Logo Auto-Medienportal.Net

Ratgeber: So klappt’s mit der Starthilfe

Gerade in der kalten Jahreszeit tritt diese Überraschung häufig auf: Ein Dreh am Zündschlüssel oder das Betätigen der Starttaste – und aus dem Motorraum des Autos ist nur ein Klacken zu hören. Die Batterie ist zu schwach für den Startvorgang. Das ist der häufigste Grund für Startprobleme im Winter. In dieser Jahreszeit ist die Batterie stark beansprucht – elektrische Verbraucher wie Licht, Gebläse, Scheibenwischer und diverse Heizungen sind gleichzeitig in Betrieb und fordern die Ladekapazität. meistens hilft dann nur noch die Starthilfe von einem zweiten Auto weiter. Trotzdem kann es zu Fehlern kommen, die zu Schäden am Fahrzeug führen, warnt der Auto Club Europa (ACE).

Und so funktioniert es richtig: Das Auto, das Strom spendet, muss dicht genug am Pannenfahrzeug stehen. Am besten stehen sich die Autos mit der Motorhaube gegenüber. Doch Vorsicht: Die Autos dürfen sich nicht berühren, da es sonst zu einem Kurzschluss kommen kann. Die Zündungen beider Fahrzeuge müssen ausgeschaltet sein.

Erster Schritt: Das Startkabel muss zunächst an beiden Fahrzeugen befestigt werden. Die Pol-Zange des roten Plus-Kabels wird erst mit dem Plus-Pol des Autos mit Startschwierigkeiten verbunden, danach mit dem Plus-Pol des Spenderfahrzeugs.

Zweiter Schritt: Die Zange des schwarzen Minus-Kabels, auch Massekabel, genannt, wird an den Minuspol des „Spenderautos“ angeschlossen. Die andere Zange muss mit einem Massepunkt des Autos mit der schwachen Batterie verbunden werden; das kann ein Metallteil am Motorblock sein oder ein dafür vorgesehener Kontakt. Das Massekabel sollte nicht direkt am Minuspol der Empfängerbatterie klemmen, sonst kann sich durch Funkenbildung eventuell austretendes Knallgas entzünden. Vorsicht ist auch vor sich bewegenden Teilen wie Lüfterrad oder Keilriemen geboten.

Dritter Schritt: Wenn beide Kabel fest an ihren Kontaktpunkten sitzen, wird der Motor des „Spenderfahrzeugs“ gestartet. Er sollte zunächst etwa fünf bis zehn Minuten laufen, damit in die teilentladene Batterie des Empfängerautos genügend Energie fließen kann. Dann erfolgt der Startversuch. Vorher ist unbedingt die Handbremse anzuziehen und der Leerlauf einzulegen. Springt der Motor an, sollte ein starker Verbraucher, wie die Heckscheibenheizung oder das Gebläse eingeschaltet werden, um Spannungsspitzen zu vermeiden, rät der ACE. In manchen Fällen benötigt das Auto mehrere Starthilfen, um wieder anzuspringen. Aber Vorsicht: Wenn das Auto nach etwa fünf Versuchen immer noch nicht anspringt, sollte die Starthilfe abgebrochen werden, denn dann liegt es möglicherweise nicht an der Batterie.

Vierter Schritt: Im letzten Schritt werden die Kabel wieder abgenommen. Dies geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst ist das schwarze Minus-Kabel am Massepunkt des „Empfängerfahrzeugs“ zu lösen, danach am Minus-Kontakt des Spenders. Anschließend klemmt man das rote Pluskabel von den Polen des Spender- und Empfängerautos ab. Im Anschluss müssen die Verbraucher wie Heckscheibenheizung und Gebläse abgeschaltet werden.

Damit die Batterie sich vollständig wieder aufladen kann, empfiehlt es sich nach der Starthilfe mit dem Auto für eine Weile zu fahren. (ampnet/jri)

Mehr zum Thema:

Teile diesen Artikel:

Bilder zum Artikel
Starthilfe.

Starthilfe.

Foto: Auto-Medienportal.Net/ACE

Download: