwerk wäre das erste Serienaggregat dieser Art weltweit. Derzeit hat Mazda bereits die Benziner (Skyactiv-G) mit der höchsten und die Diesel (Skyactiv-D) mit der niedrigsten Kompression im Programm. Ebenfalls Teil des Zukunftsplans ist die stufenweise Einführung teil- oder vollelektrischer Fahrzeuge zum Wechsel des nächsten Jahrzehnts.

Textar-Bremsflüssigkeit DOT 5.1.

aum – 31. Juli 2017. Textar hat die neue Bremsflüssigkeit DOT 5.1 eingeführt und baut damit sein umfassendes Bremsflüssigkeiten-Portfolio aus. Zusammen mit DOT 4LV ist DOT 5.1 insbesondere für moderne Bremssysteme ausgelegt. Die benötigen eine Bremsflüssigkeit mit niedriger Viskosität.

Auto-Medienportal

aum – 25. Juli 2017. Kreuzungsunfälle machen mehr als ein Viertel aller Unfälle aus. Der ADAC hat deshalb die Abbiege- und Kreuzungsassistenten des Volvo V90, Audi A4 und der Mercedes-Benz E-Klasse untersucht. Das Fazit des Automobilclubs: Alle drei Systeme halten, was sie versprechen, haben jedoch Verbesserungspotenzial.

Continental MFC 500 (Multi Function Camera).

aum – 25. Juli 2017. Continental hat eine neue Kamerageneration für die wachsende Bandbreite von Anforderungen an das „wachsame Auge“ des Autos ausgelegt. Die MFC 500 (Multi Function Camera) hat eine hohe Bildauflösung, die nun von einem bis zu acht Megapixeln reicht, und gute Nachtsichteigenschaften. Ferner wurde der Öffnungswinkel deutlich erhöht auf bis zu 125 Grad, um querende Objekte im Straßenverkehr noch früher erkennen zu können.

Fahrerloses Parken im Parkhaus des Mercedes-Benz-Museums in Stuttgart.

aum – 24. Juli 2017. Bosch und Daimler haben im Parkhaus des Mercedes-Benz-Museums in Stuttgart das fahrerlose Parken (Automated Valet Parking) realisiert. Per Smartphone-Befehl können Autos auf den zugewiesenen Stellplatz dirgiert werden, ohne dass der Fahrer am Steuer sitzt oder das Manöver noch überwachen muss. Die Pilotlösung in Stuttgart gilt als weltweit erste infrastrukturgestützte Lösung für einen automatisierten Vorfahr- und Einpark-Service im realen Mischbetrieb. Gäste im Museums-Parkhaus können den Service nach der finalen Abnahme durch die Zulassungsbehörde voraussichtlich ab Anfang 2018 nutzen und sich die Zeit fürs Parken sparen.

Volkswagen-Stauassistent.

aum – 20. Juli 2017. Leider gehören in der Ferienzeit auch kilometerlange Staus zu den Gegebenheiten. Staus samt Stop-and-Go-Verkehr machen den Weg zum Urlaubsort zur Geduldsprobe und bergen zudem die Gefahr von Auffahrunfällen. In solchen Situationen unterstützt der Stauassistent von Volkswagen. Das Assistenzsystem ist in Verbindung mit Doppelkupplungsgetriebe (DSG) bereits für den Golf, Golf Variant, Tiguan, Touran, Passat, Passat Variant und Arteon verfügbar.

Audi e-tron quattro.
Von Jens Meiners

aum – 17. Juli 2017. Zum ersten Mal wurde das Modell mit einer Studie auf der IAA 2015 angerissen, ein Jahr vor Serienanlauf nimmt es nun konkrete Gestalt an: Der „e-tron quattro“, das erste vollelektrische Serienfahrzeug von Audi und ein Auto, mit dem die Marke wieder ihre Technologieführerschaft anmelden will. Mittlerweile ziehen die Prototypen ihre Kreise, und es wird auch deutlich: Konzeptionell hat sich der Crossover nicht weit vom Concept Car entfernt. Dafür sieht er viel besser aus als der etwas zerklüftete IAA-Star von 2015.

