Logo Auto-Medienportal

Zukunftstag bei Ferrrai: Wenn der Traumberuf zum Greifen nah ist

„Was ich mir vornehme, schaffe ich meistens auch“, sagt Leon. Der 17-jährige Realschüler möchte eine Ausbildung zum Mechatroniker beginnen. Aber nicht in irgendeinem Autohaus, sondern bei Penske Sportwagen in Hamburg, einem der größten Ferrari-Händler. Deswegen hat sich Leon mit anderen Interessenten beim „Ferrari Zukunftstag“ angemeldet. Die ikonische Sportwagenmarke hat junge Menschen an 13 Standorten in Deutschland und Österreich eingeladen, hinter die Kulissen eines Ferrari-Autohauses zu schauen, denn nicht alle sind so selbstbewusst und zielstrebig wie Leon. „Wir wollen jungen Menschen helfen, ihre Schwellenangst zu überwinden und Einblicke in die faszinierende Marken- und Arbeitswelt von Ferrari zu bekommen“; sagt Sadia Asim, Marketingchefin von Ferrari in Deutschland.

Der Werkstattmeister erklärt den jungen Interessenten, wie der Wassergehalt in Bremsflüssigkeit gemessen wird. Bei drei Prozent kann die Bremse beschädigt werden oder versagen. Deshalb wird sie gewechselt, lange bevor dieser Wert erreicht ist. Hendrik hört gebannt zu. Der junge Realschüler schraubt bereits mit Begeisterung an Autos. Dass er die Chance hat, eine Ausbildung bei Ferrari zu machen, spornt ihn an. Um sein Geschick unter Beweis zu stellen, muss er ein Kabel durchmessen, abisolieren und mit einem anderen Kabel verlöten. Für Hendrik kein Problem. Andere, die noch nie einen Lötkolben in der Hand hatten, brauchen noch etwas mehr Anleitung.

Dann geht es rüber zu einer weiteren Übung: Die Kandidaten bauen ein Lego-Modell des Ferrari F40 zusammen. Da ist Geduld und Präzision gefragt. An den großen Ferrari dürfen sie erst schrauben, wenn sie in der Ausbildung sind.

Für Karla war lange klar, dass sie etwas mit Autos machen will. Die 23-jährige Mechatronikerin war schon immer technikbegeistert, schraubt in ihrer Freizeit am eigenen Motorrad und in der Werkstatt bei Penske an den Sportwagen aus Maranello. „Es ist immer wieder schön, auf den Hof zu kommen, diese tollen Autos zu sehen und daran zu arbeiten“, schwärmt sie.

Dass die Kundschaft bei Ferrari besonders anspruchsvoll ist, sieht sie als Herausforderung. Schließlich kosten Supersportwagen wie der SF90 Stradale XX fast eine Million Euro. Einer der über 1000 PS starken Boliden steht gerade zur Auslieferung bereit. Zuvor wurde er in der Werkstatt einem letzten Check unterzogen: „Wir prüfen noch einmal alles, zum Beispiel Ölstand in Motor und Getriebe“, sagt Felix. Der 22-Jährige ist Auszubildender und liebt es, an den High-Tech-Modellen zu arbeiten. Der SF90 ist mit seinem Hybridantrieb nicht nur ein mechanisches, sondern auch ein elektronisches Meisterwerk. Da ist der Computer als Werkzeug ebenso wichtig wie der Schraubenschlüssel.

„Wir lernen ständig dazu. Weiterbildung wird hier groß geschrieben“, sagt Karla, die gerade ein Hochvolt-Zertifikat erworben hat, um an Hybrid- und Elektroantrieben arbeiten zu können. Ende des Jahres komme der erste vollelektrische Ferrari auf den Markt. „Wir sind gespannt, wie der sein wird.“

350 Teilnehmer, vermittelt von der Bundesagentur für Arbeit, haben am „Tech Day“ hinter die Kulissen eines Ferrari-Autohauses geschaut, immerhin 25 Prozent junge Frauen. Ferrari will sie als „Tech Talents“ für eine Ausbildung begeistern und nimmt deshalb zusätzlich auch immer am gerade erst stattgefundenen „Girls‘ Day“ teil, denn nach wie vor wollen zu wenige jungen Frauen eine technische Ausbildung beginnen.

24 Auszubildende und 12 Praktikanten beschäftigen die deutschen und österreichischen Autohäuser der Marke derzeit. Ungefähr so viele werden auch für das kommende Ausbildungsjahr eingestellt. Viele der Teilnehmer würden gern bei Ferrari eine Ausbildung beginnen, wenn sie mit der Schule fertig sind. Für einige ist der Traumberuf, der Einstieg in die Ferrari-Welt, jetzt zum Greifen nah. Marketingchefin Sadia Asim macht ihnen Mut: „Wenn Du davon träumen kannst, dann kannst Du es auch tun.“ (aum)

Mehr zum Thema: ,

Teile diesen Artikel:

Bilder zum Artikel
Ferrari-Zukunftstag 2025.

Ferrari-Zukunftstag 2025.

Photo: Ferrari via Autoren-Union Mobilität


Ferrari-Zukunftstag 2025.

Ferrari-Zukunftstag 2025.

Photo: Ferrari via Autoren-Union Mobilität


Ferrari-Zukunftstag 2025: Zusammenbau eines F40 aus Lego.

Ferrari-Zukunftstag 2025: Zusammenbau eines F40 aus Lego.

Photo: Ferrari via Autoren-Union Mobilität


Ferrari-Zukunftstag 2025: Autor Guido Reinking mit der 23-jährigen Kfz-Mechatronikerin Karla in der Werkstatt.

Ferrari-Zukunftstag 2025: Autor Guido Reinking mit der 23-jährigen Kfz-Mechatronikerin Karla in der Werkstatt.

Photo: Ferrari via Autoren-Union Mobilität


Ferrari-Zukunftstag 2025.

Ferrari-Zukunftstag 2025.

Photo: Ferrari via Autoren-Union Mobilität