Die geschäftsführenden Gesellschafter der EuroSpeedway Verwaltungs-GmbH, Josef Hofmann und Josef Meier, Clemens Klinke, Mitglied des Vorstands Dekra SE, Dr. Gerd Neumann, von lins nach rechts.

aum – 17. Juli 2017. Die Sachverständigenorganisation Dekra übernimmt zum 1. November 2017 den Lausitzring. Zusammen mit dem Dekra Technology Center (DTC), seit 2003 in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Rennstrecke in Klettwitz (Brandenburg), soll hier das Innovationszentrum für die Prüfung der Mobilität der Zukunft entstehen. Es wird zentraler Bestandteil des internationalen Testverbunds für das automatisierte und vernetzte Fahren, den Dekra in Europa und Asien aufbaut.

Daimler.

aum – 11. Juli 2017. Daimler Buses steigt als strategischer Investor beim Berliner Mobilitätsservice „CleverShuttle“ ein. Im Rahmen einer Minderheitsbeteiligung planen die „EvoBus GmbH“ und Clever Shuttle eine strategische Kooperation für „On-Demand-Mobilität“, also für Mobilitätsangebote, die sich flexibel nach Kundennachfrage richten. Die neue On-Demand-Software baut auf der bereits praxiserprobten Technologie von Clever Shuttle auf und kann in den bestehenden Linienverkehr integriert werden. Die Verkehrsangebote werden damit bedarfsgerechter und gleichzeitig wirtschaftlicher.

Noch ist die Zukunft des Automobilmarktes verhüllt. Doch es mehren sich die Zeichen für Besserung.

aum – 10. Juli 2017. Ein starkes Signal zur Zukunft des Automobilbaus in Deutschland wollten die Ministerpräsidenten der fünf Auto-Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachen und Nordrhein-Westfalen setzen. Sie veröffentlichten dazu am Freitag ein Positionspapier. Dies ist ein Text, der erstaunlich umfassend Herausforderungen und Maßnahmen zum Wandel in der Automobilindustrie benennt – so ganz abseits von den üblichen Verunglimpfungen und populistischen Ausfällen gegen das Auto und seine Hersteller. Wir dokumentieren ihn deswegen an dieser Stelle, nicht ohne den Hintergedanken, dass dieses Positionspapier auch einen erstaunlich sachlichen und zielführenden Maßstab liefert, an dem sich die einzelnen Maßnahmen messen lassen:

Moral und virtuelle Realität im Dienst des autonomen Fahrens.
Von Hans-Robert Richarz

aum – 9. Juli 2017. Maschinen können zukünftig sehr wahrscheinlich menschlich-ethische Entscheidungen fällen. Das besagt eine Studie, die das Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück jetzt veröffentlicht hat. Damit wäre die häufig erhobene Kritik am vollautomatischen Fahrzeug vom Tisch, die besagt, dass ein solches Auto nie in der Lage wäre, zu entscheiden, was im Fall des Falles moralisch vertretbar sei und was nicht: nämlich nicht mit einem Menschen sondern statt dessen beispielsweise mit einem Tier zu kollidieren und es somit zu töten.

Prof. Dr. Thomas Koch.
Von Jens Meiners, cen

aum – 7. Juli 2017. Diesel-Skandal und kein Ende? Während die Autoindustrie auf saubere Euro-6-Fahrzeuge verweist, präsentiert die Lobbyorganisation Deutsche Umwelthilfe die Ergebnisse eines Wintertests, der mit 16 Autos bei Niedrigtemperaturen durchgeführt wurde. Ergebnis: Die im Realbetrieb ermittelten Messwerte liegen teils erheblich oberhalb der Grenzwerte, die für Neufahrzeuge im NEFZ-Zyklus vorgeschrieben sind. Von „enormer Abweichung“ ist nun in Presseberichten die Rede, die „dreckigen Diesel“ werden abermals an den Pranger gestellt. Ist die Kritik berechtigt, oder gehen Politik und Medien einer Kampagne auf den Leim? Unser Redaktionsmitglied Jens Meiners hat bei Prof. Dr. Thomas Koch vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nachgefragt.

Freien Parkplatz automatisch finden.

aum – 6. Juli 2017. Der neue 5er BMW ist das erste vernetzte Fahrzeug, dem der Verkehrsdienste-Anbieter Inrix Echtzeit-On-Street-Parkinformationen zur Verfügung stellen und so freie Parkplätze am Straßenrand anzeigen kann. In einer aktuellen Verbraucherstudie1 von Inrix bei Nutzern vernetzter Fahrzeuge nannten 72 Prozent der Befragten die Verfügbarkeit von Echtzeit-Parkinformationen als diejenige Navigationsfunktion, die sie sich am meisten wünschen.

Matthias Wissmann.

aum – 4. Juli 2017. Deutliche Worte fand Matthias Wissmann, der Präsident des Verbandes der Automobilhersteller (VDA); jetzt bei der Halbjahres-Pressekonferenz des Verbandes in Berlin zu Stickoxid-Problematik und zur Diesel-Diskussion. Die Schwarz-Weiß-Malerei, die sich in Teilen der Öffentlichkeit und Politik derzeit findet, sei eher Zerrbild als Abbild der Wirklichkeit. In wenigen Jahren werde die Stickoxidfrage aller Voraussicht nach gelöst sein, stellt Wissmann fest. Es gebe also intelligentere Maßnahmen als Fahrverbote.

Range Rover Sport als Technologieträger für "Autonomous Urban Drive".

aum – 4. Juli 2017. Im Testbetrieb auf öffentlichen Straßen wird Jaguar Land Rover in den kommenden Monaten die Fähigkeiten seiner Prototypen-Technologie „Autonomous Urban Drive“ erproben. Mit diesem Projekt soll es möglich werden, ein Fahrzeug in der Stadt autonom fahren zu lassen und dabei Ampeln, Kreuzungen, Einmündungen oder Kreisverkehre zu meistern. Jaguar Land Rover strebt an, Level-4-Autonomie innerhalb des nächsten Jahrzehnts in seinen Modellen zu realisieren.

Autonom fahrender Audi A7.
Von Hans-Robert Richarz

aum – 2. Juli 2017. Noch herrscht weltweit undurchschaubares Tohuwabohu in Bezug auf die Gesetzeslage für autonome Autos. Allein in den USA gelten zur Zeit in 30 der 50 Staaten rund 80 unterschiedliche Vorschriften. Das will der Kongress in Washington nun ändern. Mitte Juni tagte der Ausschuss für Handel und Transport in der Hauptstadt, um eine bundesweit geltende Vereinheitlichung der Gesetze zu diskutieren. Der neue Audi A8 könnte der erste Nutznießer angeglichener Bestimmungen sein.

Der Volkswagen Arteon verfügt über den „Emergency Assist" der zweiten Generation.

aum – 29. Juni 2017. Das Fahrerassistenzsystem „Emergency Assist“ von Volkswagen ist mit dem „Deutschen Mobilitätspreis 2017“ ausgezeichnet worden. Der Preis wurde gestern Abend von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur für eine sichere intelligente Mobilität vergeben.

Fiat Nuovo Doblò Natural Power.
6743 18
Von Walther Wuttke. cen

aum – 29. Juni 2017. Die Zukunft der Mobilität, so die weitverbreitete These, steht unter Strom – nur weiß leider niemand, wann sie denn genau kommt, die Zukunft. Deshalb behauptet der klassische Verbrennungsmotor angefochten aber ausdauernd seine Stellung. Sein oft herbeigeredeter Abschied aus der mobilen Gesellschaft ist noch lange nicht absehbar. Beim diesjährigen Wiener Motorsymposium waren sich alle Experten einig, dass der Verbrennungsmotor à la Otto und Diesel noch viel Entwicklungspotenzial besitzt.

Mit dem A7 Piloted Driving Concept testet Audi pilotiertes Fahren unter Alltagsbedingungen.

aum – 21. Juni 2017. Audi und die Johannes-Kepler-Universität Linz (JKU) forschen künftig gemeinsam am intelligenten Auto der Zukunft. Dazu heben die Hochschule und der Autohersteller in Linz das „Audi.JKU deep learning center“ aus der Taufe. Durch die Kooperation mit dem Lehrstuhl für Bioinformatik von Prof. Sepp Hochreiter will Audi den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Automobil vorantreiben.

aum – 21. Juni 2017. ZF und Hella sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Im Fokus steht die Sensortechnologie, insbesondere bei Frontkamerasystemen und Bilderkennung sowie Radarsystemen. Ein erstes gemeinsames Entwicklungsprojekt in der Kameratechnologie startet unmittelbar und zielt auf einen Marktstart im Jahr 2020. ZF bringt die Hardware sowie sein System- und Integrations-Know-how ein, Hella steuert mit seinem Tochterunternehmen Hella Aglaia Mobile Vision die Bilderkennungssoftware und Applikationsentwicklung bei.

CNG Mobility Day 2017: Betriebskosten Benzin Diesel CNG.
Von Alexander Voigt

aum – 15. Juni 2017. Vor wenigen Wochen hatten der Volkswagen Konzern sowie Betreiber von CNG-Tankstellen und Gasnetzanbieter eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der sie sich zum Ausbau der Mobilität mit „Compressed Natural Gas“ (CNG) bekennen. Gemeinsam mit politischen Initiativen rund um das Bundeswirtschaftsministerium und anderen Fahrzeugherstellern wollen sie darauf hinwirken, die CNG-Fahrzeugflotte in Deutschland bis 2025 zu verzehnfachen und damit auf eine Million Fahrzeuge zu erhöhen. Zudem streben sie den Ausbau des CNG-Tankstellennetzes in Deutschland von 900 auf 2000 Standorte an.

Autonomes Fahren – vernetzte Fahrzeuge.

aum – 11. Juni 2017. Mit dem automatisierten Fahren befasste sich die Deutsche Verkehrswacht (DVW) jetzt bei ihrer Jahreshauptversammlung (JHV) am Sonnabend (10. Juni 2017) in Würzburg. Grundsätzlich rechnet die Verkehrswacht zwar mit einem positiven Einfluss auf das Unfallgeschehen in der Zukunft. Doch bei den vielen Zwischenschritten bis zur vollständigen Umsetzung könnten angesichts der vielen Zwischenschritte auch neue Gefahren auftreten, die heute noch nicht hinreichend untersucht sind. Deswegen beschloss die JHV der Verkehrswacht, die Entwicklung eng und kritisch zu begleiten.

Volkswagen Eco-Up.
Von Axel F. Busse, cen

aum – 11. Juni 2017. „125 Jahre Diesel sind genug“ krähte vor einigen Wochen der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und lieferte damit einen weiteren Beitrag zur Diskussionen um die Zukunft des Selbstzünders beim Pkw-Antrieb. Kommunen streiten um Fahrverbote, das Ziel der Bundesregierung, eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 auf die Straße zu bringen, ist kassiert. Womöglich weist jetzt der Volkswagen-Konzern, selbst hauptverantwortlich für die Krise des Dieselmotors, einen Weg aus dem Dilemma.

ZF Center Cockpit Concept.
Von Hans-Robert Richarz

aum – 10. Juni 2017. Ein berühmter Feldherr soll einmal gesagt haben, „Ich kam, ich sah, ich siegte". Dieser Slogan ist Julius Caesar zuzuschreiben, der sich mit „veni, vidi, vici“ einen Platz in der Weltbestenliste der geflügelten Worte sicherte. Einen ähnlich prägnanten Dreiklang, nämlich „Sehen, Denken, Handeln“ nutzt seit einiger Zeit der deutsche Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen als Leitprinzip für seine Technik-Innovationen. Auf Englisch war das jetzt als „See. Think. Act“ im amerikanischen Detroit bei der Ausstellung zum 25. Kongress zur Fahrzeugsicherheit ESV (Enhanced Safety of Vehicles = Verbesserte Sicherheit von Fahrzeugen) zu sehen. Dort hatte das amerikanische Verkehrsministerium hunderte Fachleute aus aller Welt zusammengebracht.

Von AVL modifizierter 1750er-Motor von Alfa Romeo, der eine Literleistung von 200 kW / 272 PS überschreitet.
Von Jens Meiners

aum – 6. Juni 2017. Vor zwei Jahren schien die Motorenwelt noch einigermaßen in Ordnung zu sein. Der politisch eingeforderte Wechsel zur Elektromobilität fand bei den Kunden kaum Resonanz, die Umstellung der Verbrennungsmotoren zu einer an Realbedingungen orientierten Abstimmung lief in geordneten Bahnen. Dann brach der „Dieselskandal“ mit Prüfstanderkennung und entsprechender Motorensoftware über den VW-Konzern hinein – und seitdem ist nichts mehr wie vorher. Das Misstrauen erfasste die gesamte Branche.

Violeta Bulc.
Von Hans-Robert Richarz

aum – 31. Mai 2017. Sauberer, sozial gerechter und wettbewerbsfähiger soll Mobilität in der EU werden. Dazu hat die EU-Kommission am 31. Mai ihre Strategie „Europa in Bewegung“ mit insgesamt acht Gesetzesvorschlägen speziell zum Thema Verkehr vorgestellt. Unter anderem schlägt sie eine gerechtere, umweltfreundlichere Mauterhebung und neue Regeln für grenzüberschreitende Lkw-Fahrten in der EU vor. Deutschland hätte sich, so heißt es aus Brüssel, in seinem Kompromiss mit der EU-Kommission zur Pkw-Maut Ende 2016 verpflichtet, die schrittweise Einführung eines streckenbasierten, interoperablen europäischen Mautsystems zu unterstützen.

Auto-Medienportal

aum – 27. Mai 2017. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Stefan Müller, und der Präsident der New Energy and Industrial Technology Development Organisation (NEDO), Akihiko Miyamoto, haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur Batterieforschung unterzeichnet. In zwei gemeinsamen Vorhaben konzentrieren sich die Projektpartner, die Justus-Liebig-Universität Gießen, das Fraunhofer Institut für chemische Technologie (ICT) in Deutschland und die Universität Kyoto in Japan auf die Themen "Zink-Sauerstoff-Batterien mit Ionenaustausch-Membran als Post-Lithiumionen-Technologie" und "kostengünstige Energiespeicher".

Volvo XC60.

aum – 23. Mai 2017. Mit etwas mehr als 530 000 verkauften Automobilen weltweit ist Volvo alles andere als ein Global Player. Das hindert die schwedische Marke, die sich im Schoße des chinesischen Geely-Konzerns gut entwickelt, aber nicht daran, immer mal wieder für Verblüffung in der Branche zu sorgen. Wie etwa jetzt mit der Ankündigung, sich peu à peu vom Diesel zu verabschieden.

TÜV Rheinland hat eine Umfrage zum autonomen Fahren in Auftrag gegeben.

aum – 22. Mai 2017. Es wird nicht mehr lange dauern, bis Fahrzeuge ihren Weg alleine ausmachen. Rund um den Globus finden längst Tests mit automatisierten Autos statt; forschen und entwickeln nahezu alle Automobilkonzerne daran, ihren Produkten die Selbstständigkeit beizubringen; bereiten Gesetzgeber und Behörden dafür die erforderlichen juristischen Randbedingungen vor. Auch auf deutschen Straßen wird diese Art der Fortbewegung in Kürze möglich sein. Mitte Mai winkten Bundestag und Bundesrat einen Gesetzentwurf für eine entsprechenden Änderung des Straßenverkehrsgesetzes durch und schalteten die Ampel dafür sozusagen auf Gelb.

Kreuzung in Deutschland: Alles vergleichsweise geordnet.

aum – 21. Mai 2017. Wer einmal das Chaos auf den Straßen einer chinesischen Großstadt wie Peking oder Shanghai erlebt hat, der weiß, was auf die Entwickler von Algorithmen fürs autonome Fahren zukommt. Eine junge Entwicklerin in Peking, in der Mercedes-Benz-Forschung dort zuständig für das autonome Fahren in der Stadt, sagte uns, wer den Stadtverkehr in Peking beherrsche, könne das überall. Wieviel einfacher haben es da doch die deutschen Entwickler mit den Verkehrsteilnehmern in Deutschland.

E.Go Mover.
Von Hans-Robert Richarz

aum – 18. Mai 2017. Vollautomatisch Menschen oder Güter von A nach B bewegen, dabei die Umwelt vor Emissionen bewahren und gleichzeitig die sogenannte „Vision Zero" im Auge behalten, also unfallfrei zu fahren – dieses ehrgeizige Projekt verfolgt ein Joint Venture namens E.Go Moove zwischen dem Technologiekonzern ZF Friedrichshafen und dem Elektroauto-Startup Ego Mobile aus Aachen. Ziele sind Entwicklung, Produktion und Vertrieb eines autonomen Fahrzeugs. Als erster Prototyp wurde jetzt der People und Cargo Mover auf dem Campus der RWTH Aachen präsentiert.

Opel beteiligt sich mit einem Insignia-Versuchsfahrzeug am Forschungsprojekt „Ko-HAF – Kooperatives hochautomatisiertes Fahren“.

aum – 18. Mai 2017. Die Forschungsinitiative „Ko-HAF – Kooperatives hochautomatisiertes Fahren“, an der auch Opel beteiligt ist, hat heute in Áschaffenburg die Zwischenergebnisse vorgestellt. Hochautomatisiertes Fahren auf deutschen Autobahnen könnte demnach schon bald Realität werden, wie ein Versuchsfahrzeug im kommenden Jahr beweisen soll.

Honda Clarity Fuel Cell.
7410 13
Von Peter Schwerdtmann, cen

aum – 18. Mai 2017. „Das ist das Tal des Todes“, nennt Thomas Brachmann die Phase, die vor der Wasserstoff-Wirtschaft liegt. Gemeint ist das alte Henne-Ei-Problem: Brauchen wir mehr Wasserstoff-Tankstellen, damit das Brennstoffzellen-Auto eine Chance bekommt oder brauchen wir erst mehr Fahrzeuge, damit sich die Tankstellen lohnen. „Da müssen wir jetzt durch“, sagt uns der Wasserstoff-Experte in der Forschung und Entwicklung von Honda in Europa jetzt bei der Vorstellung des Honda Clarity Fuel Cell in Kopenhagen.

Volvo erprobt einen selbstfahrenden Müllwagen.

aum – 17. Mai 2017. Zusammen mit dem schwedischen Abfallentsorger Renova erprobt Volvo derzeit ein selbstfahrendes Müllauto. Bei den automatisierten Systemen handelt es sich im Prinzip um dieselben Funktionen, mit denen auch ein Lkw ausgestattet ist, der seit Herbst 2016 im Bergwerk Kristineberg in Nordschweden eingesetzt wird. Die Projektpartner erwarten sich von dem System mehr Sicherheit, Arbeitserleichterung für das Personal und einen optimierten Kraftstoffverbrauch.

BMW-Konzernzentrale in München.

aum – 16. Mai 2017. In die Kooperation von BMW mit Intel und Mobileye zur Entwicklung autonomer Fahrzeuge gesellt sich jetzt auch Delphi. Der Automobilzulieferer soll dabei helfen, dass die Lösungen der drei Partner auch von anderen Fahrzeugentwicklern und -herstellern adaptiert werden können. BMW möchte bis 2021 die Serienproduktion von hoch- und vollautomatisierten Fahrzeugen ermöglichen. Weitere Unternehmen können sich der Kooperation anschließen. (ampnet/jri)

Auto-Medienportal

aum – 16. Mai 2017. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet das Projekt "Lernende Systeme". Im ersten Schritt wird eine Experten-Plattform eingerichtet, die die Zusammenarbeit von Forschung und Anwendung verbessern soll. Konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Lernende Systeme (Künstliche Intelligenz) eröffnen sich besonders bei Dienstleistungen, bei automatisierten Fahrzeugen und bei Robotern in menschenfeindlicher Umgebung sowie in der IT-Sicherheit.

Mazda CX-5.
Von Axel F. Busse

aum – 16. Mai 2017. Global gesehen ist Mazda zwar ein kleiner Hersteller, an Selbstbewusstsein fehlt es ihm aber nicht: Weder ist das japanische Unternehmen auf den immer schneller fahrenden Downsizing-Zug aufgesprungen, noch ließen sie sich vom Turbo-Virus für Benzinmotoren infizieren. Harnstoff-Beimischung zur Abgasreinigung für Dieselmotoren? Es geht auch so, sagt Mazda und verweist darauf, dass bereits der erste Sky-Activ-Motor im Modell CX-5 vor rund fünf Jahren die Euro 6-Norm erfüllte.

aum – 12. Mai 2017. Der Bundesrat hat mit dem heutigen Beschluss zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes rechtliche Rahmenbedingungen für das automatisierte Fahren gesetzt. Dazu sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA): „Die deutsche Automobilindustrie begrüßt den Gesetzentwurf, denn damit wird ein wesentlicher Schritt für die Nutzung hochautomatisierter Fahrzeuge auf deutschen Straßen getan. Das automatisierte Fahren wird den Straßenverkehr sicherer, effizienter und komfortabler machen.“

Auto-Medienportal

aum – 8. Mai 2017. Eine gemeinsame branchenübergreifende Registrierungs-, Identitäts- und Datenplattform für einen einfacheren und sichereren Zugang für Kunden ins Internet – das ist Ziel einer engen Zusammenarbeit zwischen deutschen und europäischen Unternehmen. Die Allianz, Axel Springer, Daimler und Deutsche Bank mit Postbank sowie der Technologie-Thinktank Core und Here Technologies, ein Entwickler von cloudbasierten Kartendiensten unterzeichneten jetzt eine entsprechende Absichtserklärung. Anstatt auf einzelne Integrationslösungen zu setzen, wollen die Initiatoren eine gemeinsame Infrastruktur nutzen. Die Kooperation versteht sich als europäische Antwort auf die internationale Plattformwirtschaft.

Die Sensorik hat alles im Blick mit Ultraschall, Kameras, Laser, Radar und Lidar.
Von Hans-Robert Richarz

aum – 2. Mai 2017. Die Zukunft des Internets liegt in den Wolken, genauer gesagt im Cloud Computing. Dieser Begriff steht für die Verknüpfung von zahlreichen Servern zu einem übergeordneten Netzwerk, das eine zentralisierte Datenspeicherung und gleichzeitig den Online-Zugriff von unbegrenzt vielen Nutzern auf eine Vielfalt von Computerdienstleistungen ermöglicht. Das autonom fahrende Auto, der Straßenverkehr von morgen und auch weite Teile der Industrie sind ohne Cloud-Computing nicht vorstellbar. Für die Automobilunternehmen wächst die Bedeutung der Cloud von Tag zu Tag. Die Digitalisierung revolutioniert derzeit die Mobilität weltweit. Das Friedrichshafener Unternehmen ZF AG hat sich darauf eingestellt und ist mit der Entwicklung von zukunftsweisenden Technologien an der Spitze mit dabei.

PTV Visum 15.
Von Hans-Robert Richarz

aum – 30. April 2017. Die Zukunft des Internets liegt in den Wolken, genauer gesagt im Cloud-Computing. Dieser Begriff steht für die Verknüpfung von zahlreichen Servern zu einem übergeordneten Netzwerk, das eine zentralisierte Datenspeicherung und gleichzeitig den Online-Zugriff von unbegrenzt vielen Nutzern auf eine Vielfalt von Computerdienstleistungen ermöglicht. Das autonom fahrende Auto, der Straßenverkehr von morgen und auch weite Teile der Industrie sind ohne Cloud-Computing nicht vorstellbar. Selbst ein treffsicherer Blick in die Zukunft lässt sich dank der Cloud bewerkstelligen, zum Beispiel bei der Bewältigung von Verkehrsbehinderungen oder der zeitlichen Ankunft von Lieferungen.

Intelligente Lösungen für dichten Verkehr.
Von Hans-Robert Richarz, cen

aum – 29. April 2017. Die Zukunft des Internets liegt in den Wolken, genauer gesagt im Cloud-Computing. Dieser Begriff steht für die Verknüpfung von zahlreichen Servern zu einem übergeordneten Netzwerk, das eine zentralisierte Datenspeicherung und gleichzeitig den Online-Zugriff von unbegrenzt vielen Nutzern auf eine Vielfalt von Computerdienstleistungen ermöglicht. Das autonom fahrende Auto, der Straßenverkehr von morgen und auch weite Teile der Industrie sind ohne Cloud-Computing nicht vorstellbar. Siemens verbessert zum Beispiel mit innovativen Cloud-Diensten die lokale Mobilität, und Euro-Cloud Deutschland, der Verband der Cloud-Computing-Wirtschaft, wagt schon jetzt einen Blick auf die vernetzte Stadt im Jahr 2030.

Durch die Mensch-Roboter-Kooperation und den Einsatz eines fahrerlosen Transport-Fahrzeugs soll die Montage flexibler werden.
Von Hans-Robert Richarz, cen

aum – 28. April 2017. Die Zukunft des Internets liegt in den Wolken, genauer gesagt im Cloud-Computing. Dieser Begriff steht für die Verknüpfung von zahlreichen Servern zu einem übergeordneten Netzwerk, das eine zentralisierte Datenspeicherung und gleichzeitig den Online-Zugriff von unbegrenzt vielen Nutzern auf eine Vielfalt von Computerdienstleistungen ermöglicht. Das autonom fahrende Auto, der Straßenverkehr von morgen und auch weite Teile der Industrie sind ohne Cloud-Computing nicht vorstellbar. Bei Continental in Hannover spielt die Cloud in der Produktion eine tragende Säule.